Dies ist eine alte Version des Dokuments!
I 2 - Beratung
Beratung
Kurzbeschreibung Die individuelle Beratung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter ist die grundlegende Aufgabe aller Ausbilderinnen und Ausbilder. Die Beratung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter basiert auf den beschriebenen Kompetenzbereichen für den Vorbereitungsdienst für das Lehramt Sonderpädagogik der Seminarstandorte Stuttgart, Heidelberg und Freiburg. Ausgehend von den individuellen Kompetenzen erhalten die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter personale, fachliche und fachdidaktische Impulse für ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung auf Grundlage individueller Reflexionsprozesse. 1 Leitgedanken • Gestaltung einer tragfähigen Beziehung
• Orientierung am zu Beratenden
• Transparenz des Beratungsangebotes
• Zielorientierung des Beratungsprozesses
• Einbindung externer Beratungsangebote
• Gestaltung eines angemessenen Rahmens
• Grundlegende Orientierung an sonderpädagogischer Fachlichkeit
• Zielbestimmung auf der Grundlage aktueller Theoriebildung und schulgesetzlicher Regeln 2 Leitziele • Die Beratung wird durch Empathie, Kongruenz, Authentizität sowie Achtung und Toleranz geprägt. • Zielsetzung, Struktur und Inhalt der Beratung sind bekannt. • Die Rollen im Beratungsprozess sind geklärt.
• Die Beratung ist an individuellen Bedürfnissen und Anliegen des zu Beratenden ausgerichtet. • Die biographischen Erfahrungen und individuellen Ressourcen des zu Beratenden werden berücksichtigt.
• Ziele und Inhalte der Beratung werden gemeinsam vereinbart. • Die schulischen Kontexte werden bei der Beratung berücksichtigt. • Kompetenzen und Ressourcen des zu Beratenden werden gemeinsam analysiert.
• Es werden Entwicklungsfelder benannt und konkrete Handlungsschritte vereinbart. • Mit den zu Beratenden werden Umsetzungsmöglichkeiten reflektiert.
• Beratende verweisen auf die Fachexpertise. • Beratung findet fachrichtungs- und berufsübergreifend statt.
• Es wird auf eine störungsfreie Umgebung geachtet. • Zu Beginn wird ein Zeitrahmen vereinbart.
• Berater kennen die aktuelle pädagogische Landschaft • Beratung basiert auf aktuellen sonderpädagogischen Diskussionen.
• Beratung zieht sonderpädagogische Fachkonzepte ein.
3 Vereinbarung zur Umsetzung 3.1 Art der Durchführung ( Prozessschritte aufzeigen, PDCA-Zyklus berücksichtigen, Informationsweitergabe, Abstimmung im Kollegium, …) • Beratung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter erfolgt über alle Ausbildungsabschnitte und Ausbildungsformate hinweg: Erstfach, Zweitfach, SPH-Ausbildung, Ausbildungsmodule (ehemals FPÜ) • Beratung findet Gruppenbezogen (Ausbildungsgruppe, SPH-Gruppe, Modulgruppe) und in Einzelsituationen (Beratungsbesuche, Einzelberatungen und Entwicklungsgespräche im Rahmen der Ausbildung) statt. • Jeder Anwärter hat ein Anrecht auf sechs beratende Besuche. Darüber hinaus finden mindestens zwei Perspektivgespräche zwischen Ausbilder und Anwärter statt. • Beratungsinhalte- und ergebnisse sowie Zielvereinbarungen werden dokumentiert. 3.2 Institutionelle Einbindung (Strukturen für Austausch, Abstimmungen, Vereinbarungen sind vorhanden Verbindliche Absprachen und Vereinbarungen Beschreibung/Dokumentation von Projekten, Prozessen und/ oder Maßnahmen Konsens in Grundfragen Konzept Beteiligung/ Einbindung der betroffenen Gruppen) • Fachrichtungsübergreifend wird der Orientierungsrahmen Unterrichtspraxis als Grundlage verwendet (Link zum Orientierungsrahmen) • Orientierungsrahmen Unterrichtspraxis wird externen Prüfern, Mentoren, Schulleitungen und Lehramtsanwärtern transparent gemacht. • Fachrichtungsintern werden einheitliche Instrumente zur Beratung verwendet (Link zu den Papieren der Fachrichtungen) • Fachrichtungsinterne Instrumente der Beratung werden externen Prüfern, Mentoren und Schulleitungen transparent gemacht. • Beratungsprozesse am Seminar werden regelmäßig evaluiert 3.3 Wirkung (Qualitätsansprüche und Ziele werden erreicht, Kompetenzzuwächse und/ oder Nutzeffekte werden wahrgenommen, Ausgewogenes Verhältnis von Aufwand und Ertrag, überwiegende Zufriedenheit) • Link zur EVA Beratung• 3.4 Beteiligte / Verantwortliche Verantwortliche: alle an der Ausbildung Beteiligten Auftraggeber: KM Weitere Teilnehmer: Stand: Januar 2014
Anlage: (Ergebnisse, Material und Beispiele, ..) zur Verlinkung • Materialsammlung zur Beratung aus den Fachrichtungen • Orientierungsrahmen Unterrichtspraxis