wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qrelearning
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qrelearning [2023/10/09 14:28] – [QB1 Inhaltliche Qualität] Staubitz Admin | wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qrelearning [2024/10/08 08:39] (aktuell) – [QB 4 Begleitung und Unterstützung] Romina Rauner | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[wiki: | [[wiki: | ||
- | ====== Qualitätsrahmen - digitale Selbstlernurse ====== | ||
- | **Stand: 26.09.2023**\\ | + | ====== Qualitätsrahmen - Digitale Selbstlernkurse ====== |
+ | **Stand: 2023-11-13**\\ | ||
+ | Im Folgenden finden Sie den Qualitätsrahmen Digitale Selbstlernkurse: | ||
+ | * {{ : | ||
- | ===== Leitgedanken ===== | + | |
- | Digitale Lernangebote für Anwärter: | ||
- | E-Learning im eigentlichen Sinn umfasst darüber hinaus aber eine kontinuierliche Begleitung und Unterstützung der Lerngruppe, sowie das Schaffen von Möglichkeiten für einen kritischen und reflexiven Diskurs zu den jeweiligen Themen und Aufgaben. | ||
- | Dieser Qualitätsrahmen zielt vorrangig auf digitale Selbstlernkurse ab, Qualitätsbereich 4 erweitert diesen Rahmen jedoch optional um die Aspekte der Beratung, Begleitung und Unterstützung. Ausbildungslehrkräfte können den Qualitätsrahmen somit als Grundlage für die Planung und Entwicklung neuer oder zur Überarbeitung bestehender digitaler Selbstlernkurse oder E-Learning-Angebote nutzen. | ||
- | ===== Qualitätsbereiche | + | ===== Leitgedanken ===== |
+ | |||
+ | Digitale Lernangebote | ||
+ | digitalen Selbstlernkursen auf den vorhandenen Lernplattformen (Moodle, TaskCards) | ||
+ | umgesetzt. \\ Ziel dieser Selbstlernkurse ist eine möglichst selbstständige Auseinandersetzung | ||
+ | mit vielfältigen Lerninhalten zur individuellen Kompetenzentwicklung. | ||
+ | \\ E-Learning im eigentlichen Sinn umfasst darüber hinaus aber eine kontinuierliche Begleitung | ||
+ | und Unterstützung der Lerngruppe, sowie das Schaffen von Möglichkeiten für einen kritischen | ||
+ | und reflexiven Diskurs zu den jeweiligen Themen und Aufgaben. | ||
+ | \\ Dieser Qualitätsrahmen zielt vorrangig auf digitale Selbstlernkurse | ||
+ | erweitert diesen Rahmen jedoch optional um die Aspekte der Beratung, Begleitung und | ||
+ | Unterstützung. Ausbildungslehrkräfte können den Qualitätsrahmen somit als Grundlage für | ||
+ | die Planung und Entwicklung neuer oder zur Überarbeitung bestehender digitaler | ||
+ | Selbstlernkurse oder E-Learning-Angebote nutzen | ||
+ | ===== Qualitätsbereiche für Lehr-Lernsituationen===== | ||
**QB1** Inhaltliche Qualität\\ | **QB1** Inhaltliche Qualität\\ | ||
**QB2** Didaktische Qualität\\ | **QB2** Didaktische Qualität\\ | ||
**QB3** Technische Qualität\\ | **QB3** Technische Qualität\\ | ||
**QB4** Begleitung und Unterstützung\\ | **QB4** Begleitung und Unterstützung\\ | ||
+ | |||
---- | ---- | ||
- | ===== QB1 Inhaltliche Qualität ===== | ||
- | ++++1.1 Die Ausbildungslehrkraft sorgt dafür, dass die bereitgestellten Inhalte fachlich korrekt und theoretisch fundiert sind.| | + | ===== QB 1 Inhaltliche Qualität===== |
- | **Indikatoren**\\ | + | |
- | * folgt ... | + | |
- | ++++ | + | |
