wiki:ausbildung:fachrichtung:sprache:qr-unterricht
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
wiki:ausbildung:fachrichtung:sprache:qr-unterricht [2023/01/25 20:54] – [Qualitätsrahmen Unterricht - Sprache] Staubitz Admin | wiki:ausbildung:fachrichtung:sprache:qr-unterricht [2025/10/07 14:34] (aktuell) – Romina Rauner | ||
---|---|---|---|
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
====== Qualitätsrahmen Unterricht - Sprache ====== | ====== Qualitätsrahmen Unterricht - Sprache ====== | ||
- | **Stand: | + | **Stand: 2023-11-06**\\ |
- | | + | Im Folgenden finden Sie den Qualitätsrahmen Unterricht in verschiedenen Versionen: |
- | * {{ : | + | |
- | * {{ : | + | * {{ : |
+ | * {{ : | ||
===== Leitgedanken ===== | ===== Leitgedanken ===== | ||
- | Übergeordnete Zielsetzung ist es, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem Anspruch | + | Übergeordnete Zielsetzung ist es, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot auf der Basis ihrer Lernausgangslagen durch eine individuelle |
- | auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot auf der Basis ihrer Lernausgangslagen durch | + | |
- | individuelle | + | Zur Realisierung dieser Zielsetzung dienen |
- | zu erweitern.\\ | + | |
- | Zur Realisierung dieser Zielsetzung dienen die im Folgenden | + | |
- | den Referenzrahmen für die Planung, Durchführung | + | |
- | Zusammenspiel entwickeln | + | |
- | Qualitätskriterien, den Qualitätskriterien wiederum beobachtbare Indikatoren zugeordnet. | + | |
- | Die Qualitätskriterien und -indikatoren erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und können je | + | |
- | nach Lerngruppe und Zielsetzung | + | |
===== Qualitätsbereiche für Lehr-Lernsituationen===== | ===== Qualitätsbereiche für Lehr-Lernsituationen===== | ||
Zeile 31: | Zeile 25: | ||
**QB4** Strukturierte Klassenführung\\ | **QB4** Strukturierte Klassenführung\\ | ||
**QB5** Förderschwerpunktspezifische Qualitäten\\ | **QB5** Förderschwerpunktspezifische Qualitäten\\ | ||
+ | |||
+ | Die tiefenstrukturellen Dimensionen „Kognitive Aktivierung“, | ||
+ | \\ Den fünf Qualitätsbereichen sind Qualitätskriterien, | ||
---- | ---- | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Qualitätsbereiche für Lehr-Lernsituationen===== | ||
+ | **QB1** Beziehungsgestaltung\\ | ||
+ | **QB2** Kognitive Aktivierung\\ | ||
+ | **QB3** Konstruktive Unterstützung\\ | ||
+ | **QB4** Strukturierte Klassenführung\\ | ||
+ | **QB5** Förderschwerpunktspezifische Qualitäten\\ | ||
+ | |||
+ | Die tiefenstrukturellen Dimensionen „Kognitive Aktivierung“, | ||
+ | \\ Den fünf Qualitätsbereichen sind Qualitätskriterien, | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | |||
===== QB 1 Beziehungsgestaltung ===== | ===== QB 1 Beziehungsgestaltung ===== | ||
- | | + | |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft behandelt alle Schüler: | + | * Die Lehrkraft behandelt alle Schülerinnen und Schüler freundlich. |
- | * Die Lehrkraft zeigt echtes Interesse für die Perspektiven und Meinungen der Schüler:innen. | + | * Die Lehrkraft zeigt echtes Interesse für die Perspektiven und Meinungen der Schülerinnen und Schüler. |
- | * Die Lehrkraft nimmt die Gefühle und Probleme der Schüler: | + | * Die Lehrkraft nimmt die Gefühle und Probleme der Schülerinnen und Schüler ernst. |
* Die Lehrkraft zeigt angemessen Mitgefühl. | * Die Lehrkraft zeigt angemessen Mitgefühl. | ||
++++ | ++++ | ||
Zeile 47: | Zeile 59: | ||
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft teilt die Freude von Schüler: | + | * Die Lehrkraft teilt die Freude von Schülerinnen und Schülern. |
- | * Die Lehrkraft spendet Trost, der von den Schüler: | + | * Die Lehrkraft spendet Trost, der von den Schülerinnen und Schülern |
