Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qrhybrideveranstaltungen

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


<< alle Qualitätsrahmen

Qualitätsrahmen - Hybride Seminarveranstaltungen

Stand: 2023-01-19

Im Folgenden finden Sie den Qualitätsrahmen Unterricht in verschiedenen Versionen:

Leitgedanken

Für hybrides Lehren und Lernen stehen verschiedene Handlungsoptionen zur Verfügung, die sich grundsätzlich in die drei Dimensionen „Lernort“ (in Präsenz vs. online), „Zeiträume“ (synchron vs. asynchron) und „Medieneinsatz“ (analog vs. digital) unterteilen. Im Rahmen von Aus- und Fortbildung findet vornehmlich folgendes Szenario statt: Eine Veranstaltung findet in Präsenz statt, zusätzlich wird aus/in dem jeweiligen Veranstaltungsraum eine Videokonferenz durchgeführt, an der andere Lerngruppen oder Einzelpersonen online teilnehmen. Alle Teilnehmer:innen arbeiten synchron an den entsprechenden Themen bzw. an den jeweiligen Themenbereichen.

Zur Realisierung hybrider Lehr-Lernsituationen dienen die im Folgenden aufgeführten Qualitätsbereiche, denen Qualitätskriterien zugeordnet sind, die die jeweiligen Qualitätsbereiche konkretisieren.

Qualitätsbereiche für hybride Seminarveranstaltungen

QB1 Didaktisch-methodische Aspekte
QB2 Technische Aspekte


QB1 Didaktisch-methodische Aspekte

1.1 Die Ausbildungslehrkraft schafft Transparenz bezüglich der Regeln und des Ablaufs der hybriden Seminarveranstaltung.

1.2 Die Ausbildungslehrkraft berücksichtigt bei der Planung didaktisch-methodische Aspekte einer Online-Veranstaltung.

1.3 Die Ausbildungslehrkraft ermöglicht in gleichem Maße aktive Teilnahme für alle Teilnehmenden (online und in Präsenz).

1.4 Die Ausbildungslehrkraft holt sich Feedback zur Umsetzung der hybriden Seminarveranstaltung ein und nutzt dieses konstruktiv für die Planung künftiger Veranstaltungen.


QB2 Technische Aspekte

2.1 Die Ausbildungslehrkraft sorgt für die passende technische Ausstattung und gewährleistet deren Funktionsfähigkeit.

2.2 Die Ausbildungslehrkraft kennt den Funktionsumfang der genutzten Videokonferenz-Software und kann diesen nutzen.

2.3 Die Ausbildungslehrkraft gewährleistet Teilnehmenden einen barrierearmen (ggfs. barrierefreien) Zugang zur Seminarveranstaltung.

2.4 Die Ausbildungslehrkraft berücksichtigt die datenschutzrechtlichen Bestimmungen bezogen auf Videokonferenzsysteme und verwendet nur zugelassene Plattformen.


Literatur


Lizenz

Autor: Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg, Abtl. Sonderpädagogik;
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Lizenz: CC BY SA 4.0

wiki/ausbildung/fachrichtung/uebergreifend/qrhybrideveranstaltungen.1725538651.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/09/05 14:17 von Romina Rauner