- | ++++1.2 Die Ausbildungslehrkraft stellt einen konkreten Praxis- und Verwendungsbezug für die Lerngruppe her. | | + | ++++1.1 Die Aus-/ |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * folgt ... | ||
- | ++++ | ||
- | ++++1.3 Die Ausbildungslehrkraft sorgt für einen thematisch passenden | + | * Die Aus-/ |
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ++++1.2. Die Aus-/ | ||
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * folgt ... | ||
- | ++++ | ||
- | ++++1.4 Die Ausbildungslehrkraft stellt eine inhaltliche Verknüpfung aller Lernelemente innerhalb des Kurses her (Kohärenz/Verknüpfung). | | + | * Die Aus-/ |
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | | ||
+ | |||
+ | ++++1.3. Die Aus-/Fortbildner: | ||
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * folgt ... | ||
- | ++++ | ||
- | ++++1.5 Die Ausbildungslehrkraft | + | * Die Aus-/ |
- | überprüft und aktualisiert den Inhalt | + | * Die Aus-/ |
+ | | ||
+ | |||
+ | ++++1.4. Die Aus-/ | ||
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * folgt ... | ||
- | ++++ | ||
- | ---- | + | * **Möglichkeit 1:** Die Aus-/ |
+ | * **Möglichkeit 2:** Die Aus-/ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | * Übertrag auf die Praxis möglich ist. | ||
+ | | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== QB 2 Didaktische Qualität ===== | ||
- | ===== QB2 Didaktische Qualität ===== | + | ++++ 2.1. Die Aus-/ |
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | |||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
- | ++++2.1 Die Ausbildungslehrkraft formuliert zu Beginn/ im Kurs klare und erreichbare Lernziele, die zur Kompetenzentwicklung der Lerngruppe beitragen. | | ||
- | **Indikatoren**\\ | ||
- | * SMARTE Zielformulierungen | ||
- | * Ziele sollten zu Beginn des Kurses formuliert und verschriftet werden | ||
- | * Ziele sollten erreichbar sein: z.B. keine vollständige und selbsdtständige Erarbeitung der WSD | ||
- | * Ziele sollten an den (erwartbaren) Komptenzen der Lerngruppen ansetzen und diese weiterentwickeln. | ||
++++ | ++++ | ||
- | ++++2.2 Die Ausbildungslehrkraft macht die ungefähre Bearbeitungsdauert der Lernangebots transparent. | | ||
- | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Transparenz für Lernende schaffen -> wichtig für die Strukturierung des eigenen Arbeitsprozesses | ||
- | * Kurse sollten vorab selbt einmal durchgefüht werden, um ein ungefähres Gefühl für die Bearbeitungsdauer zu erhalten. | ||
- | ++++ | + | ++++ 2.2. Die Aus-/ |
+ | **Indikatoren**\\ | ||
- | ++++2.3 | + | - Die Aus-/ |
- | **Indikatoren**\\ | + | |
- | | + | |
- | * Beispiel: Einsatz von Lernzielkontrollen wie einem Quiz -> ist das passend bezogen auf das Lernziel? oder mache ich das, weil ich es nett finde? | + | |
++++ | ++++ | ||
+ | ++++ 2.3. Die Aus-/ | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
- | ++++2.4 Die Ausbildungslehrkraft schafft eine optisch und strukturell klare Lernumgebung mit sich wiederholenden Strukturierungselementen. | | ||
- | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Verwendung von Musterkursen/ | ||
- | * Einheitliche und angemessens Sprache: z.B. Spreche ich die Zielgruppe direkt an? formuliere ich eher allgemein? ist meine Sprache verständlich? | ||
