wiki:ausbildung:fachrichtung:lern:qrunterricht:qb5-3
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
wiki:ausbildung:fachrichtung:lern:qrunterricht:qb5-3 [2019/02/02 14:38] – waltth | wiki:ausbildung:fachrichtung:lern:qrunterricht:qb5-3 [2024/06/23 12:27] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
- | + | **Lt. Mathias Grünke (Berufliche Rehabilitation 2001, S158ff) Die Bedeutung der Selbstwirksamkeit für die berufliche Integration: | |
- | + | ||
+ | "Die damit einher gehenden Unwägbarkeiten stellen hohe Anforderungen an die emotionale Belastbarkeit der Jugendlichen. Sie verlangen ein großes Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, | ||
+ | Während unter der Ergebniserwartung die Absicht verstanden wird, dass bestimmte Maßnahmen auch bestimmte Konsequenzen nach sich ziehen, | ||
+ | ist mit der Wirksamkeitserwartung die Überzeugung gemeint, selbst imstande zu sein, diese Maßnahmen zu realisieren. Bandura beruft sich bei seinen Ausführungen u.a. auf das Erwartungs- x Wert-Modell von Atkinson ( 1964) und das attributionstheoretische Konzept der Motivation von Weiner (1985; 1986). | ||
+ | |||
+ | Von Atkinson übernimmt er die Annahme, dass die Leistungen einer Person im wesentlichen von zwei Faktoren abhängen: Der Einschätzung, | ||
+ | dann schwierige Aufgaben in Angriff nehmen und zielstrebig zu Ende bringen, wenn sie Erfolge auf die eigenen Fähigkeiten und Misserfolge auf mangelnde Anstrengungen zurückführen. Eine fundierte und kritische Darstellung des Paradigmas der Selbstwirksamkeit und seiner theoretischen Begründung findet sich z.B. bei Mielke (1984)...." | ||
+ | |||
+ | TW |
wiki/ausbildung/fachrichtung/lern/qrunterricht/qb5-3.1549114706.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:04 (Externe Bearbeitung)