Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausbildung:paedagogik

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
wiki:ausbildung:paedagogik [2024/02/06 12:05] Staubitz Adminwiki:ausbildung:paedagogik [2025/07/17 09:23] (aktuell) – [Beruf und Rolle] Romina Rauner
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Pädagogik Module ====== ====== Pädagogik Module ======
  
-**Organisation und Betreuung:** Philipp Staubitz, [[mailto:philipp.staubitz@ab.sopaedseminar-fr.de|(E-Mail)]]\\ +**Organisation und Betreuung:** Philipp Staubitz, [[mailto:philipp.staubitz@sop-fr.seminar-bw.de|(E-Mail)]]\\ 
-**Verwaltung**: Karen Mazur, [[mailto:mail@sopaedseminar-fr.de|(E-Mail)]]+**Verwaltung**: Karen Mazur, [[mailto:mail@sop-fr.seminar-bw.de|(E-Mail)]]
  
  
-===== Informationen Kurs 2024=====+===== Informationen Kurs 2025=====
  
  
 [[https://vimeo.com/788314180/8016ed75c3|{{:wiki:ausbildung:infomodule.png?500|}}]] [[https://vimeo.com/788314180/8016ed75c3|{{:wiki:ausbildung:infomodule.png?500|}}]]
 +
 +
 +{{ :wiki:ausbildung:2025-02-05_ppt_infoveranstaltung_module_k25.pdf |Präsentation Infoveranstaltung Kurs 2025}}
  
  
Zeile 15: Zeile 18:
  
 ===== Wichtiges in Kürze ===== ===== Wichtiges in Kürze =====
-++++>> klicken|+
 Die Pädagogik Module dienen der Kompetenzerweiterung und Profilbildung in selbstgewählten inhaltlichen Schwerpunkten. Die Pädagogik Module dienen der Kompetenzerweiterung und Profilbildung in selbstgewählten inhaltlichen Schwerpunkten.
   * Die Ausbildung in Pädagogik umfasst insgesamt 80 Modulstunden (á 45 min).    * Die Ausbildung in Pädagogik umfasst insgesamt 80 Modulstunden (á 45 min). 
   * Das Seminarangebot "Berufs- und Rollenverständnis entwickeln und gestalten" (Beruf & Rolle) ist Teil der Pädagogik Module, für alle Anwärter:innen verpflichtend und wird mit 15 Modulstunden angerechnet.   * Das Seminarangebot "Berufs- und Rollenverständnis entwickeln und gestalten" (Beruf & Rolle) ist Teil der Pädagogik Module, für alle Anwärter:innen verpflichtend und wird mit 15 Modulstunden angerechnet.
   * Die Tätigkeit im Ausbildungspersonalrat (APR) wird mit 15 Modulstunden angerechnet.   * Die Tätigkeit im Ausbildungspersonalrat (APR) wird mit 15 Modulstunden angerechnet.
-  * In Medienpädagogik müssen mindestens 20 Modulstunden belegt werden, die weiteren Module können frei gewählt werden. 
   * Die Module finden bis zu den Sommerferien im Ausbildungsabschnitt 1 statt.   * Die Module finden bis zu den Sommerferien im Ausbildungsabschnitt 1 statt.
-  * Die Modulwahl findet in [[https://moodle2.semsos.fr.schule-bw.de/moodle/course/view.php?id=446|Moodle]] statt, der Zeitpunkt hierfür wird rechtzeitig vorher bekanntgeben.+  * Die Modulwahl findet in [[https://moodle2.semsos.fr.schule-bw.de/course/view.php?id=446|Moodle]] statt, der Zeitpunkt hierfür wird rechtzeitig vorher bekanntgeben.
   * Module können online, hybrid oder als Präsenzveranstaltung angeboten werden.   * Module können online, hybrid oder als Präsenzveranstaltung angeboten werden.
-  * Module können 5, 10, 15 und in Ausnahmefällen auch 20 Modulstunden umfassen.+  * Module können 5, 10, oder 15 Modulstunden umfassen.
   * Modultag ist Freitag in zwei Zeitschienen: 1) 08:30 Uhr - 12:30 Uhr / 2) 13:30 Uhr - 17:30 Uhr   * Modultag ist Freitag in zwei Zeitschienen: 1) 08:30 Uhr - 12:30 Uhr / 2) 13:30 Uhr - 17:30 Uhr
   * Die Anwärter:innen wählen Module eigenverantwortlich und dokumentieren die Modulstunden selbstständig.   * Die Anwärter:innen wählen Module eigenverantwortlich und dokumentieren die Modulstunden selbstständig.
  
