Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Seminarprogramm 1. Fachrichtung LERNEN & ESENT
Hier finden Sie alle wichtigen Termine & Fristen zu Ihrer Ausbildung im Förderschwerpunkt LERNEN und ESENT.
Die Termine werden regelmäßig aktualisiert.
Einführungswoche 2024
- Vereidigung: Donnerstag, 01.02.24 (in Präsenz, in Freiburg und Rottweil)
- Einführungswoche am Seminar: 02.02.-07.02.24 (in Präsenz)
- Hospitation an der eigenen Schule: Donnerstag, 08.02.24
- Medienpädagogischer Tag: 09.02.24 (online, Infos vorab per E-Mail)
Fastnachsferien
- 12.02.24 - 16.02.24
Einführungspraktikum an der Schule
- Zeitraum: 19.02.24 - 01.03.24
- In dieser Zeit sind Sie ausschließlich an Ihrer Schule, es finden keine Seminarveranstal-tungen statt.
- Sie leisten im Einführungspraktikum wöchentlich 26 Deputatsstunden ab. Wie diese verteilt sind, klären Sie individuell mit Ihrer Schule.
Ausbildung ab dem 29.02.24
- Stundenplan: Während der Ausbildung beträgt die Pflichtstundenzahl an der Schule 14 Wochenstunden.
Hiervon sind im ersten Ausbildungsabschnitt 11-12 Deputatsstunden für Unterricht vorgesehen und 2-3 Deputatstunden für das Kennenlernen und Arbeiten in sonderpädagogischen Handlungsfeldern bzw. Aufgabenfeldern (Kennenlernen anderer Klassen, Stufen, therapeutische Angebote, Sonderpädagogische Dienste, Frühberatung, Schulkindergarten, Begegnungsmaßnahmen, Kooperationen, kooperative Organisationsformen, Übergänge ins Berufsleben, usw.). - Angeleiteter Unterricht: Sie übernehmen im Verlauf des 1. Ausbildungsabschnitts zunehmend selbstständig Unterricht (-sphasen) und werden von den Mentor:innen angeleitet. Mit „angeleitet“ ist nicht die unmittelbare und immerwährende Präsenz der Mentor:innen gemeint. In welchem Umfang Sie Verantwortung bei der Unterrichtsgestaltung und -durchführung übernehmen, besprechen Sie individuell mit den Mentor:innen und ggfs. auch mit der Schulleitung. Grundsätzlich begrüßenswert ist dabei ein zunehmend eigenverantwortliches, selbstbestimmtes Handeln Ihrerseits.
Seminarveranstaltungen
- Zeitschiene Standort Freiburg: von 08:30-12:00 Uhr
- Zeitschiene Standort Rottweil: von 08:45-12:00 Uhr
- Die Seminarveranstaltungen können in Präsenz oder digital stattfinden (siehe Terminübersicht unten).
- Schul- und Beamtenrecht: die exakten Zeiten, Veranstaltungsräume oder Art der Durchführung (online, Präsenz) werden Ihnen von der jeweils zuständigen Ausbildungslehrkraft vorab mitgeteilt.
- Pädagogik Module: Freitag ist reserviert für Pädagogik Module. Sie können diese selbst wählen. Hiervon hängt auch ab, an welchen Freitagen Sie im Seminar (oder an einem anderen Veranstaltungsort) sind.
Ausbildungsabschnitt 1 (Februar - Sommerferien)
Termin | Inhalt |
---|---|
03.02.25 - 07.02.25 | Einführungswoche Kurs 2025 |
03.02.25 | Vereidigung Kurs 2025 |
07.02.25 | Medienpädagogischer Tag (online) |
10.02.25 - 28.02.25 | Einführungspraktikum an den Ausbildungsschulen |
03.03.25 - 07.03.25 | Fastnachtsferien |
13.03.25 | - Start des Kontinuums - nachmittags: Schul- und Beamt:innen-Recht |
14.03.25 - Sommerferien | Zeitraum für Pädagogik Module |
20.03.25 | - 08:30 - 12:00 Uhr: Seminarveranstaltung in der Ausbildungsgruppe - nachmittags: Schul- und Beamt:innen-Recht |
Fr. 21.03.25 | Zeitraum für Pädagogik-Module |
27.03.25 | Einführung Sonderpädagogisches Handlungsfeld (SPH) Kurs 2025 |
27.03.25 |
- nachmittags: Schul- und Beamt:innen-Recht |
28.03.25 | Zeitraum für Pädagogik Module |
03.04.25 |
- nachmittags: Schul- und Beamt:innen-Recht |
Fr. 04.04.25 | - 08:30 - 12:00 Uhr: Beruf und Rolle 1 Kurs 2025 (Kick-Off und erste kollegiale Beratung) |
10.04.25 | - 08:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:30 Uhr: Seminarveranstaltung in der Ausbildungsgruppe |
Fr. 11.04.25 | Zeitraum für Pädagogik Module |
14.04.25 - 25.04.25 | Osterferien |
08.05.25 |
- nachmittags: Schul- und Beamt:innen-Recht |
Fr. 09.05.25 | Zeitraum für Pädagogik Module |
Ausbildungsabschnitt 2 (Sommerferien-Januar)
