wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qrdigitaleselbstlernkurse
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qrdigitaleselbstlernkurse [2023/11/15 08:56] – [Leitgedanken] Staubitz Admin | wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qrdigitaleselbstlernkurse [2024/06/23 12:27] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
Selbstlernkurse oder E-Learning-Angebote nutzen | Selbstlernkurse oder E-Learning-Angebote nutzen | ||
===== Qualitätsbereiche für Lehr-Lernsituationen===== | ===== Qualitätsbereiche für Lehr-Lernsituationen===== | ||
- | **QB1** | + | **QB1** |
- | **QB2** | + | **QB2** |
- | **QB3** | + | **QB3** |
- | **QB4** | + | **QB4** |
- | **QB5** Förderschwerpunktspezifische Qualitäten\\ | + | |
- | Die tiefenstrukturellen Dimensionen „Kognitive Aktivierung“, | ||
- | \\ Den fünf Qualitätsbereichen sind Qualitätskriterien, | ||
---- | ---- | ||
- | ===== QB 1 Beziehungsgestaltung | + | ===== QB 1 Inhaltliche Qualität===== |
- | | + | |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft behandelt alle Schüler: | + | * Die Ausbildungslehrkraft bezieht sich bei der Planung des Selbstlernkurses auf passende Literatur und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. |
- | * Die Lehrkraft zeigt echtes Interesse | + | * Die Ausbildungslehrkraft sorgt für ein Lektorat des Selbstlernkurses (selbst oder durch andere Person/en). |
- | * Die Lehrkraft nimmt die Gefühle und Probleme der Schüler: | + | * Die Ausbildungslehrkraft prüft |
- | * Die Lehrkraft zeigt angemessen Mitgefühl. | + | |
++++ | ++++ | ||
- | |||
- | | ||
- | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft teilt die Freude von Schüler: | ||
- | * Die Lehrkraft spendet Trost, der von den Schüler: | ||
- | * Die Lehrkraft vermittelt den Schüler: | ||
- | ++++ | ||
- | + | ++++1.2. Die Ausbildungslehrkraft arbeitet die zentralen Aspekte eines Themas heraus | |
- | ++++1.3 Die Lehrkraft wahrt eine Balance zwischen Nähe und Distanz.| | + | |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft achtet die Grenzen der Schüler: | + | * Die Ausbildungslehrkraft verschafft sich eine Übersicht über den Themenbereich (Entfaltung). |
- | * Die Lehrkraft setzt (situations- und alters-)angemessen Grenzen in Bezug auf Körperkontakt und Kommunikation. | + | * Die Ausbildungslehrkraft wählt die für die Lerngruppe passenden Themenaspekte aus (Reduktion). |
- | * Die Lehrkraft lässt eine angemessene Form von Nähe zu. | + | * Die Ausbildungslehrkraft prüft, ob die Inhalte aufeinander aufbauend oder additiv nacheinander abgebildet werden können und entscheidet sich für eine passende Reihenfolge. |
- | * Die Lehrkraft macht angemessene Angebote, die Nähe ermöglichen. | + | |
++++ | ++++ | ||
- | | + | |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft sichert beständige Beziehungen. | + | * Die Ausbildungslehrkraft probiert das eigene Lernangebot selbst aus, um den Umfang und die Bearbeitungsdauer realistisch einschätzen zu können. |
- | * Die Lehrkraft bietet | + | * Die Ausbildungslehrkraft berücksichtigt bei der Planung |
- | * Die Lehrkraft achtet den Pausen-, Ruhe- und Schlafbedarf | + | * **Beispiel**: Einsatz als Workshop vs. Halbtag einer Fortbildung? |
- | * Die Lehrkraft bietet den Schüler: | + | ++++ |
- | * Die Lehrkraft ermöglicht es den Schüler: | + | |
- | * Die Lehrkraft bietet | + | |
- | * Die Lehrkraft sichert erforderliche Angebote zur Pflege. | + | |
- | | + | |
- | **Theoriebezüge: | + | ++++1.4. Die Ausbildungslehrkraft stellt einen konkreten Praxis- und Verwendungsbezug für die Lerngruppe her.| |
