wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qrelearning
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qrelearning [2023/09/20 14:12] – angelegt Staubitz Admin | wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qrelearning [2024/10/08 08:39] (aktuell) – [QB 4 Begleitung und Unterstützung] Romina Rauner | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[wiki: | [[wiki: | ||
- | ====== Qualitätsrahmen - E-Learning Kurse ====== | ||
- | **Stand: 19.01.2023**\\ | + | ====== Qualitätsrahmen - Digitale Selbstlernkurse ====== |
+ | **Stand: 2023-11-13**\\ | ||
+ | Im Folgenden finden Sie den Qualitätsrahmen Digitale Selbstlernkurse: | ||
+ | |||
+ | * {{ : | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
Zeile 11: | Zeile 17: | ||
===== Leitgedanken ===== | ===== Leitgedanken ===== | ||
- | Für hybrides Lehren und Lernen stehen verschiedene Handlungsoptionen zur Verfügung, die bei der Gestaltung von Veranstaltungsformaten genutzt | + | Digitale Lernangebote für Anwärter: |
- | Am Seminar Freiburg und an dessen dezentralen Standort in Rottweil findet vornehmlich folgendes Szenario statt: Eine Veranstaltung (z. B. Seminarveranstaltung oder Konferenz) findet in Präsenz statt. Zusätzlich wird aus/in dem jeweiligen Veranstaltungsraum | + | digitalen Selbstlernkursen auf den vorhandenen Lernplattformen |
- | Dieser Qualitätsrahmen | + | umgesetzt. \\ Ziel dieser Selbstlernkurse ist eine möglichst selbstständige Auseinandersetzung |
+ | mit vielfältigen Lerninhalten zur individuellen Kompetenzentwicklung. | ||
+ | \\ E-Learning im eigentlichen Sinn umfasst darüber hinaus aber eine kontinuierliche Begleitung | ||
+ | und Unterstützung | ||
+ | und reflexiven Diskurs zu den jeweiligen | ||
+ | \\ Dieser Qualitätsrahmen | ||
+ | erweitert diesen Rahmen jedoch optional um die Aspekte | ||
+ | Unterstützung. Ausbildungslehrkräfte können den Qualitätsrahmen | ||
+ | die Planung und Entwicklung neuer oder zur Überarbeitung bestehender digitaler | ||
+ | Selbstlernkurse oder E-Learning-Angebote nutzen | ||
+ | ===== Qualitätsbereiche für Lehr-Lernsituationen===== | ||
+ | **QB1** Inhaltliche Qualität\\ | ||
+ | **QB2** Didaktische Qualität\\ | ||
+ | **QB3** Technische Qualität\\ | ||
+ | **QB4** Begleitung und Unterstützung\\ | ||
- | ===== Qualitätsbereiche für hybride Seminarveranstaltungen===== | ||
- | **QB1** Didaktisch-methodische Aspekte\\ | ||
- | **QB2** Technische Aspekte\\ | ||
---- | ---- | ||
- | ===== QB1 Didaktisch-methodische Aspekte ===== | ||
- | ++++1.1 Die Ausbildungslehrkraft schafft Transparenz bezüglich der Regeln | + | ===== QB 1 Inhaltliche Qualität===== |
+ | |||
+ | ++++1.1 Die Aus-/ | ||
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Ausbildungslehrkraft stellt den Ablauf der Veranstaltung samt Besonderheiten in der hybriden Durchführung zu Beginn vor. | ||
- | * Die Ausbildungslehrkraft beschreibt die technische Umsetzung der Veranstaltung und die Teilhabemöglichkeiten für die Online-Teilnehmenden. | ||
- | * Die Ausbildungslehrkraft benennt bei Bedarf eine Moderation, die Meldungen vor Ort und Online gleichermaßen in den Gesprächsverlauf integriert und die gelingende Kommunikation aller Teilnehmenden sicherstellt. | ||
- | * Die Ausbildungslehrkraft benennt Regeln zur gelingenden Kommunikation im hybriden Setting (Beispiele: Mikrofon stummschalten, | ||
- | * Die Ausbildungslehrkraft bzw. die Moderation achtet kontinuierlich auf die Einhaltung der vereinbarten (Gesprächs-) Regeln. | ||
