Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qrelearning

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qrelearning [2023/10/09 14:28] – [QB1 Inhaltliche Qualität] Staubitz Adminwiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qrelearning [2023/11/15 12:06] (aktuell) Staubitz Admin
Zeile 1: Zeile 1:
 [[wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qualitaetsrahmen|<< alle Qualitätsrahmen]] [[wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qualitaetsrahmen|<< alle Qualitätsrahmen]]
  
-====== Qualitätsrahmen - digitale Selbstlernurse ====== 
  
-**Stand: 26.09.2023**\\+====== Qualitätsrahmen - Digitale Selbstlernkurse ======
  
 +**Stand: 15.11.2023**\\
  
 +Im Folgenden finden Sie den Qualitätsrahmen Unterricht in verschiedenen Versionen:
  
 +  * {{ :wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:20231115_qr_digitale_selbstlernkruse_indikatorenebene.pdf |Qualitätsrahmen mit Qualitätskriterien und Indikatoren}}
 +  * {{ :wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:20231115_qr_digitale_selbstlernkurse_kriterienebene.pdf |Qualitätsrahmen mit Qualitätskriterien}}
  
  
-===== Leitgedanken =====+ 
  
-Digitale Lernangebote für Anwärter:innen werden im Seminar Freiburg häufig in Form von digitalen Selbstlernkursen auf den vorhandenen Lernplattformen (Moodle, TaskCards) umgesetzt. Ziel dieser Selbstlernkurse ist eine möglichst selbstständige Auseinandersetzung mit vielfältigen Lerninhalten zur individuellen Kompetenzentwicklung.  
-E-Learning im eigentlichen Sinn umfasst darüber hinaus aber eine kontinuierliche Begleitung und Unterstützung der Lerngruppe, sowie das Schaffen von Möglichkeiten für einen kritischen und reflexiven Diskurs zu den jeweiligen Themen und Aufgaben. 
-Dieser Qualitätsrahmen zielt vorrangig auf digitale Selbstlernkurse ab, Qualitätsbereich 4 erweitert diesen Rahmen jedoch optional um die Aspekte der Beratung, Begleitung und Unterstützung. Ausbildungslehrkräfte können den Qualitätsrahmen somit als Grundlage für die Planung und Entwicklung neuer oder zur Überarbeitung bestehender digitaler Selbstlernkurse oder E-Learning-Angebote nutzen. 
  
  
-===== Qualitätsbereiche für digitale Selbstlernkurse=====+===== Leitgedanken ===== 
 + 
 +Digitale Lernangebote für Anwärter:innen werden im Seminar Freiburg häufig in Form von  
 +digitalen Selbstlernkursen auf den vorhandenen Lernplattformen (Moodle, TaskCards)  
 +umgesetzt. \\ Ziel dieser Selbstlernkurse ist eine möglichst selbstständige Auseinandersetzung  
 +mit vielfältigen Lerninhalten zur individuellen Kompetenzentwicklung.  
 +\\ E-Learning im eigentlichen Sinn umfasst darüber hinaus aber eine kontinuierliche Begleitung  
 +und Unterstützung der Lerngruppe, sowie das Schaffen von Möglichkeiten für einen kritischen  
 +und reflexiven Diskurs zu den jeweiligen Themen und Aufgaben. 
 +\\ Dieser Qualitätsrahmen zielt vorrangig auf digitale Selbstlernkurse ab, Qualitätsbereich 4  
 +erweitert diesen Rahmen jedoch optional um die Aspekte der Beratung, Begleitung und  
 +Unterstützung. Ausbildungslehrkräfte können den Qualitätsrahmen somit als Grundlage für  
 +die Planung und Entwicklung neuer oder zur Überarbeitung bestehender digitaler  
 +Selbstlernkurse oder E-Learning-Angebote nutzen 
 +===== Qualitätsbereiche für Lehr-Lernsituationen=====
 **QB1** Inhaltliche Qualität\\ **QB1** Inhaltliche Qualität\\
 **QB2** Didaktische Qualität\\ **QB2** Didaktische Qualität\\
 **QB3** Technische Qualität\\ **QB3** Technische Qualität\\
 **QB4** Begleitung und Unterstützung\\ **QB4** Begleitung und Unterstützung\\
 +
  
 ---- ----
  
-===== QB1 Inhaltliche Qualität ===== 
  
-++++1.1 Die Ausbildungslehrkraft sorgt dafür, dass die bereitgestellten Inhalte fachlich korrekt und theoretisch fundiert sind.| +===== QB Inhaltliche Qualität=====
-**Indikatoren**\\ +
-  * folgt ... +
-+++++
  
