Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


portfolio:prozesse:mentorenqual

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Qualifizierung, Fortbildung und Begleitung von Mentor:innen

Die im Rahmen der kooperativen Zusammenarbeit angelegte Qualifizierung, Fortbildung und Begleitung von Mentor:innen nimmt neben der Verbesserung der Begleitprozesse von Lehramtsanwärter:innen in deren Praxissituationen auch die Begleitung der Mentor:innen in ihren eigenen Praxissituationen in den Blick.

Das auf die Zielgruppen hin ausgerichtete Fortbildungsangebot folgt dabei dem im Qualitätsrahmen Fortbildungen grundgelegten 3-Ebenen-Modell von Lipowsky (2019). Neben den Angeboten zur Erweiterung von Wissensbeständen, geht es insbesondere um die Erweiterung der Qualität des Handelns in konkreten Praxissituationen - sowohl mit Blick auf die Begleitung der Lehramtsanwärter:innen, als auch in Bezug auf das Handeln der Mentor:innen in eigenen Praxissituationen mit Schüler:innen, Eltern oder weiteren Partner:innen.

Der Erfolg der Qualifizierung, Fortbildung und Begleitung auf allen drei Ebenen wird maßgeblich durch die prozesshafte Verschränkung von Input-, Erprobungs-, Feedback- und Reflexionsphasen begünstigt. Die Schwerpunkte und Inhalte der Qualifikation, Begleitung und Fortbildung ergeben sich aus den jeweiligen Bedarfen und Praxissituationen der Mentor:innen sowie aus fachrichtungsspezifischen und bildungspolitischen Entwicklungen.

Zur qualitativen Orientierung des gesamten Qualifizierungs-, Begleit- und Fortbildungsangebots dienen neben dem Mentor:innenleitfaden u.a. auch die Qualitätsrahmen des Seminars. Diese sollen insbesondere dabei helfen, konkrete Praxissituationen wie gemeinsame Unterrichtssituationen, Beratungsgespräche oder kooperative Alltagssituationen zu planen, durchzuführen und kollegial zu reflektieren.

Zu allen Fortbildungsangeboten sind interessierte Kolleg:innen und Schulleitungen als Teilnehmende grundsätzlich mitgedacht.

1. Leitgedanken 2. Leitziele
Grundlegende Orientierung an sonderpädagogischer Fachlichkeit Die Selbstqualifizierung gestaltet sich im Spiegel der Qualitätsrahmen der jeweiligen Praxissituation und unter Einbezug der relevanten digitalen Plattformen aus (Seminar-WIKI, Seminar-Moodle, WSD und Nextcloud).
Zielorientierung des Reflexionsprozesses Auf der Basis der Selbstreflexion visiert die Ausbildungslehrkraft konkrete Ziele für die Weiterentwicklung der erforderlichen Kompetenzen in den Praxissituationen an.
Transparenz Im Rahmen von Mitarbeiter:innengesprächen oder im Rahmen von Kollegialen Beratungen können aktuelle Ziele der Selbstqualifizierung eingebracht werden.
Vernetzung Die Selbstqualifizierung bezieht im Bedarfsfall die Kompetenzen der Kolleg:innen in Seminar, Schulpraxis, ZSL und Schulverwaltung mit ein.

3. Vereinbarungen zur Umsetzung

3.1 Art der Durchführung

Zur Planung, Durchführung und Selbst-Reflexion von Praxissituationen werden regelmäßig die jeweils relevanten Qualitätsrahmen verwendet. Die Ausbildungslehrkräfte nutzen die digitalen Plattformen regelmäßig zur Selbstqualifizierung (Seminar-WIKI, Seminar-Moodle, WSD, Nextcloud). Die Ausbildungslehrkräfte arbeiten dauerhaft aktiv an der weiteren Ausgestaltung der digitalen Plattformen mit. Die individuellen Bedarfe für interne Fortbildungsveranstaltungen werden von den Ausbildungslehrkräften im Rahmen von Mitarbeiter:innengesprächen oder im Rahmen von Bereichs- oder Abteilungskonferenzen eingebracht. Die Organisation der internen Fortbildungsveranstaltungen obliegt der Seminarleitung.

3.2 Institutionelle Einbindung
  • Die Qualitätsrahmen des Seminars finden in den Praxissituationen der Ausbildungslehrkräfte regelmäßig Anwendung.
  • Die Ausbildungslehrkräfte orientieren sich in der Selbstqualifizierung an den Ergebnissen der kooperativen Beratungen.
  • Abteilungsleitung und Leitungsteam berücksichtigen bei der Fortbildungsplanung die Bedarfe des Kollegiums.
3.3 Wirkung
3.4. Beteiligte / Verantwortliche

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg – Abteilung Sonderpädagogik


Stand: 2024-01-08

portfolio/prozesse/mentorenqual.1704968288.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/01/11 11:18 von Romina Rauner