- | **Anleitungen | + | |
- | * Link Zusammenstellung Chatiquette | + | * Die Aus-/ |
- | * Link Zusammenstellung Netiquette | + | * Die Aus-/ |
+ | ++++ | ||
- | ++++ | ||
- | ++++1.2 Die Ausbildungslehrkraft berücksichtigt bei der Planung didaktisch-methodische | + | ++++1.2. Die Aus-/ |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Ausbildungslehrkraft plant regelmäßige und ausreichende Pausen für alle Teilnehmenden ein (ca. alle 60-90 min). | ||
- | * Die Ausbildungslehrkraft plant regelmäßig aktivierende Elemente in die Veranstaltung mit ein (z.B. Umfragen, Blitzlichter, | ||
- | * Die Ausbildungslehrkraft stellt sicher, dass Präsentationen auch für die Videokonferenz geteilt werden (Beispiel: PowerPoint Präsentation per Bildschirmfreigabe teilen). | ||
- | * Die Ausbildungslehrkraft stellt sicher, dass Arbeitsdokumente allen Teilnehmenden online zur Verfügung stehen und bearbeitet werden können (Beispiele: Einsatz von Etherpads, kollaborativen Online-Dokumenten, | ||
- | * Die Ausbildungslehrkraft schafft Möglichkeiten zum Austausch und der kollaborativen Arbeit von Online- und in Präsenz Teilnehmenden (Beispiele: in Präsenz Teilnehmende nehmen mit mobilen Endgeräten an der Videokonferenz teil und können Online Teilnehmende auch in Gruppenarbeitsphasen mitnehmen und einbeziehen). | ||
- | * Die Ausbildungslehrkraft ermöglicht den Online-Teilnehmenden, | ||
- | **Anleitungen und Bezüge**\\ | + | |
- | * Übersicht | + | * Die Aus-/ |
- | * Übersicht Tools für Online-Kollaboration | + | * Die Aus-/ |
- | * Link zum QR Online Veranstaltungen | + | ++++ |
+ | | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
- | ++++ | + | * Die Aus-/ |
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | ++++ | ||
- | ++++1.3 Die Ausbildungslehrkraft ermöglicht | + | ++++1.4. Die Aus-/ |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Ausbildungslehrkraft/ | ||
- | * Die Ausbildungslehrkraft sorgt dafür, dass die Online-Teilnehmenden für die Personen vor Ort sichtbar und gut hörbar sind (Beispiel: Zuschaltung auf einem separaten mobilen Endgerät). | ||
- | * Die Ausbildungslehrkraft sorgt dafür, dass das Videokonferenzsystem für die Teilnehmenden vor Ort sichtbar ist, damit online Teilnehmende gesehen werden und Präsentationen von Arbeitsergebnissen möglich sind. | ||
- | * Die Ausbildungslehrkraft/ | ||
- | **Anleitungen | + | |
- | * Link zu Zusammenstellung: Aktivitäten | + | |
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | * Übertrag auf die Praxis möglich ist. | ||
+ | | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== QB 2 Didaktische Qualität ===== | ||
+ | |||
+ | ++++ 2.1. Die Aus-/ | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | |||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
++++ | ++++ | ||
- | ++++1.4 Die Ausbildungslehrkraft holt sich Feedback zur Umsetzung | + | |
+ | ++++ 2.2. Die Aus-/ | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | |||
+ | - Die Aus-/ | ||
+ | - Die Aus-/ | ||
+ | |||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | ++++ 2.3. Die Aus-/ | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | |||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | |||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | ++++2.4. Die Aus-/ | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | |||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | |||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | ++++ 2.5. Die Aus-/ | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | |||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ++++2.6. Die Aus-/ | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | |||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | |||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | ++++2.7. Die Aus-/ | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | |||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | ++++2.8. Die Aus-/ | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | |||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | |||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ===== QB 3 Technische Qualität ===== | ||
+ | ++++3.1. Die Aus-/ | ||
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Ausbildungslehrkraft kennt verschiedene Methoden digital/ hybrid Feedback der Gruppe einzuholen | + | * Die Aus-/Fortbildner: |
- | * Die Ausbildungslehrkraft holt sich kontinuierlich Feedback zur Umsetzung der hybriden Seminarveranstaltung ein (Mögliche Bereiche: Möglichkeiten zur aktiven Teilhabe, didaktisch-methodische Umsetzung einzelner Phasen, Barrierefreiheit, | + | * Die Aus-/ |
- | * Die Ausbildungslehrkraft nutzt das Feedback konstruktiv zur Weiterentwicklung künftiger hybrider (Lehr-) Veranstaltungen. | + | * **Falls |
+ | * Die Aus-/ | ||
- | **Anleitungen und Bezüge**\\ | ||
- | * ... | ||
- | * ... | ||
++++ | ++++ | ||
- | ---- | ||
+ | ++++3.2. Die Aus-/ | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
- | ===== QB2 Technische Aspekte ===== | + | ++++ |
- | ++++2.1 Die Ausbildungslehrkraft sorgt für die passende technische Ausstattung und gewährleistet deren Funktionsfähigkeit.| | + | ++++3.3. Die Aus-/ |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Ausbildungslehrkraft | + | * Die Ausbildungslehrkraft |
- | * Die Ausbildungslehrkraft richtet die technischen Geräte im Raum passend ein (Beispiele: Platzierung der Mikrofone, Lautsprecher etc.) | + | * Die Aus-/ |
- | * Die Ausbildungslehrkraft sorgt für eine stabile Internetverbindung (z.B. Auswahl eines passenden Veranstaltungsraums, | + | * Die Aus-/ |
- | **Anleitungen und Bezüge**\\ | ||
- | * Link zum Verleih und zu den verfügbaren Geräten einfügen (Meeting Owl, Raumlautsprecher, | ||
- | * Link zu verschiedenen " | ||
- | * Tutorial Meeting Owl | ||
- | * Tutorial: Lautsprecher- Mikrofon-Systeme | ||
- | * Tutorial: Ansteck-BT-Mikrofon | ||
- | * Link: Anleitung Technik Seminarräume | ||
++++ | ++++ | ||
- | ++++2.2 Die Ausbildungslehrkraft kennt den Funktionsumfang der genutzten Videokonferenz-Software | + | ++++3.4. Die Aus-/ |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Ausbildungslehrkraft kennt Möglichkeiten für den Austausch der Teilnehmenden online und gemeinsam mit den Teilnehmenden vor Ort (Beispiele: Breakout-Räume, Online-Kollaborations-Tools …) | + | * Die Aus-/ |
- | * Die Ausbildungslehrkraft kennt Möglichkeiten Videos (auch samt Audio) mit den Teilnehmenden zu teilen. | + | * Die Aus-/ |
- | * Die Ausbildungslehrkraft kennt Möglichkeiten Dateien zur Verfügung zu stellen. | + | |
- | * Die Ausbildungslehrkraft kennt Möglichkeiten Link zu teilen (Beispiel: Chat, geteilte Notizen …) | + | |
- | * Die Ausbildungslehrkraft kann den eigenen Bildschirminhalt samt Systemaudio teilen. | + | |
- | * Die Ausbildungslehrkraft kann einzelnen Teilnehmenden Rollen zuweisen (Beispiel: Präsentator: | + | |
- | **Anleitungen und Bezüge**\\ | ||
- | * Link Anleitung Big Blue Button | ||
- | * [[https:// | ||
++++ | ++++ | ||