- | * Konkret: Verwenden gleicher Überschriften, | ||
++++ | ++++ | ||
- | ++++2.5 Die Ausbildungslehrkraft nutzt verschiedene Lernmethoden | + | ++++2.4. Die Aus-/ |
- | **Indikatoren**\\ | + | **Indikatoren**\\ |
- | * Passung zu den Lernzielen berücksichtigen! | + | |
- | * Abwechslung und Motivation erzeugen/ aufrechterhalten mithilfe abwechslungsreicher und ggfs. interaktiver Lernelemente | + | |
- | * Berücksichtigung verschiedener Lerntypen innerhalb einer Lerngruppe (z.B. auditive oder visuelle Zugänge? | + | |
- | ++++ | + | |
- | ++++2.6 | + | * Die Aus-/ |
- | **Indikatoren**\\ | + | * Die Aus-/ |
- | * Orientierung an den Grundlagen lernwirksamen Unterrichts. | + | * Die Aus-/ |
- | * (Kognitiv) aktivierende Aufgabentypen erstellen | + | * Die Aus-/ |
- | * Konstruktive Unterstützung durch Lerngruppe oder Ausbildungslehrkraft sicherstellen. | + | * Die Aus-/ |
- | ++++ | + | |
- | ++++2.7 Die Ausbildungslehrkraft konkrete und aktivierende Aktivitäten, | ||
- | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Orientierung an den Grundlagen lernwirksamen Unterrichts. | ||
- | * (Kognitiv) aktivierende Aufgabentypen erstellen | ||
- | * Konstruktive Unterstützung durch Lerngruppe oder Ausbildungslehrkraft sicherstellen. | ||
++++ | ++++ | ||
- | ++++2.7 Die Ausbildungslehrkraft schafft Angebote auf unterschiedlichen Schwierigkeits- und Komplexitätsstufen. (Differenzierung) | + | ++++ 2.5. Die Aus-/ |
- | **Indikatoren**\\ | + | **Indikatoren**\\ |
- | * folgen noch ... | + | |
- | ++++ | + | |
- | ++++2.8 implementiert bei Bedarf Elemente zur Sicherung | + | * Die Aus-/ |
- | **Indikatoren**\\ | + | * Die Aus-/ |
- | * siehe QB4 | + | * Die Aus-/ |
++++ | ++++ | ||
+ | ++++2.6. Die Aus-/ | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
- | ---- | + | * Die Aus-/ |
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | ++++2.7. Die Aus-/ | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | |||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
- | ===== QB3 Technische Qualität ===== | ||
- | ++++3.1 Die Ausbildungslehrkraft stellt sicher, dass alle Teilnehmenden Zugriff auf das digitale Selbstlernangebot haben. | | ||
- | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Sicherstellen, | ||
- | * Sicherstellen, | ||
- | * Vorab sicherstellen, | ||
- | * Umsetzung einfacher Maßnahmen zur Sicherstellung der Barrierefreiheit: | ||
++++ | ++++ | ||
+ | ++++2.8. Die Aus-/ | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | |||
+ | * Die Aus-/ | ||
- | ++++3.2 Die Ausbildungslehrkraft setzt die optischen und Strukturellen Vereinbarungen zum Kursdesign um und nutzt die Vorlagen/ Stylesheets. | ||
- | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Musterkurse/ | ||
- | * Wiederkehrende Elemente immer gleich gestalten: z.B. Arbeitsaufträge, | ||
++++ | ++++ | ||
- | ++++3.3 Die Ausbildungslehrkraft verwendet die im Seminar vereinbarte CC-Lizenz: SS BY SA 4.0 | + | \\ |
+ | ===== QB 3 Technische Qualität ===== | ||
+ | ++++3.1. Die Aus-/ | ||
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Lizenzhinweise werden | + | * Die Aus-/ |
- | * Ansonsten selbst passende Lizenzhinweise einfügen [[https:// | + | * Die Aus-/Fortbildner: |
