Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Qualitätsrahmen - Digitale Selbstlernkurse
Stand: 15.11.2023
Im Folgenden finden Sie den Qualitätsrahmen Unterricht in verschiedenen Versionen:
Leitgedanken
Digitale Lernangebote für Anwärter:innen werden im Seminar Freiburg häufig in Form von
digitalen Selbstlernkursen auf den vorhandenen Lernplattformen (Moodle, TaskCards)
umgesetzt.
Ziel dieser Selbstlernkurse ist eine möglichst selbstständige Auseinandersetzung
mit vielfältigen Lerninhalten zur individuellen Kompetenzentwicklung.
E-Learning im eigentlichen Sinn umfasst darüber hinaus aber eine kontinuierliche Begleitung
und Unterstützung der Lerngruppe, sowie das Schaffen von Möglichkeiten für einen kritischen
und reflexiven Diskurs zu den jeweiligen Themen und Aufgaben.
Dieser Qualitätsrahmen zielt vorrangig auf digitale Selbstlernkurse ab, Qualitätsbereich 4
erweitert diesen Rahmen jedoch optional um die Aspekte der Beratung, Begleitung und
Unterstützung. Ausbildungslehrkräfte können den Qualitätsrahmen somit als Grundlage für
die Planung und Entwicklung neuer oder zur Überarbeitung bestehender digitaler
Selbstlernkurse oder E-Learning-Angebote nutzen
Qualitätsbereiche für Lehr-Lernsituationen
QB1 Inhaltliche Qualität
QB2 Didaktische Qualität
QB3 Technische Qualität
QB4 Begleitung und Unterstützung
QB 1 Inhaltliche Qualität
QB 2 Kognitive Aktivierung
2.1. Die Lehrkraft berücksichtigt die individuellen Lernausgangslagen der Schüler:innen.
2.4. Die Lehrkraft sichert wesentliche (Teil-)Ergebnisse, die für das Weiterlernen hilfreich sind.
QB 3 Konstruktive Unterstützung
3.1 Die Lehrkraft unterstützt die Schüler:innen individuell in ihrem Lernprozess.
3.2 Die Lehrkraft verwendet eine professionelle Lehrer:innensprache.
3.3 Die Lehrkraft unterstützt das Sprach- und Textverständnis der Schüler:innen.
3.4 Die Lehrkraft gibt den Schüler:innen Feedback, das zum Weiterlernen hilfreich ist.
3.5 Die Lehrkraft bietet Möglichkeiten zur Reflexion.
QB 4 Strukturierte Klassenführung
4.1 Die Lehrkraft hat einen guten Überblick über das Geschehen im Unterricht.
4.2 Die Lehrkraft gestaltet ihre Rolle situationsangemessen und eindeutig aus.
4.3 Die Lehrkraft sorgt für eine vorbereitete Lernumgebung.
4.4 Die Lehrkraft bezieht unterstützende Rituale mit ein.
4.6 Die Lehrkraft sorgt für einen zielgerichteten Einsatz der am Unterricht beteiligten Personen.
QB 5 Förderschwerpunktspezifische Qualitäten
5.1 Die Lehrkraft berücksichtigt die spezifischen mentalen Funktionen der SuS.
5.3 Die Lehrkraft sichert die Ausbildung von Routinen durch wiederholendes Üben.
5.4 Die Lehrkraft sichert den Strategieerwerb.
5.5 Die Lehrkraft setzt Direkte Instruktion entsprechend dem Lerngegenstand angemessen ein.
5.6 Die Lehrkraft didaktisiert Realsituationen im Sinne der Lebensfelder
5.7 Die Lehrkraft berücksichtigt relevante Aspekte der kultursoziologischen Didaktik
Literatur
- Bohl, T. (2014). Qualität und Heterogenität. Vortrag auf der 5. Tübinger Tagung für Schulpädagogik.
- Brandstetter, R. & Burghardt, M. (2008). Individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung. Aufgabe und Instrument der Arbeit an Sonderschulen. In: vds, Landesverband Baden-Württemberg (Hrsg.): Pädagogische Impulse, 3/2008.
- Gingelmaier, S., Kopp, S., Hanke, J., Witt, N. (2020). „Beziehungspädagogik“. Abgerufen von URL https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:beziehungspaedagogik
- Gingelmaier, S., Brandstetter, R., Bleher, W., Vrban, R., Gitschier, L., Utz, J., Annecke, L., Binder, M., Kopp, S., Offermann, J., Urtimur, V., C. & Witt, N. (2019). „Themenfelder und Themen Verhalten“. Abgerufen von URL:https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:verhalten:themenfeld:start
- Grünke, M. (2009). Welche Lernfördermethoden sind wirklich hilfreich? Vortrag auf der Jahrestagung der drei Studienseminare in Bad Wildbad vom 14. bis 16. September 2009.
- Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider.
- Helmke, A. (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Velber: Kallmeyer.
- Heymann, H.-W. (2015). Warum sollte Unterricht „kognitiv aktivieren“? In: Pädagogik. Heft 5/2015. Weinheim: Beltz.
- Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2021). Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen. https://ibbw-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E-2020499211/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Dienststellen/ibbw/Empirische%20Bildungsforschung/Programme-und-Projekte/Unterrichtsfeedbackbogen/Unterrichtsfeedbackbogen_Mai2022.pdf
- Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2021). Beobachtungsmanual zum Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen. https://ibbw-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E-524334717/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Dienststellen/ibbw/Empirische%20Bildungsforschung/Programme-und-Projekte/Unterrichtsfeedbackbogen/Unterrichtsfeedbackbogen_Manual_Mai2022.pdf
- Kleickmann, T. (2012). Kognitiv abstrahieren und inhaltlich strukturieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Kiel: Sinus an Grundschulen.
- Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2023). Fokus Unterrichtsbewertung. Leitlinien zur Beobachtung und Bewertung von Unterricht an allgemein bildenden Schulen. https://km-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/params_E-1567691945_Dattachment/16565485/Fokus%20Unterricht_bf.pdf
- Meyer, H. (2008). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen.
- Riess, A., Gitschier, L. & Brandstetter, R. (2021): „Didaktische Hinweise zum Lebensweltbezug.“ Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:lebensweltbezug
- Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg – Abteilung Sonderpädagogik (2022): Qualitätsrahmen Unterricht. Version vom 01.01.2022.
- Trautwein, U. & Kunter, M. (2013). Psychologie des Unterrichts, Paderborn: Schöningh. Unterrichtsfeedbackbogen.