- | ++++ | + | |
- | + | ||
- | ++++1.5 Die Lehrkraft hält die Beziehung zu den Schüler: | + | |
- | aufrecht.| | + | |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft bleibt auch in herausfordernden Situationen wertschätzend. | + | * **Möglichkeit 1:** die Ausbildungslehrkraft eruiert oder erfragt die aktuellen Praxis- und Verwendungsbezüge des Themas für die Lerngruppe. |
- | | + | * **Möglichkeit 2:** die Ausbildungslehrkraft antizipiert mögliche Praxis- und Verwendungsbezüge der Lerngruppe. |
- | * Die Lehrkraft ermöglicht den Schüler:innen bewusst, ihre gemachten Erfahrungen durch relativierende, | + | * Die Ausbildungslehrkraft wählt passende Theoriebezüge aus und reduziert diese ggfs. didaktisch im Hinblick auf die Bedürfnisse der Lerngruppe. |
- | * Die Lehrkraft zeigt Verständnis. | + | * Die Ausbildungslehrkraft stellt Aufgaben so, dass ein konkreter und individueller Übertrag auf die Praxis möglich ist. |
- | * Die Lehrkraft zieht sich im Sinne einer Deeskalation situativ zurück. | + | |
- | + | ||
- | **Theoriebezüge: | + | |
++++ | ++++ | ||
+ | \\ | ||
- | | + | ===== QB 2 Didaktische Qualität ===== |
- | **Indikatoren**\\ | + | |
- | * Die Lehrkraft ermöglicht den Schüler: | + | ++++ 2.1. Die Ausbildungslehrkraft formuliert |
- | * Die Schüler: | + | **Indikatoren**\\ |
- | * Die Lehrkraft und Schüler: | + | |
- | | + | |
- | | + | |
- | | + | |
- | * Die Schüler: | + | |
- | * Die Schüler: | + | |
- | ++++ | + | * Die Ausbildungslehrkraft formuliert Ziele nach der SMART-Formel. |
+ | * Die Ausbildungslehrkraft positioniert die Ziele am Anfang des Selbstlernkurses. | ||
+ | ++++ | ||
- | | ||
- | zusammen.| | ||
- | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft arbeitet wertschätzend mit den am Unterricht beteiligten Personen zusammen. | + | ++++ 2.2. Die Ausbildungslehrkraft macht die ungefähre Bearbeitungsdauert der Lernangebots transparent.| |
- | * Die am Unterricht beteiligten Personen agieren in ihrem gemeinsam abgestimmten Verantwortungs- und Zuständigkeitsbereich rollenadäquat. | + | **Indikatoren**\\ |
- | * Die am Unterricht beteiligten Personen stimmen situativ Aufgaben ab. | + | |
- | **Verweise:** [[https:// | + | |
+ | | ||
- | ++++ | + | ++++ |
- | ---- | + | |
- | ===== QB 2 Kognitive Aktivierung ===== | + | |
- | ++++ 2.1. Die Lehrkraft berücksichtigt die individuellen Lernausgangslagen der Schüler: | + | ++++ 2.3. Die Ausbildungslehrkraft entwickelt eine an den Lernzielen ausgerichtete didaktische Struktur des Lernangebots.| |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | | + | |
- | * Die Lehrkraft knüpft an die Lebenswelt der Schüler: | + | |
- | * Die Lehrkraft bezieht die Interessen der Schüler: | + | |
- | * Die Lehrkraft schafft gemeinsame Erfahrungs- und Aneignungsräume. | + | |
- | * Die Schüler: | + | |
++++ | ++++ | ||
- | ++++ 2.2. Die Lehrkraft fokussiert den Unterricht unter Berücksichtigung fachwissenschaftlicher und | + | ++++2.4. Die Ausbildungslehrkraft schafft eine optisch |
- | fachdidaktischer Aspekte auf die zentralen Inhalte | + | **Indikatoren**\\ |
- | **Indikatoren**\\ | + | |
- | * Die Lehrkraft arbeitet die zentralen Aspekte eines Themas heraus und setzt diese in eine sachlogische Reihenfolge. | + | * Die Ausbildungslehrkraft verwendet das vorgesehene Stylesheet des Seminars. |
- | * Die Lehrkraft gestaltet Bildungsangebote auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse bezüglich deren Wirksamkeit. | + | * Die Ausbildungslehrkraft verwendet durchgehend gleiche Schriftgrößen, Schriftarten, |