-++++1.Die Ausbildungslehrkraft stellt einen konkreten Praxis- und Verwendungsbezug für die Lerngruppe her. |+ ++++1.Die Ausbildungslehrkraft sorgt dafür, dass die bereitgestellten Inhalte fachlich korrekt und theoretisch fundiert und aktuell sind.|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * folgt ... 
-++++ 
  
-++++1.Die Ausbildungslehrkraft sorgt für einen thematisch passenden und realistischen Umfang des Lernangebots |+  * Die Ausbildungslehrkraft bezieht sich bei der Planung des Selbstlernkurses auf passende Literatur und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. 
 +  * Die Ausbildungslehrkraft sorgt für ein Lektorat des Selbstlernkurses (selbst oder durch andere Person/en). 
 +  * Die Ausbildungslehrkraft prüft die Aktualität des Inhaltes in regelmäßigen Abständen (selbst oder durch andere Person/en). 
 + ++++ 
 + 
 + 
 + ++++1.2. Die Ausbildungslehrkraft arbeitet die zentralen Aspekte eines Themas heraus und bringt diese in eine sachlogische Reihenfolge.|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * folgt ... 
-++++ 
  
-++++1.Die Ausbildungslehrkraft stellt eine inhaltliche Verknüpfung aller Lernelemente innerhalb des Kurses her (Kohärenz/Verknüpfung) |+  * Die Ausbildungslehrkraft verschafft sich eine Übersicht über den Themenbereich (Entfaltung). 
 +  * Die Ausbildungslehrkraft wählt die für die Lerngruppe passenden Themenaspekte aus (Reduktion). 
 +  * Die Ausbildungslehrkraft prüft, ob die Inhalte aufeinander aufbauend oder additiv nacheinander abgebildet werden können und entscheidet sich für eine passende Reihenfolge. 
 + ++++ 
 + 
 + ++++1.3. Die Ausbildungslehrkraft sorgt für einen passenden und realistischen Umfang des Lernangebots.|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * folgt ... 
-++++ 
  
-++++1.Die Ausbildungslehrkraft  +  * Die Ausbildungslehrkraft probiert das eigene Lernangebot selbst aus, um den Umfang und die Bearbeitungsdauer realistisch einschätzen zu können. 
-überprüft und aktualisiert den Inhalt in angemessenen Zeiträumen  |+  * Die Ausbildungslehrkraft berücksichtigt bei der Planung und Erstellung des Selbstlernkurses, dessen angedachtes Einsatzszenario und diesbezüglich auch den Umfang des Lernangebots.  
 +  * **Beispiel**: Einsatz als Workshop vs. Halbtag einer Fortbildung? 
 + ++++ 
 + 
 + ++++1.4. Die Ausbildungslehrkraft stellt einen konkreten Praxis- und Verwendungsbezug für die Lerngruppe her.|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * folgt ... 
-++++ 
  
-----+  * **Möglichkeit 1:** die Ausbildungslehrkraft eruiert oder erfragt die aktuellen Praxisund Verwendungsbezüge des Themas für die Lerngruppe. 
 +  * **Möglichkeit 2:** die Ausbildungslehrkraft antizipiert mögliche Praxisund Verwendungsbezüge der Lerngruppe. 
 +  * Die Ausbildungslehrkraft wählt passende Theoriebezüge aus und reduziert diese ggfs. didaktisch im Hinblick auf die Bedürfnisse der Lerngruppe. 
 +  * Die Ausbildungslehrkraft stellt Aufgaben so, dass ein konkreter und individueller Übertrag auf die Praxis möglich ist. 
 + ++++ 
 +\\
  
 +===== QB 2 Didaktische Qualität =====
  
-===== QB2 Didaktische Qualität =====+++++ 2.1. Die Ausbildungslehrkraft formuliert zu Beginn/ im Kurs klare und erreichbare Lernziele, die zur Kompetenzentwicklung der Lerngruppe beitragen.| 
 +**Indikatoren**\\   
 + 
 +  * Die Ausbildungslehrkraft formuliert Ziele nach der SMART-Formel. 
 +  * Die Ausbildungslehrkraft positioniert die Ziele am Anfang des Selbstlernkurses. 
  
