Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


portfolio:prozesse:mentorenqual

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
portfolio:prozesse:mentorenqual [2024/01/11 11:25] Romina Raunerportfolio:prozesse:mentorenqual [2024/01/23 13:44] (aktuell) Romina Rauner
Zeile 9: Zeile 9:
 Die Schwerpunkte und Inhalte der Qualifikation, Begleitung und Fortbildung ergeben sich aus den jeweiligen Bedarfen und Praxissituationen der Mentor:innen sowie aus fachrichtungsspezifischen und bildungspolitischen Entwicklungen. Die Schwerpunkte und Inhalte der Qualifikation, Begleitung und Fortbildung ergeben sich aus den jeweiligen Bedarfen und Praxissituationen der Mentor:innen sowie aus fachrichtungsspezifischen und bildungspolitischen Entwicklungen.
  
-Zur qualitativen Orientierung des gesamten Qualifizierungs-, Begleit- und Fortbildungsangebots dienen neben dem {{ :wiki:mentor:innenleitfaden.pdf |Mentor:innenleitfaden}} u.a. auch die [[wiki:ausbildung:fachrichtung|Qualitätsrahmen]]+Zur qualitativen Orientierung des gesamten Qualifizierungs-, Begleit- und Fortbildungsangebots dienen neben dem {{ :wiki:mentor:innenleitfaden.pdf |Mentor:innenleitfaden}} u.a. auch die [[wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qualitaetsrahmen|Qualitätsrahmen]]
 des Seminars. Diese sollen insbesondere dabei helfen, konkrete Praxissituationen wie gemeinsame Unterrichtssituationen, Beratungsgespräche oder kooperative Alltagssituationen zu planen, durchzuführen und kollegial zu reflektieren.  des Seminars. Diese sollen insbesondere dabei helfen, konkrete Praxissituationen wie gemeinsame Unterrichtssituationen, Beratungsgespräche oder kooperative Alltagssituationen zu planen, durchzuführen und kollegial zu reflektieren. 
  
Zeile 15: Zeile 15:
  
  
 +=== 1. Leitgedanken ===
  
 +  * Erweiterung der Qualität des Handelns der Mentor:innen mit Blick auf die Begleitung der Lehramtsanwärter:innen
 +  * Erweiterung der Qualität des Handelns in Praxissituationen der Mentor:innen mit Schüler:innen, Eltern oder weiteren Partner:innen 
 +  * Prozesshafte Verschränkung von Input-, Erprobungs-, Feedback- und Reflexionsphasen
 +  * Bedarfsbezogene Qualifizierung
  
-^ 1. Leitgedanken                                                                          ^ 2. Leitziele                                                                                                                                                                                              ^ +=== 2. Leitziele === 
-| Grundlegende Orientierung an sonderpädagogischer Fachlichkeit                           Die Selbstqualifizierung gestaltet sich im Spiegel der Qualitätsrahmen der jeweiligen Praxissituation und unter Einbezug der relevanten digitalen Plattformen aus (Seminar-WIKI, Seminar-Moodle, WSD und Nextcloud).  | + 
-| Zielorientierung des Reflexionsprozesses                                                | Auf der Basis der Selbstreflexion visiert die Ausbildungslehrkraft konkrete Ziele für die Weiterentwicklung der erforderlichen Kompetenzen in den Praxissituationen an | +  * Die im {{ :wiki:mentor:innenleitfaden.pdf |Mentor:innenleitfaden}} und in den [[wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qualitaetsrahmen|Qualitätsrahmen]] des Seminars grundgelegten Qualitäten dienen zur Planung, Durchführung und Reflexion der (begleitetenPraxissituationen von Mentor:innen und Lehramtsanwärter:innenEs findet nach Möglichkeit auch eine Begleitung der Mentor:innen in deren diesbezüglichen Praxissituationen statt.  
-| Transparenz                                                                             | Im Rahmen von Mitarbeiter:innengesprächen oder im Rahmen von Kollegialen Beratungen können aktuelle Ziele der Selbstqualifizierung eingebracht werden.  +  * Die in den [[wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qualitaetsrahmen|Qualitätsrahmen]] des Seminars grundgelegten Qualitäten dienen zur Planung, Durchführung und Reflexion der (begleiteten) Praxissituationen der Mentor:in. Es findet nach Möglichkeit auch eine Begleitung der Mentor:innen in deren diesbezüglichen Praxissituationen statt
-| Vernetzung                                                                              | Die Selbstqualifizierung bezieht im Bedarfsfall die Kompetenzen der Kolleg:innen in Seminar, Schulpraxis, ZSL und Schulverwaltung mit ein|+  Die Qualifizierung bietet neben regelmäßigen Angeboten zur Wissenserweiterung durch das Seminar (Input) und der Begleitung der Mentor:innen in deren Praxissituationen (Feedback- und Reflexion) auch die Möglichkeit eines eigenständigen Ausprobierens (Erprobung und Selbstreflexion). 
 +  * Die Qualifizierung ist an den individuellen Bedürfnissen und Ressourcen der Mentor:innen ausgerichtet
  
 === 3. Vereinbarungen zur Umsetzung === === 3. Vereinbarungen zur Umsetzung ===
Zeile 27: Zeile 33:
 == 3.1 Art der Durchführung == == 3.1 Art der Durchführung ==
  
