Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausbildung:fachrichtung:lern:qrunterricht:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
wiki:ausbildung:fachrichtung:lern:qrunterricht:start [2022/12/21 16:40] – [QB 5 Förderschwerpunktspezifische Qualitäten] Staubitz Adminwiki:ausbildung:fachrichtung:lern:qrunterricht:start [2023/01/23 11:31] – [QB 2 Kognitive Aktivierung] Staubitz Admin
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Qualitätsrahmen Unterricht LERNEN ====== ====== Qualitätsrahmen Unterricht LERNEN ======
  
-**Stand: 21.12.20222**\\+**Stand: 11.01.2023**\\
 Weitere fachrichtungsübergreifende Qualitätsrahmen finden Sie [[wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qualitaetsrahmen|hier]].\\ Weitere fachrichtungsübergreifende Qualitätsrahmen finden Sie [[wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qualitaetsrahmen|hier]].\\
  
Zeile 111: Zeile 111:
  
  ++++  ++++
-\\+----
 ===== QB 2 Kognitive Aktivierung ===== ===== QB 2 Kognitive Aktivierung =====
  
-++++ 2.1. Die Lehrkraft knüpft an die individuellen Lernausgangslagen der Schüler:innen an.|+++++ 2.1. Die Lehrkraft berücksichtigt die individuellen Lernausgangslagen der Schüler:innen.|
 **Indikatoren**\\   **Indikatoren**\\  
-  * Die Lehrkraft orientiert sich an der Lebenswelt der Schüler:innen.+  * Die Lehrkraft berücksichtigt behinderungsspezifische Voraussetzungen der Schüler:innen, z.B. kognitive, sprachliche, motorische, sozial-emotionale ... 
 +  * Die Lehrkraft knüpft an die Lebenswelt der Schüler:innen an 
   * Die Lehrkraft bezieht die Interessen der Schüler:innen mit ein.   * Die Lehrkraft bezieht die Interessen der Schüler:innen mit ein.
   * Die Lehrkraft schafft gemeinsame Erfahrungs- und Aneignungsräume.   * Die Lehrkraft schafft gemeinsame Erfahrungs- und Aneignungsräume.
   * Die Schüler:innen bringen Vorwissen, Vorerfahrungen und Vorstellungen zu einem Thema ein.   * Die Schüler:innen bringen Vorwissen, Vorerfahrungen und Vorstellungen zu einem Thema ein.
-  * Die Schüler:innen stellen Fragen zum Lerngegenstand. 
  
 ++++ ++++
Zeile 165: Zeile 166:
  
 ++++ ++++
-\\+----
 ===== QB 3 Konstruktive Unterstützung ===== ===== QB 3 Konstruktive Unterstützung =====
 ++++3.1 Die Lehrkraft unterstützt die Schüler:innen individuell in ihrem Lernprozess.| ++++3.1 Die Lehrkraft unterstützt die Schüler:innen individuell in ihrem Lernprozess.|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
   * Die Lehrkraft beobachtet die Schüler:innen gezielt in ihrem Lernprozess.   * Die Lehrkraft beobachtet die Schüler:innen gezielt in ihrem Lernprozess.
-  * Die Lehrkraft individualisiert und differenziert (z.B. bzgl. der Aneignungsmöglichkeiten, des Schwierigkeitsgrades, der Methoden) entsprechend der individuellen Lernausgangslagen und Ziele der Schüler:innen.+  * Die Lehrkraft individualisiert und differenziert (z.B. bzgl. der Aneignungsmöglichkeiten, des Schwierigkeitsgrades, der Methoden, der Hilfsmittel ...) entsprechend der individuellen Lernausgangslagen und Ziele der Schüler:innen.
   * Die Lehrkraft nimmt sich gezielt Zeit für einzelne Schüler:innen.   * Die Lehrkraft nimmt sich gezielt Zeit für einzelne Schüler:innen.
   * Die Lehrkraft adaptiert ihren Unterricht situativ.   * Die Lehrkraft adaptiert ihren Unterricht situativ.
Zeile 201: Zeile 202:
 ++++3.4 Die Lehrkraft gibt den Schüler:innen Feedback, das zum Weiterlernen hilfreich ist.| ++++3.4 Die Lehrkraft gibt den Schüler:innen Feedback, das zum Weiterlernen hilfreich ist.|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
 +  * Die Lehrkraft macht frühzeitig transparent, zu welchen Aspekten im weiteren Verlauf ein Feedback gegeben werden soll.
   * Die Lehrkraft informiert Lernende kontinuierlich während des Lernprozesses über ihren aktuellen Lernstand sowie ihre individuelle Lernentwicklung.   * Die Lehrkraft informiert Lernende kontinuierlich während des Lernprozesses über ihren aktuellen Lernstand sowie ihre individuelle Lernentwicklung.
   * Die Rückmeldungen der Lehrkraft helfen den Schüler:innen, ihre Fehler zu erkennen und ihr weiteres Vorgehen zu verbessern.   * Die Rückmeldungen der Lehrkraft helfen den Schüler:innen, ihre Fehler zu erkennen und ihr weiteres Vorgehen zu verbessern.
Zeile 216: Zeile 218:
 ++++ ++++
  