- | * Die Lehrkraft sorgt für einen zielgerichteten Einsatz von Methoden, Sozialformen und (digitalen) Medien. | + | * Die Ausbildungslehrkraft verwendet sich wiederholenden Strukturierungselemente, |
- | * Die Lehrkraft adaptiert Inhalte situativ flexibel. | + | * Die Ausbildungslehrkraft |
- | * Die Lehrkraft gestaltet die Lernzeit effektiv und effizient. | + | * Die Ausbildungslehrkraft achtet |
- | * Die Lehrkraft | + | |
- | * Die Lehrkraft sorgt für Transparenz im Hinblick | + | |
++++ | ++++ | ||
- | ++++ 2.3. Die Lehrkraft ermöglicht den Schüler: | + | ++++ 2.5. Die Ausbildungslehrkraft nutzt verschiedene Lernmethoden und -materialien.| |
- | Inhalten.| | + | **Indikatoren**\\ |
- | **Indikatoren**\\ | + | |
- | * Die Lehrkraft wählt Inhalte, Aufgabenformate, | + | |
- | * Die Lehrkraft stellt Fragen so, dass diese zu einer vertieften Auseinandersetzung anregen. | + | |
- | * Die Schüler: | + | |
- | * Die Schüler: | + | |
- | * Die Schüler: | + | |
- | * Die Schüler: | + | |
- | * Die Lehrkraft bietet passende Aneignungsmöglichkeiten an. | + | |
+ | * Die Ausbildungslehrkraft verschafft sich einen Überblick über die technischen Möglichkeiten der verwendeten Lernplattform (z.B. verschiedene Aktivitäten in Moodle). | ||
+ | * Die Ausbildungslehrkraft wählt ausgehend von den Lernzielen passende Lernmethoden und -materialien aus (z.B. die Lerngruppe soll gemeinsam Ideen entwickeln – hierzu könnte ein kollaboratives Dokument in Moodle verwendet werden). | ||
+ | * Die Ausbildungslehrkraft setzt bevorzugt aktivierende Lernmethoden ein. | ||
++++ | ++++ | ||
- | ++++ 2.4. Die Lehrkraft sichert wesentliche (Teil-)Ergebnisse, | ||
- | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Schüler: | ||
- | * Die Lehrkraft nutzt geeignete Medien, um (Teil-) Ergebnisse festzuhalten. | ||
- | * Die Lehrkraft ermöglicht den Schüler: | ||
- | ++++ | + | ++++2.6. Die Ausbildungslehrkraft entwickelt kognitiv aktivierende Aktivitäten, |
+ | **Indikatoren**\\ | ||
- | ++++ 2.5. Die Lehrkraft ermöglicht | + | * Die Ausbildungslehrkraft orientiert sich bei der Erstellung von Aufgaben an die Grundlagen lernwirksamen Unterrichts und somit an den Tiefenstrukturen. |
- | **Indikatoren**\\ | + | * Die Ausbildungslehrkraft achtet darauf, dass Aufgaben kognitiv aktivierend |
- | * Die Lehrkraft weckt bei den Schüler: | + | * Die Ausbildungslehrkraft schafft Voraussetzungen, |
- | * Die Schüler: | + | * Die Ausbildungslehrkraft wählt ausgehend von den Lernzielen passende Lernmethoden |
- | * Die Schüler: | + | * Die Ausbildungslehrkraft setzt bevorzugt aktivierende Lernmethoden ein. |
++++ | ++++ | ||
- | ---- | ||
- | ===== QB 3 Konstruktive Unterstützung ===== | ||
- | ++++3.1 Die Lehrkraft unterstützt die Schüler: | ||
- | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft beobachtet die Schüler: | ||
- | * Die Lehrkraft individualisiert und differenziert (z.B. bzgl. der Aneignungsmöglichkeiten, | ||
- | * Die Lehrkraft nimmt sich gezielt Zeit für einzelne Schüler: | ||
- | * Die Lehrkraft adaptiert ihren Unterricht situativ. | ||
- | ++++ | + | ++++2.7. Die Ausbildungslehrkraft schafft Angebote auf unterschiedlichen Schwierigkeits- und Komplexitätsstufen.| |
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | |||
+ | * Die Ausbildungslehrkraft prüft bezogen auf die Lernvoraussetzungen der Zielgruppe oder das Thema die Notwendigkeit von differenzierten Aufgabenstellungen und Zugängen. | ||
+ | * Falls notwendig: Die Ausbildungslehrkraft entwickelt innerhalb verschiedener Aufgabenformate unterschiedliche Differenzierungsniveaus, | ||
