Inhaltsverzeichnis
Mitwirkung und Mitverantwortung
Wir verstehen unser Kollegium als eine Gemeinschaft, in der jede Stimme zählt. Mitwirkung bedeutet für uns, aktiv an Entscheidungsprozessen teilzunehmen und gemeinsam Verantwortung für die Seminarentwicklung zu übernehmen. Offene Kommunikation, transparente Entscheidungswege und gegenseitiges Vertrauen sind die Grundlage für eine gelingende Zusammenarbeit. Wir fördern eine Kultur, in der Kritik konstruktiv geäußert und Vielfalt als Bereicherung gesehen wird. Indem wir Kolleginnen und Kollegen in Prozesse einbinden, stärken wir ihre Identifikation mit dem Seminar und fördern Motivation, Engagement und Innovationsfreude. Jede Person bringt unterschiedliche Stärken, Per-spektiven und Erfahrungen ein. Wir erkennen diese Vielfalt an und nutzen sie, um Verantwortung sinnvoll und nachhaltig zu verteilen.
Folgende Leitgedanken und Leitziele sind hierbei von zentraler Bedeutung:
1. Leitgedanken
- Gemeinsam gestalten – Verantwortung teilen
- Transparenz schafft Vertrauen
- Beteiligung stärkt Identifikation
- Rollen anerkennen – Kompetenzen nutzen
2. Leitziele
- Die an der Ausbildung Beteiligten wissen um die Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitverantwortung.
- Die an der Ausbildung Beteiligten tragen aktiv zur Seminarentwicklung bei.
- Arbeitszufriedenheit und Arbeitsgesundheit sind in hohem Maße abhängig von den Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitverantwortung.
3. Vereinbarungen zur Umsetzung
3.1 Art der Durchführung
- Die Abteilungsleitung macht den (neuen) Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Mitwirkungs- und Mitverantwortungsmöglichkeiten transparent (Teil der Checkliste für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter)
- Mitwirkung/Mitverantwortung ist verbindlicher Bestandteil der Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
3.2 Institutionelle Einbindung
Im Folgenden werden die Gremien des Seminars, deren Fuktionen und Zusammenwirken dargestellt und erläutert.
Steuergruppe
- Die Steuergruppe repräsentiert das Gesamtkollegium. Sie setzt sich zusammen aus der Abteilungsleitung (im jährlichen Wechsel mit der stellvertretenden Abteilungsleitung) sowie drei Ausbildungslehrkräften, nach Möglichkeit jeweils aus einem der drei Bereiche.
- Die Mitglieder der Steuergruppe sind i.d.R. 18 Monate in der Steuergruppe. Die Bereiche machen Vorschläge für die Neubesetzungen.
- Die Steuergruppe wird bei Prozessen eingebunden, um ein möglichst hohes Maß an Mitgestaltung zu gewährleisten. Deren Aufgabe ist es, Beteiligungsformen zu pflegen und weiterzuentwickeln.
- Die Steuergruppe achtet darauf, dass die Ausbildungslehrkräfte über seminarinterne Entwicklungsprozesse informiert werden und eine Informationskultur gepflegt wird, die für alle am Seminar Tätigen einen vergleichbaren Kenntnisstand gewährleistet.
- Die Steuergruppe bereitet die Abteilungskonferenzen vor, erstellt eine Tagesordnung und moderiert die Abteilungskonferenz.
- Impulse aus dem Leitungsteam, der Steuergruppe, den Bereichen oder dem Ausbildungs-personalrat werden aufgegriffen und es wird geprüft, ob diese in der Abteilungskonferenz beraten werden.
- Für die Abteilungskonferenzen plant die Steuergruppe aktivierende Methoden sowie ausreichend Zeit für Austausch und Beratung ein.
- Die Steuergruppe wird in die Planung von Pädagogischen Tage und internen Fortbildungen miteinbezogen.
Abteilungskonferenz
- In den Abteilungskonferenzen wird lösungs- und ergebnisorientiert beraten.
- (Abweichende) Meinungen werden wertschätzend berücksichtigt.
- Die Abteilungskonferenz spricht Empfehlungen für die Leitung/das Leitungsteam aus.
- Die Abteilungskonferenzen werden moderiert durch ein Mitglied der Steuergruppe.
- Die Moderation macht zu Beginn jeden TOPs transparent: Wo stehen wir bzgl. des Themas im Prozess? Wie lautet die Zielsetzung? Wie ist das Methodische Vorgehen?
- Die Moderation spielt zum Abschluss jeden TOPs die aus seiner Sicht zentralen Ergebnisse ein und bittet um Ergänzung bzw. Schärfung durch das Kollegium. Der Protokollant hält Ergebnisse und nächste Prozessschritte im Ergebnisprotokoll fest.
Leitungsteam
- Das Leitungsteam steuert Prozesse.
- Das Leitungsteam trifft auf Grundlage von Beratungen (z.B. in den Abteilungskonferenzen) Entscheidungen und macht diese dem Kollegium transparent.
- Entscheidungen und Entscheidungswege, die vom Votum der Abteilungskonferenz abweichen bzw. zu denen keine Beratung in Abteilungskonferenzen stattfanden, werden dem Kollegium transparent gemacht.
- Das Leitungsteam klärt Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten.
Bereichskonferenz
- Die Bereichsleitungen informieren über Beschlüsse des Leitungsteams.
- Prozesse aus den Bereichen können ins Leitungsteam bzw. in die Steuergruppe rückgespiegelt werden.
- Die Bereichskonferenz erarbeitet Vorschläge für die Seminarentwicklung.
- Die Bereichsleitungen geben die Möglichkeit, Themen in die Bereichskonferenz einzubringen.
- Die Bereichskonferenz hat die Möglichkeit, Themen über die Steuergruppe in die Abteilungskonferenzen einzubringen.
Ausbildungspersonalrat
- Der Ausbildungspersonalrat vertritt Interessen, Wünsche und Anliegen des Kurses.
- Der Ausbildungspersonalrat sichert die Beteiligung des Kurses.
- Ein Mitglied des Ausbildungspersonalrats nimmt an den Abteilungskonferenzen teil.
- Der Ausbildungspersonalrat bindet die Kurssprecherinnen und Kurssprecher mit ein.
- Der Ausbildungspersonalrat informiert den Kurs über Ergebnisse aus Gesprächen mit der Abteilungsleitung/der Abteilungskonferenzen.
- Der Ausbildungspersonalrat führt vierteljährlich Gespräche mit der Abteilungsleitung.
Stand: 2025-09-29