-++++2.1 Die Ausbildungslehrkraft formuliert zu Beginn/ im Kurs klare und erreichbare Lernziele, die zur Kompetenzentwicklung der Lerngruppe beitragen. | 
-**Indikatoren**\\ 
-  * SMARTE Zielformulierungen 
-  * Ziele sollten zu Beginn des Kurses formuliert und verschriftet werden 
-  * Ziele sollten erreichbar sein: z.B. keine vollständige und selbsdtständige Erarbeitung der WSD 
-  * Ziele sollten an den (erwartbaren) Komptenzen der Lerngruppen ansetzen und diese weiterentwickeln. 
 ++++ ++++
  
-++++2.2 Die Ausbildungslehrkraft macht die ungefähre Bearbeitungsdauert der Lernangebots transparent. | 
-**Indikatoren**\\ 
-  * Transparenz für Lernende schaffen -> wichtig für die Strukturierung des eigenen Arbeitsprozesses 
-  * Kurse sollten vorab selbt einmal durchgefüht werden, um ein ungefähres Gefühl für die Bearbeitungsdauer zu erhalten. 
  
-+++++++++ 2.2. Die Ausbildungslehrkraft macht die ungefähre Bearbeitungsdauert der Lernangebots transparent.| 
 +**Indikatoren**\\  
  
-++++2.3 Die Ausbildungslehrkraft entwickelt eine an den Lernzielen ausgerichtete didaktische Struktur des Lernangebots+  * Die Ausbildungslehrkraft probiert das eigene Lernangebot vorher aus, um realistisch einschätzen zu können wie lang die konkrete Bearbeitungszeit sein könnte
-**Indikatoren**\\ +  * Die Ausbildungslehrkraft positioniert die Bearbeitungsdauer am Anfang des Selbstlernkurses.
-  * Alle Elemente des digitalen Selbstlernkurses sollten orientiert an den Zielen seinDas Digitale steht nachrangig, die Ziele und die Didaktik sind Ausgangslage für die Planung und Umsetzung des Angebots +
-  * Beispiel: Einsatz von Lernzielkontrollen wie einem Quiz -> ist das passend bezogen auf das Lernziel? oder mache ich das, weil ich es nett finde?+
  
 ++++ ++++
  
 +++++ 2.3. Die Ausbildungslehrkraft entwickelt eine an den Lernzielen ausgerichtete didaktische Struktur des Lernangebots.|
 +**Indikatoren**\\  
  
 +  * Die Ausbildungslehrkraft konzipiert ausgehend von einer zuvor geplanten Reihenfolge der Inhalte ein passendes Ensemble von z.B. Infoblöcken, Aufgabenstellungen, interaktiver Übungen …
  
-++++2.4 Die Ausbildungslehrkraft schafft eine optisch und strukturell klare Lernumgebung mit sich wiederholenden Strukturierungselementen. | 
-**Indikatoren**\\ 
-  * Verwendung von Musterkursen/ Stylesheets 
-  * Einheitliche und angemessens Sprache: z.B. Spreche ich die Zielgruppe direkt an? formuliere ich eher allgemein? ist meine Sprache verständlich? 
-  * Konkret: Verwenden gleicher Überschriften, Abstände, Bildpositionen, Einbindung von PDSs, Quellenangaben, Links ... 
 ++++ ++++
  
-++++2.Die Ausbildungslehrkraft nutzt verschiedene Lernmethoden und -materialien +++++2.4. Die Ausbildungslehrkraft schafft eine optisch und strukturell klare Lernumgebung mit sich wiederholenden Strukturierungselementen.| 
-**Indikatoren**\\ +**Indikatoren**\\  
-  * Passung zu den Lernzielen berücksichtigen! +
-  * Abwechslung und Motivation erzeugen/ aufrechterhalten mithilfe abwechslungsreicher und ggfs. interaktiver Lernelemente +
-  * Berücksichtigung verschiedener Lerntypen innerhalb einer Lerngruppe (z.B. auditive oder visuelle Zugänge?+
-+++++
  
-++++2.6 Die Ausbildungslehrkraft entwickelt konkrete und aktivierende Aktivitäten, die die Lerngruppe bei der Gestaltung ihres Lernprozesses unterstützen+  * Die Ausbildungslehrkraft verwendet das vorgesehene Stylesheet des Seminars
-**Indikatoren**\\ +  * Die Ausbildungslehrkraft verwendet durchgehend gleiche Schriftgrößen, Schriftarten, Symbole, Farben … 
-  * Orientierung an den Grundlagen lernwirksamen Unterrichts. +  * Die Ausbildungslehrkraft verwendet sich wiederholenden Strukturierungselemente, wie z.B. einheitlich gestaltete Arbeitsaufträge (Überschrift, Symbole, farbliche Hinterlegung, Abstand zu anderen Elementen …
-  * (Kognitivaktivierende Aufgabentypen erstellen +  * Die Ausbildungslehrkraft achtet darauf, dass der digitale Selbstlernkurs optisch reduziert ist, d.h. verwendet keine unnötigen Grafiken und andere Visualisierungen
-  * Konstruktive Unterstützung durch Lerngruppe oder Ausbildungslehrkraft sicherstellen+  * Die Ausbildungslehrkraft achtet auf einen einheitlichen sprachlichen Stil.
-+++++
  