Do, 12.09.2024 | - 08:30 bzw. 8:45 – 12:00 Uhr: Seminarveranstaltung in der Ausbildungsgruppe - nachmittags: Schul- und Beamtenrecht |
Do, 19.09.2024 | - 08:30 bzw. 8:45 – 12:00 Uhr: Seminarveranstaltung in der Ausbildungsgruppe - nachmittags: Schul- und Beamtenrecht |
Do, 26.09.2024 | - 08:30 bzw. 8:45 – 12:00 Uhr: Seminarveranstaltung in der Ausbildungsgruppe - nachmittags: Schul- und Beamtenrecht |
Fr, 27.09.2024 | - 08:30 – 12:00 Uhr: Beruf und Rolle 3 Kurs 2024 - 12:30 - 14:00 Uhr: Infoveranstaltung LLPA |
Mo, 30.09. bis 18.10.2024 | - Prüfungszeitraum Schul- und Beamtenrecht |
Do, 10.10.2024 | - 08:30 bzw. 8:45 – 12:00 Uhr: Seminarveranstaltung in der Ausbildungsgruppe |
Mo, 14.10. - Fr. 25.10.2024 | Intensivwochen |
Mo, 28.10. - Fr, 01.11.2024 | Herbstferien |
Do, 07.11.2024 | - 08:30 bzw. 8:45 – 12:00 Uhr: Seminarveranstaltung in der Ausbildungsgruppe - 13:30 - 15:00 Uhr: Infoveranstaltung Einstellungsverfahren RP |
Do, 14.11.2024 | - 08:30 bzw. 8:45 – 12:00 Uhr: Seminarveranstaltung in der Ausbildungsgruppe |
Do, 21.11.2024 | - 08:30 bzw. 8:45 – 12:00 Uhr: Seminarveranstaltung in der Ausbildungsgruppe |
Mo, 18.11. – Mi, 11.12.2024 | - BdU-Prüfungszeitraum 1. FR Kurs 2024 |
Do, 12.12./Fr, 13.12.2024 | - Kick-off 2. FR Kurs 2024, Details folgen |
Mo, 23.12.2024 - Mo, 06.01.2025 | Weihnachtsferien |
Ausbildungsabschnitt 3 (Januar bis Sommerferien)
Über die exakten Termine der Seminarveranstaltungen in der zweiten Fachrichtungen werden Sie von den entsprechenden Ausbildungslehrkräften vorab informiert.
12./13.12.24 | Kick-Off 2. FR Kurs 2024 |
bis 24.01.24 | Abgabe Themenbeschreibung SPH |
03.02.24-14.03.25 | Pädagogisches Kolloquium (SPH) |
07.04.-11.04.25 und 06.05.-21.05.25 | Prüfungszeitraum 2. FR Kurs 2024 |
Fr, 21.02.2025, 08.30-12.00 Uhr | Beruf und Rolle 4 Kurs 2024 |
Fr, 21.03.2025, 08.30-12.00 Uhr | Beruf und Rolle 4 Kurs 2024 |
Fr, 25.07.25 | Examensfeier Kurs 2024 |
Themen
Wir möchten die Seminarveranstaltungen passgenau zu Ihrem aktuellen Stand im Vorbereitungsdienst gestalten. In dieser Übersicht finden Sie Themen, die wir gerne mit Ihnen bearbeiten möchten:
- Grundlagen: ICF-CY, Diagnostik Trost, ILEB, CHC, Theorien zu mentalen Funktionen wie z.B. Mehrkomponentenmodell des Arbeitsgedächtnisses nach Baddeley
- Einführung und Verwendung des Qualitätsrahmen Unterrichts
- Handlungsmodell: sonderpädagogisches Handeln im Rahmen von ILEB
- Handlungsmodell: sonderpädagogisches Handeln im Rahmen von Verhalten
- Strukturierung von Datensätzen, ICF-CY basierte ILEB Dokumentationen kennenlernen und verwenden
- Wirksamer Unterricht und Verknüpfung mit dem Qualitätsrahmen Unterricht
- Unterrichtsplanung
- Kriteriengeleitete Planung von Unterricht
- Erstellung schriftlicher Planungsunterlagen, Durchführung eines mündlichen Vortrags
- Themenschwerpunkttage zu den Bereichen Lesen/ Schreiben, Mathematik, Verhalten und Kommunikation
- Kriteriengeleitete Reflexion von Unterricht (Qualitätsrahmen Unterricht)
- Fachrichtungsspezifika der Fachrichtungen LERNEN und ESENT (QB5)
- Orientierung, Begleitung und Reflexion Ihres Sonderpädagogischen Handlungsfeldes (SPH)
- SPH: Rechtliche Grundlagen für Arbeit im Sonderpädagogischen Dienst und für Anspruchsfeststellungsverfahren
- Ableiten von (Erklär-) Hypothesen und passgenauer individueller Bildungsangebote (iBa) für Schüler:innen
- Ausbildung als digitale Ausbildungsgruppe: Kennenlernen und Anwenden verschiedener digitaler Tools, Plattformen und eLearning Szenarien
- Vor-, Nachbereitung und Reflexion der Intensivwochen in Ihren Klassen
- Zusammenarbeit mit Erziehungspartner:innen
- Berufliche Bildung
- Frühkindliche Bildung
- Vorbereitung auf die Prüfungsformat (BdU, fachdidaktisches Kolloquium)
- im Januar 2025: Vorbereitung auf das SPH Kolloquium
Wir haben natürlich die Möglichkeit innerhalb der Ausbildungsgruppen spontan auf Anliegen, Wünsche oder Bedarfe zu reagieren. Bitte bringen Sie sich hier aktiv ein!