Beruf und Rolle
Die Professionalisierung des Berufs- und Rollenverständnisses ist eines der zentralen Ziele der Lehrerbildung in der 2. Phase. Diesem Ziel Rechnung tragend, eröffnet das Ausbildungsformat Berufs- und Rollenverständnis entwickeln und gestalten angehenden Lehrkräften die Möglichkeit, ihre Kompetenzen in diesem Bereich weiterzuentwickeln. Ausgehend von ihren eigenen biographischen Lern- und Lebenserfahrungen, reflektieren die angehenden Lehrkräfte theoriegeleitet aktuelle Praxissituationen und entwickeln daran anknüpfend neue Perspektiven und Lösungsansätze für aktuelle und zukünftige berufliche Herausforderungen.
Das Ausbildungsformat Berufs- und Rollenverständnis entwickeln und gestalten setzt sich zusammen aus:
- a) der Bearbeitung von Reflexionsimpulsen zum Berufs- und Rollenverständnis
- b) vier Treffen in fachrichtungsübergreifenden Coaching-Gruppen, die in der Regel in Form einer Kollegialen Fallberatung stattfinden
Zu a): Die angehenden Lehrkräfte bearbeiten bedarfsorientiert Reflexionsimpulse zu folgenden Themen:
- Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne!?
- Stärken-Schwächen-Analyse
- Zeitmanagement
- Umgang mit Konflikten
- Umgang mit Belastungssituationen
- Entlastungen im Schulalltag
- Gesund bleiben im Lehrerberuf
- Unterrichtliche Routinen (weiter-) entwickeln
- Die ersten Berufsjahre nach dem Vorbereitungsdienst meistern
Alle Reflexionsimpulse orientieren sich in ihrer Zielsetzung an den Zielen des Kompetenzbereichs „Berufs- und Rollenverständnis entwickeln und gestalten“ des Kompetenzkompendiums der Sonderpädagogikseminare in Baden-Württemberg. Ausgehend von Praxissituationen der angehenden Lehrkräfte, die aktuell besonders herausfordernd für die Entwicklung des eigenen Berufs- und Rollenverständnisses sind, bearbeiten die angehenden Lehrkräfte ausgewählte Reflexionsimpulse. Die Bearbeitung der schriftlich vorgegebenen Impulse soll Anregungen geben für die Reflexion der eigenen Praxissituationen.
Zu b): Die angehenden Lehrkräfte treffen sich über den gesamten Vorbereitungsdienst hinweg insgesamt viermal in fachrichtungsübergreifenden Coaching-Gruppen, die sich zusammensetzen aus ca. 6-8 angehenden Lehrkräften und einer Ausbildungslehrkraft, welche die Coaching-Gruppen leitet. Die Treffen in den Coaching-Gruppen, die in der Regel in Form einer Kollegialen Fallberatung stattfinden, orientieren sich, ggf. impulsiert durch die zuvor bearbeiteten Reflexionsimpulse, an den konkreten Anliegen der angehenden Lehrkräfte. Ziel ist es bedarfsorientiert die Entwicklung von neuen Perspektiven, Lösungsansätzen und konkreten Handlungsmöglichkeiten zu unterstützen. Alle Gesprächsinhalte werden vertraulich behandelt und nicht nach außen getragen.
1. Leitgedanken
Das Ausbildungsformat Berufs- und Rollenverständnis entwickeln und gestalten bietet für die angehenden Lehrkräfte die Möglichkeit, ihre Kompetenzen in diesem Kompetenzbereich des Kompetenzkompendiums möglichst selbstbestimmt weiterzuentwickeln.
Das Ausbildungsangebot bietet die Möglichkeit in einem geschützten Rahmen beruflich belastende, auch krisenhafte Situationen an Schule und Seminar zu reflektieren.
2. Leitziele
Angehende Lehrkräfte…
- reflektieren ihre eigenen biographischen Lern- und Lebenserfahrungen im Hinblick auf die beruflichen Anforderungen.
- reflektieren Praxissituationen theoriegeleitet und entwickeln daran anknüpfend neue Perspektiven und Lösungsansätze für aktuelle und zukünftige berufliche Herausforderungen.
- sind in der Lage, Selbst- und Fremdbild zu reflektieren.
- nehmen verschiedene berufsbezogene Rollen in unterschiedlichen Bezugssystemen situationsgerecht ein.
- verfügen über Kenntnisse und Handlungsstrategien im Umgang mit Belastungssituationen.
- erproben im Rahmen einer Kollegialen Fallberatung einen lösungsorientierten Beratungsansatz.
3. Vereinbarungen zur Umsetzung
3.1 Art der Durchführung
- Das Seminarangebot Berufs- und Rollenverständnis entwickeln und gestalten ist in die Pädagogik-Ausbildung integriert.
- Die Veranstaltungsreihe umfasst 15 Seminarstunden.
- Die Veranstaltungen werden über die Pädagogik-Module organisiert. Ausbildungstag ist in Block 2 der Freitag und in Block 3 der Donnerstagnachmittag.
- Die Leitung bzw. eine damit beauftragte Person teilt die fachrichtungsübergreifenden Coaching-Gruppen ein und benennt für jede Coaching-Gruppe einen/eine Ausbilder/in.
- Die Reflexionsimpulse werden den angehenden Lehrkräften auf Moodle zur Verfügung gestellt.
- Die angehenden Lehrkräfte erhalten in einer 1-stündigen Auftaktveranstaltung alle Infos zum Seminarangebot Berufs- und Rollenverständnis entwickeln und gestalten.
- Am Seminar finden vier Treffen in fachrichtungsübergreifenden Coaching-Gruppen (bestehend aus ca. 6-8 angehenden Lehrkräften und 1 Ausbilder/in) in der Regel in Form einer Kollegialen Fallberatung statt.
- Die angehenden Lehrkräfte dokumentieren die für sie zentralen Erkenntnisse prozessbegleitend
3.2 Institutionelle Einbindung
Das Seminarangebot Berufs- und Rollenverständnis entwickeln und gestalten wird gemeinsam mit den Pädagogik-Modulen verwaltet.
Die Abteilungsleitung legt gemeinsam mit dem Leitungsteam die Zusammensetzung und Leitung der Coaching-Gruppen fest.
Die Termine werden gemeinsam mit den Terminen der Pädagogik-Module bei der Jahresplanung festgelegt.
3.3 Wirkung
Die Ausbildung findet ab dem Kurs 2018/19 nach diesen Vereinbarungen statt.
Stand: Januar 2018
3.4. Beteiligte / Verantwortliche
Gesamtes Kollegium