- | * Die Lehrkraft vermittelt den Schüler: | + | * Die Lehrkraft vermittelt den Schülerinnen und Schülern |
++++ | ++++ | ||
Zeile 56: | Zeile 68: | ||
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft achtet die Grenzen der Schüler:innen. | + | * Die Lehrkraft achtet die Grenzen der Schülerinnen und Schüler. |
* Die Lehrkraft setzt (situations- und alters-)angemessen Grenzen in Bezug auf Körperkontakt und Kommunikation. | * Die Lehrkraft setzt (situations- und alters-)angemessen Grenzen in Bezug auf Körperkontakt und Kommunikation. | ||
* Die Lehrkraft lässt eine angemessene Form von Nähe zu. | * Die Lehrkraft lässt eine angemessene Form von Nähe zu. | ||
Zeile 66: | Zeile 78: | ||
* Die Lehrkraft sichert beständige Beziehungen. | * Die Lehrkraft sichert beständige Beziehungen. | ||
- | * Die Lehrkraft bietet den Schüler: | + | * Die Lehrkraft bietet den Schülerinnen und Schülern |
- | * Die Lehrkraft achtet den Pausen-, Ruhe- und Schlafbedarf der Schüler:innen. | + | * Die Lehrkraft achtet den Pausen-, Ruhe- und Schlafbedarf der Schülerinnen und Schüler. |
- | * Die Lehrkraft bietet den Schüler: | + | * Die Lehrkraft bietet den Schülerinnen und Schülern |
- | * Die Lehrkraft ermöglicht es den Schüler: | + | * Die Lehrkraft ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, im Bedarfsfall zu essen und zu trinken. |
- | * Die Lehrkraft bietet den Schüler: | + | * Die Lehrkraft bietet den Schülerinnen und Schülern |
* Die Lehrkraft sichert erforderliche Angebote zur Pflege. | * Die Lehrkraft sichert erforderliche Angebote zur Pflege. | ||
* Die Lehrkraft nimmt Rücksicht auf den Gesundheitszustand der Schüler: | * Die Lehrkraft nimmt Rücksicht auf den Gesundheitszustand der Schüler: | ||
Zeile 77: | Zeile 89: | ||
++++ | ++++ | ||
- | | + | |
aufrecht.| | aufrecht.| | ||
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
* Die Lehrkraft bleibt auch in herausfordernden Situationen wertschätzend. | * Die Lehrkraft bleibt auch in herausfordernden Situationen wertschätzend. | ||
- | * Die Lehrkraft achtet darauf, die Schüler: | + | * Die Lehrkraft achtet darauf, die Schülerinnen und Schüler nicht zu beschämen. |
- | * Die Lehrkraft ermöglicht den Schüler: | + | * Die Lehrkraft ermöglicht den Schülerinnen und Schülern |
* Die Lehrkraft zeigt Verständnis. | * Die Lehrkraft zeigt Verständnis. | ||
* Die Lehrkraft zieht sich im Sinne einer Deeskalation situativ zurück. | * Die Lehrkraft zieht sich im Sinne einer Deeskalation situativ zurück. | ||
Zeile 93: | Zeile 105: | ||
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft ermöglicht den Schüler: | + | * Die Lehrkraft ermöglicht den Schülerinnen und Schülern |
- | * Die Schüler: | + | * Die Schülerinnen und Schüler hören einander zu und lassen sich gegenseitig ausreden. |
- | * Die Lehrkraft und Schüler: | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Schüler: | + | * Die Schülerinnen und Schüler helfen und unterstützen sich gegenseitig. |
- | * Die Schüler: | + | * Die Schülerinnen und Schüler stellen einander bei Fehlern nicht bloß. |
* Das Klassenklima ist durch Zusammenhalt geprägt. | * Das Klassenklima ist durch Zusammenhalt geprägt. | ||
- | * Die Schüler: | + | * Die Schülerinnen und Schüler sprechen in einem respektvollen und höflichen Ton mit der Lehrkraft. |
- | * Die Schüler: | + | * Die Schülerinnen und Schüler hören der Lehrkraft zu und lassen sie ausreden. |
++++ | ++++ | ||
Zeile 121: | Zeile 133: | ||
++++ 2.1. Die Lehrkraft berücksichtigt die individuellen Lernausgangslagen der Schüler: | ++++ 2.1. Die Lehrkraft berücksichtigt die individuellen Lernausgangslagen der Schüler: | ||
