Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


portfolio:prozesse:ausbildung:digital

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
portfolio:prozesse:ausbildung:digital [2024/01/10 13:41] – angelegt Romina Raunerportfolio:prozesse:ausbildung:digital [2024/09/04 13:17] (aktuell) Romina Rauner
Zeile 4: Zeile 4:
 Zudem liefert er Qualitätsrahmen zur Umsetzung verschiedener Teilelemente digitalen Lehrens und Lernens. Zudem liefert er Qualitätsrahmen zur Umsetzung verschiedener Teilelemente digitalen Lehrens und Lernens.
 Der PDCA-Zyklus „Digitales Lehren und Lernen“ stellt die digitalen Settings und didaktischen Konzepte dar und bietet den Kolleg:innen am Seminar so eine Planungshilfe innerhalb dieser Formate. Der PDCA-Zyklus „Digitales Lehren und Lernen“ stellt die digitalen Settings und didaktischen Konzepte dar und bietet den Kolleg:innen am Seminar so eine Planungshilfe innerhalb dieser Formate.
- 
-\\  
  
  
 === 1. Leitgedanken ===  === 1. Leitgedanken === 
-1. Leitgedanken+
 Um am Seminar Freiburg – Abteilung Sonderpädagogik zeitgemäße Lehrveranstaltungen anzubieten und neue Formen des Lernens zu berücksichtigen, werden im Rahmen von Seminarveranstaltungen verschiedene digitale bzw. teildigitale Formate genutzt. Diese können dezentral und standortübergreifend stattfinden und ermöglichen so vielfältige Arten der Kollaboration. Darüber hinaus können sie auch ein Modell für die Lehramtsanwärter:innen darstellen, die digitalen Formate auch mit ihren Schüler:innen nutzen.  Um am Seminar Freiburg – Abteilung Sonderpädagogik zeitgemäße Lehrveranstaltungen anzubieten und neue Formen des Lernens zu berücksichtigen, werden im Rahmen von Seminarveranstaltungen verschiedene digitale bzw. teildigitale Formate genutzt. Diese können dezentral und standortübergreifend stattfinden und ermöglichen so vielfältige Arten der Kollaboration. Darüber hinaus können sie auch ein Modell für die Lehramtsanwärter:innen darstellen, die digitalen Formate auch mit ihren Schüler:innen nutzen. 
  
Zeile 20: Zeile 18:
   * Digitale Lernumgebungen (z. B. Selbstlernkurse)   * Digitale Lernumgebungen (z. B. Selbstlernkurse)
  
- +=== 2. Leitziele === 
 + 
 +  * Die Ausbildungslehrkräfte kennen die Qualitäten der einzelnen digitalen und teildigitalen Formate und können diese in Anwendung bringen. 
 +  * Die Ausbildungslehrkräfte nutzen die vorliegenden Qualitätsrahmen zum digitalen Lehren und Lernen zur (Weiter-)Entwicklung der jeweiligen Formate. Die entsprechenden Qualitätsrahmen finden sich [[https://sopaedseminar-fr.de/verwaltung/doku.php?id=wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qualitaetsrahmen|hier]]. 
 +  * Die Ausbildungslehrkräfte kennen die jeweiligen notwendigen technischen Hilfsmittel und deren Anwendung und entwickeln Routinen im Umgang damit. 
 === 3. Vereinbarungen zur Umsetzung === === 3. Vereinbarungen zur Umsetzung ===
  
  
 == 3.1 Art der Durchführung == == 3.1 Art der Durchführung ==
-  * Die Abteilungskonferenz berät thematische Schwerpunkte (inklusive Ansprechpersonen), die im Beratungsnetzwerk abzubilden sind  +  * Ansprechpartner:innensystem (eine Person pro Bereich
-  * In der Einführungswoche informiert die Leitung über das Beratungsnetzwerk. +  * Der Fortbildungsbedarf der Ausbildungslehrkräfte wird in regelmäßigen Abständen erfragt 
-  * Ausbilder:innen informieren ihre Ausbildungsgruppen über das Angebot und verweisen im Einzelfall gezielt auf einzelne Angebote. +  * Bedarfsorientierte interne Fortbildungen
-  * Die Ausbilder:innen und Ausbilder wissen um die Möglichkeit einer praxisbezogenen Beratung vor Ort.  +
-  * Die Beratung im Beratungsnetzwerk findet nach vorheriger Terminvereinbarung per Mail in der Regel im Rahmen ausgewiesener Präsenzzeiten am Seminar statt.  +
-  * Die Beratung durch einen Experten im Beratungsnetzwerk kann im Einzelfall auch in Praxissituationen vor Ort stattfinden. Im Mittelpunkt stehen auch hierbei präzisierte und ebenfalls zuvor mit der Ausbilder:in abgestimmte „Expert:innenfragen“. +
  
 == 3.2 Institutionelle Einbindung == == 3.2 Institutionelle Einbindung ==
  
-  * Das Beratungsnetzwerk ist während des Kontinuums an Donnerstagen von 12:15 bis 13:15 Uhr für alle Anwärter:innen zugänglich+  * Die Qualitätsrahmen zum digitalen Lehren und Lernen sind verbindliche Grundlage
-  * Das Beratungsnetzwerk sowie weitere Unterstützungsangebote des Seminars finden Sie [[https://sem-bw.taskcards.app/#/board/1148b785-ef93-48d8-9e74-f574a85d55ff/view?token=328e3d78-a9ed-427a-998f-7821bc15252d|hier]]. +  * Die Ausbildungslehrkräfte erproben verbindlich einen der Qualitätsrahmen zum digitalen Lehren und Lernen
- +
-== 3.3 Wirkung == +
- +
- +
- +
-== 3.4 Beteiligte/Verantwortliche == +
- +
-Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg – Abteilung Sonderpädagogik  +
  
  
-//Stand: 2024-01-08+\\ 
 +//Stand: 2024-06-18
 // //
  
portfolio/prozesse/ausbildung/digital.1704890461.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:00 (Externe Bearbeitung)