Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qrelearning

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qrelearning [2023/10/09 14:35] – [Qualitätsrahmen - digitale Selbstlernurse] Staubitz Adminwiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qrelearning [2024/10/08 08:39] (aktuell) – [QB 4 Begleitung und Unterstützung] Romina Rauner
Zeile 1: Zeile 1:
 [[wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qualitaetsrahmen|<< alle Qualitätsrahmen]] [[wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qualitaetsrahmen|<< alle Qualitätsrahmen]]
  
-====== Qualitätsrahmen - digitale Selbstlernurse ====== 
  
-**Stand: 26.09.2023**\\+====== Qualitätsrahmen - Digitale Selbstlernkurse ======
  
-Im Folgenden finden Sie den Qualitätsrahmen Unterricht in verschiedenen Versionen:+**Stand2023-11-13**\\
  
-  * {{ :wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:20230926_qr_digitale_selbstlernkurse_ak.pdf |Qualitätsrahmen mit Qualitätskriterien (PDF)}}+Im Folgenden finden Sie den Qualitätsrahmen Digitale Selbstlernkurse:
  
 +  * {{ :wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qr_digitale_selbstlernkurse_2023-11-13.pdf |Qualitätsrahmen mit Qualitätskriterien und Indikatoren}}
  
  
-===== Leitgedanken =====+ 
  
-Digitale Lernangebote für Anwärter:innen werden im Seminar Freiburg häufig in Form von digitalen Selbstlernkursen auf den vorhandenen Lernplattformen (Moodle, TaskCards) umgesetzt. Ziel dieser Selbstlernkurse ist eine möglichst selbstständige Auseinandersetzung mit vielfältigen Lerninhalten zur individuellen Kompetenzentwicklung.  
-E-Learning im eigentlichen Sinn umfasst darüber hinaus aber eine kontinuierliche Begleitung und Unterstützung der Lerngruppe, sowie das Schaffen von Möglichkeiten für einen kritischen und reflexiven Diskurs zu den jeweiligen Themen und Aufgaben. 
-Dieser Qualitätsrahmen zielt vorrangig auf digitale Selbstlernkurse ab, Qualitätsbereich 4 erweitert diesen Rahmen jedoch optional um die Aspekte der Beratung, Begleitung und Unterstützung. Ausbildungslehrkräfte können den Qualitätsrahmen somit als Grundlage für die Planung und Entwicklung neuer oder zur Überarbeitung bestehender digitaler Selbstlernkurse oder E-Learning-Angebote nutzen. 
  
  
-===== Qualitätsbereiche für digitale Selbstlernkurse=====+===== Leitgedanken ===== 
 + 
 +Digitale Lernangebote für Anwärter:innen werden im Seminar Freiburg häufig in Form von  
 +digitalen Selbstlernkursen auf den vorhandenen Lernplattformen (Moodle, TaskCards)  
 +umgesetzt. \\ Ziel dieser Selbstlernkurse ist eine möglichst selbstständige Auseinandersetzung  
 +mit vielfältigen Lerninhalten zur individuellen Kompetenzentwicklung.  
 +\\ E-Learning im eigentlichen Sinn umfasst darüber hinaus aber eine kontinuierliche Begleitung  
 +und Unterstützung der Lerngruppe, sowie das Schaffen von Möglichkeiten für einen kritischen  
 +und reflexiven Diskurs zu den jeweiligen Themen und Aufgaben. 
 +\\ Dieser Qualitätsrahmen zielt vorrangig auf digitale Selbstlernkurse ab, Qualitätsbereich 4  
 +erweitert diesen Rahmen jedoch optional um die Aspekte der Beratung, Begleitung und  
 +Unterstützung. Ausbildungslehrkräfte können den Qualitätsrahmen somit als Grundlage für  
 +die Planung und Entwicklung neuer oder zur Überarbeitung bestehender digitaler  
 +Selbstlernkurse oder E-Learning-Angebote nutzen 
 +===== Qualitätsbereiche für Lehr-Lernsituationen=====
 **QB1** Inhaltliche Qualität\\ **QB1** Inhaltliche Qualität\\
 **QB2** Didaktische Qualität\\ **QB2** Didaktische Qualität\\
 **QB3** Technische Qualität\\ **QB3** Technische Qualität\\
 **QB4** Begleitung und Unterstützung\\ **QB4** Begleitung und Unterstützung\\
 +
  
