wiki:ausbildung:fachrichtung:lbs:qr-lbs
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
wiki:ausbildung:fachrichtung:lbs:qr-lbs [2024/10/07 10:41] – [Literatur] Romina Rauner | wiki:ausbildung:fachrichtung:lbs:qr-lbs [2025/10/07 14:31] (aktuell) – Romina Rauner | ||
---|---|---|---|
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Zur Realisierung dieser Zielsetzung dienen im Rahmen von Unterricht die im Folgenden aufgeführten Qualitätsbereiche. Sie bilden am SAF Freiburg, Abt. Sonderpädagogik den Referenzrahmen für die Planung, Durchführung, | Zur Realisierung dieser Zielsetzung dienen im Rahmen von Unterricht die im Folgenden aufgeführten Qualitätsbereiche. Sie bilden am SAF Freiburg, Abt. Sonderpädagogik den Referenzrahmen für die Planung, Durchführung, | ||
+ | |||
Zeile 39: | Zeile 40: | ||
===== QB 1 Beziehungsgestaltung ===== | ===== QB 1 Beziehungsgestaltung ===== | ||
- | | + | |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft behandelt alle Schüler: | + | * Die Lehrkraft behandelt alle Schülerinnen und Schüler freundlich. |
- | * Die Lehrkraft zeigt echtes Interesse für die Perspektiven und Meinungen der Schüler:innen. | + | * Die Lehrkraft zeigt echtes Interesse für die Perspektiven und Meinungen der Schülerinnen und Schüler. |
- | * Die Lehrkraft nimmt die Gefühle und Probleme der Schüler: | + | * Die Lehrkraft nimmt die Gefühle und Probleme der Schülerinnen und Schüler ernst. |
* Die Lehrkraft zeigt angemessen Mitgefühl. | * Die Lehrkraft zeigt angemessen Mitgefühl. | ||
++++ | ++++ | ||
Zeile 51: | Zeile 52: | ||
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft teilt die Freude von Schüler: | + | * Die Lehrkraft teilt die Freude von Schülerinnen und Schülern. |
- | * Die Lehrkraft spendet Trost, der von den Schüler: | + | * Die Lehrkraft spendet Trost, der von den Schülerinnen und Schülern |
- | * Die Lehrkraft vermittelt den Schüler: | + | * Die Lehrkraft vermittelt den Schülerinnen und Schülern |
++++ | ++++ | ||
Zeile 60: | Zeile 61: | ||
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft achtet die Grenzen der Schüler:innen. | + | * Die Lehrkraft achtet die Grenzen der Schülerinnen und Schüler. |
* Die Lehrkraft setzt (situations- und alters-)angemessen Grenzen in Bezug auf Körperkontakt und Kommunikation. | * Die Lehrkraft setzt (situations- und alters-)angemessen Grenzen in Bezug auf Körperkontakt und Kommunikation. | ||
* Die Lehrkraft lässt eine angemessene Form von Nähe zu. | * Die Lehrkraft lässt eine angemessene Form von Nähe zu. | ||
Zeile 70: | Zeile 71: | ||
* Die Lehrkraft sichert beständige Beziehungen. | * Die Lehrkraft sichert beständige Beziehungen. | ||
- | * Die Lehrkraft bietet den Schüler: | + | * Die Lehrkraft bietet den Schülerinnen und Schülern |
- | * Die Lehrkraft achtet den Pausen-, Ruhe- und Schlafbedarf der Schüler:innen. | + | * Die Lehrkraft achtet den Pausen-, Ruhe- und Schlafbedarf der Schülerinnen und Schüler. |
- | * Die Lehrkraft bietet den Schüler: | + | * Die Lehrkraft bietet den Schülerinnen und Schülern |
- | * Die Lehrkraft ermöglicht es den Schüler: | + | * Die Lehrkraft ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, im Bedarfsfall zu essen und zu trinken. |
- | * Die Lehrkraft bietet den Schüler: | + | * Die Lehrkraft bietet den Schülerinnen und Schülern |
* Die Lehrkraft sichert erforderliche Angebote zur Pflege. | * Die Lehrkraft sichert erforderliche Angebote zur Pflege. | ||
