Selbstevaluation Fachpraktische Übungen

Fachpraktische Übungen (FPÜ) sind Veranstaltungen, bei denen die SLA innerhalb der Veranstaltungen 60 Stunden belegen müssen. Die SLA wählen ihre Schwerpunkte selbst und werden je nach Angebot zugeteilt. Es handelt sich thematisch um ergänzende Veranstaltungen zu den Ausbildungsgruppen mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Veranstaltungen finden Freitagnachmittag und Samstagvormittag statt. Die Lehrbeauftragten kommen vorwiegend aus den Ausbildungsschulen.

2. Leitgedanken/-ziele

1. Leitgedanken 2. Leitziele
Die Fachpraktischen Übungen (Wahl-Pflichtmodule) greifen Kompetenzen aus den Wahl-Pflicht-Fächern aus dem Studium auf. Die SEV soll Rückmeldung über die Qualität der Veranstaltungen geben.
Angebote können aus allen Fachrichtungen kommen und fachrichtungsübergreifende Zielsetzungen beinhalten. …soll Hinweise dafür liefern, inwieweit hinsichtlich des Angebots Qualitätsverbesserung möglich sind.
Inhalte der Seminarveranstaltungen und FPÜ sollen sich ergänzen. …soll Hinweise zur Organisationsentwicklung der FPÜs liefern
Die Veranstaltungen dienen der weiteren Profilbildung der SLA.


Stand 2014:
Mit Beginn des Kurses 20 (2014) wurde die gesamte Konzeption der FPÜ, nun Wahlpflicht-Module, überarbeitet. Die Ausbilder/innen in den Modulen geben im Vorfeld eine ausführliche Übersicht zum Programm des Moduls mit Inhalten, Zielen, Bezügen zum Kompetenzpapier, Terminen, etc. Diese Übersichten fließen in das Gesamtprogramm der Module ein, aus dem die SLA per Onlineverfahren sich ihre Angebote selbst zusammenstellen. Durch einen veränderten zeitlichen Rahmen können die Lehrbeauftragten ihre Angebote inhaltlich ausdifferenzieren und die Anwärter/innen persönliche Schwerpunkte legen.


3. Vereinbarungen zur Umsetzung

3.1 Art der Durchführung
3.2 Institutionelle Einbindung
3.3 Wirkung

Stand: Dezember 2012

3.4. Beteiligte / Verantwortliche

Verantwortliche: bis 2013 Sachsenheimer
Auftraggeber: Seminar - Abteilungskonferenz
Weitere Teilnehmer: Dürrmeier, Dr. Klingler-Neumann, Neidhardt, Stecher, Steyert

4. Historie