 ---- ----
  
-===== QB1 Inhaltliche Qualität ===== 
  
-++++1.1 Die Ausbildungslehrkraft sorgt dafür, dass die bereitgestellten Inhalte fachlich korrekt und theoretisch fundiert sind.| +===== QB Inhaltliche Qualität=====
-**Indikatoren**\\ +
-  * folgt ... +
-+++++
  
-++++1.Die Ausbildungslehrkraft stellt einen konkreten Praxisund Verwendungsbezug für die Lerngruppe her. |+ ++++1.Die Aus-/Fortbildner:in sorgt dafür, dass die bereitgestellten Inhalte fachlich korrekt und theoretisch fundiert und aktuell sind.|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * folgt ... 
-++++ 
  
-++++1.Die Ausbildungslehrkraft sorgt für einen thematisch passenden und realistischen Umfang des Lernangebots |+  * Die Aus-/Fortbildner:in bezieht sich bei der Planung des Selbstlernkurses auf passende Literatur und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. 
 +  * Die Aus-/Fortbildner:in sorgt für ein Lektorat des Selbstlernkurses (selbst oder durch andere Person/en). 
 +  * Die Aus-/Fortbildner:in prüft die Aktualität des Inhaltes in regelmäßigen Abständen (selbst oder durch andere Person/en). 
 + ++++ 
 + 
 + 
 + ++++1.2. Die Aus-/Fortbildner:in arbeitet die zentralen Aspekte eines Themas heraus und bringt diese in eine sachlogische Reihenfolge.|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * folgt ... 
-++++ 
  
-++++1.Die Ausbildungslehrkraft stellt eine inhaltliche Verknüpfung aller Lernelemente innerhalb des Kurses her (Kohärenz/Verknüpfung) |+  * Die Aus-/Fortbildner:in verschafft sich eine Übersicht über den Themenbereich (Entfaltung). 
 +  * Die Aus-/Fortbildner:in wählt die für die Lerngruppe passenden Themenaspekte aus (Reduktion). 
 +  * Die Aus-/Fortbildner:in prüft, ob die Inhalte aufeinander aufbauend oder additiv nacheinander abgebildet werden können und entscheidet sich für eine passende Reihenfolge. 
 + ++++ 
 + 
 + ++++1.3. Die Aus-/Fortbildner:in sorgt für einen passenden und realistischen Umfang des Lernangebots.|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * folgt ... 
-++++ 
  
-++++1.Die Ausbildungslehrkraft  +  * Die Aus-/Fortbildner:in probiert das eigene Lernangebot selbst aus, um den Umfang und die Bearbeitungsdauer realistisch einschätzen zu können. 
-überprüft und aktualisiert den Inhalt in angemessenen Zeiträumen  |+  * Die Aus-/Fortbildner:in berücksichtigt bei der Planung und Erstellung des Selbstlernkurses, dessen angedachtes Einsatzszenario und diesbezüglich auch den Umfang des Lernangebots. 
 + ++++ 
 + 
 + ++++1.4. Die Aus-/Fortbildner:in stellt einen konkreten Praxis- und Verwendungsbezug für die Lerngruppe her.|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * folgt ... 
-++++ 
  
-----+  * **Möglichkeit 1:** Die Aus-/Fortbildner:in eruiert oder erfragt die aktuellen Praxisund Verwendungsbezüge des Themas für die Lerngruppe. 
 +  * **Möglichkeit 2:** Die Aus-/Fortbildner:in antizipiert mögliche Praxisund Verwendungsbezüge der Lerngruppe. 
 +  * Die Aus-/Fortbildner:in wählt passende Theoriebezüge aus und reduziert diese ggfs. didaktisch im Hinblick auf die Bedürfnisse der Lerngruppe. 
 +  * Die Aus-/Fortbildner:in stellt Aufgaben so, dass ein konkreter und individueller 
 +  * Übertrag auf die Praxis möglich ist. 
 + ++++ 
 +\\
  