* Die Lehrkraft nimmt Rücksicht auf den Gesundheitszustand der Schüler: | * Die Lehrkraft nimmt Rücksicht auf den Gesundheitszustand der Schüler: | ||
Zeile 81: | Zeile 82: | ||
++++ | ++++ | ||
- | | + | |
aufrecht.| | aufrecht.| | ||
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
* Die Lehrkraft bleibt auch in herausfordernden Situationen wertschätzend. | * Die Lehrkraft bleibt auch in herausfordernden Situationen wertschätzend. | ||
- | * Die Lehrkraft achtet darauf, die Schüler: | + | * Die Lehrkraft achtet darauf, die Schülerinnen und Schüler nicht zu beschämen. |
- | * Die Lehrkraft ermöglicht den Schüler: | + | * Die Lehrkraft ermöglicht den Schülerinnen und Schülern |
* Die Lehrkraft zeigt Verständnis. | * Die Lehrkraft zeigt Verständnis. | ||
* Die Lehrkraft zieht sich im Sinne einer Deeskalation situativ zurück. | * Die Lehrkraft zieht sich im Sinne einer Deeskalation situativ zurück. | ||
Zeile 97: | Zeile 98: | ||
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft ermöglicht den Schüler: | + | * Die Lehrkraft ermöglicht den Schülerinnen und Schülern |
- | * Die Schüler: | + | * Die Schülerinnen und Schüler hören einander zu und lassen sich gegenseitig ausreden. |
- | * Die Lehrkraft und Schüler: | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Schüler: | + | * Die Schülerinnen und Schüler helfen und unterstützen sich gegenseitig. |
- | * Die Schüler: | + | * Die Schülerinnen und Schüler stellen einander bei Fehlern nicht bloß. |
* Das Klassenklima ist durch Zusammenhalt geprägt. | * Das Klassenklima ist durch Zusammenhalt geprägt. | ||
- | * Die Schüler: | + | * Die Schülerinnen und Schüler sprechen in einem respektvollen und höflichen Ton mit der Lehrkraft. |
- | * Die Schüler: | + | * Die Schülerinnen und Schüler hören der Lehrkraft zu und lassen sie ausreden. |
++++ | ++++ | ||
Zeile 125: | Zeile 126: | ||
++++ 2.1. Die Lehrkraft berücksichtigt die individuellen Lernausgangslagen der Schüler: | ++++ 2.1. Die Lehrkraft berücksichtigt die individuellen Lernausgangslagen der Schüler: | ||
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft berücksichtigt behinderungsspezifische Voraussetzungen der Schüler:innen, z.B. kognitive, sprachliche, | + | * Die Lehrkraft berücksichtigt behinderungsspezifische Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler, z.B. kognitive, sprachliche, |
- | * Die Lehrkraft knüpft an die Lebenswelt der Schüler: | + | * Die Lehrkraft knüpft an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler an. |
- | * Die Lehrkraft bezieht die Interessen der Schüler: | + | * Die Lehrkraft bezieht die Interessen der Schülerinnen und Schüler mit ein. |
* Die Lehrkraft schafft gemeinsame Erfahrungs- und Aneignungsräume. | * Die Lehrkraft schafft gemeinsame Erfahrungs- und Aneignungsräume. | ||
- | * Die Schüler: | + | * Die Schülerinnen und Schüler bringen Vorwissen, Vorerfahrungen und Vorstellungen zu einem Thema ein. |
++++ | ++++ | ||
Zeile 141: | Zeile 142: | ||
* Die Lehrkraft adaptiert Inhalte situativ flexibel. | * Die Lehrkraft adaptiert Inhalte situativ flexibel. | ||
* Die Lehrkraft gestaltet die Lernzeit effektiv und effizient. | * Die Lehrkraft gestaltet die Lernzeit effektiv und effizient. | ||
- | * Die Lehrkraft achtet auf eine schüler: | + | * Die Lehrkraft achtet auf eine schülerorientierte |
* Die Lehrkraft sorgt für Transparenz im Hinblick auf die Begründung des Lerngegenstands, | * Die Lehrkraft sorgt für Transparenz im Hinblick auf die Begründung des Lerngegenstands, | ||
++++ | ++++ | ||