-++++2.7 Die Ausbildungslehrkraft konkrete und aktivierende Aktivitäten, die die Lerngruppe bei der Gestaltung ihres Lernprozesses unterstützen. | 
-**Indikatoren**\\ 
-  * Orientierung an den Grundlagen lernwirksamen Unterrichts. 
-  * (Kognitiv) aktivierende Aufgabentypen erstellen 
-  * Konstruktive Unterstützung durch Lerngruppe oder Ausbildungslehrkraft sicherstellen. 
 ++++ ++++
  
-++++2.Die Ausbildungslehrkraft schafft Angebote auf unterschiedlichen Schwierigkeitsund Komplexitätsstufen(Differenzierung) +++++ 2.5. Die Ausbildungslehrkraft nutzt verschiedene Lernmethoden und -materialien.| 
-**Indikatoren**\\ +**Indikatoren**\\  
-  * folgen noch ... +
-+++++
  
-++++2.8 implementiert bei Bedarf Elemente zur Sicherung der Verbindlichkeit wie z.B. Abgabefristen, Upload-Möglichkeiten | +  * Die Ausbildungslehrkraft verschafft sich einen Überblick über die technischen Möglichkeiten der verwendeten Lernplattform (z.B. verschiedene Aktivitäten in Moodle). 
-**Indikatoren**\\ +  Die Ausbildungslehrkraft wählt ausgehend von den Lernzielen passende Lernmethoden und -materialien aus (z.B. die Lerngruppe soll gemeinsam Ideen entwickeln – hierzu könnte ein kollaboratives Dokument in Moodle verwendet werden). 
-  * siehe QB4+  * Die Ausbildungslehrkraft setzt bevorzugt aktivierende Lernmethoden ein.
 ++++ ++++
  
  
 +++++2.6. Die Ausbildungslehrkraft entwickelt kognitiv aktivierende Aktivitäten, die die Lerngruppe zum Nachdenken anregen und einen aktiven Transfer in die eigene Praxis forcieren.|
 +**Indikatoren**\\  
  
-----+  * Die Ausbildungslehrkraft orientiert sich bei der Erstellung von Aufgaben an die Grundlagen lernwirksamen Unterrichts und somit an den Tiefenstrukturen. 
 +  * Die Ausbildungslehrkraft achtet darauf, dass Aufgaben kognitiv aktivierend und nicht rein konsumierend gestaltet sind. 
 +  * Die Ausbildungslehrkraft schafft Voraussetzungen, dass bereits Gelerntes in neuen Zusammenhängen angewendet werden kann (Transfer in die Praxis) 
 +  * Die Ausbildungslehrkraft wählt ausgehend von den Lernzielen passende Lernmethoden und -materialien aus (z.B. die Lerngruppe soll gemeinsam Ideen entwickeln – hierzu könnte ein kollaboratives Dokument in Moodle verwendet werden). 
 +  * Die Ausbildungslehrkraft setzt bevorzugt aktivierende Lernmethoden ein.
  
 +++++
 +
 +++++2.7. Die Ausbildungslehrkraft schafft Angebote auf unterschiedlichen Schwierigkeits- und Komplexitätsstufen.|
 +**Indikatoren**\\  
 +
 +  * Die Ausbildungslehrkraft prüft bezogen auf die Lernvoraussetzungen der Zielgruppe oder das Thema die Notwendigkeit von differenzierten Aufgabenstellungen und Zugängen.
 +  * Falls notwendig: Die Ausbildungslehrkraft entwickelt innerhalb verschiedener Aufgabenformate unterschiedliche Differenzierungsniveaus, aus denen die Lerngruppe selbstständig auswählen kann (Anwendungsbeispiel: [[https://www.taskcards.de/#/board/148b7edb-b648-4fd9-ac27-1baca8d497dd?token=8637f25f-7813-4d0d-a08f-79030fbb9905|iPad-Grundlagen in verschiedenen Komplexitäts-Stufen]])
  
