Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


portfolio:prozesse:einarbeitung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
portfolio:prozesse:einarbeitung [2024/01/10 16:00] Romina Raunerportfolio:prozesse:einarbeitung [2024/05/14 14:58] (aktuell) Romina Rauner
Zeile 14: Zeile 14:
  
   * Abteilungsleitung und Bereichsleitungen verantworten die Einarbeitung neuer. Mitarbeiter:innen. Die Abteilungsleitung bleibt unabhängig davon Ansprechpartner in personalen Angelegenheiten.   * Abteilungsleitung und Bereichsleitungen verantworten die Einarbeitung neuer. Mitarbeiter:innen. Die Abteilungsleitung bleibt unabhängig davon Ansprechpartner in personalen Angelegenheiten.
-  * Die Bereichsleitungen planen, strukturierieren und konkretisieren gemeinsam mit den neuen Mitarbeiter:innen den Einarbeitungsprozess. Sie nutzten dazu die {{ :portfolio:checkliste_neue_mitarbeiter_2024-01-08.docx |Checkliste für neue Mitarbeiter:innen}}. Darüber hinaus führen sie mit den neuen Mitarbeiter:innen regelmäßig Mitarbeiter:innengespräche über die Situation am Arbeitsplatz und die bisherige Einarbeitung +  * Die Bereichsleitungen planen, strukturieren und konkretisieren gemeinsam mit den neuen Mitarbeiter:innen den Einarbeitungsprozess. Sie nutzen dazu die {{ :portfolio:checkliste_neue_mitarbeiter_innen_2024-05-14.pdf |Checkliste für neue Mitarbeiter:innen}} aus. Darüber hinaus führen sie mit den neuen Mitarbeiter:innen regelmäßig Mitarbeiter:innengespräche über die Situation am Arbeitsplatz und die bisherige Einarbeitung 
   * Die Fachleitungen verantwortet die fachliche Einarbeitung innerhalb der Fachrichtung.    * Die Fachleitungen verantwortet die fachliche Einarbeitung innerhalb der Fachrichtung. 
   * Eine erfahrene Lehrperson aus dem Team steht neuen Mitarbeiter:innen als Tandempartner:in zur Verfügung. Zu den Begleitaufgaben gehört es, neue Mitarbeiter:innen mit dem Netzwerk bekannt zu machen und ihnen die Möglichkeit zu eröffnen in die wesentlichen Bereiche der Seminarorganisation Einblick zu gewinnen.    * Eine erfahrene Lehrperson aus dem Team steht neuen Mitarbeiter:innen als Tandempartner:in zur Verfügung. Zu den Begleitaufgaben gehört es, neue Mitarbeiter:innen mit dem Netzwerk bekannt zu machen und ihnen die Möglichkeit zu eröffnen in die wesentlichen Bereiche der Seminarorganisation Einblick zu gewinnen. 
-  *  
  
  
 == 3.2 Institutionelle Einbindung == == 3.2 Institutionelle Einbindung ==
  
-  * Neue Mitarbeiter:innen erhalten im Rahmen ihrer Einarbeitung die Möglichkeit, in Seminarveranstaltungen zu hospitierenDiese werden im Anschluss gemeinsam mit der für die Seminarveranstaltung verantwortlichen Ausbilder:in analysiert+  * Die Bereichsleitung informiert über die Einarbeitungsphase und händigt die {{ :portfolio:checkliste_neue_mitarbeiter_innen_2024-05-14.pdf |Checkliste für neue Mitarbeiter:innen}} aus. 
-  * Neue Mitarbeiter:innen bekommen in ihrem ersten Kurs nach Möglichkeit eine Tandempartner:in, mit der die Seminarveranstaltungen geplant, durchgeführt und reflektiert werden+  * Alle Bereiche arbeiten mit der Checkliste.  
-  * Neuen Mitarbeiter:innen werden alle Unterlagen und Materialien des Seminars zur Verfügung gestellt+  * Nach den ersten drei Monaten findet ein erstes Mitarbeiter:innengespräch zwischen Bereichsleitung/Abteilungsleitung und der neuen Mitarbeiter:in statt.  
 +  * Neue Mitarbeiter:innen erhalten in regelmäßigen Abständen Qualifizierungsangebote zu bedeutsamen sonderpädagogischen Fachkonzepten.  
 +  
  
 == 3.3 Wirkung == == 3.3 Wirkung ==
Zeile 33: Zeile 33:
 == 3.4 Beteiligte/Verantwortliche == == 3.4 Beteiligte/Verantwortliche ==
  
-Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg – Abteilung Sonderpädagogik +Abteilungsleitung, Leitungsteam
  
 +\\
 //Stand: 2024-01-08// //Stand: 2024-01-08//
portfolio/prozesse/einarbeitung.1704898839.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/01/10 16:00 von Romina Rauner