 +===== QB 2 Didaktische Qualität =====
  
-===== QB2 Didaktische Qualität =====+++++ 2.1. Die Aus-/Fortbildner:in formuliert zu Beginn klare und erreichbare Lernziele, die zur Kompetenzentwicklung der Lerngruppe beitragen.| 
 +**Indikatoren**\\   
 + 
 +  * Die Aus-/Fortbildner:in formuliert Ziele nach der SMART-Formel. 
 +  * Die Aus-/Fortbildner:in macht die Ziele zu Beginn des Selbstlernkurses transparent. 
  
-++++2.1 Die Ausbildungslehrkraft formuliert zu Beginn/ im Kurs klare und erreichbare Lernziele, die zur Kompetenzentwicklung der Lerngruppe beitragen. | 
-**Indikatoren**\\ 
-  * folgt ... 
 ++++ ++++
  
-++++2.2 Die Ausbildungslehrkraft macht die ungefähre Bearbeitungsdauert der Lernangebots transparent. | 
-**Indikatoren**\\ 
-  * folgt ... 
  
-+++++++++ 2.2. Die Aus-/Fortbildner:in macht die ungefähre Bearbeitungsdauer des Lernangebots transparent.| 
 +**Indikatoren**\\  
  
-++++2.3 Die Ausbildungslehrkraft entwickelt eine an den Lernzielen ausgerichtete didaktische Struktur des Lernangebots+  - Die Aus-/Fortbildner:in erprobt das Lernangebot im Vorfeld selbst, um realistisch einschätzen zu können wie lang die konkrete Bearbeitungszeit sein könnte
-**Indikatoren**\\ +  - Die Aus-/Fortbildner:in macht die Bearbeitungsdauer zu Beginn des Selbstlernkurses transparent.
-  * folgt ...+
  
 ++++ ++++
  
 +++++ 2.3. Die Aus-/Fortbildner:in entwickelt eine an den Lernzielen ausgerichtete didaktische Struktur des Lernangebots.|
 +**Indikatoren**\\  
  
 +  * Die Aus-/Fortbildner:in konzipiert ausgehend von einer zuvor geplanten Reihenfolge der Inhalte ein passendes Ensemble von z.B. Infoblöcken, Aufgabenstellungen, interaktiver Übungen.
  
-++++2.4 Die Ausbildungslehrkraft schafft eine optisch und strukturell klare Lernumgebung mit sich wiederholenden Strukturierungselementen. | 
-**Indikatoren**\\ 
-  * folgt ... 
 ++++ ++++
  
-++++2.Die Ausbildungslehrkraft nutzt verschiedene Lernmethoden und -materialien +++++2.4. Die Aus-/Fortbildner:in schafft eine optisch und strukturell klare Lernumgebung mit sich wiederholenden Strukturierungselementen.| 
-**Indikatoren**\\ +**Indikatoren**\\  
-  * folgt ... +
-+++++
  
-++++2.Die Ausbildungslehrkraft entwickelt konkrete und aktivierende Aktivitätendie die Lerngruppe bei der Gestaltung ihres Lernprozesses unterstützen. | +  * Die Aus-/Fortbildner:in orientiert sich an abgestimmten Stylesheets. 
-**Indikatoren**\\ +  * Die Aus-/Fortbildner:in verwendet durchgehend gleiche SchriftgrößenSchriftarten, Symbole, Farben 
-  * folgt ... +  Die Aus-/Fortbildner:in verwendet sich wiederholenden Strukturierungselemente, wie z.B. einheitlich gestaltete Arbeitsaufträge (Überschrift, Symbole, farbliche Hinterlegung, Abstand zu anderen Elementen) 
-+++++  * Die Aus-/Fortbildner:in achtet darauf, dass der digitale Selbstlernkurs optisch reduziert ist, d.hverwendet keine unnötigen Grafiken und andere Visualisierungen
 +  * Die Aus-/Fortbildner:in achtet auf einen einheitlichen sprachlichen Stil.
  
