Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausbildung:fachrichtung:lern:leitlinien:schule

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
wiki:ausbildung:fachrichtung:lern:leitlinien:schule [2023/12/21 15:55] – [Anforderungen an die Schule] Staubitz Adminwiki:ausbildung:fachrichtung:lern:leitlinien:schule [2024/06/23 12:27] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-[[wiki:ausbildung:fachrichtung:lern:leilinien|Übersicht]]\\ [[wiki:ausbildung:fachrichtung:lern:leitlinien:lehrkraft|<< Lehrkraft]] +[[wiki:ausbildung:fachrichtung:lern:leilinien|<< Übersicht]]\\ 
-\\   [[wiki:ausbildung:fachrichtung:lern:leitlinien:unterricht|>> Unterricht]]+ 
 + 
 +{{:wiki:ausbildung:fachrichtung:lern:leitlinien:ocker.png?nolink&50|}} 
 +====== Anforderungen an die Schule ======
  
-===== Anforderungen an die Schule ===== 
 Sonderpädagogische Bildungsangebote im Förderschwerpunkt Lernen werden in Baden-Württemberg im schulischen Kontext in unterschiedlichen Formen organisiert. Sonderpädagogische Bildungsangebote im Förderschwerpunkt Lernen werden in Baden-Württemberg im schulischen Kontext in unterschiedlichen Formen organisiert.
 \\  \\ 
Zeile 17: Zeile 19:
 Für die dazu erforderliche stetige Schulentwicklung – verstanden als ein Zusammenspiel aus Personalentwicklung, Unterrichtsentwicklung und Organisationsentwicklung – gibt es in Baden-Württemberg mehrere qualitative Leitplanken: Der [[https://referenzrahmen.kultus-bw.de/Startseite|Referenzrahmen Schulqualität Baden-Württemberg]] gibt zur prozessualisierten Qualitätsentwicklung ebenso ausführliche Hinweise wie die auf den Förderschwerpunkt Lernen hin spezifizierten sogenannten „Denkanstöße“ im gültigen [[https://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2022BW/SOP/LERNEN/TEIL-B/ARB|Bildungsplan]].  Für die dazu erforderliche stetige Schulentwicklung – verstanden als ein Zusammenspiel aus Personalentwicklung, Unterrichtsentwicklung und Organisationsentwicklung – gibt es in Baden-Württemberg mehrere qualitative Leitplanken: Der [[https://referenzrahmen.kultus-bw.de/Startseite|Referenzrahmen Schulqualität Baden-Württemberg]] gibt zur prozessualisierten Qualitätsentwicklung ebenso ausführliche Hinweise wie die auf den Förderschwerpunkt Lernen hin spezifizierten sogenannten „Denkanstöße“ im gültigen [[https://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2022BW/SOP/LERNEN/TEIL-B/ARB|Bildungsplan]]. 
 Die „Denkanstöße“ zielen dabei wiederum stark auf die von der gesamten Schule konzeptuell zu entwickelnden Strukturen ab, die insbesondere die Unterrichtsentwicklung betreffen. Die „Denkanstöße“ zielen dabei wiederum stark auf die von der gesamten Schule konzeptuell zu entwickelnden Strukturen ab, die insbesondere die Unterrichtsentwicklung betreffen.
 +
 +Die Schulentwicklungsprozesse sind in ihrer qualitativen Ausrichtung also normativ gebunden, insgesamt aber so individuell, wie die Gegebenheiten jeder einzelnen Schule vor Ort. 
 +
 +Dabei ist multiprofessionelles Arbeiten mit Personen und Institutionen, die im Grunde die gleiche Zielstellung verfolgen sowie eine professionelle Netzwerkarbeit (z.B. in der Kommune oder mit Vereinen) genauso erforderlich wie die konzeptionelle Verankerung und Ermöglichung gelingender Erziehungspartnerschaften. 
 +
 +Schulen, die Schüler:innen mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot im Förderschwerpunkt Lernen individuell in ihrem Lernen und in ihrer Entwicklung begleiten, 
 +  * gestalten Schule als Lebensraum unter Einbezug der Lebensfelder des Bildungsplans (Arbeitsleben, Personales Leben, Selbständiges Leben und Soziales und gesellschaftliches Leben). 
 +  * didaktisieren in angemessener Form Realsituationen aus der Lebenswelt der jungen Menschen. 
 +  * bieten den jungen Menschen Ordnungsstrukturen, die Sicherheit geben.
 +  * verfügen über außerschulische und nachschulische Angebote, die individuelle Teilhabe ermöglichen.
 +  * berücksichtigen die Leitperspektiven der Bildungspläne (Bildung für nachhaltige Entwicklung, Bildung für Tolreanz und Aktzeptanz von Vielfalt, Prävention und Gesundheitsförderung, Berufliche Orientierung, Medienbildung, Verbraucherbildung). 
 +  * schaffen im Sinne der Demokratiebildung Beteiligungs- und Mitwirkungsstrukturen.
 +  * konzeptualisieren und leben gelungene Erziehungspartnerschaften.
 +  * arrangieren Bildung und Erziehung multiprofessionell und
 +  * agieren kooperativ in einem unterstützenden Netzwerk. 
 +
 + 
 +Die Erfordernisse an die Schule bilden so gesehen auch einen unterstützenden und flankierenden Rahmen bei der Realisierung von qualitätsvollen Bildungs- und Erziehungsangeboten im Rahmen von Unterricht.
 +\\
 +\\
 +----
 +{{:wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:ccbysa40.png?nolink&150 |}} **Autor: innen:** Dr. Ralf Brandstetter, Manuel Binder, Lorenz Gitschier, Susanne Kröger, Birgit Mölich, Stephan Moers, Birgit Schick, Philipp Staubitz, Lutz Walter, Thomas Walter & Felix Weber - Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg, Abtl. Sonderpädagogik;\\ Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Lizenz: [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de|CC BY SA 4.0 ]]\\ 
 +
wiki/ausbildung/fachrichtung/lern/leitlinien/schule.1703170546.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:03 (Externe Bearbeitung)