-\\+----
 ===== QB 4 Strukturierte Klassenführung ===== ===== QB 4 Strukturierte Klassenführung =====
 ++++4.1 Die Lehrkraft hat einen guten Überblick über das Geschehen im Unterricht.| ++++4.1 Die Lehrkraft hat einen guten Überblick über das Geschehen im Unterricht.|
Zeile 233: Zeile 235:
 ++++ ++++
  
-++++4.3 Die Lehrkraft zeigt präventive und intervenierende Maßnahmen im Umgang mit +++++4.3 Die Lehrkraft sorgt für eine vorbereitete Lernumgebung.|
-Unterrichtsstörungen und Konflikten.| +
-**Indikatoren**\\ +
-  * Die Lehrkraft verschafft sich Kenntnis von aktuellen Ereignissen und emotionalen Zuständen der Schüler:innen. +
-  * Die Lehrkraft reduziert das Störungs- und Konfliktpotential z.B. durch die Wahl der Sozialform, der Sitzordnung, der Methoden, den am Unterricht beteiligten Personen. +
-  * Die Lehrkraft reagiert frühzeitig auf sich entwickelnde Unterrichtsstörungen und Konflikte. +
-  * Die Lehrkraft nutzt Regeln und Rituale alters-, situationsangemessen und zielgerichtet. +
-  * Die Lehrkraft gestaltet individuelle Maßnahmen zur Verhaltensmodellierung auf Basis des Verstehenden Ansatzes. +
-  * Die Lehrkraft verfügt über ein vielfältiges Verhaltensrepertoire zur Reaktion auf Störungen. +
-  * Die Lehrkraft leitet nachvollziehbare und klare Konsequenzen ab. +
-  * Die Lehrkraft hält in herausfordernden Situationen eine wertschätzende Haltung gegenüber den Schüler:innen aufrecht. +
-++++ +
- +
-++++4.4 Die Lehrkraft sorgt für eine vorbereitete Lernumgebung.|+
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
   * Die Lehrkraft schafft eine reizarme Lernumgebung.   * Die Lehrkraft schafft eine reizarme Lernumgebung.
Zeile 258: Zeile 247:
 ++++ ++++
  