-Zur PlanungDurchführung und Selbst-Reflexion von Praxissituationen werden regelmäßig die jeweils relevanten [[wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qualitaetsrahmen Qualitätsrahmen ]] verwendet.  +^Zielgruppe^Zeitstruktur/Format^QualifizierungFortbildung und Begleitung| 
-Die Ausbildungslehrkräfte nutzen die digitalen Plattformen regelmäßig zur Selbstqualifizierung (Seminar-WIKISeminar-MoodleWSDNextcloud) +|Mentor:innen 1.Fachrichtung //(bereichs-/fachrichtungsspezifisch)//|**Januar:** 1 Veranstaltung (Präsenz oder online)|**Inhalte:** Organisation und Ablauf des Vorbereitungsdienstes in der 1.Fachrichtung, Aufgaben und Zusammenarbeit, Bildungspolitische Themen, fachrichtungs- und ausbildungsgruppenspezifische Themen, Inhaltliche Entwicklung am SAF Freiburg, Kooperative Zusammenarbeit an inhaltlichen Themen | 
-Die Ausbildungslehrkräfte arbeiten dauerhaft aktiv an der weiteren Ausgestaltung der digitalen Plattformen mit +|Mentor:innen 2.Fachrichtung //(bereichs-/fachrichtungs-spezifisch)//|**Dezember:** 1 Veranstaltung //(Präsenz oder online)//|**Inhalte:** Organisation und Ablauf des Vorbereitungsdienstes in der 2.FachrichtungAufgaben und Zusammenarbeit, Bildungspolitische Themen, fachrichtungsund ausbildungsgruppenspezifische ThemenInhaltliche Entwicklung am SAF FreiburgKooperative Zusammenarbeit an inhaltlichen Themen| 
-Die individuellen Bedarfe für interne Fortbildungsveranstaltungen werden von den Ausbildungslehrkräften im Rahmen von Mitarbeiter:innengesprächen oder im Rahmen von Bereichs- oder Abteilungskonferenzen eingebracht. Die Organisation der internen Fortbildungsveranstaltungen obliegt der Seminarleitung. +|Neue Mentor:innen //(bereichs-/fachrichtungsübergreifend)//|Januar/Februar: 2 Veranstaltungen //(online)//|**Modul 1:** Unterricht beobachten und Beratungsgespräche gestalten \\ **Modul 2:** Aufgaben und Rolle einer Mentor:in| 
 +|Alle Mentor:innen |Individuelle bzw. bereichsspezifische Planung und Terminierung //(Präsenz oder online)//|**Mögliche Inhalte/Formate:** Mentor:innenfortbildungen zu weiteren inhaltlichen Schwerpunkten, Individuelle kollegiale Beratung bzwCoaching von Mentor:innen in deren Praxissituationen, Teilnahme/ Mitgestaltung von Seminarveranstaltungen, Zugang zu den digitalen Selbstlernkursen des Seminars, Kooperative Zusammenarbeit an inhaltlichen Themen, Kollegialer Austausch zwischen Mentor:innen|
  
-== 3.2 Institutionelle Einbindung == 
  
-  * Die [[wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qualitaetsrahmen | Qualitätsrahmen ]] des Seminars finden in den Praxissituationen der Ausbildungslehrkräfte regelmäßig Anwendung.  +== 3.2 Institutionelle Einbindung ==
-  * Die Ausbildungslehrkräfte orientieren sich in der Selbstqualifizierung an den Ergebnissen der kooperativen Beratungen. +
-  * Abteilungsleitung und Leitungsteam berücksichtigen bei der Fortbildungsplanung die Bedarfe des Kollegiums+
  
 +^Format^Verantwortlichkeit/ Beteiligung / Umsetzung/ Anrechnung|
 +|Mentor:innenfortbildung 1./2. Fachrichtung|- Terminierung im Rahmen der Jahresplanung der Abteilung durch das Leitungsteam (September) \\ - Information des Kollegiums in Abteilungskonferenz (September/Oktober) \\ - Durchführung und inhaltliche Ausgestaltung durch Ausbilder:innen der 1./2. Fachrichtung \\ - Anrechnung: Bestandteil des Deputats für die Ausbildung in der 1.Fachrichtung/ 2.Fachrichtung|
 +|Module|- Terminierung im Rahmen der Jahresplanung der Abteilung durch das Leitungsteam (September) \\ - Information des Kollegiums in Abteilungskonferenz (September/ Oktober ) \\ - Sichtung der Evaluation der bisherigen Angebote, Beratung der Inhalte der Module und Verteilung der Modulangebote auf Ausbilder:innen in Abteilungskonferenz \\ - Anrechnung über „Ergänzende Veranstaltungen“|
 +|Weitere Fortbildungs-/Coachingangebote|- Individuelle, bereichsinterne-, bzw. bereichsübergreifende Terminierung, Planung und Durchführung (Jahresplanung der Bereiche bzw. Fachrichtungen/ individuelle Planungen) \\- Jede Ausbildungslehrkraft dokumentiert weitere Fortbildungs-/Coachingangebote für die Deputatsabrechnung|
  
 == 3.3 Wirkung == == 3.3 Wirkung ==
portfolio/prozesse/mentorenqual.1704968704.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/01/11 11:25 von Romina Rauner