Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


portfolio:qualitaetsentwicklung:feedback

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
portfolio:qualitaetsentwicklung:feedback [2014/03/15 15:29] portadmaportfolio:qualitaetsentwicklung:feedback [2020/09/03 18:11] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 7: Zeile 7:
  
  
-^ 1 Leitgedanken                                                                          ^ 2 Leitziele                                                                                                                                                                                              +^ 1Leitgedanken                                                                                                                                                                                                                                                     ^ 2Leitziele                                                                                                                                                                                                                                                                                   
-Gestaltung einer tragfähigen Beziehung                                                  Die Beratung wird durch EmpathieKongruenzAuthentizität sowie Achtung und Toleranz geprägt. ZielsetzungStruktur und Inhalt der Beratung sind bekanntDie Rollen im Beratungsprozess sind geklärt.  +Feedback ist ein wesentliches Instrument der QE am Seminar. Alle an der Ausbildung Beteiligte müssen die Gelegenheit haben an Feedback mitzuwirken.                                                                                                                 Anwärter/innenSchulleitungenMentor/innenSchulverwaltung werden bei inhaltlichen Entwicklungen beteiligt                                                                                                                                                                                
-Orientierung am zu Beratenden                                                           | Die Beratung ist an individuellen Bedürfnissen und Anliegen des zu Beratenden ausgerichtetDie biographischen Erfahrungen und individuellen Ressourcen des zu Beratenden werden berücksichtigt        | +Feedback muss effizient und aussagekräftig sein, so dass die Ergebnisse und Rückmeldungen unmittelbare Konsequenzen haben könnenDies hat ebenso Auswirkungen auf die Frage der Verbindlichkeit und Institutionalisierung                                        In allen Veranstaltungen werden regelmäßig Feedbacks durchgeführt. Die Methoden orientieren sich an der zu Grunde gelegten Fragestellung bzwdem Anlass des FeedbacksDie Rückmeldungen werden in den Bereichskonferenzen und Abteilungskonferenzen besprochen und Konsequenzen abgeleitet 
-| Transparenz des Beratungsangebotes                                                      | Ziele und Inhalte der Beratung werden gemeinsam vereinbart. Die schulischen Kontexte werden bei der Beratung berücksichtigtKompetenzen und Ressourcen des zu Beratenden werden gemeinsam analysiert  | +Die Ausbildung hat das Ziel, dass Anwärter/innen möglichst umfassend die Kompetenzen erwerben können, die sie für ihre spätere berufliche Tätigkeit benötigenRückmeldungen (Feedback) aus der dritten Phase haben deshalb besondere Bedeutung für QE am Seminar Die Rückmeldungen der ‚Ehemaligen’ werden kontinuierlich eingeholt                                                                                                                                                                                                                           | 
-| Zielorientierung des Beratungsprozesses                                                 | Es werden Entwicklungsfelder benannt und konkrete Handlungsschritte vereinbart. Mit den zu Beratenden werden Umsetzungsmöglichkeiten reflektiert.                                                        | +
-| Einbindung externer Beratungsangebote                                                   | Beratende verweisen auf die Fachexpertise. Beratung findet fachrichtungs- und berufsübergreifend statt                                                                                                 +
-Gestaltung eines angemessenen Rahmens                                                   | Es wird auf eine störungsfreie Umgebung geachtet. Zu Beginn wird ein Zeitrahmen vereinbart.                                                                                                              | +
-| Grundlegende Orientierung an sonderpädagogischer Fachlichkeit                           | Berater kennen die aktuelle pädagogische LandschaftBeratung basiert auf aktuellen sonderpädagogischen Diskussionen                                                                                   | +
-| Zielbestimmung auf der Grundlage aktueller Theoriebildung und schulgesetzlicher Regeln  | Beratung zieht sonderpädagogische Fachkonzepte ein                                                                                                                                                     |+
  
  
Zeile 28: Zeile 24:
 == 3.1 Art der Durchführung == == 3.1 Art der Durchführung ==
  
-  * Beratung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter erfolgt über alle Ausbildungsabschnitte und Ausbildungsformate hinweg: Erstfach, Zweitfach, SPH-Ausbildung, Ausbildungsmodule (ehemals FPÜ) +  * Evaluation der Seminarveranstaltungen in der Fachrichtungen 
-  * Beratung findet Gruppenbezogen (AusbildungsgruppeSPH-Gruppe, Modulgruppe) und in Einzelsituationen (Beratungsbesuche, Einzelberatungen und Entwicklungsgespräche im Rahmen der Ausbildung) statt+  * Evaluation der Seminarveranstaltungen in den Modulen (vgl. [[portfolio:qualitaetsentwicklung:durchfuehrung:sev_fpue|SEV FPÜ]]
-  * Jeder Anwärter hat ein Anrecht auf sechs beratende Besuche. Darüber hinaus finden mindestens zwei Perspektivgespräche zwischen Ausbilder und Anwärter statt.  +  * Evaluation der Kompetenzendie in der dritten Phase notwendig sind (vgl[[portfolio:qualitaetsentwicklung:durchfuehrung:dritte_phase|SEV dritte Phase]])  
-  * Beratungsinhalte- und ergebnisse sowie Zielvereinbarungen werden dokumentiert.+  * Rückmeldung zur Situation als Berufseinsteiger („Ein Jahr danach“)
  