-++++4.Die Lehrkraft bezieht unterstützende Rituale mit ein.|+++++4.Die Lehrkraft bezieht unterstützende Rituale mit ein.|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
   * Die Schüler:innen kennen Abläufe im Unterricht.   * Die Schüler:innen kennen Abläufe im Unterricht.
Zeile 264: Zeile 253:
   * Die Schüler:innen bewältigen Anforderungen durch deren Ritualisierung selbstorganisiert.   * Die Schüler:innen bewältigen Anforderungen durch deren Ritualisierung selbstorganisiert.
 ++++ ++++
 +
 +++++4.5 Die Lehrkraft zeigt präventive und intervenierende Maßnahmen im Umgang mit
 +Unterrichtsstörungen und Konflikten.|
 +**Indikatoren**\\
 +  * Die Lehrkraft verschafft sich Kenntnis von aktuellen Ereignissen und emotionalen Zuständen der Schüler:innen.
 +  * Die Lehrkraft reduziert das Störungs- und Konfliktpotential z.B. durch die Wahl der Sozialform, der Sitzordnung, der Methoden, den am Unterricht beteiligten Personen.
 +  * Die Lehrkraft reagiert frühzeitig auf sich entwickelnde Unterrichtsstörungen und Konflikte.
 +  * Die Lehrkraft nutzt Regeln und Rituale alters-, situationsangemessen und zielgerichtet.
 +  * Die Lehrkraft gestaltet individuelle Maßnahmen zur Verhaltensmodellierung auf Basis des Verstehenden Ansatzes.
 +  * Die Lehrkraft verfügt über ein vielfältiges Verhaltensrepertoire zur Reaktion auf Störungen.
 +  * Die Lehrkraft leitet nachvollziehbare und klare Konsequenzen ab.
 +  * Die Lehrkraft hält in herausfordernden Situationen eine wertschätzende Haltung gegenüber den Schüler:innen aufrecht.
 +++++
 +
 +
 +
 +
  
 ++++4.6 Die Lehrkraft sorgt für einen zielgerichteten Einsatz der am Unterricht beteiligten Personen.| ++++4.6 Die Lehrkraft sorgt für einen zielgerichteten Einsatz der am Unterricht beteiligten Personen.|
Zeile 273: Zeile 279:
   * Die Lehrkraft leitet die am Unterricht beteiligten Personen in Bezug auf deren Aufgaben an.   * Die Lehrkraft leitet die am Unterricht beteiligten Personen in Bezug auf deren Aufgaben an.
 ++++ ++++
-\\+----
  
-===== QB 5 Förderschwerpunktspezifische Qualitäten =====+===== QB 5 Förderschwerpunktspezifische Qualitäten =====
 ++++5.1 Die Lehrkraft berücksichtigt die spezifischen mentalen Funktionen der SuS.| ++++5.1 Die Lehrkraft berücksichtigt die spezifischen mentalen Funktionen der SuS.|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
   * Die Lehrkraft sichert die Aufmerksamkeit der Schüler:innen durch individuelle Maßnahmen wie z.B. direktes Ansprechen, eine reizarme Lernumgebung, den Einsatz akustischer Signale, etc.    * Die Lehrkraft sichert die Aufmerksamkeit der Schüler:innen durch individuelle Maßnahmen wie z.B. direktes Ansprechen, eine reizarme Lernumgebung, den Einsatz akustischer Signale, etc. 
   * Die Lehrkraft übt mit Schüler:innen Techniken zum leichteren Speichern von Informationen ein (Handlungsbegleitendes Sprechen, Nutzen von Eselsbrücken, Verknüpfen von zu lernenden Informationen mit Bildern, Hilfsmittel zum Memorieren, etc .)   * Die Lehrkraft übt mit Schüler:innen Techniken zum leichteren Speichern von Informationen ein (Handlungsbegleitendes Sprechen, Nutzen von Eselsbrücken, Verknüpfen von zu lernenden Informationen mit Bildern, Hilfsmittel zum Memorieren, etc .)
-  * Die Lehrkraft sorgt die Automatisierung des Abrufs aus dem Langzeitgedächtnis z.B. durch Blitzblick-Übungen. +  * Die Lehrkraft sorgt für die Automatisierung des Abrufs aus dem Langzeitgedächtnis z.B. durch Blitzblick-Übungen. 
-  * Die Lehrkraft bietet Schüler:innen mehr Zeit.  +  * Die Lehrkraft bietet Schüler:innen mehr Zeit, z.B. für die Bearbeitung von Aufgaben
-  * Die Lehrkraft unterstützt Schüler:innen beim Strukturieren von Informationen z.B. durch Metakognitive Strategien (link zu 5.4) wie Mindmaps, Roadmaps, etc . +  * Die Lehrkraft unterstützt Schüler:innen beim Strukturieren von Informationen z.B. durch Metakognitive Strategien wie Mindmaps, Roadmaps, etc . 
   * Die Lehrkraft unterstützt die Schüler:innen beim logischen Schlussfolgern, z.B. durch Visualisierungen.    * Die Lehrkraft unterstützt die Schüler:innen beim logischen Schlussfolgern, z.B. durch Visualisierungen. 
  
