Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausbildung:fachrichtung:lern:leitlinien:unterricht

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
wiki:ausbildung:fachrichtung:lern:leitlinien:unterricht [2024/01/25 09:11] Staubitz Adminwiki:ausbildung:fachrichtung:lern:leitlinien:unterricht [2024/06/23 12:27] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 10: Zeile 10:
   * den fachdidaktisch relevanten Aspekten und    * den fachdidaktisch relevanten Aspekten und 
   * den Kompetenzen der Lehrkraft. ([[wiki:ausbildung:fachrichtung:lern:leitlinien:lehrkraft|Link]])   * den Kompetenzen der Lehrkraft. ([[wiki:ausbildung:fachrichtung:lern:leitlinien:lehrkraft|Link]])
 +
  
 ===== Individuelle Lernausgangslagen der Schüler: innen ===== ===== Individuelle Lernausgangslagen der Schüler: innen =====
Zeile 21: Zeile 22:
 Die Langversion kann für die Dokumentation individueller Entwicklungsverläufe junger Menschen verwendet werden, die z.B. als Grundlage für Halbjahres-Gespräche mit Erziehungsberechtigten und Schüler: innen dienen können.\\  Die Langversion kann für die Dokumentation individueller Entwicklungsverläufe junger Menschen verwendet werden, die z.B. als Grundlage für Halbjahres-Gespräche mit Erziehungsberechtigten und Schüler: innen dienen können.\\ 
 Die Kurzversion kann u.a. im Rahmen der Planung einzelner Lehr-Lern-Sequenzen, z.B. im Rahmen von Unterrichtsbesuchen benützt werden Die Kurzversion kann u.a. im Rahmen der Planung einzelner Lehr-Lern-Sequenzen, z.B. im Rahmen von Unterrichtsbesuchen benützt werden
-\\ + 
-\\+ 
 ===== Normative Vorgaben des Bildungsplans ===== ===== Normative Vorgaben des Bildungsplans =====
 Als normative Grundlage für die Ausgestaltung individueller Bildungs- und Erziehungsangebote dient der aktuelle  [[https://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2022BW/SOP/LERNEN/TEIL-A/EINF|Bildungsplan im Förderschwerpunkt Lernen]].\\ Weiterführende Informationen zu Aufbau, Struktur und Umsetzung finden sich [[wiki:ausbildung:fachrichtung:lern:leitlinien:bildungsplan|hier]]. Als normative Grundlage für die Ausgestaltung individueller Bildungs- und Erziehungsangebote dient der aktuelle  [[https://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2022BW/SOP/LERNEN/TEIL-A/EINF|Bildungsplan im Förderschwerpunkt Lernen]].\\ Weiterführende Informationen zu Aufbau, Struktur und Umsetzung finden sich [[wiki:ausbildung:fachrichtung:lern:leitlinien:bildungsplan|hier]].
-\\ + 
-\\+
 ===== Fachdidaktisch relevante Aspekte ===== ===== Fachdidaktisch relevante Aspekte =====
 Es ist selbstverständlich nicht möglich, sämtliche fachdidaktisch relevanten Aspekte zur Umsetzung der im Bildungsplan verankerten normativen Vorgaben abzubilden. Gleichwohl muss auf die enorme Bedeutung der Fachdidaktiken für die Planung und Durchführung von Unterricht im Förderschwerpunkt Lernen hingewiesen werden. Gemeint sind hier neben den Fachdidaktiken der Fächer und Fächerverbünde auch die fachdidaktischen Spezifika der sonderpädagogischen Förderschwerpunkte selbst. Es ist selbstverständlich nicht möglich, sämtliche fachdidaktisch relevanten Aspekte zur Umsetzung der im Bildungsplan verankerten normativen Vorgaben abzubilden. Gleichwohl muss auf die enorme Bedeutung der Fachdidaktiken für die Planung und Durchführung von Unterricht im Förderschwerpunkt Lernen hingewiesen werden. Gemeint sind hier neben den Fachdidaktiken der Fächer und Fächerverbünde auch die fachdidaktischen Spezifika der sonderpädagogischen Förderschwerpunkte selbst.
  