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft berücksichtigt behinderungsspezifische Voraussetzungen der Schüler:innen, z.B. kognitive, sprachliche, | + | * Die Lehrkraft berücksichtigt behinderungsspezifische Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler, z.B. kognitive, sprachliche, |
- | * Die Lehrkraft knüpft an die Lebenswelt der Schüler: | + | * Die Lehrkraft knüpft an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler an. |
- | + | * Die Lehrkraft bezieht die Interessen der Schülerinnen und Schüler mit ein. | |
- | * Die Lehrkraft bezieht die Interessen der Schüler: | + | |
* Die Lehrkraft schafft gemeinsame Erfahrungs- und Aneignungsräume. | * Die Lehrkraft schafft gemeinsame Erfahrungs- und Aneignungsräume. | ||
- | * Die Schüler: | + | * Die Schülerinnen und Schüler bringen Vorwissen, Vorerfahrungen und Vorstellungen zu einem Thema ein. |
++++ | ++++ | ||
Zeile 138: | Zeile 149: | ||
* Die Lehrkraft adaptiert Inhalte situativ flexibel. | * Die Lehrkraft adaptiert Inhalte situativ flexibel. | ||
* Die Lehrkraft gestaltet die Lernzeit effektiv und effizient. | * Die Lehrkraft gestaltet die Lernzeit effektiv und effizient. | ||
- | * Die Lehrkraft achtet auf eine schüler: | + | * Die Lehrkraft achtet auf eine schülerorientierte |
* Die Lehrkraft sorgt für Transparenz im Hinblick auf die Begründung des Lerngegenstands, | * Die Lehrkraft sorgt für Transparenz im Hinblick auf die Begründung des Lerngegenstands, | ||
++++ | ++++ | ||
- | ++++ 2.3. Die Lehrkraft ermöglicht den Schüler: | + | ++++ 2.3. Die Lehrkraft ermöglicht den Schülerinnen und Schülern |
Inhalten.| | Inhalten.| | ||
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft wählt Inhalte, Aufgabenformate, | + | * Die Lehrkraft wählt Inhalte, Aufgabenformate, |
* Die Lehrkraft stellt Fragen so, dass diese zu einer vertieften Auseinandersetzung anregen. | * Die Lehrkraft stellt Fragen so, dass diese zu einer vertieften Auseinandersetzung anregen. | ||
- | * Die Schüler: | + | * Die Schülerinnen und Schüler erläutern eigene Lösungswege. |
- | * Die Schüler: | + | * Die Schülerinnen und Schüler erklären, beschreiben, |
- | * Die Schüler: | + | * Die Schülerinnen und Schüler erläutern, wie etwas Neues mit dem Bekannten zusammenhängt. |
- | * Die Schüler: | + | * Die Schülerinnen und Schüler wenden bisher Gelerntes in neuen Zusammenhängen an. |
* Die Lehrkraft bietet passende Aneignungsmöglichkeiten an. | * Die Lehrkraft bietet passende Aneignungsmöglichkeiten an. | ||
Zeile 158: | Zeile 169: | ||
++++ 2.4. Die Lehrkraft sichert wesentliche (Teil-)Ergebnisse, | ++++ 2.4. Die Lehrkraft sichert wesentliche (Teil-)Ergebnisse, | ||
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Schüler: | + | * Schülerinnen und Schüler fassen (Teil-) Ergebnisse mit Blick auf das Lernziel zusammen. |
* Die Lehrkraft nutzt geeignete Medien, um (Teil-) Ergebnisse festzuhalten. | * Die Lehrkraft nutzt geeignete Medien, um (Teil-) Ergebnisse festzuhalten. | ||
- | * Die Lehrkraft ermöglicht den Schüler: | + | * Die Lehrkraft ermöglicht den Schülerinnen und Schülern |
++++ | ++++ | ||
- | ++++ 2.5. Die Lehrkraft ermöglicht den Schüler: | + | ++++ 2.5. Die Lehrkraft ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, sich engagiert am Unterrichtsgeschehen zu beteiligen.| |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
* Die Lehrkraft weckt bei den Schüler: | * Die Lehrkraft weckt bei den Schüler: | ||
- | * Die Schüler: | + | * Die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich aufmerksam und aktiv am Unterricht. |
- | * Die Schüler: | + | * Die Schülerinnen und Schüler stellen Fragen, wenn ihnen etwas unklar ist. |
++++ | ++++ | ||
---- | ---- | ||
===== QB 3 Konstruktive Unterstützung ===== | ===== QB 3 Konstruktive Unterstützung ===== | ||