-+++++
  
 ===== Modulangebot ===== ===== Modulangebot =====
-++++>> klicken| 
-==== Modulreader 2024 ==== 
-In diesem Reader finden Sie alle detaillierten Modulbeschreibungen samt aller wichtiger Informationen wie z.B. Termine, Räume, Kontaktdaten ...\\ 
-  * {{ :wiki:ausbildung:modulreader_2024.pdf |Modulreader 2024}} 
-  * {{ :wiki:ausbildung:terminueberischt_module2024.pdf |Termin-Übersicht alle Module}} 
  
 +==== Modulreader 2025 ====
 +In diesem Reader finden Sie alle detaillierten Modulbeschreibungen samt aller wichtiger Informationen wie z.B. Termine, Räume, Kontaktdaten ...\\
 +  * {{ :wiki:ausbilder_extern:2025-01-31_modulreader_2025.pdf |Modulreader 2025}}
 +  * {{ :wiki:ausbildung:termine_module_k25.pdf |Termin-Übersicht alle Module}}
  
-{{:wiki:ausbildung:modulreader.png?350|}} 
  
 +{{:wiki:ausbildung:screenshot_2025-01-22_145127.png?300|}}
  
  
Zeile 46: Zeile 47:
  
  
-+++++
  
 ===== Modulwahl ===== ===== Modulwahl =====
-++++ >> klicken| + 
-  * Die Modulwahl findet vom **09.02.2024 bis 18.02.2024** statt.+  * Die Modulwahl findet vom **05.02.2025 bis 21.02.2025 (23:59 Uhr)** statt.
   * Nach der Verteilung finden Sie die TN-Listen ebenfalls dort.   * Nach der Verteilung finden Sie die TN-Listen ebenfalls dort.
   * Bitte wählen Sie nur die Module, die Sie auch tatsächlich belegen möchten, keine "Backup-Module" oder Ähnliches!   * Bitte wählen Sie nur die Module, die Sie auch tatsächlich belegen möchten, keine "Backup-Module" oder Ähnliches!
  
-[[https://moodle2.semsos.fr.schule-bw.de/moodle/course/view.php?id=276|Link Moodle-Kurs Modulwahl]]\\+[[https://moodle2.semsos.fr.schule-bw.de/course/view.php?id=446|Link Moodle-Kurs Modulwahl]]\\
  
  
-++++ 
  
-===== Zusatzqualifikation Multimediaberater: in ===== 
-++++ >> klicken| 
-Sie haben die Möglichkeit in Ihrem Vorbereitungsdienst die Zusatzqualifikation als Multimediaberater:in zu erhalten. Diese ist vergleichbar mit dem Aufbaustudiengang Medienpädagogik an der PH und der Ausbildung zur Multimediaberater:in. 
  
-==== Die Voraussetzungen: ==== 
  
-  * Belegung von 20 Modulstunden Medienpädagogik in den Pädagogik Modulen +===== Beruf und Rolle=====
-  * Geplanter Einsatz digitaler Medien während eines Unterrichtsvorhabens +
-  * Reflexion des Medieneinsatzes über Formular (s. unten). +
- +
-==== Beantragung ==== +
-  * Füllen Sie das Formular vollständig aus.  +
-  * Bitte tragen Sie die Titel Ihrer besuchten Pädagogik-Module des Bereichs Medienpädagogik ein. +
-  * Reichen Sie das Formular beim Sekretariat per E-Mail ein. [[mail@sopaedseminar-fr.de|]] +
- +
-{{ :wiki:ausbildung:paedagogik:nachweis_multimediaberatende.pdf |Formular Multimediaberatende}} +
- +
-Dieses Formular und die folgenden Merkblätter sind nicht vollständig barrierefrei. Wenn Sie aufgrund von Einschränkungen Hilfestellung beim Ausfüllen des Formulars benötigen, melden Sie sich bitte in unserem Sekretariat.+
  
