<< alle Qualitätsrahmen
Qualitätsrahmen - Hybride Lehr-Lernsituationen
Stand: 2023-01-19
Im Folgenden finden Sie den Qualitätsrahmen Hybride Lehr-Lernsituationen:
Leitgedanken
Für hybrides Lehren und Lernen stehen verschiedene Handlungsoptionen zur Verfügung, die sich grundsätzlich in die drei Dimensionen „Lernort“ (in Präsenz vs. online), „Zeiträume“ (synchron vs. asynchron) und „Medieneinsatz“ (analog vs. digital) unterteilen. Im Rahmen von Aus- und Fortbildung findet vornehmlich folgendes Szenario statt: Eine Veranstaltung findet in Präsenz statt, zusätzlich wird aus/in dem jeweiligen Veranstaltungsraum eine Videokonferenz durchgeführt, an der andere Lerngruppen oder Einzelpersonen online teilnehmen. Alle Teilnehmer:innen arbeiten synchron an den entsprechenden Themen bzw. an den jeweiligen Themenbereichen.
Zur Realisierung hybrider Lehr-Lernsituationen dienen die im Folgenden aufgeführten Qualitätsbereiche, denen Qualitätskriterien zugeordnet sind, die die jeweiligen Qualitätsbereiche konkretisieren.
Qualitätsbereiche für hybride Lehr-Lernsituationen
QB1 Didaktisch-methodische Aspekte
QB2 Technische Aspekte
QB1 Didaktisch-methodische Aspekte
1.1 Die Aus-/Fortbildner:in schafft Transparenz bezüglich der Regeln und des Ablaufs der hybriden Lehr- Lernsituation.
Indikatoren
Die Aus-/Fortbildner:in stellt den Ablauf der Veranstaltung samt Besonderheiten in der hybriden Durchführung zu Beginn vor.
Die Aus-/Fortbildner:in beschreibt die technische Umsetzung der Veranstaltung und die Teilhabemöglichkeiten für die Online-Teilnehmenden.
Die Aus-/Fortbildner:in benennt bei Bedarf eine Moderation, die Meldungen vor Ort und Online gleichermaßen in den Gesprächsverlauf integriert und die gelingende Kommunikation aller Teilnehmenden sicherstellt.
Die Aus-/Fortbildner:in benennt Regeln zur gelingenden Kommunikation im hybriden Setting (Beispiele: Mikrofon stummschalten, kleinere Beiträge über den Chat, digitale Wortmeldung im Videokonferenzsystem, Chatiquette, Netiquette)
Die Aus-/Fortbildner:in bzw. die Moderation achtet kontinuierlich auf die Einhaltung der vereinbarten (Gesprächs-) Regeln.
1.2 Die Aus-/Fortbildner:in berücksichtigt bei der Planung didaktisch-methodische Aspekte einer Online – Lehr- Lernsituation.
Indikatoren
Die Aus-/Fortbildner:in plant regelmäßige und ausreichende Pausen für alle Teilnehmenden ein (ca. alle 60-90 min).
Die Aus-/Fortbildner:in plant regelmäßig aktivierende Elemente in die Veranstaltung mit ein (z.B. Umfragen, Blitzlichter, (moderierte) Austauschphasen, kleinere Arbeitsphasen, Präsentationsphase durch Teilnehmende).
Die Aus-/Fortbildner:in stellt sicher, dass Präsentationen auch für die Videokonferenz geteilt werden (Beispiel: PowerPoint Präsentation per Bildschirmfreigabe teilen).
Die Aus-/Fortbildner:in stellt sicher, dass Arbeitsdokumente allen Teilnehmenden online zur Verfügung stehen und bearbeitet werden können (Beispiele: Einsatz von Etherpads, kollaborativen Online-Dokumenten, Online-MindMaps, Upload-Möglichkeiten für Dateien in einer Cloud).
Die Aus-/Fortbildner:in schafft Möglichkeiten zum Austausch und der kollaborativen Arbeit von Online- und in Präsenz Teilnehmenden (Beispiele: in Präsenz Teilnehmende nehmen mit mobilen Endgeräten an der Videokonferenz teil und können Online Teilnehmende auch in Gruppenarbeitsphasen mitnehmen und einbeziehen).
Die Aus-/Fortbildner:in ermöglicht den Online-Teilnehmenden, Ergebnisse im Plenum zu präsentieren (Beispiele: durch Teilnahme der in Präsenz Teilnehmenden an der Videokonferenz, Projektion der Videokonferenz via Beamer/ TV, Sichtung der online gestellten Arbeitsergebnisse).
1.3 Die Aus-/Fortbildner:in ermöglicht in gleichem Maße aktive Teilnahme für alle Teilnehmenden (online und in Präsenz).
Indikatoren
Die Aus-/Fortbildner:in stellt sicher, dass Wortmeldungen von Online-Teilnehmenden berücksichtigt werden bzw. sie sich an Diskussionen aktiv beteiligten.