  
Zeile 38: Zeile 34:
 == 3.2 Institutionelle Einbindung == == 3.2 Institutionelle Einbindung ==
  
-  * Fachrichtungsübergreifend wird der [[portfolio:prozesse:ausbildung:pruefung|Orientierungsrahmen Unterrichtspraxis]] als Grundlage verwendet +  * „Ein Jahr danach“ fand bis Kurs 17 regelmäßig jährlich statt. Seitdem liegt die Durchführung in der Verantwortung der/des einzelnen Lehrbeauftragten. 
-  * Orientierungsrahmen Unterrichtspraxis wird externen PrüfernMentoren, Schulleitungen  und  Lehramtsanwärtern transparent gemacht.  +  * Eine Rückmeldung aus den Seminarveranstaltungen (Fachrichtungen) wird regelmäßig eingeholt. Hinsichtlich der Qualitätskriterien für Seminarveranstaltungen ist ein bereichsübergreifendes Papier in Arbeit. 
-  * Fachrichtungsintern werden einheitliche Instrumente zur Beratung verwendet ([[https://moodle2.semsos.fr.schule-bw.de/moodle/mod/folder/view.php?id=254|Papiere der Fachrichtungen]]+  * Es besteht jederzeit die Möglichkeit, sich kollegiales Feedback (Seminarveranstaltungen und Beratungen) einzuholen. Für die kollegiale Beratung wurde durch die Eva-Gruppe (2011) ein {{:portfolio:prozesse:ausbildung:beobachtungsleitfaden_kollegiale_beratung_2014_03.pdf|Papier mit Qualitätskriterien}} entwickeltdas in der AK verabschiedet wurde und im Herbst 2013 {{:portfolio:prozesse:ausbildung:protokollbogen_bewerbung_lehrbeauftragtenstelle_2014_03.pdf|Grundlage der Beratung in Überprüfungsverfahren}} war.  
-  * Fachrichtungsinterne Instrumente der Beratung werden externen PrüfernMentoren und Schulleitungen transparent gemacht.  +  * Der Ausbildungsbereich der Module (FPÜ) wurde fortlaufend weiterentwickelt (immer mit AK-Beratung und -beschluss, vglSEV FPÜ)Für Kurs 20 (2014ist eine weitere inhaltliche Neuausrichtung auf dem Weg.   
-  * Beratungsprozesse am Seminar werden regelmäßig evaluiert+  * Neue inhaltliche Entwicklungen werden mit Anwärter/innen, Schulleitungen, Mentorinnen und Schulverwaltung besprochen und abgestimmt. In diesem Rahmen finden auf unterschiedlicher Ebene Dienstbesprechungen (z.B. Fortbildungsreihe Diagnostik, Mentorenfortbildungen, Beteiligung des APR bei AK,..) statt.  
    
  
Zeile 48: Zeile 45:
 == 3.3 Wirkung == == 3.3 Wirkung ==
    
-[[portfolio:qualitaetsentwicklung:durchfuehrung:beratung|EVA Beratung]]\\+  * Qualitätskriterien für die Durchführung von Seminarveranstaltungen wurden entwickelt (aus Rückmeldungen zu Seminarveranstaltungen wurden z.B. Qualitätskriterien, die derzeit in einen Fragebogen überführt werden). Dadurch wurden kriteriengeleitete Rückmeldungen möglich. Verschiedene Ausbildungsbereiche werden auf dieser Basis in den Blick genommen (Einarbeitung neuer Mitarbeiter, Mentorenfortbildungen, Fachtage in den Bereichen, etc.).  
 +  * Die {{:portfolio:qualitaetsentwicklung:sev_wirkung_dritte_phase_2012.pdf|Rückmeldungen aus der dritten Phase}} zeigen grundsätzlich die Stimmigkeit der Seminarangebote. 
 +  * Evaluation und Feedback liegt sowohl in der Verantwortung sowohl in der Hand der Gremien am Seminar als auch in der Verantwortlichkeit jedes einzelnen Lehrbeauftragten 
  
-Einheitliche Dokumentation bei: 
-  * {{:portfolio:prozesse:ausbildung:protokoll_beratender_unterrichtsbesuch_2014_03.pdf|Beratenden Unterrichtsbesuchen}} 
-  * {{:portfolio:prozesse:ausbildung:beobachtungsleitfaden_kollegiale_beratung_2014_03.pdf|Kollegialer Beratung}} 
-  * {{:portfolio:prozesse:ausbildung:protokollbogen_bewerbung_lehrbeauftragtenstelle_2014_03.pdf|Bewerbungsverfahren}} 
  
  
Zeile 59: Zeile 54:
  
 == 3.4. Beteiligte / Verantwortliche == == 3.4. Beteiligte / Verantwortliche ==
 +Verantwortliche: Leitungsteam, Steuergruppe\\
 +Auftraggeber: selbst\\
 +Weitere Teilnehmer: alle Lehrkräfte am Seminar
  
-Verantwortliche: alle an der Ausbildung Beteiligten 
 \\ \\
- 
- 
-=== 4. Historie === 
  
  
  
  
portfolio/qualitaetsentwicklung/feedback.1394893781.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/09/03 18:10 (Externe Bearbeitung)