-===== QB3 Technische Qualität ===== 
-++++3.1 Die Ausbildungslehrkraft stellt sicher, dass alle Teilnehmenden Zugriff auf das digitale Selbstlernangebot haben. | 
-**Indikatoren**\\ 
-  * Sicherstellen, dass alle Teilnehmenden einen Zugang/ Passwort zur verwendeten Plattform haben. 
-  * Sicherstellen, dass die Struktur des Kurses eingängig/ klar ist, damit sich Teilnehmende zurecht finden (Benutzerfreundlichkeit). 
-  * Vorab sicherstellen, dass die Teilnehmenden über entsprenden digitale Endgeräte verfügen. 
-  * Umsetzung einfacher Maßnahmen zur Sicherstellung der Barrierefreiheit: z.B: Alternativtexte für Bilder eingeben, keine Texte in Bildern verwenden ... 
  
 ++++ ++++
  
 +++++2.8. Die Ausbildungslehrkraft entwickelt Aufgaben mit möglichst hohem Aktivierungspotential.|
 +**Indikatoren**\\  
 +
 +  * Die Ausbildungslehrkraft entwickelt Aufgabenstellungen, bei denen die Lerngruppe ihr (erworbenes) Wissen möglichst aktiv in Anwendung bringt, z.B. durch die Erstellung (digitaler) Lernprodukte (Plakate, Präsentationen, Lernvideos, Audios, Werkstücke …)
  
-++++3.2 Die Ausbildungslehrkraft setzt die optischen und Strukturellen Vereinbarungen zum Kursdesign um und nutzt die Vorlagen/ Stylesheets.  | 
-**Indikatoren**\\ 
-  * Musterkurse/ Stylsheets verwenden: können zu Beginn kopiert und für eigene Zwecke angepasst werden. 
-  * Wiederkehrende Elemente immer gleich gestalten: z.B. Arbeitsaufträge, Symbole, Art Materialien einzubinden z.B. als PDF-Dateien usw. 
 ++++ ++++
  
-++++3.Die Ausbildungslehrkraft verwendet die im Seminar vereinbarte CC-Lizenz: SS BY SA 4.0  |+\\ 
 +===== QB 3 Technische Qualität ===== 
 +++++3.1. Die Ausbildungsehrkraft stellt sicher, dass alle Teilnehmenden Zugriff auf das digitale Selbstlernangebot haben.|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * Lizenzhinweise werden in den Musterkursen/ Stylsheets enthalten sein+  * Die Ausbildungslehrkraft stellt allen Teilnehmenden den Link zum digitalen Selbstlernkurs zur Verfügung (per E-Mail, als QR-Code, als Short-Link …)
-  * Ansonsten selbst passende Lizenzhinweise einfügen [[https://creativecommons.org/choose/|(Lizenz erzeugen)]] +  * Die Ausbildungslehrkraft stellt sicher, dass alle Teilnehmende einen Zugang zur verwendeten Plattform haben (z.B. Moodle-Zugänge, Passwort für geschützte TaskCard-Pinnwand). 
-  * Nur Materialien innerhalb des Kurses einstellendie der Seminar-Lizenz entsprechen+  * **Falls das nicht möglich ist:** Die Ausbildungslehrkraft verwendet eine Plattformzu der alle Teilnehmenden auch ohne eigenen Account Zugang haben (z.B. TaskCards statt Moodle)
-  * Falls Lizenzen abweichenmüssen diese klar als nicht OER-Material mit entsprechender Lizenz gekennzeichnet werden.+  * Die Ausbildungslehrkraft sorgt für eine barrierearme Zugangsmöglichkeit des Selbstlernkursesin dem einfache Maßnahmen wie z.B. Alternativtext für Bilder bei der Erstellung eingefügt werden. 
 ++++ ++++
  
-++++3.Die Ausbildungslehrkraft beachtet durchgehend die Vorgaben des Urheberrechts und kennzeichnet Bild- und Textquellen. |+ 
 +++++3.2. Die Ausbildungslehrkraft setzt die optischen und strukturellen Vereinbarungen zum Kursdesign ein.|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * Ausschließlich Bilder/ Grafiken/ Audios/ Texte mit passender CC-Lizenz verwenden. Lizenzen der Bilder müssen im Bedarfsfall einzeln überprüft werden+  * Die Ausbildungslehrkraft setzt die strukturellen und visuellen Vorgaben des Stylesheets um
-  * Bilder/ Grafiken/ Audios/ Texte immer mit Quellennachweisen versehen, auch wenn es freies Material ist.+  * Die Ausbildungslehrkraft nutzt für Dokumente und Präsentationen die Vorlagen des Seminars. 
 ++++ ++++
  