- | ++++3.2 Die Lehrkraft verwendet eine professionelle Lehrer: | ||
- | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft passt ihre Äußerungskomplexität an die Lernausgangslagen der Schüler: | ||
- | * Die Lehrkraft drückt sich sprachlich deutlich und korrekt aus. | ||
- | * Die Lehrkraft variiert die Lehrer: | ||
- | * Die Lehrkraft setzt Visualisierung unterstützend ein, z.B. durch Gegenstände, | ||
- | * Die Lehrkraft setzt handlungsbegleitendes Sprechen ein. | ||
- | * Die Lehrkraft hält Blickkontakt und stellt damit einen persönlichen Bezug zu den Schüler: | ||
- | * Die Lehrkraft setzt Mimik und Gestik unterstützend ein. | ||
++++ | ++++ | ||
- | ++++3.3 Die Lehrkraft unterstützt das Sprach- und Textverständnis der Schüler: | + | ++++2.8. Die Ausbildungslehrkraft entwickelt Aufgaben mit möglichst hohem Aktivierungspotential.| |
- | **Indikatoren**\\ | + | **Indikatoren**\\ |
- | * Die Lehrkraft nutzt Formen der Visualisierung, z.B. durch Gegenstände, Bilder, Piktogramme, Schrift. | + | |
- | * Die Lehrkraft wiederholt und modelliert Schüler: | + | * Die Ausbildungslehrkraft entwickelt Aufgabenstellungen, |
- | * Die Lehrkraft stellt gezielt Nachfragen. | + | |
- | * Die Lehrkraft übt gezieltes Nachfragen mit den Schüler: | + | |
- | * Die Lehrkraft strukturiert ihre sprachlichen Äußerungen klar, z.B. gliedert sie Arbeitsaufträge in Teilschritte, | + | |
- | * Die Lehrkraft wendet Lese-Leicht-Kriterien zur Vereinfachung von Lesetexten an. | + | |
++++ | ++++ | ||
- | ++++3.4 Die Lehrkraft gibt den Schüler: | + | \\ |
+ | ===== QB 3 Technische Qualität ===== | ||
+ | ++++3.1. Die Ausbildungsehrkraft stellt sicher, dass alle Teilnehmenden Zugriff auf das digitale Selbstlernangebot haben.| | ||
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft macht frühzeitig transparent, zu welchen Aspekten im weiteren Verlauf ein Feedback gegeben werden soll. | + | * Die Ausbildungslehrkraft stellt allen Teilnehmenden den Link zum digitalen Selbstlernkurs zur Verfügung (per E-Mail, als QR-Code, als Short-Link …). |
- | * Die Lehrkraft informiert Lernende kontinuierlich während des Lernprozesses über ihren aktuellen Lernstand sowie ihre individuelle Lernentwicklung. | + | * Die Ausbildungslehrkraft stellt sicher, dass alle Teilnehmende einen Zugang zur verwendeten Plattform haben (z.B. Moodle-Zugänge, Passwort für geschützte TaskCard-Pinnwand). |
- | * Die Rückmeldungen der Lehrkraft helfen den Schüler: | + | * **Falls das nicht möglich ist:** Die Ausbildungslehrkraft verwendet eine Plattform, zu der alle Teilnehmenden |
- | * Die Lehrkraft weist die Schüler:innen angemessen auf Lernerfolge wie auch auf Verständnisschwierigkeiten oder Wissenslücken hin. | + | * Die Ausbildungslehrkraft sorgt für eine barrierearme Zugangsmöglichkeit des Selbstlernkurses, in dem einfache Maßnahmen wie z.B. Alternativtext für Bilder |
- | * Die Lehrkraft vermittelt Strategien, die die Schüler: | + | |
++++ | ++++ | ||
- | ++++3.5 Die Lehrkraft bietet Möglichkeiten zur Reflexion.| | + | |
+ | ++++3.2. Die Ausbildungslehrkraft setzt die optischen und strukturellen Vereinbarungen zum Kursdesign ein.| | ||
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft macht frühzeitig Kriterien für die spätere Reflexion transparent. | + | * Die Ausbildungslehrkraft setzt die strukturellen und visuellen Vorgaben des Stylesheets um. |
- | * Die Lehrkraft bietet Schüler: | + | * Die Ausbildungslehrkraft nutzt für Dokumente und Präsentationen |
- | * Die Lehrkraft ermöglicht den Schüler: | + | |
++++ | ++++ | ||
