Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


portfolio:prozesse:mentorenqual

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Qualifizierung, Fortbildung und Begleitung von Mentor:innen

Die im Rahmen der kooperativen Zusammenarbeit angelegte Qualifizierung, Fortbildung und Begleitung von Mentor:innen nimmt neben der Verbesserung der Begleitprozesse von Lehramtsanwärter:innen in deren Praxissituationen auch die Begleitung der Mentor:innen in ihren eigenen Praxissituationen in den Blick.

Das auf die Zielgruppen hin ausgerichtete Fortbildungsangebot folgt dabei dem im Qualitätsrahmen Fortbildungen grundgelegten 3-Ebenen-Modell von Lipowsky (2019). Neben den Angeboten zur Erweiterung von Wissensbeständen, geht es insbesondere um die Erweiterung der Qualität des Handelns in konkreten Praxissituationen - sowohl mit Blick auf die Begleitung der Lehramtsanwärter:innen, als auch in Bezug auf das Handeln der Mentor:innen in eigenen Praxissituationen mit Schüler:innen, Eltern oder weiteren Partner:innen.

Der Erfolg der Qualifizierung, Fortbildung und Begleitung auf allen drei Ebenen wird maßgeblich durch die prozesshafte Verschränkung von Input-, Erprobungs-, Feedback- und Reflexionsphasen begünstigt. Die Schwerpunkte und Inhalte der Qualifikation, Begleitung und Fortbildung ergeben sich aus den jeweiligen Bedarfen und Praxissituationen der Mentor:innen sowie aus fachrichtungsspezifischen und bildungspolitischen Entwicklungen.

Zur qualitativen Orientierung des gesamten Qualifizierungs-, Begleit- und Fortbildungsangebots dienen neben dem Mentor:innenleitfaden u.a. auch die Qualitätsrahmen des Seminars. Diese sollen insbesondere dabei helfen, konkrete Praxissituationen wie gemeinsame Unterrichtssituationen, Beratungsgespräche oder kooperative Alltagssituationen zu planen, durchzuführen und kollegial zu reflektieren.

Zu allen Fortbildungsangeboten sind interessierte Kolleg:innen und Schulleitungen als Teilnehmende grundsätzlich mitgedacht.

1. Leitgedanken

  • Erweiterung der Qualität des Handelns der Mentor:innen mit Blick auf die Begleitung der Lehramtsanwärter:innen
  • Erweiterung der Qualität des Handelns in Praxissituationen der Mentor:innen mit Schüler:innen, Eltern oder weiteren Partner:innen
  • Prozesshafte Verschränkung von Input-, Erprobungs-, Feedback- und Reflexionsphasen
  • Bedarfsbezogene Qualifizierung

2. Leitziele

  • Die im Mentor:innenleitfaden und in den Qualitätsrahmen des Seminars grundgelegten Qualitäten dienen zur Planung, Durchführung und Reflexion der (begleiteten) Praxissituationen von Mentor:innen und Lehramtsanwärter:innen. Es findet nach Möglichkeit auch eine Begleitung der Mentor:innen in deren diesbezüglichen Praxissituationen statt.
  • Die in den Qualitätsrahmen des Seminars grundgelegten Qualitäten dienen zur Planung, Durchführung und Reflexion der (begleiteten) Praxissituationen der Mentor:in. Es findet nach Möglichkeit auch eine Begleitung der Mentor:innen in deren diesbezüglichen Praxissituationen statt.
  • Die Qualifizierung bietet neben regelmäßigen Angeboten zur Wissenserweiterung durch das Seminar (Input) und der Begleitung der Mentor:innen in deren Praxissituationen (Feedback- und Reflexion) auch die Möglichkeit eines eigenständigen Ausprobierens (Erprobung und Selbstreflexion).
  • Die Qualifizierung ist an den individuellen Bedürfnissen und Ressourcen der Mentor:innen ausgerichtet.

3. Vereinbarungen zur Umsetzung

3.1 Art der Durchführung

tablelayout

ZielgruppeZeitstruktur/FormatQualifizierung, Fortbildung und Begleitung
Mentor:innen 1.Fachrichtung (bereichs-/ fachrichtungsspezifisch)Januar: 1 Veranstaltung (Präsenz oder online)

Ausbildungsgruppenspezifische Themen, Inhaltliche Entwicklung am SAF Freiburg, Kooperative Zusammenarbeit an inhaltlichen Themen |

DERET 3-4 (Deutscher Rechtschreibtest für das dritte und vierte Schuljahr)Klasse 3-4Schreibtechnik
ELFE 1-6 (Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler)Klasse 1-6Lesetechnik, Leseverwendung
ELFE II (Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler, Version II)Klasse 1-7Lesetechnik, Leseverwendung
GISC-EL (Gießener Screenings zur Erfassung der erweiterten Lesefähigkeit)keine NormierungLesetechnik (erweitertes Lesen)
HSP 1-10 (Hamburger Schreib-Probe)Klasse 1-10Schreibtechnik (Schreibstrategien)
Lautleseprotokollkeine NormierungLesetechnik, Leseverwendung
Lesestufen (Dani hat Geburtstag)keine NormierungLesetechnik
Lernverlaufsdiagnostik QUOP-LesenKlasse 1-6Lesetechnik, Leseverwendung
LGVT-R 5-12+ (Lesegeschwindigkeits- und Verständnistest für die Klassen 5 bis 12+)Klasse 5-13Lesetechnik (Lesegeschwindigkeit, Lesegenauigkeit)
MORPHEUS-TB (Förderdiagnostik Rechtschreibung)Klasse 4-7Schreibtechnik
SLRT II (Salzburger Lese- und Rechtschreibtest II)Klasse 1-6Lesetechnik, Schreibtechnik
WLLP-R (Würzburger Leise-Leseprobe - Revision)Klasse 1-4Lesetechnik (Lesegeschwindigkeit)
3.2 Institutionelle Einbindung
  • Die Qualitätsrahmen des Seminars finden in den Praxissituationen der Ausbildungslehrkräfte regelmäßig Anwendung.
  • Die Ausbildungslehrkräfte orientieren sich in der Selbstqualifizierung an den Ergebnissen der kooperativen Beratungen.
  • Abteilungsleitung und Leitungsteam berücksichtigen bei der Fortbildungsplanung die Bedarfe des Kollegiums.
3.3 Wirkung
3.4. Beteiligte / Verantwortliche

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg – Abteilung Sonderpädagogik


Stand: 2024-01-08

portfolio/prozesse/mentorenqual.1704971553.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/01/11 12:12 von Romina Rauner