Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausbildung:fachrichtung:sprache:qr-unterricht

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


<< alle Qualitätsrahmen

Qualitätsrahmen Unterricht - Sprache

Stand: 23.01.2023

Im Folgenden finden Sie den Qualitätsrahmen Unterricht in verschiedenen Versionen:

Leitgedanken

Übergeordnete Zielsetzung ist es, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot auf der Basis ihrer Lernausgangslagen durch individuelle Bildungsangebote zu ermöglichen, ihre Aktivitätspotenziale zu entfalten und ihre Teilhabe zu erweitern.
Zur Realisierung dieser Zielsetzung dienen die im Folgenden dargestellten Qualitätsbereiche. Sie bilden den Referenzrahmen für die Planung, Durchführung und Reflexion von Lehr-Lernsituationen. Erst im Zusammenspiel entwickeln die Qualitätsbereiche ihre Wirksamkeit. Den Qualitätsbereichen sind Qualitätskriterien, den Qualitätskriterien wiederum beobachtbare Indikatoren zugeordnet. Die Qualitätskriterien und -indikatoren erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und können je nach Lerngruppe und Zielsetzung des Unterrichts unterschiedlich gewichtet werden.

Qualitätsbereiche für Lehr-Lernsituationen

QB1 Beziehungsgestaltung
QB2 Kognitive Aktivierung
QB3 Konstruktive Unterstützung
QB4 Strukturierte Klassenführung
QB5 Förderschwerpunktspezifische Qualitäten


QB 1 Beziehungsgestaltung

1.1 Die Lehrkraft begegnet den Schüler:innen empathisch, respektvoll und wertschätzend.

1.2 Die Lehrkraft zeigt Herzlichkeit und Wärme.

1.3 Die Lehrkraft wahrt eine Balance zwischen Nähe und Distanz.

1.4 Die Lehrkraft achtet auf die Befriedigung von Grundbedürfnissen.

1.5 Die Lehrkraft hält die Beziehung zu den Schüler:innen auch in herausfordernden Situationen aufrecht.

1.6 Die Lehrkraft ermöglicht ein positives Klassenklima.

1.7 Die Lehrkraft arbeitet dialogisch und kooperativ mit den am Unterricht beteiligten Personen zusammen.


QB 2 Kognitive Aktivierung

2.1. Die Lehrkraft berücksichtigt die individuellen Lernausgangslagen der Schüler:innen.

2.2. Die Lehrkraft fokussiert den Unterricht unter Berücksichtigung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Aspekte auf die zentralen Inhalte und Ziele.

2.3. Die Lehrkraft ermöglicht den Schüler:innen eine vertiefte Auseinandersetzung mit den zentralen Inhalten.

2.4. Die Lehrkraft sichert wesentliche (Teil-)Ergebnisse, die für das Weiterlernen hilfreich sind.

2.5. Die Lehrkraft ermöglicht den Schüler:innen, sich engagiert am Unterrichtsgeschehen zu beteiligen.


QB 3 Konstruktive Unterstützung

3.1 Die Lehrkraft unterstützt die Schüler:innen individuell in ihrem Lernprozess.

3.2 Die Lehrkraft verwendet eine professionelle Lehrer:innensprache.

3.3 Die Lehrkraft unterstützt das Sprach- und Textverständnis der Schüler:innen.

3.4 Die Lehrkraft gibt den Schüler:innen Feedback, das zum Weiterlernen hilfreich ist.

3.5 Die Lehrkraft bietet Möglichkeiten zur Reflexion.


QB 4 Strukturierte Klassenführung

4.1 Die Lehrkraft hat einen guten Überblick über das Geschehen im Unterricht.

4.2 Die Lehrkraft gestaltet ihre Rolle situationsangemessen und eindeutig aus.

4.3 Die Lehrkraft sorgt für eine vorbereitete Lernumgebung.

4.4 Die Lehrkraft bezieht unterstützende Rituale mit ein.

4.5 Die Lehrkraft zeigt präventive und intervenierende Maßnahmen im Umgang mit Unterrichtsstörungen und Konflikten.

4.6 Die Lehrkraft sorgt für einen zielgerichteten Einsatz der am Unterricht beteiligten Personen.


QB 5 Förderschwerpunktspezifische Qualitäten

5.1. Die Lehrkraft verwendet eine professionelle Lehrer:innensprache. (Förderschwerpunktspezifische Aspekte).

5.2. Die Lehrkraft schafft kommunikationsfördernde Kontexte.

5.3. Die Lehrkraft macht Angebote zur Förderung der Pragmatik.

5.4. Die Lehrkraft sichert und fördert das Sprach- und Textverständnis. (Förderschwerpunktspezifische Ergänzungen)

5.5. Die Lehrkraft macht Angebote zur Förderung des Wortschatzes.

5.6. Die Lehrkraft macht Angebote zur Förderung der Grammatik.

5.7. Die Lehrkraft macht Angebote zur Förderung der Aussprache.

5.8. Die Lehrkraft entlastet das phonologische Arbeitsgedächtnis.

5.9. Die Lehrkraft macht förderschwerpunktspezifische Angebote im Bereich Lesen und Schreiben.

Literatur

  • Achhammer, B. (2014). Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern. München: Reinhardt-Verlag.
  • Berg, M. (2008). Kontextoptimierung im Unterricht. München und Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
  • Brandstetter, R. & Burghardt, M. (2008). Individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung.
  • Aufgabe und Instrument der Arbeit an Sonderschulen. In: vds, Landesverband Baden-Württemberg (Hrsg.): Pädagogische Impulse, 3/2008.
  • Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider.
  • Helmke, A. (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Velber: Kallmeyer.
  • Heymann, H.-W. (2015). Warum sollte Unterricht „kognitiv aktivieren“? In: Pädagogik. Heft 5/2015. Weinheim: Beltz.
  • Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2021). Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen.
  • Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2021). Beobachtungsmanual zum Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen.
  • Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Grundlagen für einen wirksamen Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 1. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht
  • Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Kognitive Aktivierung im Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 2. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht
  • Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Konstruktive Unterstützung im Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 3. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht
  • Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Kooperatives Lernen im Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 4. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht
  • Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Formatives Feedback im Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 5. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2012): Bildungsplan für die Schule für Sprachbehinderte. Stuttgart.
  • Motsch H.-J. (2015). Wortschatzsammler. Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter. München: Ernst Reinhardt-Verlag.
  • Reber, K & Schönauer-Schneider, W (2014). Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts. München: Ernst Reinhardt-Verlag.
  • Reber, K (2009). Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht: Systematischer Schriftspracherwerb von Anfang an. München: Ernst Reinhardt-Verlag.
  • Schönauer-Schneider, W & Hachul, C (2012). Sprachverstehen bei Kindern. Grundlagen, Diagnostik & Therapie. Urban & Fischer: München.
  • Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg, Abteilung Sonderpädagogik (2022). Qualitätsrahmen Unterricht. Version vom 01.01.2022.
  • Theisel, A. (2014). Ein Faktorenmodell zu Qualitätsmerkmalen des Unterrichts mit sprachbeeinträchtigten Kindern. In: Forschung und Sprache 2/2014.
wiki/ausbildung/fachrichtung/sprache/qr-unterricht.1677679269.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/03/01 15:01 von Staubitz Admin