-++++3.Die Ausbildungslehrkraft berücksichtigt die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen. |+++++3.3. Die Ausbildungslehrkraft verwendet die im Seminar vereinbarte CC-Lizenz.|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * Zugang zu bestimmten digitalen Angeboten nur mit Passwort oder Benutzerkonto (z.B. MoodleTaskCards ...) +  * Die Ausbildungslehrkraft nutzt für Dokumente und Präsentationen die Vorlagen aus dem Seminar-Wiki (Lizenzhinweise bereits vorhanden). 
-  * Sensibler Umgang mit personenbezogenen Daten (Namen, Fotos, Audios ...): Veröffentlichung nur mit ausdrücklicher Genehmigung (anlassbezogene Einverständniserklärung erforderlich)Betonung der Freiwilligkeit bezogen auf das Einbringen personenbezogener Daten, sensible Daten trotzdem immer mit Passwort schützen.+  * Die Ausbildungslehrkraft verwendet den vorgegebenen Lizenztextdas vorgegebene Lizenz-Symbol und verlinkt zu den Lizenzbedingungen
 +  * Die Ausbildungslehrkraft verwendet nur Bilder und andere Dateitypendie der Lizenz entsprechen oder kennzeichnet diese mit der separaten Lizenz. 
 ++++ ++++
  
-++++3.Die Ausbildungslehrkraft erstellt regelmäßig Backups, um den Verlust von Daten zu verhindern. |+++++3.4. Die Ausbildungslehrkraft beachtet durchgehend die Vorgaben des Urheberrechts und kennzeichnet Bild- und Textquellen.|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * Schutz vor unabsichtlichem Datenverlust (man löscht ausversehen einen Kurs/ eine Kachel/ eine Spalte) +  * Die Ausbildungslehrkraft verwendet Bild-, Grafik-, Video- und Audioquellen die ebenfalls unter einer freien CC-Lizenz stehen. 
-  * Moodle: Kurse können als .mbz-Datei exportiert werdenKurse können an anderer Stelle in Moodle-Struktur dupliziert werden +  * Die Ausbildungslehrkraft kennzeichnet BildGrafik-, Video- und Audioquellen in der Präsentation deutlich, die nicht der Seminar-Lizenz entsprechen (z.B. Einbinden von METACOM-Symbolen). 
-  * TaskCard: Pinnwände können im eigenen Konto dupliziert werdenPinnwände können in anderes Konto kopiert werden.+ 
 + 
 ++++ ++++
  
-++++3.Die Ausbildungslehrkraft erstellt regelmäßig Backups, um den Verlust von Daten zu verhindern(Backups)|+++++3.5. Die Ausbildungslehrkraft berücksichtigt die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen.|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * folgen noch ... +  * Die Ausbildungslehrkräfte verwenden die vom Land Baden-Württemberg zugelassenen Lernplattformen (z.BMoodle, itslearning, TaskCards)
-+++++  * Die Ausbildungslehrkräfte achten darauf, dass sensible und personenbezogene Daten ausreichend geschützt sind (z.B. Verschlüsselung der Datei, seminarinterne Zugänge für Zugriff auf Selbstlernkurse erforderlich, Passwortschutz von Online-Pinnwänden …)
  
----- 
  
  
-===== QB4 Begleitung und Unterstützung ===== +++++
-**Hinweis:** QB4 wird dann relevant, wenn es sich nicht um einen reinen digitalen Selbstlernkurs handelt, sondern um ein E-Learning-Angebot, das von einer Ausbildungslehrkraft prozessbegleitend konzipiert wurde und eine aktive Begleitung und Unterstützung der Lerngruppe benötigt.+
  
