wiki:ausbildung:fachrichtung:lern:leitlinien:schule
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
wiki:ausbildung:fachrichtung:lern:leitlinien:schule [2023/12/21 15:54] – [Anforderungen an die Schule] Staubitz Admin | wiki:ausbildung:fachrichtung:lern:leitlinien:schule [2024/06/23 12:27] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | [[wiki: | + | [[wiki: |
- | \\ | + | |
+ | |||
+ | {{:wiki: | ||
+ | ====== Anforderungen an die Schule ====== | ||
- | ===== Anforderungen an die Schule ===== | ||
Sonderpädagogische Bildungsangebote im Förderschwerpunkt Lernen werden in Baden-Württemberg im schulischen Kontext in unterschiedlichen Formen organisiert. | Sonderpädagogische Bildungsangebote im Förderschwerpunkt Lernen werden in Baden-Württemberg im schulischen Kontext in unterschiedlichen Formen organisiert. | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 12: | Zeile 14: | ||
Die Zielorientierung ist allen Organisationsformen vom Grundsatz her gleich: Jungen Menschen mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot im Förderschwerpunkt Lernen auf der Basis ihrer Lernausgangslagen durch eine individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung zu ermöglichen, | Die Zielorientierung ist allen Organisationsformen vom Grundsatz her gleich: Jungen Menschen mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot im Förderschwerpunkt Lernen auf der Basis ihrer Lernausgangslagen durch eine individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung zu ermöglichen, | ||
Geprägt werden diese Ziele in allen Organisationsformen durch dieselben [[wiki: | Geprägt werden diese Ziele in allen Organisationsformen durch dieselben [[wiki: | ||
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
Unabhängig von der Organisationsform stellt sich dennoch für jede einzelne Schule, genauer für jede einzelne Schulgemeinschaft die Frage, wie die Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe der jungen Menschen qualitätsvoll umgesetzt werden kann. | Unabhängig von der Organisationsform stellt sich dennoch für jede einzelne Schule, genauer für jede einzelne Schulgemeinschaft die Frage, wie die Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe der jungen Menschen qualitätsvoll umgesetzt werden kann. | ||
+ | |||
+ | Für die dazu erforderliche stetige Schulentwicklung – verstanden als ein Zusammenspiel aus Personalentwicklung, | ||
+ | Die „Denkanstöße“ zielen dabei wiederum stark auf die von der gesamten Schule konzeptuell zu entwickelnden Strukturen ab, die insbesondere die Unterrichtsentwicklung betreffen. | ||
+ | |||
+ | Die Schulentwicklungsprozesse sind in ihrer qualitativen Ausrichtung also normativ gebunden, insgesamt aber so individuell, | ||
+ | |||
+ | Dabei ist multiprofessionelles Arbeiten mit Personen und Institutionen, | ||
+ | |||
+ | Schulen, die Schüler: | ||
+ | * gestalten Schule als Lebensraum unter Einbezug der Lebensfelder des Bildungsplans (Arbeitsleben, | ||
+ | * didaktisieren in angemessener Form Realsituationen aus der Lebenswelt der jungen Menschen. | ||
+ | * bieten den jungen Menschen Ordnungsstrukturen, | ||
+ | * verfügen über außerschulische und nachschulische Angebote, die individuelle Teilhabe ermöglichen. | ||
+ | * berücksichtigen die Leitperspektiven der Bildungspläne (Bildung für nachhaltige Entwicklung, | ||
+ | * schaffen im Sinne der Demokratiebildung Beteiligungs- und Mitwirkungsstrukturen. | ||
+ | * konzeptualisieren und leben gelungene Erziehungspartnerschaften. | ||
+ | * arrangieren Bildung und Erziehung multiprofessionell und | ||
+ | * agieren kooperativ in einem unterstützenden Netzwerk. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Die Erfordernisse an die Schule bilden so gesehen auch einen unterstützenden und flankierenden Rahmen bei der Realisierung von qualitätsvollen Bildungs- und Erziehungsangeboten im Rahmen von Unterricht. | ||
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
- | Für die dazu erforderliche stetige Schulentwicklung – verstanden als ein Zusammenspiel aus Personalentwicklung, Unterrichtsentwicklung und Organisationsentwicklung – gibt es in Baden-Württemberg mehrere qualitative Leitplanken: Der Referenzrahmen Schulqualität Baden-Württemberg gibt zur prozessualisierten Qualitätsentwicklung ebenso ausführliche Hinweise wie die auf den Förderschwerpunkt Lernen hin spezifizierten sogenannten „Denkanstöße“ im gültigen Bildungsplan. | + | ---- |
+ | {{: | ||
- | Die „Denkanstöße“ zielen dabei wiederum stark auf die von der gesamten Schule konzeptuell zu entwickelnden Strukturen ab, die insbesondere die Unterrichtsentwicklung betreffen. |
wiki/ausbildung/fachrichtung/lern/leitlinien/schule.1703170451.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:03 (Externe Bearbeitung)