Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausbildung:fachrichtung:silk:qr-unterricht

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
wiki:ausbildung:fachrichtung:silk:qr-unterricht [2023/05/23 14:43] Staubitz Adminwiki:ausbildung:fachrichtung:silk:qr-unterricht [2023/11/15 14:23] (aktuell) – [Literatur] Staubitz Admin
Zeile 4: Zeile 4:
 ====== Qualitätsrahmen Unterricht - Schüler:innen in längerer Krankenhausbehandlung ====== ====== Qualitätsrahmen Unterricht - Schüler:innen in längerer Krankenhausbehandlung ======
  
-**Stand: 23.01.2023**\\+**Stand: 06.11.23**\\
  
- +  {{ :wiki:ausbildung:fachrichtung:silk:20231106_qru_silk_kriterien.pdf |Qualitätsrahmen mit Qualitätskriterien (PDF)}} 
- +  * {{ :wiki:ausbildung:fachrichtung:silk:20231106_qru_silk_indikatoren.pdf |Qualitätsrahmen mit Qualitätskriterien und Indikatoren (PDF)}} 
-  * Qualitätsrahmen PDF +  * {{ :wiki:ausbildung:fachrichtung:silk:qru_protokollvorlage_silk.docx |Qualitätsrahmen als Protokollvorlage (WORD)}}
-  * Qualitätsrahmen PDF mit Indikatoren +
-  * Protokollvorlage+
  
 ===== Leitgedanken ===== ===== Leitgedanken =====
  
-Übergeordnete Zielsetzung ist es, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem Anspruch +Übergeordnete Zielsetzung ist es, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot auf der Basis ihrer Lernausgangslagen durch eine individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung zu ermöglichen, ihre Aktivitätspotenziale zu entfalten und ihre Teilhabe zu erweitern. 
-auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot auf der Basis ihrer Lernausgangslagen durch +\\ Zur Realisierung dieser Zielsetzung dienen im Rahmen von Unterricht die im Folgenden dargestellten Qualitätsbereiche. Sie bilden am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg, Abteilung Sonderpädagogik den Referenzrahmen für die Planung, Durchführung, Reflexion und Bewertung von Lehr-Lernsituationen. Bezugspunkte hierfür sind sowohl der Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen des IBBW als auch Fokus Unterrichtsbewertung des KM.
-individuelle Bildungsangebote zu ermöglichen, ihre Aktivitätspotenziale zu entfalten und ihre Teilhabe +
-zu erweitern.\\ +
-Zur Realisierung dieser Zielsetzung dienen die im Folgenden dargestellten Qualitätsbereiche. Sie bilden +
-den Referenzrahmen für die Planung, Durchführung und Reflexion von Lehr-Lernsituationen. Erst im +
-Zusammenspiel entwickeln die Qualitätsbereiche ihre Wirksamkeit. Den Qualitätsbereichen sind +
-Qualitätskriterien, den Qualitätskriterien wiederum beobachtbare Indikatoren zugeordnet. +
-Die Qualitätskriterien und -indikatoren erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und können je +
-nach Lerngruppe und Zielsetzung des Unterrichts unterschiedlich gewichtet werden.+
  
 ===== Qualitätsbereiche für Lehr-Lernsituationen===== ===== Qualitätsbereiche für Lehr-Lernsituationen=====
Zeile 31: Zeile 21:
 **QB4** Strukturierte Klassenführung\\ **QB4** Strukturierte Klassenführung\\
 **QB5** Förderschwerpunktspezifische Qualitäten\\ **QB5** Förderschwerpunktspezifische Qualitäten\\
 +
 +Die tiefenstrukturellen Dimensionen „Kognitive Aktivierung“, „Konstruktive Unterstützung“ und „Strukturierte Klassenführung“ wurden aus sonderpädagogischer Perspektive konkretisiert und durch die „Beziehungsgestaltung“ sowie förderschwerpunktspezifische Aspekte vervollständigt. In ihrem Zusammenspiel und unter Berücksichtigung der Fachdidaktiken entfalten sie ihre Wirksamkeit.
 +\\ Den fünf Qualitätsbereichen sind Qualitätskriterien, den Qualitätskriterien wiederum Indikatoren zur Konkretisierung zugeordnet. Die Qualitätskriterien und -indikatoren erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie können je nach Lerngruppe und Zielsetzung des Unterrichts in ihrer Relevanz variieren und unterschiedlich gewichtet werden.
  