Zeile 292: Zeile 298:
   * Die Lehrkraft spiegelt und verbalisiert wahrgenommene Emotionen und angenommene Attribuierungen.    * Die Lehrkraft spiegelt und verbalisiert wahrgenommene Emotionen und angenommene Attribuierungen. 
   * Die Lehrkraft ermutigt Schüler:innen.   * Die Lehrkraft ermutigt Schüler:innen.
-  * Die Lehrkraft bietet Schüler:innen künstlerische und handwerkliche Zugänge an (Zeichnen, Malen, Theater, Musik, kreatives Schreiben, Bauen) +  * Die Lehrkraft bietet Schüler:innen künstlerische und handwerkliche Zugänge an (Zeichnen, Malen, Theater, Musik, kreatives Schreiben, Bauen)
   * Die Lehrkraft bietet Schüler:innen die Möglichkeit, gezielt eigene Grenzen auszuloten, z.B. über Sport, Erlebnispädagogik, Abenteuerspiele, etc.   * Die Lehrkraft bietet Schüler:innen die Möglichkeit, gezielt eigene Grenzen auszuloten, z.B. über Sport, Erlebnispädagogik, Abenteuerspiele, etc.
   * Die Lehrkraft ermöglicht Schüler:innen Naturerfahrungen (Schulhund, Wald, etc.).    * Die Lehrkraft ermöglicht Schüler:innen Naturerfahrungen (Schulhund, Wald, etc.). 
Zeile 319: Zeile 325:
   * Die Lehrkraft erläutert Schüler:innen explizit Strategien, die sie beim Lernen unterstützen  (z.B. Lesestrategien, Rechenstrategien, Verhaltensstrategien, Kommunikationsstrategien, etc.)   * Die Lehrkraft erläutert Schüler:innen explizit Strategien, die sie beim Lernen unterstützen  (z.B. Lesestrategien, Rechenstrategien, Verhaltensstrategien, Kommunikationsstrategien, etc.)
   * Die Schüler:innen nutzen metakognitive Strategien zur Orientierung (Checklisten, Strukturlegetechniken) zum Lernprozess (next steps, Agenda, Roadmap) zur Erschließung (Conceptmap, Skizzen, mindmap, Modelle, Portfolio) zum Problemlösen (Selbsterklärung, Modeling, Mapping, Ist-Soll-Vergleich)    * Die Schüler:innen nutzen metakognitive Strategien zur Orientierung (Checklisten, Strukturlegetechniken) zum Lernprozess (next steps, Agenda, Roadmap) zur Erschließung (Conceptmap, Skizzen, mindmap, Modelle, Portfolio) zum Problemlösen (Selbsterklärung, Modeling, Mapping, Ist-Soll-Vergleich) 
 +  * Die Lehrkraft visualisiert Strategien im Klassenzimmer. 
   * Die Lehrkraft bietet Schüler:innen Möglichkeiten zur Reflexion, mit welchen Strategien ihnen Lernzuwachs gelungen ist (klare Bezugsnorm, Reflexionsfragen, Kriterien)   * Die Lehrkraft bietet Schüler:innen Möglichkeiten zur Reflexion, mit welchen Strategien ihnen Lernzuwachs gelungen ist (klare Bezugsnorm, Reflexionsfragen, Kriterien)
   * Die Lehrkraft bietet Schüler:innen die Möglichkeit, von hilfreichen Strategien anderer Schüler:innen zu erfahren.    * Die Lehrkraft bietet Schüler:innen die Möglichkeit, von hilfreichen Strategien anderer Schüler:innen zu erfahren. 
Zeile 335: Zeile 342:
 ++++5.6 Die Lehrkraft didaktisiert Realsituationen im Sinne der Lebensfelder | ++++5.6 Die Lehrkraft didaktisiert Realsituationen im Sinne der Lebensfelder |
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * Die Lehrkraft setzt Materialien und Medien aus der Lebenswelt der Schüler:innen ein (lokale Fahrpläne, Verträge, etc.) +  * Die Lehrkraft setzt Materialien und Medien aus der Lebenswelt der Schüler:innen ein (lokale Fahrpläne, Verträge, etc.)
   * Die Lehrkraft nutzt außerschulische Lernräume wie z.B. den ÖPNV, die Stadt, den Wald, etc.   * Die Lehrkraft nutzt außerschulische Lernräume wie z.B. den ÖPNV, die Stadt, den Wald, etc.
-  * Die Lehrkraft bietet Schüler:innen die Möglichkeit zur Mitarbeit in Schülerfirmen, im Pausenkiosk, im Schulgarten, in der Schulküche, etc .    +  * Die Lehrkraft bietet Schüler:innen die Möglichkeit zur Mitarbeit in Schülerfirmen, im Pausenkiosk, im Schulgarten, in der Schulküche, etc. 
-  * Die Lehrkraft ermöglicht Praktika .+  * Die Lehrkraft ermöglicht Praktika.
   * Die Schüler:innen übernehmen Patenschaften.    * Die Schüler:innen übernehmen Patenschaften. 
   * Die Schüler:innen arbeiten in Kooperation mit außerschulischen Partnern (Bauernhof, Vereine, Stadtteilzentrum).   * Die Schüler:innen arbeiten in Kooperation mit außerschulischen Partnern (Bauernhof, Vereine, Stadtteilzentrum).
-  * Die Lehrkraft bezieht außerschulische Experten in den Unterricht ein (Zeitzeugen, Polizei, Beratungsstellen, etc.)  +  * Die Lehrkraft bezieht außerschulische Experten in den Unterricht ein (Zeitzeugen, Polizei, Beratungsstellen, etc.).
 ++++ ++++
  