-++++2.7 Die Ausbildungslehrkraft konkrete und aktivierende Aktivitäten, die die Lerngruppe bei der Gestaltung ihres Lernprozesses unterstützen. | 
-**Indikatoren**\\ 
-  * folgt ... 
 ++++ ++++
  
-++++2.Die Ausbildungslehrkraft schafft Angebote auf unterschiedlichen Schwierigkeits- und Komplexitätsstufen(Differenzierung) +++++ 2.5. Die Aus-/Fortbildner:in nutzt verschiedene Lernmethoden und -materialien.| 
-**Indikatoren**\\ +**Indikatoren**\\  
-  * folgt ... +
-+++++
  
-++++2.9 implementiert bei Bedarf Elemente zur Sicherung der Verbindlichkeit wie z.B. Abgabefristen, Upload-Möglichkeiten | +  * Die Aus-/Fortbildner:in t verschafft sich einen Überblick über die technischen Möglichkeiten der verwendeten Lernplattform (z.B. verschiedene Aktivitäten in Moodle). 
-**Indikatoren**\\ +  * Die Aus-/Fortbildner:in wählt ausgehend von den Lernzielen passende Lernmethoden und -materialien aus (z.Bdie Lerngruppe soll gemeinsam Ideen entwickeln – hierzu könnte ein kollaboratives Dokument in Moodle verwendet werden). 
-  * folgt ...+  * Die Aus-/Fortbildner:in setzt bevorzugt aktivierende Lernmethoden ein.
 ++++ ++++
  
  
 +++++2.6. Die Aus-/Fortbildner:in entwickelt kognitiv aktivierende Aktivitäten, die die Lerngruppe zum Nachdenken anregen und einen aktiven Transfer in die eigene Praxis forcieren.|
 +**Indikatoren**\\  
  
-----+  * Die Aus-/Fortbildner:in orientiert sich bei der Erstellung von Aufgaben an die Grundlagen lernwirksamen Unterrichts und somit an den Tiefenstrukturen. 
 +  * Die Aus-/Fortbildner:in achtet darauf, dass Aufgaben kognitiv aktivierend und nicht rein konsumierend gestaltet sind. 
 +  * Die Aus-/Fortbildner:in schafft Voraussetzungen, dass bereits Gelerntes in neuen Zusammenhängen angewendet werden kann (Transfer in die Praxis) 
 +  * Die Aus-/Fortbildner:in wählt ausgehend von den Lernzielen passende Lernmethoden und -materialien aus (z.B. die Lerngruppe soll gemeinsam Ideen entwickeln – hierzu könnte ein kollaboratives Dokument in Moodle verwendet werden). 
 +  * Die Aus-/Fortbildner:in setzt bevorzugt aktivierende Lernmethoden ein.
  
 +++++
 +
 +++++2.7. Die Aus-/Fortbildner:in schafft Angebote auf unterschiedlichen Schwierigkeits- und Komplexitätsstufen.|
 +**Indikatoren**\\  
 +
 +  * Die Aus-/Fortbildner:in prüft bezogen auf die Lernvoraussetzungen der Zielgruppe oder das Thema die Notwendigkeit von differenzierten Aufgabenstellungen und Zugängen.
 +  * Die Aus-/Fortbildner:in entwickelt innerhalb verschiedener Aufgabenformate unterschiedliche Differenzierungsniveaus, aus denen die Lerngruppe selbstständig auswählen kann.
  
-===== QB3 Technische Qualität ===== 
-++++3.1 Die Ausbildungslehrkraft stellt sicher, dass alle Teilnehmenden Zugriff auf das digitale Selbstlernangebot haben. | 
-**Indikatoren**\\ 
-  * folgt ... 
  
