Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Übersicht
<< Unterricht
>> Sonderpädagogische Handlungsfelder
Bildungsplan
Bildungsplan im Förderschwerpunkt Lernen 2022
Bildungspläne dienen Lehrkräften, Schulen, jungen Menschen und Erziehungspartnern als gemeinsame und verbindliche Grundlage, die gewährleisten soll, dass Bildung und Erziehung für alle an diesem Prozess Beteiligten transparent und zielführend gestaltet wird.
Der Bildungsplan im Förderschwerpunkt Lernen dient als normative Orientierung für das (Sonder-)Pädagogische Handeln. Dieses zielt im Kern darauf ab, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot im Förderschwerpunkt Lernen auf der Basis ihrer Lernausgangslagen durch eine individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung zu ermöglichen, ihre Aktivitätspotenziale zu entfalten und ihre gesellschaftliche Teilhabe zu erweitern.
Der jüngsten Novellierung des Bildungsplans im Förderschwerpunkt Lernen 2022 liegen folgende Aspekte zu Grunde:
- Aktualisierungsbedarfe durch gesellschaftliche Veränderungen (Digitalität, Inklusion, Ökologie, Veränderungen in der Arbeitswelt, etc.)
- Weiterentwicklungen in fachlicher Perspektive (Betonung des bio-psycho-sozialen Behinderungsbegriffs im Spiegel der ICF-CY, die besondere Betonung der Individuellen Lern- und Entwicklungsbegleitung (ILEB), Betonung der Relevanz der Fachdidaktiken, oder die Didaktisierung von Realsituationen zur verbesserten Ermöglichung der Teilhabe, etc.)
- Reduktion und Fokussierung relevanter Lebensfelder (Arbeitsleben, Personales Leben, Selbstständiges Leben, soziales und gesellschaftliches Leben)
- Verbesserte Kompatibilität mit Bildungsplänen der Allgemeinen Schule (gleiche Fächerbezeichnungen, gleiche Leitperspektiven sowie Verlinkungen und Querverweise etc.) und anderen sonderpädagogischen Förderschwerpunkten zur verbesserten Permeabilität der unterschiedlichen Systeme
- Erstmalige Spezifizierung der Gültigkeit unabhängig vom Lernort
- Exemplarische Konkretisierungen für die Unterrichtsplanung zur möglichen Differenzierung und Ausgestaltung der verschiedenen Aneignungsebenen