Die Aus-/Fortbildner:in sorgt dafür, dass die Online-Teilnehmenden für die Personen vor Ort sichtbar und gut hörbar sind (Beispiel: Zuschaltung auf einem separaten mobilen Endgerät).
Die Aus-/Fortbildner:in sorgt dafür, dass das Videokonferenzsystem für die Teilnehmenden vor Ort sichtbar ist, damit online Teilnehmende gesehen werden und Präsentationen von Arbeitsergebnissen möglich sind.
Die Aus-/Fortbildner:in lädt die in Präsenz Teilnehmenden dazu ein an der Videokonferenz teilzunehmen, damit ein Austausch stattfinden kann.
1.4 Die Aus-/Fortbildner:in holt sich Feedback zur Umsetzung der hybriden Lehr- Lernsituation ein und nutzt dieses konstruktiv für die Planung zukünftiger hybrider Lehr- Lernsituationen.
Indikatoren
Die Aus-/Fortbildner:in kennt verschiedene Methoden digital/ hybrid Feedback der Gruppe einzuholen (z.B. Gesprächsrunde, digitale Tools, über den Chat, über die Videokonferenzsoftware …)
Die Aus-/Fortbildner:in holt sich kontinuierlich Feedback zur Umsetzung der hybriden Seminarveranstaltung ein (Mögliche Bereiche: Möglichkeiten zur aktiven Teilhabe, didaktisch-methodische Umsetzung einzelner Phasen, Barrierefreiheit, technische Aspekte).
Die Aus-/Fortbildner:in nutzt das Feedback konstruktiv zur Weiterentwicklung künftiger hybrider (Lehr-) Veranstaltungen.
QB2 Technische Aspekte
2.1 Die Aus-/Fortbildner:in sorgt für eine passende technische Ausstattung und gewährleistet deren Funktionsfähigkeit.
Indikatoren
Die Aus-/Fortbildner:in wählt die für die Veranstaltung passende technische Ausstattung aus und bereitet diese vor.
Die Aus-/Fortbildner:in richtet die technischen Geräte im Raum passend ein (Beispiele: Platzierung der Mikrofone, Lautsprecher etc.).
Die Aus-/Fortbildner:in sorgt für eine stabile Internetverbindung (z.B. Auswahl eines passenden Veranstaltungsraums, Verwenden eines
LAN-Kabels statt WLAN).
2.2 Die Aus-/Fortbildner:in kennt den Funktionsumfang der genutzten Videokonferenz-Software und kann diese nutzen.
Indikatoren
Die Aus-/Fortbildner:in kennt Möglichkeiten für den Austausch der Teilnehmenden online und gemeinsam mit den Teilnehmenden vor Ort (Beispiele: Breakout-Räume, Online-Kollaborations-Tools).
Die Aus-/Fortbildner:in kennt Möglichkeiten Videos (auch samt Audio) mit den Teilnehmenden zu teilen.
Die Aus-/Fortbildner:in kennt Möglichkeiten Dateien zur Verfügung zu stellen.
Die Aus-/Fortbildner:in kennt Möglichkeiten Link zu teilen (Beispiel: Chat, geteilte Notizen).
Die Aus-/Fortbildner:in kann den eigenen Bildschirminhalt samt Systemaudio teilen.
Die Aus-/Fortbildner:in kann einzelnen Teilnehmenden Rollen zuweisen (z.B. Präsentator:in).
2.3 Die Aus-/Fortbildner:in gewährleistet den Teilnehmenden einen barrierearmen (ggfs. barrierefreien) Zugang zur Veranstaltung.
Indikatoren
Die Aus-/Fortbildner:in fragt die Teilnehmenden frühzeitig, ob jemand spezielle Maßnahmen zur Sicherstellung der Barrierefreiheit benötigt.
Die Aus-/Fortbildner:in trifft passende Maßnahmen in den begleitenden (Selbstlern-) Materialien (Beispiel: Untertitelung von Erklärvideos, Verwendung möglichst barrierefreier digitaler Lernumgebungen, Verwendung barrierefreier Textdokumente).
2.4 Die Aus-/Fortbildner:in berücksichtigt die für Videokonferenzen datenschutzrechtlichen Bestimmungen und verwendet lediglich zugelassene Plattformen.
Indikatoren
Die Aus-/Fortbildner:in verwendet nur die für den Lehrbetrieb zugelassenen Videokonferenzsysteme (Big Blue Button Greenlight Räume, Big Blue Button Moodle Plugin, Webex).
Die Aus-/Fortbildner:in sorgt für einen möglichst sparsamen Umgang mit personenbezogenen Daten (Beispiele: Verzicht auf Klarnamen/ vollständige Namen, Pseudonymisierung, Verzicht auf Plattformen mit persönlichen Accounts der Teilnehmenden).
Die Aus-/Fortbildner:in verwendet in der Veranstaltung nur datenschutzkonforme externe Tools (z.B. Umfragetools, kollaborative Tools).
Literatur
Lizenz
Autor: Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg, Abtl. Sonderpädagogik;
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Lizenz: CC BY SA 4.0