 ++++ ++++
  
 +++++2.8. Die Aus-/Fortbildner:in entwickelt Aufgaben mit möglichst hohem Aktivierungspotential.|
 +**Indikatoren**\\  
 +
 +  * Die Aus-/Fortbildner:in entwickelt Aufgabenstellungen, bei denen die Lerngruppe ihr (erworbenes) Wissen möglichst aktiv in Anwendung bringt, z.B. durch die Erstellung (digitaler) Lernprodukte (Plakate, Präsentationen, Lernvideos, Audios, Werkstücke ...)
  
-++++3.2 Die Ausbildungslehrkraft setzt die optischen und Strukturellen Vereinbarungen zum Kursdesign um und nutzt die Vorlagen/ Stylesheets.  | 
-**Indikatoren**\\ 
-  * folgt ... 
 ++++ ++++
  
-++++3.Die Ausbildungslehrkraft verwendet die im Seminar vereinbarte CC-LizenzSS BY SA 4.0  |+\\ 
 +===== QB 3 Technische Qualität ===== 
 +++++3.1. Die Aus-/Fortbildner:in stellt sicher, dass alle Teilnehmenden Zugriff auf das digitale Selbstlernangebot haben.|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * folgt ...+  * Die Aus-/Fortbildner:in stellt allen Teilnehmenden den Link zum digitalen Selbstlernkurs zur Verfügung (per E-Mail, als QR-Code, als Short-Link ...). 
 +  * Die Aus-/Fortbildner:in stellt sicher, dass alle Teilnehmende einen Zugang zur verwendeten Plattform haben (z.B. Moodle-Zugänge, Passwort für geschützte TaskCard-Pinnwand). 
 +  * **Falls das nicht möglich ist:** Die Aus-/Fortbildner:in verwendet eine Plattform, zu der alle Teilnehmenden auch ohne eigenen Account Zugang haben (z.B. Taskcards statt Moodle). 
 +  * Die Aus-/Fortbildner:in sorgt für eine barrierearme Zugangsmöglichkeit des Selbstlernkurses, in dem einfache Maßnahmen wie z.B. Alternativtext für Bilder bei der Erstellung eingefügt werden. 
 ++++ ++++
  
-++++3.Die Ausbildungslehrkraft beachtet durchgehend die Vorgaben des Urheberrechts und kennzeichnet Bild- und Textquellen. |+ 
 +++++3.2. Die Aus-/Fortbildner:in setzt die optischen und strukturellen Vereinbarungen zum Kursdesign ein.|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * folgt ...+  * Die Aus-/Fortbildner:in setzt die strukturellen und visuellen Vorgaben des Stylesheets um. 
 +  * Die Aus-/Fortbildner:in nutzt abgestimmte Vorlagen für Dokumente und Präsentationen. 
 ++++ ++++
  
-++++3.Die Ausbildungslehrkraft berücksichtigt die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen. |+++++3.3. Die Aus-/Fortbildner:in verwendet die im Seminar vereinbarte CC-Lizenz.|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * folgt ...+  * Die Ausbildungslehrkraft nutzt für Dokumente und Präsentationen die abgestimmte Vorlagen inklusive Lizenzhinweisen. 
 +  * Die Aus-/Fortbildner:in verwendet den vorgegebenen Lizenztext, das vorgegebene Lizenz-Symbol und verlinkt zu den Lizenzbedingungen. 
 +  * Die Aus-/Fortbildner:in verwendet nur Bilder und andere Dateitypen, die der Lizenz entsprechen oder kennzeichnet diese mit der separaten Lizenz. 
 ++++ ++++
  
-++++3.Die Ausbildungslehrkraft erstellt regelmäßig Backups, um den Verlust von Daten zu verhindern. |+++++3.4. Die Aus-/Fortbildner:in beachtet durchgehend die Vorgaben des Urheberrechts und kennzeichnet Bild- und Textquellen.|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * folgt ...+  * Die Aus-/Fortbildner:in verwendet Bild-, Grafik-, Video- und Audioquellen die ebenfalls unter einer freien CC-Lizenz stehen. 
 +  * Die Aus-/Fortbildner:in kennzeichnet Bild, Grafik-, Video- und Audioquellen in der Präsentation deutlich, die nicht der genutzten Lizenz entsprechen. 
 + 
 + 
 ++++ ++++
  