Zeile 348: Zeile 355:
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
   * Die Lehrkraft berücksichtigt biografische Erfahrungen (u.a. Migration, Flucht und Traumatisierung, etc.) der Schüler:innen und macht Angebote zur Bewältigung.   * Die Lehrkraft berücksichtigt biografische Erfahrungen (u.a. Migration, Flucht und Traumatisierung, etc.) der Schüler:innen und macht Angebote zur Bewältigung.
-  * Die Lehrkraft berücksichtigt die sozio-ökonomischen Voraussetzungen der Familien der Schüler:innen .+  * Die Lehrkraft berücksichtigt die sozio-ökonomischen Voraussetzungen der Familien der Schüler:innen.
   * Die Lehrkraft berücksichtigt aktuell relevante familiendynamische Prozesse aus der Vergangenheit und Gegenwart.    * Die Lehrkraft berücksichtigt aktuell relevante familiendynamische Prozesse aus der Vergangenheit und Gegenwart. 
-  * Die Lehrkraft berücksichtigt habituelle Gepflogenheiten der Schüler:innen .+  * Die Lehrkraft berücksichtigt habituelle Gepflogenheiten der Schüler:innen, z.B. hinsichtlich Essgewohnheiten, kulturellen Traditionen, religiösen Prägungen, etc.
   * Die Lehrkraft berücksichtigt mögliche Erfahrungen von Mobbing und Gewalt.    * Die Lehrkraft berücksichtigt mögliche Erfahrungen von Mobbing und Gewalt. 
   * Die Lehrkraft berücksichtigt mögliche Erfahrungen von aktuellen oder vergangenen Konflikten mit der Zivilgesellschaft.   * Die Lehrkraft berücksichtigt mögliche Erfahrungen von aktuellen oder vergangenen Konflikten mit der Zivilgesellschaft.
Zeile 356: Zeile 363:
 ++++ ++++
  