-++++4.Die Ausbildungslehrkraft setzt oder vereinbart Regelungen zur Verbindlichkeit der Bearbeitung der Aufgaben und achtet auf deren Einhaltung. |+++++3.6. Die Ausbildungslehrkraft erstellt regelmäßig Backups, um den Verlust von Daten zu verhindern.|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * Gemeint sind: Termine zur Bearbeitung eines Kurses, Abgabefristen, Zeiträume für Bearbeitung von Aufgaben + Upload von (Zwischen-) Ergebnissen), Termine für gemeinsamen Austausch (online oder in Präsenz, in Lerngruppen oder in Gesamtgruppe) +  * Die Ausbildungslehrkraft erstellt Sicherungsdateien in Moodle und speichert diese lokal oder in der seminareigenen Nextcloud ab. 
-  * Ausbildungslehrkraft überprüft Upload von Ergebnissen, Checklisten, ggfs. sogar Login-Zeiten (z.B. in Moodle), regelmäßige Erinnerungen an die Lerngruppe (z.B. als E-Mails, als Ankünidungen in Moodle ...) +  * Die Ausbildungslehrkraft bittet den/die Administratoren Sicherungskopien eigener Moodle-Kurse anzulegen
-  * Ausbildungslehrkraft thematisiert Konsequenzen bei Nicht-Einhaltung (z.B: Nicht-Bestehen eines Kursesindividuelle Nacharbeit ...) +  * Die Ausbildungslehrkraft löscht nicht selbstständig bestehende Selbstlernkursenur nach Absprache mit den zuständigen Personen
-  * Ausbildungslehrkraft gibt Informationen zu Verbindlichkeiten (z.B. Vorbereitung einer Veranstaltung digital) rechtzeitig vorab bekannt (2 Wochen oder mehr).+
 ++++ ++++
 +\\
  
-++++4.Die Ausbildungslehrkraft schafft Möglichkeiten zum regelmäßigen digitalen Austausch der Lerngruppe (Foren, Chats, Wikis, Videokonferenzräume …) |+ 
 +===== QB 4 Strukturierte Klassenführung ===== 
 +Hinweis: QB4 wird dann relevant, wenn es sich nicht um einen reinen digitalen Selbstlernkurs handelt, sondern um ein E-Learning-Angebot, das von einer Ausbildungslehrkraft prozessbegleitend konzipiert wurde und eine aktive Begleitung und Unterstützung der Lerngruppe benötigt.\\ 
 + 
 +++++4.Die Lehrkraft hat einen guten Überblick über das Geschehen im Unterricht.|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * in Präsenz: Treffen in Kleingruppen oder in Gesamtgruppe in Begleitung zum digitalen Selbstlernkurs +  * Die Ausbildungslehrkraft vereinbart oder setzt konkrete Fristen bis zur Fertigstellung des Selbstlernkurses. 
-  * digital: Erstellung von Threema-Gruppen, Einfügen von Chats, Foren, Wikis (Moodle) oder Räumen für Videokonferenzen (Moodle, TaskCards)+  * Die Ausbildungslehrkraft sorgt für die Einhaltung dieser Fristen z.B. durch regelmäßige Erinnerungen der Lerngruppe oder Problematisierung bei Nicht-Durchführung des Selbstlernkurses durch einzelne Teilnehmende
-  * Ausbildungslehrkraft leitet den Austausch anweißt ggfsauf Verbindlichkeit der Zusammenarbeit hin+  * Die Ausbildungslehrkraft schafft digitale Voraussetzungen zur Kontrolle und Nachvollziehbarkeit des individuellen Fortschritts im digitalen Selbstlernkursz.B. durch einen terminierten Upload von Arbeitsergebnissen, das Abhaken von Checklisten … 
 ++++ ++++
  
-++++4.Die Ausbildungslehrkraft schafft Möglichkeiten (Zwischen-Ergebnisse hochzuladen, auch anonym |+++++4.2. Die Ausbildungslehrkraft schafft Möglichkeiten zum regelmäßigen (digitalenAustausch der Lerngruppe.|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * Ausbildungslehrkraft schafft technische Möglichkeiten, dass Ergebnisse eingebracht werden können: z.B. Uploadmöglichkeiten (Moodle -> StudierendenordnerTaskCards mit Schreibrechten)Verwendung kollaborativer Tools/ Plattformen (z.B. ZUMpad, TaskCards ...+  * Die Ausbildungslehrkraft stellt bei Bedarf technische Voraussetzungen für den digitalen Austausch der Lerngruppe zur Verfügung (z.B. ChatsDiskussionsforenBig-Blue-Button-Räume in Moodlekollaborative Pinnwände via TaskCards etc …
-  * Ausbildungslehrkraft kennt verschiedene Möglichkeiten Feedback zum Arbeitsergebnis zu geben: z.B. per E-Mail/ Chatnachricht, Videokonferenzen, (handschriftlicheKonnotationen in PDF-Dokumenten, Audiofeedback in PDFs/ TaskCards ..+  * Die Ausbildungslehrkraft schafft klar definierte Zeiträumein denen der Austausch der Lerngruppe (in Präsenz oder digitalstattfinden kann
-  * Ausbildungslehrkraft weißt darauf hinwenn ein Feedback/ eine Rückmeldung vorliegt.+  * Die Ausbildungslehrkraft weißt die Teilnehmenden auf weitereselbstorganisierte Formen der Vernetzung hin (z.B. eigene Threema-Gruppen …) 
 ++++ ++++
  