- | ---- | + | ++++3.3. Die Ausbildungslehrkraft verwendet die im Seminar vereinbarte CC-Lizenz.| |
- | ===== QB 4 Strukturierte Klassenführung ===== | + | |
- | ++++4.1 Die Lehrkraft hat einen guten Überblick über das Geschehen | + | |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft hat alle Schüler: | + | * Die Ausbildungslehrkraft nutzt für Dokumente und Präsentationen die Vorlagen aus dem Seminar-Wiki (Lizenzhinweise bereits vorhanden). |
- | * Die Lehrkraft zeigt Präsenz, z.B. durch Blicke, Gesten, Positionierung im Klassenraum. | + | * Die Ausbildungslehrkraft verwendet den vorgegebenen Lizenztext, das vorgegebene Lizenz-Symbol und verlinkt zu den Lizenzbedingungen. |
+ | * Die Ausbildungslehrkraft verwendet nur Bilder und andere Dateitypen, die der Lizenz entsprechen oder kennzeichnet diese mit der separaten Lizenz. | ||
++++ | ++++ | ||
- | ++++4.2 Die Lehrkraft gestaltet ihre Rolle situationsangemessen | + | ++++3.4. Die Ausbildungslehrkraft beachtet durchgehend die Vorgaben des Urheberrechts und kennzeichnet Bild- und Textquellen.| |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft agiert als verantwortlich unterrichtsleitende Person. | + | * Die Ausbildungslehrkraft verwendet Bild-, Grafik-, Video- |
- | * Die Lehrkraft trifft bei Bedarf notwendige Entscheidungen in erzieherischer | + | * Die Ausbildungslehrkraft kennzeichnet Bild, Grafik-, Video- und Audioquellen |
- | * Die Lehrkraft schafft Unterrichtsphasen, in denen sie sich bewusst zurücknimmt. | + | |
- | * Die Lehrkraft schafft für die Schüler: | + | |
- | ++++ | + | |
- | ++++4.3 Die Lehrkraft sorgt für eine vorbereitete Lernumgebung.| | ||
- | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft schafft eine reizarme Lernumgebung. | ||
- | * Die Lehrkraft achtet auf sinnvolle Positionierungen der Schüler: | ||
- | * Die Lehrkraft gestaltet Wege im Klassenraum möglichst störungsarm. | ||
- | * Die Lehrkraft nutzt feste Plätze für Arbeitsmaterialien. | ||
- | * Die Lehrkraft schafft für die gewählten Sozialformen ausreichend Platz. | ||
- | * Die Lehrkraft gestaltet Arbeitsplätze übersichtlich und lernförderlich. | ||
- | * Die Lehrkraft unterstützt die Schüler: | ||
- | * Benötigtes Material und notwendige Hilfsmittel sind einsatzbereit. | ||
- | ++++ | ||
- | ++++4.4 Die Lehrkraft bezieht unterstützende Rituale mit ein.| | ||
- | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Schüler: | ||
- | * Die Schüler: | ||
- | * Die Schüler: | ||
++++ | ++++ | ||
- | ++++4.5 Die Lehrkraft zeigt präventive und intervenierende Maßnahmen im Umgang mit | + | ++++3.5. Die Ausbildungslehrkraft berücksichtigt die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen.| |
- | Unterrichtsstörungen und Konflikten.| | + | |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft verschafft sich Kenntnis von aktuellen Ereignissen und emotionalen Zuständen der Schüler: | + | * Die Ausbildungslehrkräfte verwenden die vom Land Baden-Württemberg zugelassenen Lernplattformen (z.B. Moodle, itslearning, TaskCards). |
- | * Die Lehrkraft reduziert das Störungs- und Konfliktpotential | + | * Die Ausbildungslehrkräfte achten darauf, dass sensible |
- | * Die Lehrkraft reagiert frühzeitig auf sich entwickelnde Unterrichtsstörungen und Konflikte. | + | |
- | * Die Lehrkraft nutzt Regeln und Rituale alters-, situationsangemessen | + | |
- | * Die Lehrkraft gestaltet individuelle Maßnahmen zur Verhaltensmodellierung auf Basis des Verstehenden Ansatzes. | + | |
- | * Die Lehrkraft verfügt über ein vielfältiges Verhaltensrepertoire zur Reaktion | + | |
- | * Die Lehrkraft leitet nachvollziehbare und klare Konsequenzen ab. | + | |