 ---- ----
 +
 +
 +
 ===== QB 1 Beziehungsgestaltung ===== ===== QB 1 Beziehungsgestaltung =====
  
Zeile 287: Zeile 283:
  
 ===== QB 5 Förderschwerpunktspezifische Qualitäten ===== ===== QB 5 Förderschwerpunktspezifische Qualitäten =====
 +(Dieser Qualitätsbereich wurde gemeinsam mit dem Landesfachteam SILK erarbeitet)
  
-++++ folgt ... |+++++ 5.1Die Lehrkraft gestaltet individuelle Bildungsangebote so, dass ein Ausgleich von Härten, die durch die Erkrankung und deren Behandlung entstehen, möglich wird. |
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * ...  +  * Die Lehrkraft nutzt die Möglichkeiten des Nachteilausgleichs zum Ausgleich krankheitsbedingter Einschränkungen. 
 +  * Die Lehrkraft reagiert auf die Auswirkungen von Behandlungen und Medikation in angemessener Weise. 
 +  * Die Lehrkraft stellt Leistungen angemessen fest. 
 +  * Die Lehrkraft bindet Assistenzkräfte bei Bedarf im Unterricht ein. 
 + ++++ 
 + 
 + 
 + 
 +++++ 5.2. Die Lehrkraft gestaltet einen individualisierten und an den Ressourcen der Schüler:innen orientierten Unterricht. | 
 +**Indikatoren**\\ 
 +  * Die Lehrkraft gestaltet den Unterricht unter Einbezug der Krankheitsbilder und deren Auswirkungen auf das schulische Lernen. 
 +  * Die Lehrkraft verknüpft schulisches Lernen und medizinische Behandlung. 
 +  * Die Lehrkraft berücksichtigt bei der Auswahl der Unterrichtsinhalte die Informationen der Stammschule. 
 +  * Die Lehrkraft stimmt die Unterrichtszeiten auf die medizinisch-therapeutischen  Bedarfe der Schüler:innen ab. 
 +  * Die Lehrkraft gewährleistet ein größtmögliches Maß an Normalität. 
 +  * Die Lehrkraft erarbeitet mit den Schüler:innen realistische Perspektiven hinsichtlich des weiteren schulischen Lernens. 
 +  
 + 
 +++++ 
 + 
 + 
 + 
 +++++ 5.3 Die Lehrkraft ermöglicht den Schüler:innen, sich selbstständig und selbstbestimmt zu erleben. 
 +**Indikatoren**\\ 
 +  * Die Lehrkraft findet eine Balance zwischen Selbstständigkeit und Unterstützung der Schüler:innen. 
 +  * Die Lehrkraft unterstützt Schüler:innen dabei, individuelle Handlungspläne, Arbeitstechniken, Hilfsmittel und Unterstützungsmaßnahmen zu erproben. 
 +  * Die Lehrkraft unterstützt die Schüler:innen darin, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen. 
 +  * Die Lehrkraft reflektiert mit den Schüler:innen deren Kompetenzentwicklung. 
 + 
 +++++ 
 + 
 + 
 + 
 +++++ 5.4 Die Lehrkraft ermöglicht es den Schüler:innen, sich selbstwirksam zu erleben. | 
 +**Indikatoren**\\ 
 +  * Die Lehrkraft ermutigt Schüler:innen. 
 +  * Die Lehrkraft ermöglicht den Schüler:innen Erfolgserlebnisse.  
 +  * Die Lehrkraft wählt Aufgaben, die Schüler:innen herausfordern und die sie trotz Krankheit erfolgreich bewältigen können. 
 +  * Die Lehrkraft berücksichtigt die ggf. durch Krankheit beeinflusste Selbsteinschätzung der Schüler:innen und spiegelt dabei wahrgenommene Emotionen und angenommene Attribuierungen. 
 +  * Die Lehrkraft gibt Schüler:innen regelmäßiges Feedback, das zum Weiterlernen unter dem Einfluss von Erkrankung hilfreich ist. 
 +++++ 
 + 
 + 
 + 
 +++++ 5.5 Die Lehrkraft ermöglicht soziale Teilhabe.    | 
 +**Indikatoren**\\ 
 +  * Die Lehrkraft ermöglicht Begegnungen mit anderen Schüler:innen. 
 +  * Die Lehrkraft nutzt kooperative Lernformen.  
 +  * Die Lehrkraft bahnt die (soziale) Reintegration in die Stammschule an. 
 + 
 +++++ 
 + 
 + 
 + 
 +++++ 5.6. Die Lehrkraft nutzt digitale Medien zum Kontakt mit der Stammschule. | 
 +**Indikatoren**\\ 
 +  * Die Lehrkraft setzt digitale Medien zur Kommunikation mit den Lehrkräften der Stammschule ein. 
 +  * Die Lehrkraft setzt digitale Medien zur Teilnahme am Unterricht an der Stammschule ein. 
 +  * Die Lehrkraft ermöglicht durch den Einsatz digitaler Medien den Austausch mit Schüler:innen der Stammschule.  
 + 
 + 
 +++++ 
 + 
 + 
 + 
 +++++ 5.7 Die Lehrkraft ermöglicht die Auseinandersetzung mit der Krankheit. 
 +**Indikatoren**\\ 
 +  * Die Lehrkraft thematisiert die mit der Krankheit in Zusammenhang stehenden Aspekte behutsam. 
 +  * Die Lehrkraft erarbeitet gemeinsam Wege im Umgang mit der Krankheit. 
 +  * Die Lehrkraft unterstützt Schüler:innen im Umgang mit unveränderbaren krankheitsbedingten Belastungen.   
 +  * Die Lehrkraft berücksichtigt bei progredienten, lebensbedrohlichen oder letalen Erkrankungen im besonderen Maße die (tages-)aktuellen Bedürfnisse der Schüler:innen. 
  
 ++++ ++++
Zeile 296: Zeile 364:
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  
-  * Bohl, T. (2014). Qualität und Heterogenität. Vortrag auf der 5. Tübinger Tagung für Schulpädagogik. +  * Brandstetter, R. & Burghardt, M. (2008). Individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung. Aufgabe und Instrument der Arbeit an Sonderschulen. In: vds, Landesverband Baden-Württemberg (Hrsg.): Pädagogische Impulse, 3/2008. 
-  * Brandstetter, R. & Burghardt, M. (2008). Individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung. Aufgabe und Instrument der Arbeit an Sonderschulen. In: vds, Landesverband Baden-Württemberg (Hrsg.): Pädagogische Impulse, 3/2008+
-  * Gingelmaier, S., Kopp, S., Hanke, J., Witt, N. (2020). „Beziehungspädagogik“. Abgerufen von URL https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:beziehungspaedagogik +
-  * Gingelmaier, S., Brandstetter, R., Bleher, W., Vrban, R., Gitschier, L., Utz, J., Annecke, L., Binder, M., Kopp, S., Offermann, J., Urtimur, V., C. & Witt, N. (2019). „Themenfelder und Themen Verhalten“. Abgerufen von URL:https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:verhalten:themenfeld:start +
-  * Grünke, M. (2009). Welche Lernfördermethoden sind wirklich hilfreich? Vortrag auf der Jahrestagung der drei Studienseminare in Bad Wildbad vom 14. bis 16. September 2009.+
   * Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider.   * Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider.
   * Helmke, A. (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Velber: Kallmeyer.   * Helmke, A. (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Velber: Kallmeyer.
-  * Heymann, H.-W. (2015). Warum sollte Unterricht „kognitiv aktivieren“? In: Pädagogik. Heft 5/2015. Weinheim: Beltz. +  * Heymann, H.-W. (2015). Warum sollte Unterricht „kognitiv aktivieren“? In: Pädagogik. Heft 5/2015. Weinheim: Beltz.  
-  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2021): Unterrichtsfeedbackbogen TiefenstrukturenVersion vom 01.06.2021+  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Grundlagen für einen wirksamen UnterrichtWirksamer Unterricht Band 1https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht 
-  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2021): Beobachtungsmanual zum Unterrichtsfeedbackbogen TiefenstrukturenVersion vom 01.06.2021+  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Kognitive Aktivierung im UnterrichtWirksamer Unterricht Band 2https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht 
-  * Kleickmann, T. (2012). Kognitiv abstrahieren und inhaltlich strukturieren im naturwissenschaftlichen SachunterrichtKielSinus an Grundschulen+  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Konstruktive Unterstützung im UnterrichtWirksamer Unterricht Band 3. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht 
-  * Meyer, H. (2008). Was ist guter Unterricht? BerlinCornelsen+  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Kooperatives Lernen im Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 4. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht 
-  * Riess, A., Gitschier, L& Brandstetter, R. (2021): „Didaktische Hinweise zum Lebensweltbezug.“ Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:lebensweltbezug +  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022)Formatives Feedback im UnterrichtWirksamer Unterricht Band 5https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht 
-  * Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg – Abteilung Sonderpädagogik (2022)Qualitätsrahmen Unterricht. Version vom 01.01.2022+  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2021). Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen. https://ibbw-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E-2020499211/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Dienststellen/ibbw/Empirische%20Bildungsforschung/Programme-und-Projekte/Unterrichtsfeedbackbogen/Unterrichtsfeedbackbogen_Mai2022.pdf 
-  * Trautwein, U. & Kunter, M. (2013). Psychologie des Unterrichts, Paderborn: Schöningh. Unterrichtsfeedbackbogen.+  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2021). Beobachtungsmanual zum Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen. https://ibbw-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E-524334717/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Dienststellen/ibbw/Empirische%20Bildungsforschung/Programme-und-Projekte/Unterrichtsfeedbackbogen/Unterrichtsfeedbackbogen_Manual_Mai2022.pdf 
 +  * Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2023). Fokus Unterrichtsbewertung. Leitlinien zur Beobachtung und Bewertung von Unterricht an allgemein bildenden Schulen. https://km-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/params_E-1567691945_Dattachment/16565485/Fokus%20Unterricht_bf.pdf 
 +  * Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte FreiburgAbteilung Sonderpädagogik (2022)Qualitätsrahmen Unterricht. Version vom 01.01.2022.
  
  
 +----
 +===== Lizenz =====
 + **Autor**: Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg, Abtl. Sonderpädagogik;\\ 
 +Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Lizenz: [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de|CC BY SA 4.0 ]]\\ {{:wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:ccbysa40.png?100|}}
  
wiki/ausbildung/fachrichtung/silk/qr-unterricht.1684845784.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/05/23 14:43 von Staubitz Admin