-==== Merkblätter zur Tätigkeit als Multimediaberater:in ==== 
- 
-  * {{ :wiki:ausbildung:paedagogik:faq_mmb.pdf |FAQ Multimediaberater:innen}} 
-  * {{ :wiki:ausbildung:paedagogik:merkblatt_taetigkeiten_mmb_2014.pdf |Merkblatt Tätigkeiten Multimediaberater:innen}} 
-  * {{ :wiki:ausbildung:paedagogik:multimediaberater_innen_an_grundschulen.pdf |Multimediaberater:innen an Grundschulen}} 
-  * {{ :wiki:ausbildung:paedagogik:multimediaberaterinnen_weiterfuehrende_schulen.pdf |Multimediaberater:innen an weiterführenden Schulen}} 
-++++ 
- 
- 
-===== Beruf und Rolle===== 
-++++ >> klicken| 
 Die Professionalisierung des Berufs- und Rollenverständnisses ist eines der zentralen Ziele der Lehrer:innenbildung. Diesem Ziel Rechnung tragend, eröffnet das Ausbildungsformat „Berufs- und Rollenverständnis entwickeln und gestalten“ angehenden Lehrkräften die Möglichkeit, ihre Kompetenzen in diesem Bereich weiterzuentwickeln. Ausgehend von ihren eigenen biographischen Lern- und Lebenserfahrungen, reflektieren die angehenden Lehrkräfte theoriegeleitet aktuelle Praxissituationen und entwickeln daran anknüpfend neue Perspektiven und Lösungsansätze für aktuelle und zukünftige berufliche Herausforderungen. In fachrichtungsübergreifenden Coaching-Gruppen werden im Rahmen einer Kollegialen Fallberatung konkrete Anliegen der angehenden Lehrkräfte, die die Entwicklung ihres Berufs- und Rollenverständnisses betreffen, beraten. Impulsgebend für die Formulierung eines Anliegens zur Kollegialen Fallberatung sind die unten 2. aufgeführten Reflexionsimpulse. Ziel der Kollegialen Fallberatung ist es, bedarfsorientiert die Entwicklung von neuen Perspektiven, Lösungsansätzen und konkreten Handlungsmöglichkeiten zu unterstützen. Alle Gesprächsinhalte werden vertraulich behandelt und nicht nach außen getragen. Die Professionalisierung des Berufs- und Rollenverständnisses ist eines der zentralen Ziele der Lehrer:innenbildung. Diesem Ziel Rechnung tragend, eröffnet das Ausbildungsformat „Berufs- und Rollenverständnis entwickeln und gestalten“ angehenden Lehrkräften die Möglichkeit, ihre Kompetenzen in diesem Bereich weiterzuentwickeln. Ausgehend von ihren eigenen biographischen Lern- und Lebenserfahrungen, reflektieren die angehenden Lehrkräfte theoriegeleitet aktuelle Praxissituationen und entwickeln daran anknüpfend neue Perspektiven und Lösungsansätze für aktuelle und zukünftige berufliche Herausforderungen. In fachrichtungsübergreifenden Coaching-Gruppen werden im Rahmen einer Kollegialen Fallberatung konkrete Anliegen der angehenden Lehrkräfte, die die Entwicklung ihres Berufs- und Rollenverständnisses betreffen, beraten. Impulsgebend für die Formulierung eines Anliegens zur Kollegialen Fallberatung sind die unten 2. aufgeführten Reflexionsimpulse. Ziel der Kollegialen Fallberatung ist es, bedarfsorientiert die Entwicklung von neuen Perspektiven, Lösungsansätzen und konkreten Handlungsmöglichkeiten zu unterstützen. Alle Gesprächsinhalte werden vertraulich behandelt und nicht nach außen getragen.
  