- | ++++3.1 Die Lehrkraft unterstützt die Schüler: | + | ++++3.1 Die Lehrkraft unterstützt die Schülerinnen und Schüler individuell in ihrem Lernprozess.| |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft beobachtet die Schüler: | + | * Die Lehrkraft beobachtet die Schülerinnen und Schüler gezielt in ihrem Lernprozess. |
- | * Die Lehrkraft individualisiert und differenziert (z.B. bzgl. der Aneignungsmöglichkeiten, | + | * Die Lehrkraft individualisiert und differenziert (z.B. bzgl. der Aneignungsmöglichkeiten, |
- | * Die Lehrkraft nimmt sich gezielt Zeit für einzelne Schüler:innen. | + | * Die Lehrkraft nimmt sich gezielt Zeit für einzelne |
* Die Lehrkraft adaptiert ihren Unterricht situativ. | * Die Lehrkraft adaptiert ihren Unterricht situativ. | ||
++++ | ++++ | ||
- | ++++3.2 Die Lehrkraft verwendet eine professionelle | + | ++++3.2 Die Lehrkraft verwendet eine professionelle |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft passt ihre Äußerungskomplexität an die Lernausgangslagen der Schüler: | + | * Die Lehrkraft passt ihre Äußerungskomplexität an die Lernausgangslagen der Schülerinnen und Schüler an, v.a. hinsichtlich des Wortschatzes und der Grammatik. |
* Die Lehrkraft drückt sich sprachlich deutlich und korrekt aus. | * Die Lehrkraft drückt sich sprachlich deutlich und korrekt aus. | ||
- | * Die Lehrkraft variiert die Lehrer: | + | * Die Lehrkraft variiert die Lehrersprache |
* Die Lehrkraft setzt Visualisierung unterstützend ein, z.B. durch Gegenstände, | * Die Lehrkraft setzt Visualisierung unterstützend ein, z.B. durch Gegenstände, | ||
* Die Lehrkraft setzt handlungsbegleitendes Sprechen ein. | * Die Lehrkraft setzt handlungsbegleitendes Sprechen ein. | ||
- | * Die Lehrkraft hält Blickkontakt und stellt damit einen persönlichen Bezug zu den Schüler: | + | * Die Lehrkraft hält Blickkontakt und stellt damit einen persönlichen Bezug zu den Schülerinnen und Schülern |
* Die Lehrkraft setzt Mimik und Gestik unterstützend ein. | * Die Lehrkraft setzt Mimik und Gestik unterstützend ein. | ||
++++ | ++++ | ||
- | ++++3.3 Die Lehrkraft unterstützt das Sprach- und Textverständnis der Schüler:innen.| | + | ++++3.3 Die Lehrkraft unterstützt das Sprach- und Textverständnis der Schülerinnen und Schüler.| |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
* Die Lehrkraft nutzt Formen der Visualisierung, | * Die Lehrkraft nutzt Formen der Visualisierung, | ||
- | * Die Lehrkraft wiederholt und modelliert | + | * Die Lehrkraft wiederholt und modelliert |
* Die Lehrkraft stellt gezielt Nachfragen. | * Die Lehrkraft stellt gezielt Nachfragen. | ||
- | * Die Lehrkraft übt gezieltes Nachfragen mit den Schüler: | + | * Die Lehrkraft übt gezieltes Nachfragen mit den Schülerinnen und Schülern |
* Die Lehrkraft strukturiert ihre sprachlichen Äußerungen klar, z.B. gliedert sie Arbeitsaufträge in Teilschritte, | * Die Lehrkraft strukturiert ihre sprachlichen Äußerungen klar, z.B. gliedert sie Arbeitsaufträge in Teilschritte, | ||
* Die Lehrkraft wendet Lese-Leicht-Kriterien zur Vereinfachung von Lesetexten an. | * Die Lehrkraft wendet Lese-Leicht-Kriterien zur Vereinfachung von Lesetexten an. | ||
Zeile 205: | Zeile 216: | ||
++++ | ++++ | ||
- | ++++3.4 Die Lehrkraft gibt den Schüler: | + | ++++3.4 Die Lehrkraft gibt den Schülerinnen und Schülern |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
* Die Lehrkraft macht frühzeitig transparent, | * Die Lehrkraft macht frühzeitig transparent, | ||
* Die Lehrkraft informiert Lernende kontinuierlich während des Lernprozesses über ihren aktuellen Lernstand sowie ihre individuelle Lernentwicklung. | * Die Lehrkraft informiert Lernende kontinuierlich während des Lernprozesses über ihren aktuellen Lernstand sowie ihre individuelle Lernentwicklung. | ||
