Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausbildung:fachrichtung:lern:qrunterricht:qb4-2

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Die Lehrerin/ der Lehrer achtet auf eine schülerorientierte und inhaltsbezogene Abfolge, Länge und Gestaltung der Unterrichtsphasen. (QB4-2)

Indikatorenebene:

  • der Lehrer stimmt den Ablauf des Unterrichts auf die Bedürfnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler ab
  • der Lehrer achtet darauf, dass Unterrichtsphasen abwechslungsreich und aktivierend sind
  • der Lehrer achtet darauf, dass die Unterrichtsphasen an die Konzentrationsfähigkeit der Schüler angepasst sind
  • Lebensweltbezug der SuS spielt für die Abfolge der Unterrichtsphasen eine Rolle
  • Stimmigkeit der Inhalte in Zusammenhang mit der Schülerorientierung

Arbeitsdefinition Classroom-management

Unter dem Begriff des Classroom-Management wird die Gesamtheit aller Unterrichtsaktivitäten und Verhaltensweisen einer Lehrkraft mit dem Ziel, ein optimales Lernumfeld für die Schüler bereitzustellen gesehen.

Von zentraler Bedeutung ist hierbei die Unterscheidung zwischen dem proaktiven und reaktiven Classroom-Management : proaktiv: Aktivitäten der Lehrkraft mit dem Ziel der Prävention von Unterrichtsproblemen. Reaktiv: Aktivitäten der Lehrkraft mit dem Ziel, nach Auftreten von Problemen, störende Schüler wieder auf die Unterrichtsziele zu Fokussieren und dabei die Ablenkung für andere Schüler zu minimieren.

Neben der räumlichen und zeitlichen Dimensionen zählen im weitesten Sinne auch die Bereiche Disziplin, Konflikte und Konfliktlösungen, das Beobachtung und Bewertung von Schülern, das Methodenlernen und das Fördern von Schülern im Anfangsunterricht zu den Faktoren des Classroom-Managements.

*** In der Literatur werden zwei der bekanntesten Vertreter der Klassenführung vorgestellt: Zum einen der Ansatz von Kounin und zum anderen der Ansatz von Evertson.

Kounin kann „als ,Klassiker’ des Classroom Management bezeichnet werden“ (Helmke). Er kommt bei seinen empirischen Forschungen auf folgende Dimensionen effizienter Klassenführung:

• Withitness • Overlapping • Momentum • Smothness • Group focus • Managing Transitions • Avoiding Mock Participation

wiki/ausbildung/fachrichtung/lern/qrunterricht/qb4-2.1575201983.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/09/03 18:10 (Externe Bearbeitung)