- | * Die Lehrkraft hält in herausfordernden Situationen eine wertschätzende Haltung gegenüber den Schüler: | + | |
- | ++++ | + | |
- | |||
- | |||
- | ++++4.6 Die Lehrkraft sorgt für einen zielgerichteten Einsatz der am Unterricht beteiligten Personen.| | ||
- | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft sorgt dafür, dass die am Unterricht beteiligten Personen die Schüler: | ||
- | * Die Lehrkraft setzt die am Unterricht beteiligten Personen zielorientiert ein. | ||
- | * Die Lehrkraft berücksichtigt beim Einsatz fachliche Qualitäten der am Unterricht beteiligten Personen. | ||
- | * Die Lehrkraft klärt mit den am Unterricht beteiligten Personen Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten situativ. | ||
- | * Die Lehrkraft leitet die am Unterricht beteiligten Personen in Bezug auf deren Aufgaben an. | ||
++++ | ++++ | ||
- | ---- | ||
- | ===== QB 5 Förderschwerpunktspezifische Qualitäten ===== | + | ++++3.6. Die Ausbildungslehrkraft erstellt regelmäßig Backups, um den Verlust von Daten zu verhindern.| |
- | ++++5.1 Die Lehrkraft berücksichtigt die spezifischen mentalen Funktionen der SuS.| | + | |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft sichert die Aufmerksamkeit | + | * Die Ausbildungslehrkraft erstellt Sicherungsdateien in Moodle und speichert diese lokal oder in der seminareigenen Nextcloud ab. |
- | * Die Lehrkraft übt mit Schüler: | + | * Die Ausbildungslehrkraft bittet den/die Administratoren Sicherungskopien eigener Moodle-Kurse anzulegen. |
- | * Die Lehrkraft sorgt für die Automatisierung des Abrufs aus dem Langzeitgedächtnis z.B. durch Blitzblick-Übungen. | + | * Die Ausbildungslehrkraft löscht nicht selbstständig bestehende Selbstlernkurse, nur nach Absprache mit den zuständigen Personen. |
- | * Die Lehrkraft bietet Schüler: | + | |
- | * Die Lehrkraft unterstützt Schüler: | + | |
- | * Die Lehrkraft unterstützt die Schüler: | + | |
++++ | ++++ | ||
+ | \\ | ||
- | ++++5.2 Die Lehrkraft berücksichtigt die Erlebens- und Verhaltensweisen der Schüler: | ||
- | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft erkennt die individuellen Erlebens- und Verhaltensweisen als die aktuelle Realität an. | ||
- | * Die Lehrkraft spiegelt und verbalisiert wahrgenommene Emotionen und angenommene Attribuierungen. | ||
- | * Die Lehrkraft ermutigt Schüler: | ||
- | * Die Lehrkraft bietet Schüler: | ||
- | * Die Lehrkraft bietet Schüler: | ||
- | * Die Lehrkraft ermöglicht Schüler: | ||
- | * Die Lehrkraft gibt Schüler: | ||
- | * Die Lehrkraft reagiert angemessen auf Fehler. | ||
- | * Die Lehrkraft unterstützt Schüler: | ||
- | * Die Lehrkraft ermöglicht es Schüler: | ||
- | * Die Lehrkraft ermöglicht es Schüler: | ||
- | * Die Lehrkraft ermöglicht es Schüler: | ||
- | ++++ | + | ===== QB 4 Strukturierte Klassenführung ===== |
+ | Hinweis: QB4 wird dann relevant, wenn es sich nicht um einen reinen digitalen Selbstlernkurs handelt, sondern um ein E-Learning-Angebot, | ||
- | ++++5.3 Die Lehrkraft | + | ++++4.1 Die Lehrkraft |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft gibt ausreichend Zeit zur Wiederholung von Lerninhalten. | + | * Die Ausbildungslehrkraft vereinbart oder setzt konkrete Fristen bis zur Fertigstellung des Selbstlernkurses. |
- | * Die Lehrkraft setzt Spielformen ein, die der Wiederholung dienen. | + | * Die Ausbildungslehrkraft sorgt für die Einhaltung dieser Fristen z.B. durch regelmäßige Erinnerungen |
- | * Die Lehrkraft nutzt digitale | + | * Die Ausbildungslehrkraft schafft |