- | * Die Rückmeldungen der Lehrkraft helfen den Schüler: | + | * Die Rückmeldungen der Lehrkraft helfen den Schülerinnen und Schülern, ihre Fehler zu erkennen und ihr weiteres Vorgehen zu verbessern. |
- | * Die Lehrkraft weist die Schüler: | + | * Die Lehrkraft weist die Schülerinnen und Schüler angemessen auf Lernerfolge wie auch auf Verständnisschwierigkeiten oder Wissenslücken hin. |
- | * Die Lehrkraft vermittelt Strategien, die die Schüler: | + | * Die Lehrkraft vermittelt Strategien, die die Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung künftiger Aufgaben einsetzen können. |
++++ | ++++ | ||
Zeile 218: | Zeile 229: | ||
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
* Die Lehrkraft macht frühzeitig Kriterien für die spätere Reflexion transparent. | * Die Lehrkraft macht frühzeitig Kriterien für die spätere Reflexion transparent. | ||
- | * Die Lehrkraft bietet | + | * Die Lehrkraft bietet |
- | * Die Lehrkraft ermöglicht den Schüler: | + | * Die Lehrkraft ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, die Reflexionsergebnisse für ihr weiteres Lernen zu nutzen. |
++++ | ++++ | ||
Zeile 285: | Zeile 296: | ||
++++ | ++++ | ||
---- | ---- | ||
+ | |||
===== QB 5 Förderschwerpunktspezifische Qualitäten ===== | ===== QB 5 Förderschwerpunktspezifische Qualitäten ===== | ||
- | ++++5.2 Qualitätskriterium | + | ++++5.1. Die Lehrkraft verwendet eine professionelle Lehrersprache. |
+ | (Förderschwerpunktspezifische Aspekte). | ||
+ | | | ||
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * ... | + | * Die Lehrkraft setzt die Lehrersprache gezielt ein, um z.B. den Wortschatz zu fördern, das Sprachverständnis zu sichern, … |
+ | * Die Lehrkraft reduziert die Äußerungskomplexität (semantisch-lexikalisch, | ||
+ | * Die Lehrkraft setzt spezifisches Lob ein (verstärkt z.B. Nachfragen der Schülerinnen und Schüler positiv und spezifisch, z.B. „Toll, dass du genau nachfragst!“). | ||
+ | * Die Lehrkraft setzt Modellierungstechniken gezielt ein, die den kindlichen Äußerungen vorausgehen (Präsentation, | ||
+ | * Die Lehrkraft spricht klar und deutlich. | ||
+ | * Die Lehrkraft spricht betont und präzisiert. | ||
+ | * Die Lehrkraft spricht variationsreich (laut/ | ||
+ | * Die Lehrkraft setzt Sprechpausen gezielt ein (gibt Zeit zum Nachdenken, markiert Phrasengrenzen, | ||
+ | * Die Lehrkraft setzt Visualisierung ein (unterstützt die Verbalsprache durch Gegenstände, | ||
+ | * Die Lehrkraft setzt handlungsbegleitendes Sprechen ein. | ||
+ | * Die Lehrkraft setzt allgemeine sprachbegleitende Hilfen ein (Einsatz von Lautgebärden, | ||
+ | |||
+ | ++++ | ||
+ | ++++5.2. Die Lehrkraft schafft kommunikationsfördernde Kontexte. | | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Schülerinnen und Schüler haben im Unterricht | ||
+ | * Die Lehrkraft evoziert Sprechhandlungen durch spezifische Methodenauswahl und Sozialformen (z.B. Gesprächskreis, | ||
+ | * die Lehrkraft plant die Zusammensetzung von Gruppen für die kommunikative Interaktion bewusst. | ||
+ | * Die Schülerinnen und Schüler haben feste Erzählzeiten. | ||
+ | * Die Lehrkraft schafft gezielte Sprechanlässe für bestimmte Schülerinnen und Schüler / nutzt 1:1 Situationen für die Umsetzung individueller Bildungsangebote | ||
+ | * Die Lehrkraft hört aufmerksam zu. | ||
+ | * Die Schülerinnen und Schüler haben Zeit (z.B. zum Nachdenken und Austauschen, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | ++++5.3. Die Lehrkraft macht Angebote zur Förderung der Pragmatik. | | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Lehrkraft wendet Strategien der Gesprächsführung (z.B. Zeit geben, Öffnen, Aufgreifen und Weitergeben von Redebeiträgen, | ||
+ | * Die Schülerinnen und Schüler sind durch Fragen und Impulse sprachlich aktiviert werden und entwickeln eine Fragehaltung | ||
