portfolio:prozesse:ausbildung:sph
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
portfolio:prozesse:ausbildung:sph [2019/07/09 11:01] – Christian Albrecht | portfolio:prozesse:ausbildung:sph [2025/06/24 09:36] (aktuell) – gelöscht Romina Rauner | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Sonderpädagogisches Handlungsfeld ====== | ||
- | |||
- | Die angehenden Lehrkräfte wählen aus einem der drei nachfolgend aufgeführten Themenbereiche verpflichtend einen Ausbildungsschwerpunkt (vgl. SPO II § 11, Abs. 4): | ||
- | * Sonderpädagogischer Dienst, Kooperation (// | ||
- | * Frühförderung sowie frühkindliche Bildung und Erziehung von Kindern mit Behinderung | ||
- | * Ausbildung, Erwerbsarbeit und Leben. | ||
- | |||
- | Sie haben die Möglichkeit den von ihnen gewählten Ausbildungsschwerpunkt in Kombination (//Eine Kombinationslösung ist beispielsweise die Verknüpfung des Wahlpflichtbereichs Kooperation in Verbindung mit Unterstützter Kommunikation, | ||
- | * Religiöse Erziehung in der Sonderpädagogik | ||
- | * Kulturarbeit, | ||
- | * Unterricht mit kranken Kindern und Jugendlichen | ||
- | * Leiblichkeit, | ||
- | * Sprache und Kommunikation (//Wird UK als weiteres Handlungsfeld gewählt, muss eine Kombination mit den verpflichtenden Handlungsfeldern gefunden werden. Zur Auftragsklärung muss eine interne oder externe UK-Beratungsinstitution hinzugezogen werden. Die Arbeit im SPH hat weiterhin einen beratenden, subsidiären Charakter.// | ||
- | |||
- | |||
- | === 1. Leitgedanken === | ||
- | |||
- | Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen nehmen neben ihren Unterrichtsverpflichtungen in vielfältigen kooperativen Bezügen Aufgaben wahr, die zur Sicherung von Aktivität und Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Behinderung, | ||
- | Die Ausbildung in Sonderpädagogischen Handlungsfeldern dient der Professionalisierung und Erweiterung berufsbezogener Kompetenzen innerhalb von Aufgabenbereichen, | ||
- | |||
- | |||
- | === 2. Leitziele === | ||
- | |||
- | * Anwärterinnen und Anwärter verbinden ihre an den Hochschulen entwickelten Kompetenzen mit praktischen Erfahrungen und reflektieren diese kontinuierlich. Dieser Erkenntnisprozess wird in einer schriftlichen Hausarbeit dokumentiert und in einem pädagogischen Kolloquium vertiefend reflektiert. | ||
- | * Der Austausch über sonderpädagogische Fragestellungen und eine Vertiefung vergleichbarer und ähnlich gelagerter sonderpädagogischer. Aufgaben soll ein gemeinsames, | ||
- | |||
- | |||
- | === 3. Vereinbarungen zur Umsetzung === | ||
- | |||
- | == 3.1 Art der Durchführung == | ||
- | |||
- | Die Ausbildung in den Sonderpädagogischen Handlungsfeldern erstreckt sich über drei Ausbildungsabschnitte. Bis zum Prüfungszeitraum zu Beginn des dritten Ausbildungsabschnittes erbringt das Seminar 40 Seminarstunden für Ausbildungs- und Begleitprozesse. Diese Seminarstunden sind verortet in der Ausbildungsgruppe Erstfach und in der individuellen Ausbildungsberatung. Ergänzend dazu können Angebote zu den Pädagogik-Modulen besucht werden. Angehende Lehrkräfte können gemeinsam im Team in einem Sonderpädagogischen Handlungsfeld arbeiten. Im Hinblick auf eine eigenständig verfasste Hausarbeit ist es erforderlich, | ||
- | * //Beispiel: Zwei angehende Lehrkräfte gestalten im Rahmen der Weiterentwicklung von Schule gemeinsam eine Schülerfirma. Eine Lehrkraft gestaltet und dokumentiert mit dem Kooperationspartner „Berufsbildungswerk“ das Bildungsangebot für eine Schülergruppe innerhalb der Schülerfirma. Die zweite Lehrkraft sucht, erprobt und dokumentiert, | ||
- | |||
- | Der Begleitprozess wird hauptverantwortlich von der Erstfachausbilderin / dem Erstfachausbilder geleistet. Weitere fachliche Begleitung erfolgt durch die Schulleitungen an den Ausbildungsschulen. Schulleitungen können die Aufgabe einer hierfür besonders geeigneten Sonderpädagogin bzw. einem Sonderpädagogen übertragen. | ||
- | Der Auftragsklärung kommt dabei eine entscheidende Bedeutung zu. Der Auftrag und die damit verbundenen Verantwortlichkeiten werden so bald als möglich zwischen den am Prozess Beteiligten abgestimmt und dokumentiert. Folgende Prüffragen können den Anwärtern, Erstfachausbildern und den schulischen Begleitpersonen zur Klärung, Spezifizierung und Legitimierung des Arbeitsauftrages dienen: | ||