-++++3.Die Ausbildungslehrkraft erstellt regelmäßig Backups, um den Verlust von Daten zu verhindern(Backups)|+++++3.5. Die Aus-/Fortbildner:in berücksichtigt die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen.|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * folgt ... +  * Die Aus-/Fortbildner:in verwenden die vom Land Baden-Württemberg zugelassenen Lernplattformen (z.BMoodle, itslearning, TaskCards)
-+++++  * Die Aus-/Fortbildner:in achten darauf, dass sensible und personenbezogene Daten ausreichend geschützt sind (z.B. Verschlüsselung der Datei, interne Zugänge für Zugriff auf Selbstlernkurse erforderlich, Passwortschutz von Online-Pinnwänden)
  
----- 
  
  
-===== QB4 Begleitung und Unterstützung ===== +++++
-**Hinweis:** QB4 wird dann relevant, wenn es sich nicht um einen reinen digitalen Selbstlernkurs handelt, sondern um ein E-Learning-Angebot, das von einer Ausbildungslehrkraft prozessbegleitend konzipiert wurde und eine aktive Begleitung und Unterstützung der Lerngruppe benötigt.+
  
-++++4.Die Ausbildungslehrkraft setzt oder vereinbart Regelungen zur Verbindlichkeit der Bearbeitung der Aufgaben und achtet auf deren Einhaltung. |+++++3.6. Die Aus-/Fortbildner:in erstellt regelmäßig Backups, um den Verlust von Daten zu verhindern.|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * folgt ...+  * Die Aus-/Fortbildner:in erstellt Sicherungsdateien in Moodle und speichert diese. 
 +  * Die Aus-/Fortbildner:in bittet den/die Administrator:in Sicherungskopien eigener Moodle-Kurse anzulegen. 
 +  * Die Aus-/Fortbildner:in löscht nicht selbstständig bestehende Selbstlernkurse, nur nach Absprache mit den zuständigen Personen.
 ++++ ++++
 +\\
  
-++++4.Die Ausbildungslehrkraft schafft Möglichkeiten zum regelmäßigen digitalen Austausch der Lerngruppe (Foren, Chats, Wikis, Videokonferenzräume …) |+ 
 +===== QB 4 Begleitung und Unterstützung ===== 
 +Hinweis: QB4 wird dann relevant, wenn es sich nicht um einen reinen digitalen Selbstlernkurs handelt, sondern um ein E-Learning-Angebot, das von einer Aus-/Fortbildner:in prozessbegleitend konzipiert wurde und eine aktive Begleitung und Unterstützung der Lerngruppe benötigt.\\ 
 + 
 +++++4.Die Aus-/Fortbildner:in setzt oder vereinbart Regelungen zur Verbindlichkeit der Bearbeitung der Aufgaben und achtet auf deren Einhaltung.|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * folgt ...+  * Die Aus-/Fortbildner:in vereinbart oder setzt konkrete Fristen bis zur Fertigstellung des Selbstlernkurses. 
 +  * Die Aus-/Fortbildner:in sorgt für die Einhaltung dieser Fristen z.Bdurch regelmäßige Erinnerungen der Lerngruppe oder Problematisierung bei Nicht- Durchführung des Selbstlernkurses durch einzelne Teilnehmende. 
 +  * Die Aus-/Fortbildner:in schafft digitale Voraussetzungen zur Kontrolle und Nachvollziehbarkeit des individuellen Fortschritts im digitalen Selbstlernkurs, z.B. durch einen terminierten Upload von Arbeitsergebnissen, das Abhaken von Checklisten. 
 ++++ ++++
  