+ | * Die Lehrkraft präsentiert bewusst prägnante ausgewählte Sprechhandlungen (bitten, fragen, …). | ||
+ | * Die Lehrkraft achtet auf Perspektivenwechsel/ | ||
+ | * Die Lehrkraft hält Blickkontakt (stellt einen persönlichen Bezug zu den Schülerinnen und Schülern her, sichert deren Aufmerksamkeit, | ||
+ | * Die Lehrkraft sichert das gegenseitige Zuhören der Schülerinnen und Schüler untereinander. | ||
+ | * Die Lehrkraft setzt nonverbale und paraverbale Mittel bewusst ein (Mimik, Gestik , …). | ||
+ | * Die Lehrkraft vermeidet kommunikativen Zeitdruck. | ||
+ | * Die Lehrkraft evoziert die Verständnissicherung der Schülerinnen und Schüler (z.B. eigenes schlecht verständliches Sprechen, Besprechen von Signalen bei Nichtverstehen). | ||
+ | * Die Lehrkraft berücksichtigt Auswirkungen pragmatisch-kommunikativer Schwierigkeiten auf die Textkompetenz. | ||
+ | * Die Lehrkraft unterstützt die Organisation von Texten (Erstellen von Texten, Handlungspläne, | ||
+ | * Die Lehrkraft schafft einen kommunikativ zwingenden Kontext (z.B. durch Rollenspiele). | ||
+ | |||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | ++++5.4. Die Lehrkraft sichert und fördert das Sprach- und Textverständnis. (Förderschwerpunktspezifische Ergänzungen) | | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Lehrkraft sichert die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler (z. B. für Ruhe im Raum sorgen, Blickkontakt herstellen, sich den Schülerinnen und Schülern zuwenden, auf die Zuwendung der Schülerinnen und Schüler warten). | ||
+ | * Die Lehrkraft berücksichtigt die allgemeinen Indikatoren einer gelungen Lehrersprache | ||
+ | * Die Lehrkraft nutzt Visualisierungen (Gegenstände, | ||
+ | * Die Lehrkraft visualisiert Arbeitsaufträge / gibt den Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft lässt verbale/ | ||
+ | * Die Lehrkraft stellt gezielt Nachfragen (z. B. „Was ist dein erster Arbeitsschritt? | ||
+ | * Die Schülerinnen und Schüler erlernen Strategien zu Verbesserung des Sprach- und Textverständnisses und wenden diese auch in ungeübten Situationen an(z.B. eigenständig Nachfragen, nach unbekannten Wörtern fragen/ im Text unterstreichen, | ||
+ | * Die Lehrkraft lässt Verständnisfragen beantworten, | ||
+ | * Die Lehrkraft fördert das Monitoring des Sprachverstehens (z. B. durch Anbahnung einer Fragehaltung, | ||
+ | * Die Lehrkraft berücksichtigt den schriftsprachlichen Entwicklungsstand (z. B. Schriftspracherwerbsstufen/ | ||
+ | * Die Lehkraft vereinfacht/ | ||
+ | * Die Lehrkraft setzt Lese-/ | ||
+ | * Die Lehrkraft setzt zielgerichtet und unterstützend digitale Medien ein (z. B. Ipads, Lern-Apps, | ||
+ | * Die Lehrkraft nutzt prototypische Formulierungen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | ++++5.5. Die Lehrkraft macht Angebote zur Förderung des Wortschatzes. | | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Lehrkraft beachtet die allgemeinen Indikatoren zur Lehrersprache. | ||
+ | * Die Lehrkraft macht Angebote zur Elaboration auf Inhaltseben/ | ||
+ | * Die Lehrkraft bietet einen multimodalen Markenmix (z.B. Interessen der Schülerinnen und Schüler, Vorwissen und Vorerfahrungen, | ||
+ | * Die Lehrkraft nutzt hierarchische Netzwerkmodelle (z.B. ähnliche Begriffe, Oberbegriffe, | ||
+ | * Die Lehrkraft macht Angebote zur Elaboration auf Formebene/ | ||
+ | * Die Lehrkraft macht Angebote zur Verbesserung von Abrufprozessen (z.B. durch Abrufhilfen: | ||
+ | * Die Lehrkraft sichert die Wortbedeutung im Kontext. | ||
+ | * Die Lehrkraft bespricht neue Wörter/ | ||
+ | * Die Lehrkraft wiederholt häufig die Wörter / bietet die Wörter hochfrequent an (rezeptiv). | ||
+ | * Die Lehrkraft visualisiert den Wortschatz (z.B. in Form eines Wortschatzspeichers zu einem bestimmten semantischen Feld/ | ||