-  * {{ :wiki:ausbildung:paedagogik:20220225_reader_beruf_und_rolle.pdf |Reader Ausbildungsformat}} 
   * {{ :wiki:ausbildung:paedagogik:rollen_ablauf_kollegiale_fallberatung.pdf |Rollen und Ablauf - Kollegiale Fallberatung}}   * {{ :wiki:ausbildung:paedagogik:rollen_ablauf_kollegiale_fallberatung.pdf |Rollen und Ablauf - Kollegiale Fallberatung}}
   * {{ :wiki:ausbildung:paedagogik:rollenkaertchen_kollegiale_fallberatung.pdf |Rollenkärtchen - Kollegiale Fallberatung}}   * {{ :wiki:ausbildung:paedagogik:rollenkaertchen_kollegiale_fallberatung.pdf |Rollenkärtchen - Kollegiale Fallberatung}}
-  * {{ :wiki:ausbildung:paedagogik:ppt_auftakt_beruf_rolle.pdf |Präsentation zur Auftaktveranstaltung 2023}} +  * {{ :wiki:ausbildung:kick-off_beruf_und_rolle_kurs2025.pdf |Präsentation zur Auftaktveranstaltung 2025}}
-  * {{ :wiki:ausbildung:auftaktveranstaltung_kurs_2024.pdf |Präsentation zur Auftaktveranstaltung 2024}}+
  
 ====Reflexionsimpulse==== ====Reflexionsimpulse====
  
-  * {{ :wiki:ausbildung:paedagogik:impuls_zeitmanagement.docx |Impuls: Zeitmanagement}} +  * {{ :wiki:ausbildung:impuls_jedem_anfang_wohnt_ein_zauber_inne.docx |Impuls: Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne ...}} 
-  * {{ :wiki:ausbildung:paedagogik:impuls_berufliche_routinen_weiterentwickeln.docx |Impuls: berufliche Routinen weiterentwickeln}} +  * {{ :wiki:ausbildung:impuls_zeitmanagament.docx |Impuls: Zeitmanagement}} 
-  * {{ :wiki:ausbildung:paedagogik:impuls_umgang_mit_konflikten.docx |Impuls: Umgang mit Konflikten}} +  * {{ :wiki:ausbildung:impuls_unterrichtliche_routinen_weiter_entwickeln.docx |Impuls: Unterrichtliche Routinen weiterentwickeln}} 
-  * {{ :wiki:ausbildung:paedagogik:impuls_umgang_mit_belstungssituationen.docx |Impuls: Umgang mit Belastungssituationen}} +  * {{ :wiki:ausbildung:zum_impuls_unterrichtliche_routinen_selbsteinschaetzung_des_lehrerhandelns_im_unterricht.pdf |Fragebogen zum Impuls: Unterrichtliche Routinen weiterentwickeln}} 
-  * {{ :wiki:ausbildung:paedagogik:impuls_jedem_anfang_wohnt_ein_zauber_inne.docx |Impuls: Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne ...}} +  * {{ :wiki:ausbildung:impuls_umgang_mit_konflikten.docx |Impuls: Umgang mit Konflikten}} 
-  * {{ :wiki:ausbildung:paedagogik:impuls_gesund_bleiben_im_beruf.docx |Impuls: Gesund bleiben im Lehrer:innenberuf}} +  * {{ :wiki:ausbildung:impuls_umgang_mit_belastungssituationen.docx |Impuls: Umgang mit Belastungssituationen}} 
-  * {{ :wiki:ausbildung:paedagogik:impuls_entlastungen_im_schulalltag.docx |Impuls: Entlastungen im Schulalltag}} +  * {{ :wiki:ausbildung:impuls_gesund_bleiben_im_lehrerberuf.docx |Impuls: Gesund bleiben im Lehrer:innenberuf}} 
-  * {{ :wiki:ausbildung:paedagogik:impuls_die_ersten_berufsjahre.docx |Impuls: Die ersten Berufsjahre}}+  * {{ :wiki:ausbildung:impuls_entlastungen_im_schulalltag.docx |Impuls: Entlastungen im Schulalltag}} 
 +  * {{ :wiki:ausbildung:impuls_die_ersten_berufsjahre_nach_dem_vorbereitungsdienst_meistern.docx |Impuls: Die ersten Berufsjahre}} 
 + 
  
-++++ 
  
  
wiki/ausbildung/paedagogik.1707217535.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:06 (Externe Bearbeitung)