- | * Nur Materialien innerhalb des Kurses einstellen, die der Seminar-Lizenz entsprechen. | + | * **Falls das nicht möglich ist:** Die Aus-/ |
- | * Falls Lizenzen abweichen, müssen diese klar als nicht OER-Material mit entsprechender Lizenz gekennzeichnet | + | * Die Aus-/ |
++++ | ++++ | ||
- | ++++3.4 Die Ausbildungslehrkraft beachtet durchgehend die Vorgaben des Urheberrechts und kennzeichnet Bild- und Textquellen. | | + | |
+ | ++++3.2. Die Aus-/ | ||
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Ausschließlich Bilder/ Grafiken/ Audios/ Texte mit passender CC-Lizenz verwenden. Lizenzen der Bilder müssen im Bedarfsfall einzeln überprüft werden. | + | * Die Aus-/Fortbildner: |
- | * Bilder/ Grafiken/ Audios/ Texte immer mit Quellennachweisen versehen, auch wenn es freies Material ist. | + | * Die Aus-/Fortbildner: |
++++ | ++++ | ||
- | ++++3.5 Die Ausbildungslehrkraft berücksichtigt | + | ++++3.3. Die Aus-/ |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Zugang zu bestimmten digitalen Angeboten nur mit Passwort oder Benutzerkonto (z.B. Moodle, TaskCards | + | * Die Ausbildungslehrkraft nutzt für Dokumente und Präsentationen die abgestimmte Vorlagen inklusive Lizenzhinweisen. |
- | * Sensibler Umgang mit personenbezogenen Daten (Namen, Fotos, Audios ...): Veröffentlichung | + | * Die Aus-/ |
+ | * Die Aus-/ | ||
++++ | ++++ | ||
- | ++++3.5 Die Ausbildungslehrkraft erstellt regelmäßig Backups, um den Verlust von Daten zu verhindern. | | + | ++++3.4. Die Aus-/ |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Schutz vor unabsichtlichem Datenverlust (man löscht ausversehen einen Kurs/ eine Kachel/ eine Spalte) | + | * Die Aus-/Fortbildner:in verwendet Bild-, Grafik-, Video- und Audioquellen die ebenfalls unter einer freien CC-Lizenz stehen. |
- | * Moodle: Kurse können als .mbz-Datei exportiert werden, Kurse können an anderer Stelle in Moodle-Struktur dupliziert werden | + | * Die Aus-/ |
- | * TaskCard: Pinnwände können im eigenen Konto dupliziert werden, Pinnwände können | + | |
+ | |||
++++ | ++++ | ||
- | ++++3.6 Die Ausbildungslehrkraft erstellt regelmäßig Backups, um den Verlust von Daten zu verhindern. (Backups)| | + | ++++3.5. Die Aus-/ |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * folgen noch ... | + | * Die Aus-/ |
- | ++++ | + | * Die Aus-/ |
- | ---- | ||
- | ===== QB4 Begleitung und Unterstützung ===== | + | ++++ |
- | **Hinweis: | + | |
- | ++++4.1 Die Ausbildungslehrkraft setzt oder vereinbart Regelungen zur Verbindlichkeit der Bearbeitung der Aufgaben und achtet auf deren Einhaltung. | | + | ++++3.6. Die Aus-/ |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Gemeint sind: Termine zur Bearbeitung eines Kurses, Abgabefristen, | + | * Die Aus-/ |
- | * Ausbildungslehrkraft überprüft Upload von Ergebnissen, | + | * Die Aus-/ |
- | * Ausbildungslehrkraft thematisiert Konsequenzen bei Nicht-Einhaltung (z.B: Nicht-Bestehen eines Kurses, individuelle Nacharbeit ...) | + | * Die Aus-/ |
- | * Ausbildungslehrkraft gibt Informationen zu Verbindlichkeiten (z.B. Vorbereitung einer Veranstaltung digital) rechtzeitig vorab bekannt (2 Wochen oder mehr). | + | |
++++ | ++++ | ||
+ | \\ | ||
