wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qrdigitaleselbstlernkurse
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qrdigitaleselbstlernkurse [2023/11/15 11:41] – [QB 3 Technische Qualität] Staubitz Admin | wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qrdigitaleselbstlernkurse [2024/06/23 12:27] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 206: | Zeile 206: | ||
===== QB 4 Strukturierte Klassenführung ===== | ===== QB 4 Strukturierte Klassenführung ===== | ||
+ | Hinweis: QB4 wird dann relevant, wenn es sich nicht um einen reinen digitalen Selbstlernkurs handelt, sondern um ein E-Learning-Angebot, | ||
+ | |||
++++4.1 Die Lehrkraft hat einen guten Überblick über das Geschehen im Unterricht.| | ++++4.1 Die Lehrkraft hat einen guten Überblick über das Geschehen im Unterricht.| | ||
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft hat alle Schüler: | + | * Die Ausbildungslehrkraft vereinbart oder setzt konkrete Fristen bis zur Fertigstellung des Selbstlernkurses. |
- | * Die Lehrkraft zeigt Präsenz, | + | * Die Ausbildungslehrkraft sorgt für die Einhaltung dieser Fristen |
+ | * Die Ausbildungslehrkraft schafft digitale Voraussetzungen zur Kontrolle und Nachvollziehbarkeit des individuellen Fortschritts | ||
++++ | ++++ | ||
- | ++++4.2 Die Lehrkraft gestaltet ihre Rolle situationsangemessen und eindeutig aus.| | + | ++++4.2. Die Ausbildungslehrkraft schafft Möglichkeiten zum regelmäßigen (digitalen) Austausch der Lerngruppe.| |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft agiert als verantwortlich unterrichtsleitende Person. | + | * Die Ausbildungslehrkraft stellt |
- | * Die Lehrkraft trifft | + | * Die Ausbildungslehrkraft |
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Ausbildungslehrkraft weißt |
- | * Die Lehrkraft schafft für die Schüler: | + | |
- | ++++ | + | |
- | ++++4.3 Die Lehrkraft sorgt für eine vorbereitete Lernumgebung.| | ||
- | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft schafft eine reizarme Lernumgebung. | ||
- | * Die Lehrkraft achtet auf sinnvolle Positionierungen der Schüler: | ||
- | * Die Lehrkraft gestaltet Wege im Klassenraum möglichst störungsarm. | ||
- | * Die Lehrkraft nutzt feste Plätze für Arbeitsmaterialien. | ||
- | * Die Lehrkraft schafft für die gewählten Sozialformen ausreichend Platz. | ||
- | * Die Lehrkraft gestaltet Arbeitsplätze übersichtlich und lernförderlich. | ||
- | * Die Lehrkraft unterstützt die Schüler: | ||
- | * Benötigtes Material und notwendige Hilfsmittel sind einsatzbereit. | ||
++++ | ++++ | ||
- | ++++4.4 Die Lehrkraft bezieht unterstützende Rituale mit ein.| | ||
- | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Schüler: | ||
- | * Die Schüler: | ||
- | * Die Schüler: | ||
- | ++++ | ||
- | ++++4.5 Die Lehrkraft zeigt präventive und intervenierende Maßnahmen im Umgang mit | + | ++++4.3. Die Ausbildungslehrkraft schafft Möglichkeiten (Zwischen-) Ergebnisse hochzuladen, |
- | Unterrichtsstörungen und Konflikten.| | + | |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft verschafft sich Kenntnis von aktuellen Ereignissen und emotionalen Zuständen der Schüler: | + | * Die Ausbildungslehrkraft bietet Möglichkeiten Dateien hochzuladen, |
- | * Die Lehrkraft reduziert das Störungs- und Konfliktpotential | + | |
- | * Die Lehrkraft reagiert frühzeitig auf sich entwickelnde Unterrichtsstörungen und Konflikte. | + | |
- | * Die Lehrkraft nutzt Regeln und Rituale alters-, situationsangemessen und zielgerichtet. | + | |
- | * Die Lehrkraft gestaltet individuelle Maßnahmen zur Verhaltensmodellierung auf Basis des Verstehenden Ansatzes. | + | |