- | * Die Lehrkraft gibt Hausaufgaben, die der Wiederholung dienen. | + | |
- | * Die Lehrkraft korrigiert unmittelbar Fehler. | + | |
++++ | ++++ | ||
- | + | ++++4.2. Die Ausbildungslehrkraft schafft Möglichkeiten zum regelmäßigen (digitalen) Austausch der Lerngruppe.| | |
- | ++++5.4 Die Lehrkraft sichert den Strategieerwerb. | | + | |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft macht eigene Strategien transparent. | + | * Die Ausbildungslehrkraft stellt bei Bedarf technische Voraussetzungen für den digitalen Austausch der Lerngruppe zur Verfügung |
- | * Die Lehrkraft erläutert Schüler: | + | * Die Ausbildungslehrkraft schafft klar definierte Zeiträume, in denen der Austausch der Lerngruppe |
- | * Die Schüler: | + | * Die Ausbildungslehrkraft weißt die Teilnehmenden auf weitere, selbstorganisierte Formen der Vernetzung hin (z.B. eigene Threema-Gruppen …) |
- | * Die Lehrkraft visualisiert Strategien im Klassenzimmer. | + | |
- | * Die Lehrkraft bietet Schüler: | + | |
- | * Die Lehrkraft bietet Schüler: | + | |
++++ | ++++ | ||
- | ++++5.5 Die Lehrkraft setzt Direkte Instruktion entsprechend dem Lerngegenstand angemessen ein. | | + | ++++4.3. Die Ausbildungslehrkraft schafft Möglichkeiten (Zwischen-) Ergebnisse hochzuladen, |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft macht den Schüler: | + | * Die Ausbildungslehrkraft bietet Möglichkeiten Dateien hochzuladen, |
- | * Die Lehrkraft hält die 6 Phasen der direkten Instruktion ein (1. Klare Intention der Lehrkraft, 2. Transparenz zu Zielen und Erfolgskriterien, | + | |
- | * Die Lehrkraft schafft Möglichkeiten zur Festigung und Übertragung des Gelernten auf andere Kontexte und Aufgaben. | + | |
- | ++++ | ||
- | ++++5.6 Die Lehrkraft didaktisiert Realsituationen im Sinne der Lebensfelder | | ||
- | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft setzt Materialien und Medien aus der Lebenswelt der Schüler: | ||
- | * Die Lehrkraft nutzt außerschulische Lernräume wie z.B. den ÖPNV, die Stadt, den Wald, etc. | ||
- | * Die Lehrkraft bietet Schüler: | ||
- | * Die Lehrkraft ermöglicht Praktika. | ||
- | * Die Schüler: | ||
- | * Die Schüler: | ||
- | * Die Lehrkraft bezieht außerschulische Experten in den Unterricht ein (Zeitzeugen, | ||
++++ | ++++ | ||
- | ++++5.7 | + | ++++4.4. Die Ausbildungslehrkraft gibt regelmäßig lernförderliches und konstruktives Feedback.| |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft berücksichtigt biografische Erfahrungen (u.a. Migration, Flucht und Traumatisierung, etc.) der Schüler: | + | * Die Ausbildungslehrkraft schafft digitale Möglichkeiten, |
- | * Die Lehrkraft berücksichtigt die sozio-ökonomischen Voraussetzungen der Familien der Schüler: | + | * Die Ausbildungslehrkraft vereinbart feste Fristen für das Einreichen |
- | * Die Lehrkraft berücksichtigt aktuell relevante familiendynamische Prozesse aus der Vergangenheit | + | * Die Ausbildungslehrkraft vereinbart mit der Lerngruppe, dass man sich gegenseitig benachrichtig, wenn Arbeitsergebnisse hochgeladen wurden |
- | * Die Lehrkraft berücksichtigt habituelle Gepflogenheiten | + | |
- | * Die Lehrkraft berücksichtigt mögliche Erfahrungen von Mobbing und Gewalt. | + | |
- | * Die Lehrkraft berücksichtigt mögliche Erfahrungen von aktuellen | + | |
++++ | ++++ | ||
- | ++++5.8 Die Lehrkraft bietet im Bedarfsfall passgenaue Bildungs- und Erziehungsangebote bei bestehenden ICD-10-Diagnosen. | | + | |
+ | ++++4.5. Die Ausbildungslehrkraft schafft Möglichkeiten für einen kritisch-reflexiven Diskurs in der Klein- oder Großgruppe.| | ||
