portfolio:prozesse:ausbildung:sph
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
portfolio:prozesse:ausbildung:sph [2014/03/15 19:43] – portadma | portfolio:prozesse:ausbildung:sph [2025/06/24 09:36] (aktuell) – gelöscht Romina Rauner | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Sonderpädagogisches Handlungsfeld ====== | ||
- | |||
- | Die Ausbildung im Sonderpädagogischen Handlungsfeld dient der Professionalisierung und Erweiterung der fachlichen Kompetenzen in den Bereichen „Diagnostizieren, | ||
- | |||
- | In Frage kommen dabei Sonderpädagogische Handlungsfelder in den Aufgabenbereichen: | ||
- | * Sonderpädagogische Dienste | ||
- | * Frühkindliche Bildung | ||
- | * Kooperation / Integration / Inklusion | ||
- | * Übergänge | ||
- | * Begegnungsprojekte | ||
- | * Schule mitgestalten | ||
- | * Kulturarbeit | ||
- | Das Sonderpädagogische Handlungsfeld | ||
- | |||
- | |||
- | \\ | ||
- | |||
- | === 1. Leitgedanken === | ||
- | |||
- | * Die Arbeit im sonderpädagogischen Handlungsfeld setzt ein hohes Maß an eigenverantwortlichem Handeln der Anwärterinnen und Anwärter voraus. | ||
- | * Es gilt zu prüfen, welche Barrieren bzw. Körperfunktionen oder Körperstrukturen eine Schülerin, einen Schüler oder eine Schülergruppe in ihrer Aktivität und Teilhabe so einschränken, | ||
- | * Die individuelle Profilierung und Spezialisierung, | ||
- | |||
- | \\ | ||
- | |||
- | |||
- | === 2. Leitziele === | ||
- | |||
- | * Anwärterinnen und Anwärter sollen in außerunterrichtlichen Kontexten ihre an den Hochschulen entwickelten Kompetenzen mit praktischen Erfahrungen verbinden und diese kontinuierlich reflektieren und dokumentieren. | ||
- | * Der Austausch über sonderpädagogische Fragestellungen und eine Vertiefung vergleichbarer und ähnlich gelagerter sonderpädagogischer. Aufgaben soll ein gemeinsames, | ||
- | |||
- | \\ | ||
- | |||
- | === 3. Vereinbarungen zur Umsetzung === | ||
- | |||
- | |||
- | == 3.1 Art der Durchführung == | ||
- | |||
- | * Die fachliche Begleitung erfolgt durch verschiedene Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner am Seminar und durch die Schulleitungen an den Ausbildungsschulen. Diese Aufgabe kann einer/ einem hierfür besonders geeigneten Sonderschullehrerin bzw. Sonderschullehrer übertragen werden. | ||
- | * Die Prüfung des Sonderpädagogischen Handlungsfeldes erfolgt in drei Teilen. Prüferinnen und Prüfer sind die Ausbilderin / der Ausbilder im Erstfach, die SPH-Ausbilderin / der SPH-Ausbilder sowie eine Prüfungsvorsitzende / ein Prüfungsvorsitzender. Dokumentation und Präsentation werden in einer Note zusammengefasst, | ||
- | * Anwärterinnen und Anwärter erhalten nach dem Einführungspraktikum in einer Veranstaltung Erläuterungen zum Sonderpädagogischen Handlungsfeld und in schriftlicher Form Vorgaben zu den drei Prüfungsformaten. | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | == 3.2 Institutionelle Einbindung == | ||
- | |||
- | **Seminarausbilder 1. Fachrichtung: | ||
- | * Frühzeitiger Austausch mit der Schulleitung/ | ||
- | * Klärung zentraler Begrifflichkeiten im SPH | ||
- | * Übergabeprotokoll der SLA für SPH-Ausbilder anfertigen lassen. | ||
- | * SPH-Ausbilder vom Seminar: | ||
- | * Verbindlicher Besuch im SPH vor Ort (Zitat aus der SPO II: „Die für ihn (SLA) zuständigen Ausbilder begleiten und beraten den Anwärter während seiner Ausbildung. Sie sind für ihn Ansprechpartner, | ||
- | |||
- | **Schulleiter der Ausbildungsschule: | ||
- | * Festlegung eines festen SPH-Ansprechpartners an der Schule, wenn dies nicht der Mentor in Personalunion macht | ||
- | * Verbindlicher Beratungsbesuch im SPH (Zitat aus der SPO II: „Der Schulleiter ist verpflichtet, | ||
- | |||
- | |||
- | **Abteilungsleitung: | ||
- | * Monatliche Fallbesprechungsgruppe für alle an der Ausbildung Beteiligte. | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | == 3.3 Wirkung == | ||
- | |||
- | * Die LAA bilden das Bindeglied zwischen Erstfachausbilder und SPH-Ausbilder. Sie haben eine protokollarische Pflicht Absprachen schriftlich festzuhalten wie beispielsweise: | ||
- | * Wie lautet das aktuelle Thema? | ||
- | * Welche Ziele werden genau verfolgt? | ||
- | * Mit wem ist das Thema abgesprochen (Auftragsklärung)? | ||
- | * Welche Gespräche wurden darüber hinaus geführt? | ||
- | * Welche Vereinbarungen wurden bisher getroffen? | ||
- | * Welche nächsten Schritte sind geplant? | ||
- | * Wie sieht die angedachte Zeitstruktur dazu aus? | ||
- | * Der SPH-Ausbilder führt einen Beratungsbesuch vor Ort durch. | ||
- | * Ausgangspunkt für die Formulierung einer diagnostischen Fragestellung ist immer die Frage nach den Barrieren eines Schülers / einer Schülergruppe bzgl. Aktivität und Teilhabe in einem bestimmten Kontext. Kontexte können das professionelle Umfeld (Schule, Lehrkräfte), | ||
- | * Durch ein individuelles Coaching wird sichergestellt, | ||
- | * Die Ausbilder sind in Tandems vernetzt, um im Gespräch über das SPH zu bleiben. Zusätzlich bietet die Abteilungsleitung regelmäßige Fallbesprechungen an. | ||
- | |||
- | |||
- | Stand: Februar 2014 | ||
- | |||
- | == 3.4 Beteiligte/ | ||
- | |||
- | Lehramtsanwärter, | ||
- | |||
portfolio/prozesse/ausbildung/sph.1394908992.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:00 (Externe Bearbeitung)