+ | * Die Lehrkraft setzt zielgerichtet und unterstützend digitale Medien zur Wortschatzförderung ein (z.B. Ipads, Lern-Apps, | ||
+ | * Die Lehrkraft macht Angebote zum Erwerb und Training von Strategien (Selbstevaluations-, | ||
+ | * Die Lehrkraft macht Angebote zu Memostrategien (z. B. gezieltes Nachfragen bzw. eigenständig Nachschlagen). | ||
+ | * Die Lehrkraft besetzt „Nichtwissen“ positiv (z. B. „Schatzwörter“ in einer Schatzwörterkiste oder auf einem Schatzwörterplakat sammeln). | ||
+ | * Die Lehrkraft fördert Kompensationsstrategien. | ||
+ | * Die Lehrkraftnutzt 1: | ||
+ | |||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | ++++5.6. Die Lehrkraft macht Angebote zur Förderung der Grammatik. | | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Lehrkraft wählt eine spezifische grammatische Zielstruktur aus (Zielstruktur wird dabei präsentiert, | ||
+ | * Die Lehrkraft verwendet eine Sprechweise, | ||
+ | * Die Lehrkraft fokussiert auf die kürzeste grammatische Zielstruktur. | ||
+ | * Die Lehrkraft setzt die grammatische Zielstruktur hochfrequent ein. | ||
+ | * Die Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft setzt Modellierungstechniken gezielt ein (bietet Schüleräußerungen vorausgehende und nachfolgende Sprachmodelle, | ||
+ | * Die Lehrkraft achtet auf einen Wechsel zwischen unterschiedlichen sprachlichen Modalitäten (Reflexion, Produktion, Reflexion). | ||
+ | * Die Lehrkraft sensibilisiert für Morphemmarkierungen (z.B. durch Einsatz von Lautgebärden/ | ||
+ | * Die Lehrkraft visualisiert Sprachstrukturen (z.B. durch Bilder, Gesten, Handzeichen, | ||
+ | * Die Lehrkraft setzt Metasprache/ | ||
+ | * Die Lehrkraft schaltet sprachliche Ablenker und Verwirrer aus. | ||
+ | * Die Lehrkraft setzt zielgerichtet und unterstützend digitale Medien zur Grammatikförderung ein (z.B. Ipads, Lern-Apps, | ||
+ | * Die Lehrkraftnutzt 1:1 Situationen für die Umsetzung individueller Bildungsangebote. | ||
+ | |||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | ++++5.7. Die Lehrkraft macht Angebote zur Förderung der Aussprache. | | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Lehrkraft verwendet eine Lehrersprache, | ||
+ | * Die Lehrkraft macht Angebote zur Förderung der Mundmotorik (z.B. Mundmotorik-Geschichten, | ||
+ | * Die Lehrkraft verwendet Handzeichen, | ||
+ | * Die Lehrkraft verwendet (weitere) visuelle Hilfen, damit die Lautbildung besser erfasst wird (z.B. Handspiegel, | ||
+ | * Die Lehrkraft setzt Modellierungstechniken gezielt ein (bietet Äußerungen der Schülerinnen und Schüler vorausgehende und nachfolgende Sprachmodelle). | ||
+ | * Die Lehrkraft setzt Methoden zur Lautanbahnung an (z.B. myofunktionelle Übungen). | ||
+ | * Die Lehrkraft hebt phonetisch-phonologische Zielstrukturen hervor. | ||
+ | * Die Lehrkraft verwendet Lautsymbolkarten, | ||
+ | * Die Lehrkraft beachtet die linguistische Komplexität von Wörtern (Beginn mit isolierter Bildung, Beachten koartikulatorischer Erfordernisse, | ||
+ | * Die Lehrkraft macht Angebote zur Förderung der phonologischen Bewusstheit im weiteren (z. B. Geräusche erkennen, Reimen, Silbensegmentierung und -synthese) und engeren Sinn (z. B. Phonemsegmentierung und -synthese, An/ | ||
+ | * Die Lehrkraft setzt Schrift als metasprachliche Hilfe ein. | ||
+ | * Die Lehrkraft setzt Methoden zur Überwindung phonologischer Prozesse ein (z.B. Einsatz von Minimalpaaren > kontrastiv Ersatzlaut und Ziellaut). | ||
+ | * Die Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft nutzt 1:1 Situationen für die Umsetzung individueller Bildungsangebote. | ||