-++++4.Die Ausbildungslehrkraft schafft Möglichkeiten (Zwischen-Ergebnisse hochzuladen, auch anonym |+++++4.2. Die Aus-/Fortbildner:in schafft Möglichkeiten zum regelmäßigen (digitalenAustausch der Lerngruppe.|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * folgt ...+  * Die Aus-/Fortbildner:in stellt bei Bedarf technische Voraussetzungen für den digitalen Austausch der Lerngruppe zur Verfügung (z.BChats,Diskussionsforen, Big-Blue-Button-Räume in Moodle, kollaborative Pinnwände via TaskCards, etc.). 
 +  * Die Aus-/Fortbildner:in schafft klar definierte Zeiträume, in denen der Austausch der Lerngruppe (in Präsenz oder digital) stattfinden kann. 
 +  * Die Aus-/Fortbildner:in weist die Teilnehmenden auf weitere, selbstorganisierte Formen der Vernetzung hin (z.B. eigene Threema-Gruppen).
 ++++ ++++
  
-++++4.Die Ausbildungslehrkraft gibt regelmäßig lernförderliches und konstruktives Feedback |+ 
 +++++4.3. Die Aus-/Fortbildner:in schafft Möglichkeiten (Zwischen-) Ergebnisse hochzuladen (auch anonym).|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * folgt ...+  * Die Aus-/Fortbildner:in bietet Möglichkeiten Dateien hochzuladen (z.Bin Moodle, TaskCard mit Schreibrechten, Nextcloud-Ordnern). 
 + 
 ++++ ++++
  
-++++4.Die Ausbildungslehrkraft schafft Möglichkeiten für einen kritisch-reflexiven Diskurs in der Klein- oder Großgruppe  |+ 
 +++++4.4. Die Aus-/Fortbildner:in gibt regelmäßig lernförderliches und konstruktives Feedback.|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * folgt ...+  * Die Aus-/Fortbildner:in schafft digitale Möglichkeiten, um individuelles Feedback geben zu könnenZ.BAnnotation von PDF-Dokumenten, Audiokommentare in PDF-Dokumenten, Audio-Kommentare in einer TaskCard, Kommentarfunktion in Word-Dokumenten/ Only-Office, schriftliches Feedback via E-Mail ... 
 +  * Die Aus-/Fortbildner:in vereinbart feste Fristen für das Einreichen der Arbeitsergebnisse und den Zeitraum für das Feedback. 
 +  * Die Aus-/Fortbildner:in vereinbart mit der Lerngruppe, dass man sich gegenseitig benachrichtig, wenn Arbeitsergebnisse hochgeladen wurden oder das Feedback eingefügt wurde. 
 + 
 ++++ ++++
  
 +
 +++++4.5. Die Aus-/Fortbildner:in schafft Möglichkeiten für einen kritisch-reflexiven Diskurs in der Klein- oder Großgruppe.|
 +**Indikatoren**\\
 +  * Die Aus-/Fortbildner:in erstellt entsprechend angelegt Aufgaben.
 +  * Die Aus-/Fortbildner:in schafft bewusst Zeiträume für den Diskurs innerhalb der Gruppe, sowohl im digitalen Raum als auch in Präsenz.
 +++++
  
 ---- ----
 +
  
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
 +
   * Arnold, P.; Killian L.; Thillosen A.; (2018): Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. W. Bertelsmann Verlag GmbH, 5. Auflage   * Arnold, P.; Killian L.; Thillosen A.; (2018): Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. W. Bertelsmann Verlag GmbH, 5. Auflage
   * Aschemann, B. (2017): MOCCs inder Erwachsenenbildung: Sol gelingen sie. CONEDU   * Aschemann, B. (2017): MOCCs inder Erwachsenenbildung: Sol gelingen sie. CONEDU
Zeile 193: Zeile 257:
   * Kräwinkel, T. (2021): Hybrides Lernen mit Moodle – ein Leitfaden für den zeitgemäßen Unterricht. Visual Ink Publishing, 1. Auflage.   * Kräwinkel, T. (2021): Hybrides Lernen mit Moodle – ein Leitfaden für den zeitgemäßen Unterricht. Visual Ink Publishing, 1. Auflage.
  
 +----
 +===== Lizenz =====
 + **Autor**: Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg, Abtl. Sonderpädagogik;\\ 
 +Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Lizenz: [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de|CC BY SA 4.0 ]]\\ {{:wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:ccbysa40.png?100|}}
wiki/ausbildung/fachrichtung/uebergreifend/qrelearning.1696854900.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:05 (Externe Bearbeitung)