Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausbildung:fachrichtung:esent:qrunterricht

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
wiki:ausbildung:fachrichtung:esent:qrunterricht [2023/01/09 09:49] – [Literatur] Staubitz Adminwiki:ausbildung:fachrichtung:esent:qrunterricht [2023/01/23 09:54] – [QB 5 Förderschwerpunktspezifische Qualitäten E] Staubitz Admin
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Qualitätsrahmen Unterricht ESENT====== ====== Qualitätsrahmen Unterricht ESENT======
  
-**Stand: 21.12.20222**\\+**Stand: 11.01.2023**\\
 Weitere fachrichtungsübergreifende Qualitätsrahmen finden Sie [[wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qualitaetsrahmen|hier]].\\ Weitere fachrichtungsübergreifende Qualitätsrahmen finden Sie [[wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qualitaetsrahmen|hier]].\\
  
Zeile 114: Zeile 114:
 ===== QB 2 Kognitive Aktivierung ===== ===== QB 2 Kognitive Aktivierung =====
  
-++++ 2.1. Die Lehrkraft knüpft an die individuellen Lernausgangslagen der Schüler:innen an.|+++++ 2.1. Die Lehrkraft berücksichtigt die individuellen Lernausgangslagen der Schüler:innen.|
 **Indikatoren**\\   **Indikatoren**\\  
-  * Die Lehrkraft orientiert sich an der Lebenswelt der Schüler:innen.+  * • Die Lehrkraft berücksichtigt behinderungsspezifische Voraussetzungen der Schüler:innen, z.B. kognitive, sprachliche, motorische, sozial-emotionale ... 
 +  * Die Lehrkraft knüpft an die Lebenswelt der Schüler:innen an 
   * Die Lehrkraft bezieht die Interessen der Schüler:innen mit ein.   * Die Lehrkraft bezieht die Interessen der Schüler:innen mit ein.
   * Die Lehrkraft schafft gemeinsame Erfahrungs- und Aneignungsräume.   * Die Lehrkraft schafft gemeinsame Erfahrungs- und Aneignungsräume.
   * Die Schüler:innen bringen Vorwissen, Vorerfahrungen und Vorstellungen zu einem Thema ein.   * Die Schüler:innen bringen Vorwissen, Vorerfahrungen und Vorstellungen zu einem Thema ein.
-  * Die Schüler:innen stellen Fragen zum Lerngegenstand. 
  
 ++++ ++++
Zeile 170: Zeile 171:
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
   * Die Lehrkraft beobachtet die Schüler:innen gezielt in ihrem Lernprozess.   * Die Lehrkraft beobachtet die Schüler:innen gezielt in ihrem Lernprozess.
-  * Die Lehrkraft individualisiert und differenziert (z.B. bzgl. der Aneignungsmöglichkeiten, des Schwierigkeitsgrades, der Methoden) entsprechend der individuellen Lernausgangslagen und Ziele der Schüler:innen.+  * Die Lehrkraft individualisiert und differenziert (z.B. bzgl. der Aneignungsmöglichkeiten, des Schwierigkeitsgrades, der Methoden, der Hilfsmittel ...) entsprechend der individuellen Lernausgangslagen und Ziele der Schüler:innen.
   * Die Lehrkraft nimmt sich gezielt Zeit für einzelne Schüler:innen.   * Die Lehrkraft nimmt sich gezielt Zeit für einzelne Schüler:innen.
   * Die Lehrkraft adaptiert ihren Unterricht situativ.   * Die Lehrkraft adaptiert ihren Unterricht situativ.
Zeile 201: Zeile 202:
 ++++3.4 Die Lehrkraft gibt den Schüler:innen Feedback, das zum Weiterlernen hilfreich ist.| ++++3.4 Die Lehrkraft gibt den Schüler:innen Feedback, das zum Weiterlernen hilfreich ist.|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
 +  * Die Lehrkraft macht frühzeitig transparent, zu welchen Aspekten im weiteren Verlauf ein Feedback gegeben werden soll.
   * Die Lehrkraft informiert Lernende kontinuierlich während des Lernprozesses über ihren aktuellen Lernstand sowie ihre individuelle Lernentwicklung.   * Die Lehrkraft informiert Lernende kontinuierlich während des Lernprozesses über ihren aktuellen Lernstand sowie ihre individuelle Lernentwicklung.
   * Die Rückmeldungen der Lehrkraft helfen den Schüler:innen, ihre Fehler zu erkennen und ihr weiteres Vorgehen zu verbessern.   * Die Rückmeldungen der Lehrkraft helfen den Schüler:innen, ihre Fehler zu erkennen und ihr weiteres Vorgehen zu verbessern.
Zeile 233: Zeile 235:
 ++++ ++++
  
