In dieser Übersicht finden Sie Informationen und Anleitungen rund um das Thema „Digitales Lehren und Lernen“.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Philipp Staubitz (E-Mail)
In Ihrer Ausbildungszeit werden Sie verschiedene Plattformen nutzen. Hier ein Überblick + Links.
Tool | Verwendungsbezug | Link |
---|---|---|
Wiki | Bereitstellung von Informationen rund um Seminar und Ausbildungsbetrieb | https://t1p.de/yxw8 |
Moodle | eLearning Plattform, Bereitstellung von (Selbst-) Lernmaterialien/ -kursen | https://t1p.de/a5sr |
Nextcloud | datenschutzkonforme Dateiablage | https://t1p.de/74s5 |
Ihren persönlichen WLAN Zugang erhalten Sie am Tag der Vereidigung mit einem Passwort-Zettel.
Bitte bewahren Sie diesen gut auf und speichern Sie die Daten verschlüsselt ab.
Threema Work ist ein datenschutzkonformer Messenger für Smartphones, Tablets und Desktop Geräten mit einer sicheren Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Dieser ist vom Land Baden-Württemberg zur dienstlichen Kommunikation für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen (im Gegensatz zu WhatsApp und Co.) zugelassen.
Threema Work ist ein Baustein der „digitalen Bildungsplattform“ des Landes. Ihnen wird daher eine kostenlose Lizenz zur Verfügung gestellt.
Zur Zeit kann Threema Work Education Mobilgeräten in der iOS- oder Android-App genutzt werden. Am Computer kann man Threema mittels Web Client (https://web.threema.ch) oder als Desktop App (https://threema.ch/en/download) verwenden.
Wir bitten Sie Threema einzurichten und für die dienstliche Kommunikation zu verwenden.
Das Seminar betreibt einen eigenen Cloud Speicher, den Sie für den Lauf Ihrer Ausbildung nutzen können. Dieser ist DSGVO-konform und kann im Rahmen Ihrer Ausbildung datenschutzrechtlich bedenkenlos genutzt werden.
Link: https://share-gymsop-fr.sem-bw.org/
Für den Zugang in die Nextcloud brauchen Sie ihre persönlichen Zugangsdaten des Seminars
Sie können die Nextcloud auf verschiedene Arten nutzen
1. Im Browser Sie können die Nextcloud über jeden Browser aufrufen und verwenden.
2. Mit dem Computer
Client installieren: https://nextcloud.com/install/
3. Mit der App
Lernvideo zur App:
Dieser Moodle-Kurs begleitet Sie Stück für Stück bei der Einrichtung deines Geräts. Hier wird auch beschrieben, wie Sie Ihre private Apple-ID einbinden können.
Über das Management System sind bestimmte Apps auf euren Dienst-iPads vorhanden. Sie können sich auf dem Gerät aber auch mit einer eigenen Apple-ID anmelden und weitere Apps aufspielen.
Die Dienst-iPads verfügen schon über einen riesigen Funktionsumfang, ohne auch nur eine zusätzliche App zu installieren. In den folgenden OER Selbstlernmaterialien (ideenwolke: Tilo Bödigheimer und Philipp Staubitz) finden Sie Tutorials und Arbeitsaufträge zur Vertiefung.
Padlet: Sammlung von Tools am Seminar (digitaler Werkzeugkasten)
In diesem Padlet finden Sie eine Zusammenstellung verschiedener Tools, Plattformen und weiterführender Link rund um das Thema „digitales Lehren und Lernen“.
Passwortmanager verwenden (KeePassXC)
Sichere Passwörter für verschiedene Accounts sind sehr wichtig, damit ihr nicht gehackt werden könnt. Das Risiko wird häufig unterschätzt. Bei Leaks von größeren Herstellern (wie z.B. Sony) kommen massenweise Benutzernamen und Passwörter in den Umlauf. Die größte Problem ist, wenn eure E-Maildresse gehackt wird. Häufig sind andere Websites mit dieser verknüpft (z.B. euer Amazon-Konto) und der Angreifer kann mittels „Passwort vergessen“ das Passwort über eure E-Mailadresse „wiederherstellen“ bzw. verändern.
Damit ihr hiervor geschützt seid, solltet ihr für alle Accounts verschiedene, lange und idealerweise kryptische Passwörter verwenden. Sich diese alle zu merken ist aber nicht möglich. Daher empfiehlt es sich einen Passwort-Manager wie KeePass CX zu verwenden.
Erklärvideo
Hinweis: Damit die Browser Erweiterung funktioniert, müsst ihr das in KeePass CX zunächst aktivieren: in die Datenbank wechseln > Werkzeuge > Einstellungen > Browser-Integration > aktivieren und Browser auswählen
Um den Datenschutz bei der Verwendung digitaler Endgeräte zu gewährleisten haben wir Hinweise und Anleitungen für Sie zusammengestellt.
Die Hörsäle in den Seminargebäuden sind technisch identisch ausgestattet. Damit Sie diese Infrastruktur problemlos nutzen können, haben wir für Sie verschiedene Anleitungen und Informationen zusammengestellt.
Sie haben die Möglichkeit in Ihrem Vorbereitungsdienst die Zusatzqualifikation als Multimediaberater:in zu erhalten. Diese ist vergleichbar mit dem Aufbaustudiengang Medienpädagogik an der PH und der Ausbildung zur Multimediaberater:in.
Welche Voraussetzungen hierfür erfüllt werden müssen und wie man die Zusatzqualifikation beantragt, haben wir für Sie hier zusammengestellt: