Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausbildung:fachrichtung:gent:qr-unterricht

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
wiki:ausbildung:fachrichtung:gent:qr-unterricht [2023/01/25 20:32] – [Qualitätsrahmen Unterricht - Geistige Entwicklung] Staubitz Adminwiki:ausbildung:fachrichtung:gent:qr-unterricht [2023/11/15 14:22] (aktuell) – [Literatur] Staubitz Admin
Zeile 4: Zeile 4:
 ====== Qualitätsrahmen Unterricht - Geistige Entwicklung ====== ====== Qualitätsrahmen Unterricht - Geistige Entwicklung ======
  
-**Stand: 23.01.2023**\\+**Stand: 06.11.2023**\\
  
 +Im Folgenden finden Sie den Qualitätsrahmen Unterricht in verschiedenen Versionen:
  
- +  * {{ :wiki:ausbildung:fachrichtung:gent:20231106_qru_gent_kriterien.pdf |Qualitätsrahmen mit Qualitätskriterien (PDF)}} 
-  * {{ :wiki:ausbildung:fachrichtung:gent:20230125_qru_gent_kriterien.pdf |Qualitätsrahmen PDF}} +  * {{ :wiki:ausbildung:fachrichtung:gent:20231106_qru_gent_indikatoren.pdf |Qualitätsrahmen mit Qualitätskriterien und Indikatoren (PDF)}} 
-  * {{ :wiki:ausbildung:fachrichtung:gent:20230125_qru_gent_indikatoren.pdf |Qualitätsrahmen PDF mit Indikatoren}} +  * {{ :wiki:ausbildung:fachrichtung:gent:qru_protkollvorlage_gent2023.docx |Qualitätsrahmen als Protokollvorlage (WORD)}}
-  * {{ :wiki:ausbildung:fachrichtung:gent:qru_protkollvorlage_gent2023.docx |Protokollvorlage}}+
  
 ===== Leitgedanken ===== ===== Leitgedanken =====
  
-Übergeordnete Zielsetzung ist es, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem Anspruch +Übergeordnete Zielsetzung ist es, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot auf der Basis ihrer Lernausgangslagen durch eine individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung zu ermöglichen, ihre Aktivitätspotenziale zu entfalten und ihre Teilhabe zu erweitern. 
-auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot auf der Basis ihrer Lernausgangslagen durch +\\ Zur Realisierung dieser Zielsetzung dienen im Rahmen von Unterricht die im Folgenden dargestellten Qualitätsbereiche. Sie bilden am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg, Abteilung Sonderpädagogik den Referenzrahmen für die Planung, Durchführung, Reflexion und Bewertung von Lehr-Lernsituationen. Bezugspunkte hierfür sind sowohl der Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen des IBBW als auch Fokus Unterrichtsbewertung des KM.
-individuelle Bildungsangebote zu ermöglichen, ihre Aktivitätspotenziale zu entfalten und ihre Teilhabe +
-zu erweitern.\\ +
-Zur Realisierung dieser Zielsetzung dienen die im Folgenden dargestellten Qualitätsbereiche. Sie bilden +
-den Referenzrahmen für die Planung, Durchführung und Reflexion von Lehr-Lernsituationen. Erst im +
-Zusammenspiel entwickeln die Qualitätsbereiche ihre Wirksamkeit. Den Qualitätsbereichen sind +
-Qualitätskriterien, den Qualitätskriterien wiederum beobachtbare Indikatoren zugeordnet. +
-Die Qualitätskriterien und -indikatoren erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und können je +
-nach Lerngruppe und Zielsetzung des Unterrichts unterschiedlich gewichtet werden.+
  
 ===== Qualitätsbereiche für Lehr-Lernsituationen===== ===== Qualitätsbereiche für Lehr-Lernsituationen=====
Zeile 31: Zeile 23:
 **QB4** Strukturierte Klassenführung\\ **QB4** Strukturierte Klassenführung\\
 **QB5** Förderschwerpunktspezifische Qualitäten\\ **QB5** Förderschwerpunktspezifische Qualitäten\\
 +
 +Die tiefenstrukturellen Dimensionen „Kognitive Aktivierung“, „Konstruktive Unterstützung“ und „Strukturierte Klassenführung“ wurden aus sonderpädagogischer Perspektive konkretisiert und durch die „Beziehungsgestaltung“ sowie förderschwerpunktspezifische Aspekte vervollständigt. In ihrem Zusammenspiel und unter Berücksichtigung der Fachdidaktiken entfalten sie ihre Wirksamkeit.
 +\\ Den fünf Qualitätsbereichen sind Qualitätskriterien, den Qualitätskriterien wiederum Indikatoren zur Konkretisierung zugeordnet. Die Qualitätskriterien und -indikatoren erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie können je nach Lerngruppe und Zielsetzung des Unterrichts in ihrer Relevanz variieren und unterschiedlich gewichtet werden.
  
 ---- ----
 +
 +
 ===== QB 1 Beziehungsgestaltung ===== ===== QB 1 Beziehungsgestaltung =====
  
Zeile 123: Zeile 120:
   * Die Lehrkraft berücksichtigt behinderungsspezifische Voraussetzungen der Schüler:innen, z.B. kognitive, sprachliche, motorische, sozial-emotionale ...   * Die Lehrkraft berücksichtigt behinderungsspezifische Voraussetzungen der Schüler:innen, z.B. kognitive, sprachliche, motorische, sozial-emotionale ...
   * Die Lehrkraft knüpft an die Lebenswelt der Schüler:innen an.    * Die Lehrkraft knüpft an die Lebenswelt der Schüler:innen an. 
- 
   * Die Lehrkraft bezieht die Interessen der Schüler:innen mit ein.   * Die Lehrkraft bezieht die Interessen der Schüler:innen mit ein.
   * Die Lehrkraft schafft gemeinsame Erfahrungs- und Aneignungsräume.   * Die Lehrkraft schafft gemeinsame Erfahrungs- und Aneignungsräume.
Zeile 288: Zeile 284:
 ===== QB 5 Förderschwerpunktspezifische Qualitäten ===== ===== QB 5 Förderschwerpunktspezifische Qualitäten =====
  
-++++5.2 Qualitätskriterium |+++++5.1. Die Lehrkraft integriert förderschwerpunktspezifische Ansätze. |
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * ...  +  * Die Schüler:innen können sich unabhängig von Zeit, Ort und Personen verständlich machen, Gespräche beginnen und aufrecht erhalten(Unterstützte Kommunikation) 
 +  * Die Schüler:innen können sich Inhalte durch Angebote des erweitertes Lesen und Schreiben aneignen(erweiterter Lese- und Schreibbegriff) 
 +  * Die Lehrkraft wendet die leichte Sprache an. 
 +  * Die Schüler:innen können mathematische Bildungsangebote sowohl im Unterricht üben als auch im Alltag anwenden. (erweitertes Mathematikverständnis) 
 +  * Die Lehrkraft didaktisiert Alltagshandlungen wie bspw. Essen, Pflege, Ankleiden. (Lernen in Alltagshandlungen) 
 +  * Die Lehrkraft elementarisiert den Lerninhalt und die Materialien. (Elementarisierung) 
 +  * Die Lehrkraft begleitet die Schüler:innen bei einer selbstbestimmten Entscheidungsfindung. (Selbstbestimmung).
  
 ++++ ++++
  
 +
 +++++5.2. Die Lehrkraft achtet auf Konzentration auf bekannte Methoden und Aufgabenformate sowie Automatisierung inhaltsspezifischen Basiswissens. |
 +**Indikatoren**\\
 +  * Die Schüler:innen kennen die Abläufe der jeweiligen Methode und Aufgabenformate und können ihre Aufmerksamkeit dadurch auf den Unterrichtsinhalt richten.
 +  * Die Lehrkraft führt neue Methoden und Aufgabenformate gezielt ein.
 +  * Die Schüler:innen beschäftigen sich in Übungsphasen mithilfe verschiedener Materialien und Angebote mit dem Unterrichtsinhalt.
 +  * Die Lehrkraft vermeidet es, neue Inhalte und neue Methoden parallel einzuführen.
 +  * Die Lehrkraft nutzt bekannte Symbole und Darbietungen.
 +  * Die Lehrkraft legt das zu erlangende Basiswissen anhand von (individuellen) Zielformulierungen fest und gestaltet den Unterricht sowie Materialien entsprechend.  
 +
 +++++
 +
 +
 +++++5.3. Die Lehrkraft arbeitet mit Erinnerungs- und Vorstellungsstützen und Wiederholungen. |
 +**Indikatoren**\\
 +  * Die Lehrkraft setzt Schlüsselwörter, Merksätze, Visualisierungen (Gebärden, Symbole, Gegenstände…) und Assoziationen ein, um bereits Gelerntes abzurufen bzw. Behaltensleistungen von neuen Inhalten zu erhöhen.
 +  * Die Lehrkraft wiederholt Schlüsselwörter und ruft diese regelmäßig bei den Schüler:innen ab.
 +  * Die Lehrkraft plant innerhalb mittelfristiger Unterrichtsvorhaben und Lehr-Lern-Sequenzen bewusst Wiederholungs-Phasen ein.
 +  * Die Lehrkraft greift vorangegangene Stundeninhalte auf.
 +
 +++++
 +
 +
 +++++5.4. Die Lehrkraft plant Unterricht hinsichtlich Handlungsfähigkeit. |
 +**Indikatoren**\\
 +  * Die Lehrkraft schafft Strukturen (räumlich, zeitlich, inhaltlich, methodisch, medial…), in denen eigenständiges Arbeiten für die Schüler:innen ermöglicht wird.
 +  * Die Lehrkraft und das eingesetzte Personal bieten angemessene Hilfestellungen an.
 +  * Die Schüler:innen führen die geplanten Arbeitsschritte entsprechend den Lernvoraussetzungen selbst durch.
 +
 +++++
 +
 +
 +++++5.5. Die Lehrkraft ermöglicht die Erschließung elementarer Sinnzusammenhänge von Welt durch die Betonung basal-perzeptiver und konkret-gegenständlicher Aneignung. |
 +**Indikatoren**\\
 +  * Die Lehrkraft ermöglicht es den Schüler:innen die Welt und sich selbst mit allen Sinnen erleben, erkunden, kennen lernen und sich zu eigen zu machen.
 +  * Die Lehrkraft ermöglicht den Schüler:innen  (Selbst-) Bewegung, sowie neue und bekannte Bewegungsmöglichkeiten zu nutzen.
 +  * Die Lehrkraft ermöglicht es den Schüler:innen sich mit der Welt mittels äußerlich erkennbarer Aktivitäten im Umgang mit Gegenständen, Pflanzen, Tieren und Menschen auseinanderzusetzen.
 +  * Die Lehrkraft ermöglicht den Schüler:innen die Entdeckung von Wirkungen und Effekten, das forschende Erkunden von Gegenständen, Pflanzen, Tieren und Menschen.
 +  * Die Lehrkraft ermöglicht den Schüler:innen Gegenstände adäquat zu verwenden und sich dabei an sozialen Regeln zu orientieren.
 +  * Die Schüler:innen bekommen ausreichend Zeit den Lerngegenstand zu explorieren.
 +
 +++++
 +
 +
 +++++5.6. Die Lehrkraft integriert zielgerichtet notwendige Hilfsmittel. |
 +**Indikatoren**\\
 +  * Die Schüler:innen arbeiten stets mit angepassten Materialien und Hilfsmitteln bspw. in der Küche, in der Werkstatt, beim Anwenden der Kulturtechniken und selbständigen Tätigkeiten.
 +  * Die Schüler:innen nutzen nicht-elektronische und elektronische Kommunikationshilfen.
 +  * Die Schüler:innen benutzen angepasste Spielmaterialien.
 +  * Die Lehrkraft führt die Handhabung von Hilfsmittel gemeinsam mit Schüler:innen ein.
 +  * Die Lehrkraft ist sicher im Umgang mit den Hilfsmitteln und angepassten Materialien.
 +
 +++++
 +
 +----
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  
-  * Bohl, T. (2014). Qualität und Heterogenität. Vortrag auf der 5. Tübinger Tagung für Schulpädagogik+  * Bohl, T. (2014). Qualität und Heterogenität. Vortrag auf der 5. Tübinger Tagung für Schulpädagogik.  
-  * Brandstetter, R. & Burghardt, M. (2008). Individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung. Aufgabe und Instrument der Arbeit an Sonderschulen. In: vds, Landesverband Baden-Württemberg (Hrsg.): Pädagogische Impulse, 3/2008. +  * Brandstetter, R. & Burghardt, M. (2008). Individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung. 
-  * GingelmaierS., Kopp, S., Hanke, J., Witt, N. (2020). „Beziehungspädagogik“. Abgerufen von URL https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:beziehungspaedagogik +  * Aufgabe und Instrument der Arbeit an Sonderschulen. In: vds, Landesverband 
-  * GingelmaierS., Brandstetter, R., Bleher, W., Vrban, R., Gitschier, L., Utz, J., Annecke, L., Binder, M., Kopp, S., Offermann, J., Urtimur, V., C. & Witt, N. (2019). „Themenfelder und Themen Verhalten“. Abgerufen von URL:https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:verhalten:themenfeld:start +  * Baden-Württemberg (Hrsg.): Pädagogische Impulse, 3/2008. 
-  * Grünke, M. (2009). Welche Lernfördermethoden sind wirklich hilfreich? Vortrag auf der Jahrestagung der drei Studienseminare in Bad Wildbad vom 14. bis 16. September 2009.+  * FornefeldB. (2013). Grundwissen GeistigbehindertenpädagogikMünchen
 +  * Grünke, M. (2009). Welche Lernfördermethoden sind wirklich hilfreich? Vortrag auf der Jahrestagung der drei Studienseminare in Bad Wildbad vom 14. bis 16. September 2009 
   * Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider.   * Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider.
   * Helmke, A. (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Velber: Kallmeyer.   * Helmke, A. (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Velber: Kallmeyer.
   * Heymann, H.-W. (2015). Warum sollte Unterricht „kognitiv aktivieren“? In: Pädagogik. Heft 5/2015. Weinheim: Beltz.   * Heymann, H.-W. (2015). Warum sollte Unterricht „kognitiv aktivieren“? In: Pädagogik. Heft 5/2015. Weinheim: Beltz.
-  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2021): Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen. Version vom 01.06.2021. +  * Kleickmann, T. (2012). Kognitiv abstrahieren und inhaltlich strukturieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Kiel: Sinus an Grundschulen  
-  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2021): Beobachtungsmanual zum Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen. Version vom 01.06.2021. +  * Kuhl, J./Euker, N. (2016). Evidenzbasierte Diagnostik und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit intellektueller BeeinträchtigungBern 2016  
-  * Kleickmann, T. (2012). Kognitiv abstrahieren und inhaltlich strukturieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Kiel: Sinus an Grundschulen. +  * Meyer, H. (2008). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen-Verlag
-  * Meyer, H. (2008). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen. +  * Ministerium für KultusJugend und Sport Baden-Württemberg (2023)Fokus Unterrichtsbewertung. Leitlinien zur Beobachtung und Bewertung von Unterricht an allgemein bildenden Schulen. https://km-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/params_E-1567691945_Dattachment/16565485/Fokus%20Unterricht_bf.pdf 
-  * RiessA., GitschierL& BrandstetterR. (2021): „Didaktische Hinweise zum Lebensweltbezug.“ Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:lebensweltbezug +  * Ministerium für KultusJugend und Sport Baden-Württemberg (2022): Bildungsplan für Schülerinnen und Schüler mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. 
-  * Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg – Abteilung Sonderpädagogik (2022)Qualitätsrahmen Unterricht. Version vom 01.01.2022. +  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Grundlagen für einen wirksamen Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 1. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht 
-  * Trautwein, U. & Kunter, M. (2013). Psychologie des Unterrichts, Paderborn: Schöningh. Unterrichtsfeedbackbogen. +  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022)Kognitive Aktivierung im Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 2. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht 
 +  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022)Konstruktive Unterstützung im Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 3. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht 
 +  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Kooperatives Lernen im Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 4. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht 
 +  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Formatives Feedback im Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 5. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht 
 +  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2021). Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen. https://ibbw-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E-2020499211/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Dienststellen/ibbw/Empirische%20Bildungsforschung/Programme-und-Projekte/Unterrichtsfeedbackbogen/Unterrichtsfeedbackbogen_Mai2022.pdf 
 +  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2021). Beobachtungsmanual zum Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen. https://ibbw-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E-524334717/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Dienststellen/ibbw/Empirische%20Bildungsforschung/Programme-und-Projekte/Unterrichtsfeedbackbogen/Unterrichtsfeedbackbogen_Manual_Mai2022.pdf  
 +  * Sarimski, K. (2007). Gedächtnis, Gedächtnisprozesse. InTheunissen, Georg, Kulig, Wolfgang, Schirbort, Kerstin (Hrsg.) (2007)Handlexikon Geistige Behinderung, Stuttgart 2007, 131f  
 +  * Sarimski, K. (2007). Intelligenz. In: Theunissen, Georg, Kulig, Wolfgang, Schirbort, Kerstin (Hrsg.) (2007): Handlexikon Geistige Behinderung, Stuttgart 2007, 178f  
 +  * Speck, O. (2007). Geistigbehindertenpädagogik und Geistige Behinderung. In: Theunissen, Georg, Kulig, Wolfgang, Schirbort, Kerstin (Hrsg.) (2007): Handlexikon Geistige Behinderung, Stuttgart 2007, 134ff  
 +  * Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte FreiburgAbteilung Sonderpädagogik (2022)Qualitätsrahmen Unterricht. Version vom 01.01.2022.
  
 +----
 +===== Lizenz =====
 + **Autor**: Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg, Abtl. Sonderpädagogik;\\ 
 +Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Lizenz: [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de|CC BY SA 4.0 ]]\\ {{:wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:ccbysa40.png?100|}}
  
wiki/ausbildung/fachrichtung/gent/qr-unterricht.1674675173.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/01/25 20:32 von Staubitz Admin