- | ++++2.3 Die Ausbildungslehrkraft gewährleistet Teilnehmenden einen barrierearmen (ggfs. barrierefreien) Zugang zur Seminarveranstaltung.| | + | ++++3.5. Die Aus-/ |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Ausbildungslehrkraft fragt die Teilnehmenden frühzeitig, ob jemand spezielle Maßnahmen zur Sicherstellung der Barrierefreiheit benötigt. | + | * Die Aus-/ |
- | * Die Ausbildungslehrkraft trifft passende Maßnahmen in den begleitenden (Selbstlern-) Materialien (Beispiel: Untertitelung von Erklärvideos, Verwendung möglichst barrierefreier digitaler Lernumgebungen, Verwendung barrierefreier Textdokumente …) | + | * Die Aus-/ |
- | **Anleitungen und Bezüge**\\ | ||
- | * [[https:// | ||
- | * [[https:// | ||
++++ | ++++ | ||
+ | ++++3.6. Die Aus-/ | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | ++++ | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== QB 4 Begleitung und Unterstützung ===== | ||
+ | Hinweis: QB4 wird dann relevant, wenn es sich nicht um einen reinen digitalen Selbstlernkurs handelt, sondern um ein E-Learning-Angebot, | ||
- | ++++2.4 Die Ausbildungslehrkraft berücksichtigt die datenschutzrechtlichen Bestimmungen bezogen auf Videokonferenzsysteme | + | ++++4.1 Die Aus-/ |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Ausbildungslehrkraft verwendet nur die für den Lehrbetrieb zugelassenen Videokonferenzsysteme (Big Blue Button Greenlight Räume, Big Blue Button Moodle Plugin, Webex). | + | * Die Aus-/ |
- | * Die Ausbildungslehrkraft | + | * Die Aus-/ |
- | * Die Ausbildungslehrkraft verwendet | + | * Die Aus-/ |
- | **Anleitungen und Bezüge**\\ | ||
- | * [[https:// | ||
- | * [[https:// | ||
++++ | ++++ | ||
- | ---- | + | ++++4.2. Die Aus-/ |
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | ++++ | ||
- | ===== Hinweise ===== | + | ++++4.3. Die Aus-/ |
- | * Übersicht | + | **Indikatoren**\\ |
- | * Möglichkeit zur Ausleihe | + | * Die Aus-/ |
- | * Hinweis Beispiel-Szenarien | + | |
+ | |||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ++++4.4. Die Aus-/ | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | |||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ++++4.5. Die Aus-/ | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | * Die Aus-/ | ||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
===== Literatur ===== | ===== Literatur ===== | ||
- | | + | |
- | * Universität Leipzig | + | |
- | * Lindström, J., Abshagen, M. (2022): Online- und hybride Fortbildungen lernwirksam gestalten. Berlin. https://www.forumbd.de/app/uploads/2022/12/FBD-Handreichung-Online-und-hybride-Fortbildungen-lernwirksam-gestalten.pdf [Datum des Abrufs: 14.12.2022] | + | * Aschemann, B. (2017): MOCCs inder Erwachsenenbildung: |
+ | * ChatGPT by OpenAI | ||
+ | * Eder, T.; Scheiter, K.; Lachner, A. (2023): Einsatz digitaler Medien für einen wirksamen Unterricht – wirksamer Unterricht Band 9. URL: https://ibbw-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E-1208306275/KULTUS.Dachmandant/ | ||
+ | * Fabri, B.; Fahrenkrog, G.; Muuß-Merholz, J. (Hrsg.) (2020): Der Gold-Standard für OER-Materialien. Verlag ZLL21 e.V. | ||
+ | * Kräwinkel, T. (2021): Hybrides Lernen mit Moodle – ein Leitfaden für den zeitgemäßen Unterricht. Visual Ink Publishing, 1. Auflage. | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | ===== Lizenz ===== | ||
+ | | ||
+ | Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Lizenz: |
wiki/ausbildung/fachrichtung/uebergreifend/qrelearning.1695211931.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:05 (Externe Bearbeitung)