+ | |||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | ++++5.8. Die Lehrkraft entlastet das phonologische Arbeitsgedächtnis. | | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Lehrkraft nutzt kompensatorische Möglichkeiten zur Entlastung des phonologischen Arbeitsgedächtnisses durch den Einsatz von Visualisierungen, | ||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | ++++5.9. Die Lehrkraft macht förderschwerpunktspezifische Angebote im Bereich Lesen und Schreiben. | | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Lehrkraft adaptiert/ | ||
+ | * Die Lehrkraft ermöglicht Schüler: | ||
++++ | ++++ | ||
===== Literatur ===== | ===== Literatur ===== | ||
- | * Bohl, T. (2014). | + | * Achhammer, B (2014). |
- | * Brandstetter, | + | * Berg, M. (2008). Kontextoptimierung im Unterricht. München und Basel: Ernst Reinhardt Verlag. |
- | * Gingelmaier, | + | * Brandstetter, |
- | * Gingelmaier, | + | * Aufgabe und Instrument der Arbeit an Sonderschulen. In: vds, Landesverband Baden-Württemberg (Hrsg.): Pädagogische Impulse, 3/ |
- | * Grünke, M. (2009). Welche Lernfördermethoden sind wirklich hilfreich? Vortrag auf der Jahrestagung der drei Studienseminare in Bad Wildbad vom 14. bis 16. September 2009. | + | |
* Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: | * Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: | ||
* Helmke, A. (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Velber: Kallmeyer. | * Helmke, A. (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Velber: Kallmeyer. | ||
* Heymann, H.-W. (2015). Warum sollte Unterricht „kognitiv aktivieren“? | * Heymann, H.-W. (2015). Warum sollte Unterricht „kognitiv aktivieren“? | ||
- | * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2021): Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen. Version vom 01.06.2021. | + | * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2024). Wirksamer Unterricht aus der Perspektive der Sonderpädagogik. Wirksamer Unterricht Band 11. https:// |
- | * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2021): Beobachtungsmanual zum Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen. | + | * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2021). Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen. https:// |
- | * Kleickmann, T. (2012). Kognitiv abstrahieren und inhaltlich strukturieren | + | * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2021). |
- | * Meyer, H. (2008). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen. | + | * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Grundlagen für einen wirksamen Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 1. https:// |
- | * Riess, A., Gitschier, L. & Brandstetter, | + | * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg |
- | * Seminar | + | * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg |
- | * Trautwein, U. & Kunter, M. (2013). Psychologie | + | * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Kooperatives Lernen im Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 4. https:// |
+ | * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg | ||
+ | * Ministerium | ||
+ | * Motsch H.-J. (2015). Wortschatzsammler. Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter. München: Ernst Reinhardt-Verlag. | ||
+ | * Reber, K & Schönauer-Schneider, | ||
+ | * Reber, K (2009). Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht: Systematischer Schriftspracherwerb von Anfang an. München: Ernst Reinhardt-Verlag. | ||
+ | * Schönauer-Schneider, | ||
+ | * Theisel, A. | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | ===== Lizenz ===== | ||
+ | | ||
+ | Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Lizenz: [[https:// | ||
wiki/ausbildung/fachrichtung/sprache/qr-unterricht.1674676457.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:05 (Externe Bearbeitung)