- | |||
- | |||
- | == 1. Auftragsklärung == | ||
- | |||
- | * a. Woher kommt der Auftrag? Auf welcher gesetzlichen/ | ||
- | * b. Ist der Arbeitsauftrag des SPH auf einen Einzelfall oder auf eine Schülergruppe bezogen? | ||
- | * c. Welcher sonderpädagogischen berufsbezogenen Realsituation außerhalb von Ausbildungsbezügen entspricht das SPH? Wer würde diesen Auftrag sonst übernehmen? | ||
- | * d. Kann der Anwärter diese Aufgabe vollumfänglich oder soweit arbeitsteilig übernehmen, | ||
- | |||
- | | ||
- | == 2. Kooperieren und Beraten: == | ||
- | |||
- | * a. Welche Berufsgruppen sind beteiligt? | ||
- | * b. Hat der Anwärter bezogen auf einer dieser Berufsgruppen einen realen Beratungs- oder Kooperationsauftrag? | ||
- | |||
- | |||
- | == 3. Diagnostizieren, | ||
- | |||
- | * a. Besteht die Notwendigkeit diagnostische Daten neu zu erheben bzw. diagnostische Daten auf Grundlage einer Fragestellung neu zu interpretieren? | ||
- | * b. Besteht die Notwendigkeit aus diesen diagnostischen Daten Bildungsmaßnahmen neu zu generieren oder bestehende zu überprüfen und gegebenenfalls zu modifizieren? | ||
- | |||
- | |||
- | == 4. Schule mitgestalten: | ||
- | |||
- | * a. Gibt es einen über die Schulleitung initiierten, | ||
- | * b. Ist das Kollegium oder Teile davon unabhängig vom Anwärter in den Entwicklungsauftrag eingebunden? | ||
- | * c. Welchen konkreten Aufgaben kann der Anwärter als Teil des Kollegiums davon übernehmen? | ||
- | |||
- | |||
- | == 5. Berufs- und Rollenverständnis reflektieren und Entwickeln: == | ||
- | |||
- | * a. Über welche Begleitung wird die Reflexion der Arbeitsprozesse insbesondere in Bezug auf das eigene Berufs- und Rollenverständnis sowie inhaltlich-fachlich gewährleistet? | ||
- | |||
- | Im dritten Ausbildungsabschnitt kann jede angehende Lehrkraft ihr sonderpädagogisches Handlungsfeld fortführen oder ein anderes Handlungsfeld ihrer Wahl bearbeiten. Sie kann dies in ihrer Zweitfachrichtung oder auch im Rahmen ihrer Erstfachausbildung ableisten. Dieses Handlungsfeld dient ausschließlich der persönlichen Profilbildung. Es stehen für diese Ausbildungsaufgabe jeder angehenden Lehrkraft 20 Seminarstunden für eine thematische Begleitung zur Verfügung. | ||
- | Die Ausbildung und die Bewertung der angehenden Lehrkräfte erfolgt kriteriengeleitet unter Berücksichtigung der Qualitätsrahmen des Seminars (vgl. Homepage: Ausbildungsunterlagen). | ||
- | |||
- | Die Prüfung des Sonderpädagogischen Handlungsfeldes erfolgt in zwei Teilen, der schriftlichen Hausarbeit und des pädagogischen Kolloquiums. Prüferinnen und Prüfer sind die Ausbilderin / der Ausbilder im Erstfach sowie eine Seminarmitarbeiterin bzw. ein Seminarmitarbeiter, | ||
- | |||
- | Zu den einzelnen {{: | ||
- | |||
- | |||
- | == 3.2 Institutionelle Einbindung == | ||
- | |||
- | **Seminarausbilder 1. Fachrichtung: | ||
- | * Frühzeitiger Austausch mit der Schulleitung/ | ||
- | * Klärung zentraler Begrifflichkeiten im SPH | ||
- | * Übergabeprotokoll der LA für SPH-Ausbilder anfertigen lassen. | ||
- | * Verbindlicher Besuch im SPH vor Ort (Zitat aus der SPO II: „Die für ihn (LA) zuständigen Ausbilder begleiten und beraten den Anwärter während seiner Ausbildung. Sie sind für ihn Ansprechpartner, | ||
- | |||
- | **Schulleiter der Ausbildungsschule: | ||
- | * Festlegung eines festen SPH-Ansprechpartners an der Schule, wenn dies nicht der Mentor in Personalunion macht | ||
- | * Verbindlicher Beratungsbesuch im SPH (Zitat aus der SPO II: „Der Schulleiter ist verpflichtet, | ||
- | |||
- | |||
- | == 3.3 Wirkung == | ||
- | |||
- | Die SPH-Ausbildung findet ab dem Kurs 2018/19 nach diesen Vereinbarungen statt. | ||
- | |||
- | Stand: Januar 2018 | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | == 3.4 Beteiligte/ | ||
- | |||
- | Lehramtsanwärter, | ||
- | |||
portfolio/prozesse/ausbildung/sph.1562662869.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:00 (Externe Bearbeitung)