-++++4.Die Ausbildungslehrkraft gibt regelmäßig lernförderliches und konstruktives Feedback |+ 
 +++++4.3. Die Ausbildungslehrkraft schafft Möglichkeiten (Zwischen-) Ergebnisse hochzuladen, auch anonym.|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * Zeiträume für Rückmeldungen sollten vorab transparent sein. +  * Die Ausbildungslehrkraft bietet Möglichkeiten Dateien hochzuladen, z.BStudierendenordner in MoodleTaskCard mit Schreibrechten, Nextcloud-Ordner freigeben. 
-  * Plattform und Form des Feedbacks sollten gekannt sein. + 
-  * Häufigkeit und Intensität hängt von Aufgabenstellungen und Prozess abkeine allgemeingültigen Aussagen möglich.+
 ++++ ++++
  
-++++4.Die Ausbildungslehrkraft schafft Möglichkeiten für einen kritisch-reflexiven Diskurs in der Klein- oder Großgruppe  |+ 
 +++++4.4. Die Ausbildungslehrkraft gibt regelmäßig lernförderliches und konstruktives Feedback.|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * Aufgaben sind kooperativ ggfsauch mit positiven Abhängigkeiten angelegt+  * Die Ausbildungslehrkraft schafft digitale Möglichkeiten, um individuelles Feedback geben zu könnenZ.B. Annotation von PDF-Dokumenten, Audiokommentare in PDF-Dokumenten, Audio-Kommentare in einer TaskCard, Kommentarfunktion in Word-Dokumenten/ Only-Office, schriftliches Feedback via E-Mail … 
-  * Ausgaben sind keine reine Wiederholung von Inhalten, sondern bieten Grundlage für (auch kritischen) Diskurs der Lerngruppe+  * Die Ausbildungslehrkraft vereinbart feste Fristen für das Einreichen der Arbeitsergebnisse und den Zeitraum für das Feedback
-  * in Präsenzdigitalsynchron oder auch asynchron umsetzbar.+  * Die Ausbildungslehrkraft vereinbart mit der Lerngruppedass man sich gegenseitig benachrichtigwenn Arbeitsergebnisse hochgeladen wurden oder das Feedback eingefügt wurde 
 ++++ ++++
  
 +
 +++++4.5. Die Ausbildungslehrkraft schafft Möglichkeiten für einen kritisch-reflexiven Diskurs in der Klein- oder Großgruppe.|
 +**Indikatoren**\\
 +  * Die Ausbildungslehrkraft erstellt entsprechend angelegt Aufgaben (siehe 2.6)
 +  * Die Ausbildungslehrkraft schafft bewusst Zeiträume für den Diskurs innerhalb der Gruppe, sowohl im digitalen Raum als auch in Präsenz.
 +
 +++++
  
 ---- ----
 +
  
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
 +
   * Arnold, P.; Killian L.; Thillosen A.; (2018): Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. W. Bertelsmann Verlag GmbH, 5. Auflage   * Arnold, P.; Killian L.; Thillosen A.; (2018): Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. W. Bertelsmann Verlag GmbH, 5. Auflage
   * Aschemann, B. (2017): MOCCs inder Erwachsenenbildung: Sol gelingen sie. CONEDU   * Aschemann, B. (2017): MOCCs inder Erwachsenenbildung: Sol gelingen sie. CONEDU
Zeile 226: Zeile 261:
   * Kräwinkel, T. (2021): Hybrides Lernen mit Moodle – ein Leitfaden für den zeitgemäßen Unterricht. Visual Ink Publishing, 1. Auflage.   * Kräwinkel, T. (2021): Hybrides Lernen mit Moodle – ein Leitfaden für den zeitgemäßen Unterricht. Visual Ink Publishing, 1. Auflage.
  
 +----
 +===== Lizenz =====
 + **Autor**: Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg, Abtl. Sonderpädagogik;\\ 
 +Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Lizenz: [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de|CC BY SA 4.0 ]]\\ {{:wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:ccbysa40.png?100|}}
wiki/ausbildung/fachrichtung/uebergreifend/qrelearning.1696854514.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/10/09 14:28 von Staubitz Admin