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft bietet spezifische Erziehungs- und Bildungsangebote bei AD(H)S . | + | * Die Ausbildungslehrkraft erstellt entsprechend angelegt Aufgaben |
- | * Die Lehrkraft bietet spezifische Erziehungs- und Bildungsangebote bei ASS . | + | * Die Ausbildungslehrkraft schafft bewusst Zeiträume für den Diskurs innerhalb der Gruppe, sowohl im digitalen Raum als auch in Präsenz. |
- | * Die Lehrkraft bietet spezifische Erziehungs- und Bildungsangebote bei Traumatisierung. | + | |
- | * Die Lehrkraft bietet spezifische Erziehungs- und Bildungsangebote bei bestehender Angststörung. | + | |
- | * Die Lehrkraft bietet spezifische Erziehungs- und Bildungsangebote bei Depression. | + | |
- | * Die Lehrkraft bietet spezifische Erziehungs- und Bildungsangebote bei Persönlichkeitsstörungen | + | |
- | * Die Lehrkraft bietet spezifische Erziehungs- und Bildungsangebote bei Zwangsstörungen. | + | |
- | * ... | + | |
++++ | ++++ | ||
---- | ---- | ||
- | ===== Literatur ===== | ||
- | * Bohl, T. (2014). Qualität und Heterogenität. Vortrag auf der 5. Tübinger Tagung für Schulpädagogik. | ||
- | * Brandstetter, | ||
- | * Gingelmaier, | ||
- | * Gingelmaier, | ||
- | * Grünke, M. (2009). Welche Lernfördermethoden sind wirklich hilfreich? Vortrag auf der Jahrestagung der drei Studienseminare in Bad Wildbad vom 14. bis 16. September 2009. | ||
- | * Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: | ||
- | * Helmke, A. (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Velber: Kallmeyer. | ||
- | * Heymann, H.-W. (2015). Warum sollte Unterricht „kognitiv aktivieren“? | ||
- | * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2021). Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen. https:// | ||
- | * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2021). Beobachtungsmanual zum Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen. https:// | ||
- | * Kleickmann, T. (2012). Kognitiv abstrahieren und inhaltlich strukturieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Kiel: Sinus an Grundschulen. | ||
- | * Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2023). Fokus Unterrichtsbewertung. Leitlinien zur Beobachtung und Bewertung von Unterricht an allgemein bildenden Schulen. https:// | ||
- | * Meyer, H. (2008). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen. | ||
- | * Riess, A., Gitschier, L. & Brandstetter, | ||
- | * Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg – Abteilung Sonderpädagogik (2022): Qualitätsrahmen Unterricht. Version vom 01.01.2022. | ||
- | * Trautwein, U. & Kunter, M. (2013). Psychologie des Unterrichts, | ||
+ | ===== Literatur ===== | ||
+ | * Arnold, P.; Killian L.; Thillosen A.; (2018): Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. W. Bertelsmann Verlag GmbH, 5. Auflage | ||
+ | * Aschemann, B. (2017): MOCCs inder Erwachsenenbildung: | ||
+ | * ChatGPT by OpenAI (2023): Erstellung Qualitätsrahmen Selbstlernkurse. Link: https:// | ||
+ | * Eder, T.; Scheiter, K.; Lachner, A. (2023): Einsatz digitaler Medien für einen wirksamen Unterricht – wirksamer Unterricht Band 9. URL: https:// | ||
+ | * Fabri, B.; Fahrenkrog, G.; Muuß-Merholz, | ||
+ | * Kräwinkel, T. (2021): Hybrides Lernen mit Moodle – ein Leitfaden für den zeitgemäßen Unterricht. Visual Ink Publishing, 1. Auflage. | ||
+ | ---- | ||
+ | ===== Lizenz ===== | ||
+ | | ||
+ | Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Lizenz: [[https:// |
wiki/ausbildung/fachrichtung/uebergreifend/qrdigitaleselbstlernkurse.1700034991.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:05 (Externe Bearbeitung)