-++++5.8 Die Lehrkraft bietet im Bedarfsfall passgenaue Bildungs- und Erziehungsangebote bei bestehenden ICD-10-Diagnosen (link zu Themenfeld 5 in WSD).  |+++++5.8 Die Lehrkraft bietet im Bedarfsfall passgenaue Bildungs- und Erziehungsangebote bei bestehenden ICD-10-Diagnosen.  |
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-Indikatoren 
   * Die Lehrkraft bietet spezifische Erziehungs- und Bildungsangebote bei AD(H)S .   * Die Lehrkraft bietet spezifische Erziehungs- und Bildungsangebote bei AD(H)S .
   * Die Lehrkraft bietet spezifische Erziehungs- und Bildungsangebote bei ASS .   * Die Lehrkraft bietet spezifische Erziehungs- und Bildungsangebote bei ASS .
Zeile 370: Zeile 376:
 ++++ ++++
  
-\\+----
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  
   * Bohl, T. (2014). Qualität und Heterogenität. Vortrag auf der 5. Tübinger Tagung für Schulpädagogik.   * Bohl, T. (2014). Qualität und Heterogenität. Vortrag auf der 5. Tübinger Tagung für Schulpädagogik.
   * Brandstetter, R. & Burghardt, M. (2008). Individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung. Aufgabe und Instrument der Arbeit an Sonderschulen. In: vds, Landesverband Baden-Württemberg (Hrsg.): Pädagogische Impulse, 3/2008.   * Brandstetter, R. & Burghardt, M. (2008). Individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung. Aufgabe und Instrument der Arbeit an Sonderschulen. In: vds, Landesverband Baden-Württemberg (Hrsg.): Pädagogische Impulse, 3/2008.
 +  * Gingelmaier, S., Kopp, S., Hanke, J., Witt, N. (2020). „Beziehungspädagogik“. Abgerufen von URL https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:beziehungspaedagogik
 +  * Gingelmaier, S., Brandstetter, R., Bleher, W., Vrban, R., Gitschier, L., Utz, J., Annecke, L., Binder, M., Kopp, S., Offermann, J., Urtimur, V., C. & Witt, N. (2019). „Themenfelder und Themen Verhalten“. Abgerufen von URL:https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:verhalten:themenfeld:start
   * Grünke, M. (2009). Welche Lernfördermethoden sind wirklich hilfreich? Vortrag auf der Jahrestagung der drei Studienseminare in Bad Wildbad vom 14. bis 16. September 2009.   * Grünke, M. (2009). Welche Lernfördermethoden sind wirklich hilfreich? Vortrag auf der Jahrestagung der drei Studienseminare in Bad Wildbad vom 14. bis 16. September 2009.
   * Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider.   * Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider.
Zeile 383: Zeile 391:
   * Kleickmann, T. (2012). Kognitiv abstrahieren und inhaltlich strukturieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Kiel: Sinus an Grundschulen.   * Kleickmann, T. (2012). Kognitiv abstrahieren und inhaltlich strukturieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Kiel: Sinus an Grundschulen.
   * Meyer, H. (2008). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen.   * Meyer, H. (2008). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen.
 +  * Riess, A., Gitschier, L. & Brandstetter, R. (2021): „Didaktische Hinweise zum Lebensweltbezug.“ Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:lebensweltbezug
   * Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg – Abteilung Sonderpädagogik (2022): Qualitätsrahmen Unterricht. Version vom 01.01.2022.   * Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg – Abteilung Sonderpädagogik (2022): Qualitätsrahmen Unterricht. Version vom 01.01.2022.
   * Trautwein, U. & Kunter, M. (2013). Psychologie des Unterrichts, Paderborn: Schöningh. Unterrichtsfeedbackbogen.   * Trautwein, U. & Kunter, M. (2013). Psychologie des Unterrichts, Paderborn: Schöningh. Unterrichtsfeedbackbogen.