 Mit Blick auf die Themenkomplexe [[https://www.wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:lesen_schreiben|Lesen und Schreiben]] , [[https://www.wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:mathematik|Mathematik]], [[https://www.wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:verhalten|Verhalten]] und [[https://www.wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:kommunikation|Kommunikation]] wird deren Zusammenspiel u.a. im Rahmen der  [[https://www.wsd-bw.de/doku.php?id=start|„Webbasierten Sonderpädagogischen Diagnostik“ (WSD)]] abgebildet.  Mit Blick auf die Themenkomplexe [[https://www.wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:lesen_schreiben|Lesen und Schreiben]] , [[https://www.wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:mathematik|Mathematik]], [[https://www.wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:verhalten|Verhalten]] und [[https://www.wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:kommunikation|Kommunikation]] wird deren Zusammenspiel u.a. im Rahmen der  [[https://www.wsd-bw.de/doku.php?id=start|„Webbasierten Sonderpädagogischen Diagnostik“ (WSD)]] abgebildet. 
-\\ + 
-\\+ 
 ===== Qualitätsmerkmale guten Unterrichts ===== ===== Qualitätsmerkmale guten Unterrichts =====
 Die Qualitätsmerkmale guten Unterrichts ergeben sich aus Theorie und Wissenschaft. Gebündelt bilden sie sich am Sonderpädagogikseminar Freiburg im sogenannten [[https://sopaedseminar-fr.de/verwaltung/doku.php?id=wiki:ausbildung:fachrichtung:lern:qr-unterricht:start|"Qualitätsrahmen Unterricht"]] ab. Eine förderschwerpunktsspezifische Akzentuierung findet sich dort vor allen Dingen im Qualitätsbereich 5. In Aus- und Fortbildungsbezügen dient der „Qualitätsrahmen Unterricht“ als qualitative Grundlage für die Planung, Durchführung, Reflexion und Bewertung von Lehr-Lern-Sequenzen.  Die Qualitätsmerkmale guten Unterrichts ergeben sich aus Theorie und Wissenschaft. Gebündelt bilden sie sich am Sonderpädagogikseminar Freiburg im sogenannten [[https://sopaedseminar-fr.de/verwaltung/doku.php?id=wiki:ausbildung:fachrichtung:lern:qr-unterricht:start|"Qualitätsrahmen Unterricht"]] ab. Eine förderschwerpunktsspezifische Akzentuierung findet sich dort vor allen Dingen im Qualitätsbereich 5. In Aus- und Fortbildungsbezügen dient der „Qualitätsrahmen Unterricht“ als qualitative Grundlage für die Planung, Durchführung, Reflexion und Bewertung von Lehr-Lern-Sequenzen. 
Zeile 55: Zeile 58:
 Das kompetente Handeln der Lehrkraft selbst spielt selbstverständlich ebenso eine gewichtige Rolle bei der unterrichtlichen Umsetzung der sonderpädagogischen Kernidee „vom Kind zum Programm“.\\ Die förderschwerpunktspezifischen Konkretisierungen dazu finden sich in den [[https://sopaedseminar-fr.de/verwaltung/lib/exe/fetch.php?media=wiki:ausbildung:ausbildungsstandards_vd_sonderpaedagogik.pdf|Ausbildungsstandards der Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Sonderpädagogik)]] . Das kompetente Handeln der Lehrkraft selbst spielt selbstverständlich ebenso eine gewichtige Rolle bei der unterrichtlichen Umsetzung der sonderpädagogischen Kernidee „vom Kind zum Programm“.\\ Die förderschwerpunktspezifischen Konkretisierungen dazu finden sich in den [[https://sopaedseminar-fr.de/verwaltung/lib/exe/fetch.php?media=wiki:ausbildung:ausbildungsstandards_vd_sonderpaedagogik.pdf|Ausbildungsstandards der Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Sonderpädagogik)]] .
  
-Eine Pointierung dazu findet sich hier. (link zu oben)+Eine Pointierung dazu findet sich [[wiki:ausbildung:fachrichtung:lern:leitlinien:lehrkraft|hier.]]
 \\ \\
 \\ \\
wiki/ausbildung/fachrichtung/lern/leitlinien/unterricht.1706170271.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:04 (Externe Bearbeitung)