- | * Die Lehrkraft verfügt über ein vielfältiges Verhaltensrepertoire zur Reaktion auf Störungen. | + | |
- | * Die Lehrkraft leitet nachvollziehbare und klare Konsequenzen ab. | + | |
- | * Die Lehrkraft hält in herausfordernden Situationen eine wertschätzende Haltung gegenüber den Schüler: | + | |
++++ | ++++ | ||
+ | ++++4.4. Die Ausbildungslehrkraft gibt regelmäßig lernförderliches und konstruktives Feedback.| | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Ausbildungslehrkraft schafft digitale Möglichkeiten, | ||
+ | * Die Ausbildungslehrkraft vereinbart feste Fristen für das Einreichen der Arbeitsergebnisse und den Zeitraum für das Feedback. | ||
+ | * Die Ausbildungslehrkraft vereinbart mit der Lerngruppe, dass man sich gegenseitig benachrichtig, | ||
+ | ++++ | ||
- | ++++4.6 Die Lehrkraft sorgt für einen zielgerichteten Einsatz | + | ++++4.5. Die Ausbildungslehrkraft schafft Möglichkeiten |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft sorgt dafür, dass die am Unterricht beteiligten Personen die Schüler: | + | * Die Ausbildungslehrkraft erstellt entsprechend angelegt Aufgaben (siehe 2.6) |
- | * Die Lehrkraft setzt die am Unterricht beteiligten Personen zielorientiert ein. | + | * Die Ausbildungslehrkraft schafft bewusst Zeiträume für den Diskurs innerhalb |
- | * Die Lehrkraft berücksichtigt beim Einsatz fachliche Qualitäten | + | |
- | * Die Lehrkraft klärt mit den am Unterricht beteiligten Personen Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten situativ. | + | |
- | * Die Lehrkraft leitet die am Unterricht beteiligten Personen in Bezug auf deren Aufgaben an. | + | |
++++ | ++++ | ||
+ | |||
---- | ---- | ||
Zeile 270: | Zeile 254: | ||
===== Literatur ===== | ===== Literatur ===== | ||
- | * Bohl, T. (2014). Qualität und Heterogenität. Vortrag auf der 5. Tübinger Tagung für Schulpädagogik. | + | * Arnold, P.; Killian L.; Thillosen A.; (2018): Handbuch E-Learning. Lehren |
- | * Brandstetter, | + | * Aschemann, B. (2017): MOCCs inder Erwachsenenbildung: |
- | * Gingelmaier, S., Kopp, S., Hanke, J., Witt, N. (2020). „Beziehungspädagogik“. Abgerufen von URL https://wsd-bw.de/ | + | * ChatGPT by OpenAI |
- | * Gingelmaier, | + | * Eder, T.; Scheiter, K.; Lachner, A. (2023): Einsatz digitaler Medien für einen wirksamen |
- | * Grünke, M. (2009). Welche Lernfördermethoden sind wirklich hilfreich? Vortrag auf der Jahrestagung der drei Studienseminare in Bad Wildbad vom 14. bis 16. September 2009. | + | * Fabri, B.; Fahrenkrog, G.; Muuß-Merholz, |
- | * Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: | + | * Kräwinkel, T. (2021): |
- | * Helmke, A. (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Velber: Kallmeyer. | + | |
- | * Heymann, H.-W. (2015). Warum sollte | + | |
- | * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2021). Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen. | + | |
- | * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg | + | |
- | * Kleickmann, T. (2012). Kognitiv abstrahieren und inhaltlich strukturieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Kiel: Sinus an Grundschulen. | + | |
- | * Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg | + | |
- | * Meyer, H. (2008). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen. | + | |
- | * Riess, A., Gitschier, L. & Brandstetter, | + | |
- | * Seminar | + | |
- | * Trautwein, U. & Kunter, M. (2013). Psychologie des Unterrichts, | + | |
- | + | ||
+ | ---- | ||
+ | ===== Lizenz ===== | ||
+ | | ||
+ | Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Lizenz: [[https:// |
wiki/ausbildung/fachrichtung/uebergreifend/qrdigitaleselbstlernkurse.1700044865.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:05 (Externe Bearbeitung)