-++++4.3 Die Lehrkraft zeigt präventive und intervenierende Maßnahmen im Umgang mit +++++4.3 Die Lehrkraft sorgt für eine vorbereitete Lernumgebung.|
-Unterrichtsstörungen und Konflikten.| +
-**Indikatoren**\\ +
-  * Die Lehrkraft verschafft sich Kenntnis von aktuellen Ereignissen und emotionalen Zuständen der Schüler:innen. +
-  * Die Lehrkraft reduziert das Störungs- und Konfliktpotential z.B. durch die Wahl der Sozialform, der Sitzordnung, der Methoden, den am Unterricht beteiligten Personen. +
-  * Die Lehrkraft reagiert frühzeitig auf sich entwickelnde Unterrichtsstörungen und Konflikte. +
-  * Die Lehrkraft nutzt Regeln und Rituale alters-, situationsangemessen und zielgerichtet. +
-  * Die Lehrkraft gestaltet individuelle Maßnahmen zur Verhaltensmodellierung auf Basis des Verstehenden Ansatzes. +
-  * Die Lehrkraft verfügt über ein vielfältiges Verhaltensrepertoire zur Reaktion auf Störungen. +
-  * Die Lehrkraft leitet nachvollziehbare und klare Konsequenzen ab. +
-  * Die Lehrkraft hält in herausfordernden Situationen eine wertschätzende Haltung gegenüber den Schüler:innen aufrecht. +
-++++ +
- +
-++++4.4 Die Lehrkraft sorgt für eine vorbereitete Lernumgebung.|+
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
   * Die Lehrkraft schafft eine reizarme Lernumgebung.   * Die Lehrkraft schafft eine reizarme Lernumgebung.
Zeile 258: Zeile 247:
 ++++ ++++
  
-++++4.Die Lehrkraft bezieht unterstützende Rituale mit ein.|+++++4.Die Lehrkraft bezieht unterstützende Rituale mit ein.|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
   * Die Schüler:innen kennen Abläufe im Unterricht.   * Die Schüler:innen kennen Abläufe im Unterricht.
Zeile 264: Zeile 253:
   * Die Schüler:innen bewältigen Anforderungen durch deren Ritualisierung selbstorganisiert.   * Die Schüler:innen bewältigen Anforderungen durch deren Ritualisierung selbstorganisiert.
 ++++ ++++
 +
 +++++4.5 Die Lehrkraft zeigt präventive und intervenierende Maßnahmen im Umgang mit
 +Unterrichtsstörungen und Konflikten.|
 +**Indikatoren**\\
 +  * Die Lehrkraft verschafft sich Kenntnis von aktuellen Ereignissen und emotionalen Zuständen der Schüler:innen.
 +  * Die Lehrkraft reduziert das Störungs- und Konfliktpotential z.B. durch die Wahl der Sozialform, der Sitzordnung, der Methoden, den am Unterricht beteiligten Personen.
 +  * Die Lehrkraft reagiert frühzeitig auf sich entwickelnde Unterrichtsstörungen und Konflikte.
 +  * Die Lehrkraft nutzt Regeln und Rituale alters-, situationsangemessen und zielgerichtet.
 +  * Die Lehrkraft gestaltet individuelle Maßnahmen zur Verhaltensmodellierung auf Basis des Verstehenden Ansatzes.
 +  * Die Lehrkraft verfügt über ein vielfältiges Verhaltensrepertoire zur Reaktion auf Störungen.
 +  * Die Lehrkraft leitet nachvollziehbare und klare Konsequenzen ab.
 +  * Die Lehrkraft hält in herausfordernden Situationen eine wertschätzende Haltung gegenüber den Schüler:innen aufrecht.
 +++++
 +
 +
 +
 +
  
 ++++4.6 Die Lehrkraft sorgt für einen zielgerichteten Einsatz der am Unterricht beteiligten Personen.| ++++4.6 Die Lehrkraft sorgt für einen zielgerichteten Einsatz der am Unterricht beteiligten Personen.|
Zeile 275: Zeile 281:
 ---- ----
  
-===== QB 5 Förderschwerpunktspezifische Qualitäten =====+===== QB 5 Förderschwerpunktspezifische Qualitäten =====
 ++++5.1 Die Lehrkraft macht sozial-emotionale Kompetenzentwicklung gezielt zum Unterrichtsgegenstand.| ++++5.1 Die Lehrkraft macht sozial-emotionale Kompetenzentwicklung gezielt zum Unterrichtsgegenstand.|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\