- | ++++4.2 Die Ausbildungslehrkraft schafft Möglichkeiten zum regelmäßigen digitalen Austausch | + | |
+ | ===== QB 4 Begleitung und Unterstützung ===== | ||
+ | Hinweis: QB4 wird dann relevant, wenn es sich nicht um einen reinen digitalen Selbstlernkurs handelt, sondern um ein E-Learning-Angebot, | ||
+ | |||
+ | ++++4.1 Die Aus-/ | ||
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * in Präsenz: Treffen | + | * Die Aus-/ |
- | * digital: Erstellung von Threema-Gruppen, Einfügen von Chats, Foren, Wikis (Moodle) oder Räumen | + | * Die Aus-/ |
- | * Ausbildungslehrkraft leitet den Austausch an, weißt ggfs. auf Verbindlichkeit der Zusammenarbeit hin | + | * Die Aus-/ |
++++ | ++++ | ||
- | ++++4.3 Die Ausbildungslehrkraft | + | ++++4.2. Die Aus-/ |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Ausbildungslehrkraft schafft technische Möglichkeiten, | + | * Die Aus-/ |
- | * Ausbildungslehrkraft kennt verschiedene Möglichkeiten Feedback zum Arbeitsergebnis zu geben: z.B. per E-Mail/ Chatnachricht, | + | * Die Aus-/Fortbildner: |
- | * Ausbildungslehrkraft weißt darauf | + | * Die Aus-/ |
++++ | ++++ | ||
- | ++++4.4 Die Ausbildungslehrkraft gibt regelmäßig lernförderliches und konstruktives Feedback. | | + | |
+ | ++++4.3. Die Aus-/ | ||
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Zeiträume für Rückmeldungen sollten vorab transparent sein. | + | * Die Aus-/ |
- | * Plattform und Form des Feedbacks sollten gekannt sein. | + | |
- | * Häufigkeit und Intensität hängt von Aufgabenstellungen und Prozess ab, keine allgemeingültigen Aussagen möglich. | + | |
++++ | ++++ | ||
- | ++++4.5 Die Ausbildungslehrkraft schafft Möglichkeiten für einen kritisch-reflexiven Diskurs | + | |
+ | ++++4.4. Die Aus-/ | ||
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Aufgaben sind kooperativ ggfs. auch mit positiven Abhängigkeiten angelegt. | + | * Die Aus-/ |
- | * Ausgaben sind keine reine Wiederholung von Inhalten, sondern bieten Grundlage | + | * Die Aus-/ |
- | * in Präsenz, digital, synchron | + | * Die Aus-/ |
+ | |||
++++ | ++++ | ||
+ | |||
+ | ++++4.5. Die Aus-/ | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | ++++ | ||
---- | ---- | ||
+ | |||
===== Literatur ===== | ===== Literatur ===== | ||
+ | |||
* Arnold, P.; Killian L.; Thillosen A.; (2018): Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. W. Bertelsmann Verlag GmbH, 5. Auflage | * Arnold, P.; Killian L.; Thillosen A.; (2018): Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. W. Bertelsmann Verlag GmbH, 5. Auflage | ||
* Aschemann, B. (2017): MOCCs inder Erwachsenenbildung: | * Aschemann, B. (2017): MOCCs inder Erwachsenenbildung: | ||
Zeile 226: | Zeile 257: | ||
* Kräwinkel, T. (2021): Hybrides Lernen mit Moodle – ein Leitfaden für den zeitgemäßen Unterricht. Visual Ink Publishing, 1. Auflage. | * Kräwinkel, T. (2021): Hybrides Lernen mit Moodle – ein Leitfaden für den zeitgemäßen Unterricht. Visual Ink Publishing, 1. Auflage. | ||
+ | ---- | ||
+ | ===== Lizenz ===== | ||
+ | | ||
+ | Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Lizenz: [[https:// |
wiki/ausbildung/fachrichtung/uebergreifend/qrelearning.1696854514.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:05 (Externe Bearbeitung)