- | ++++ 2.3. Die Lehrkraft ermöglicht den Schüler: | + | ++++ 2.3. Die Lehrkraft ermöglicht den Schülerinnen und Schülern |
Inhalten.| | Inhalten.| | ||
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft wählt Inhalte, Aufgabenformate, | + | * Die Lehrkraft wählt Inhalte, Aufgabenformate, |
* Die Lehrkraft stellt Fragen so, dass diese zu einer vertieften Auseinandersetzung anregen. | * Die Lehrkraft stellt Fragen so, dass diese zu einer vertieften Auseinandersetzung anregen. | ||
- | * Die Schüler: | + | * Die Schülerinnen und Schüler erläutern eigene Lösungswege. |
- | * Die Schüler: | + | * Die Schülerinnen und Schüler erklären, beschreiben, |
- | * Die Schüler: | + | * Die Schülerinnen und Schüler erläutern, wie etwas Neues mit dem Bekannten zusammenhängt. |
- | * Die Schüler: | + | * Die Schülerinnen und Schüler wenden bisher Gelerntes in neuen Zusammenhängen an. |
* Die Lehrkraft bietet passende Aneignungsmöglichkeiten an. | * Die Lehrkraft bietet passende Aneignungsmöglichkeiten an. | ||
Zeile 161: | Zeile 162: | ||
++++ 2.4. Die Lehrkraft sichert wesentliche (Teil-)Ergebnisse, | ++++ 2.4. Die Lehrkraft sichert wesentliche (Teil-)Ergebnisse, | ||
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Schüler: | + | * Schülerinnen und Schüler fassen (Teil-) Ergebnisse mit Blick auf das Lernziel zusammen. |
* Die Lehrkraft nutzt geeignete Medien, um (Teil-) Ergebnisse festzuhalten. | * Die Lehrkraft nutzt geeignete Medien, um (Teil-) Ergebnisse festzuhalten. | ||
- | * Die Lehrkraft ermöglicht den Schüler: | + | * Die Lehrkraft ermöglicht den Schülerinnen und Schülern |
++++ | ++++ | ||
- | ++++ 2.5. Die Lehrkraft ermöglicht den Schüler: | + | ++++ 2.5. Die Lehrkraft ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, sich engagiert am Unterrichtsgeschehen zu beteiligen.| |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
* Die Lehrkraft weckt bei den Schüler: | * Die Lehrkraft weckt bei den Schüler: | ||
- | * Die Schüler: | + | * Die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich aufmerksam und aktiv am Unterricht. |
- | * Die Schüler: | + | * Die Schülerinnen und Schüler stellen Fragen, wenn ihnen etwas unklar ist. |
++++ | ++++ | ||
---- | ---- | ||
===== QB 3 Konstruktive Unterstützung ===== | ===== QB 3 Konstruktive Unterstützung ===== | ||
- | ++++3.1 Die Lehrkraft unterstützt die Schüler: | + | ++++3.1 Die Lehrkraft unterstützt die Schülerinnen und Schüler individuell in ihrem Lernprozess.| |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft beobachtet die Schüler: | + | * Die Lehrkraft beobachtet die Schülerinnen und Schüler gezielt in ihrem Lernprozess. |
- | * Die Lehrkraft individualisiert und differenziert (z.B. bzgl. der Aneignungsmöglichkeiten, | + | * Die Lehrkraft individualisiert und differenziert (z.B. bzgl. der Aneignungsmöglichkeiten, |
- | * Die Lehrkraft nimmt sich gezielt Zeit für einzelne Schüler:innen. | + | * Die Lehrkraft nimmt sich gezielt Zeit für einzelne |
* Die Lehrkraft adaptiert ihren Unterricht situativ. | * Die Lehrkraft adaptiert ihren Unterricht situativ. | ||
++++ | ++++ | ||
- | ++++3.2 Die Lehrkraft verwendet eine professionelle | + | ++++3.2 Die Lehrkraft verwendet eine professionelle |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft passt ihre Äußerungskomplexität an die Lernausgangslagen der Schüler: | + | * Die Lehrkraft passt ihre Äußerungskomplexität an die Lernausgangslagen der Schülerinnen und Schüler an, v.a. hinsichtlich des Wortschatzes und der Grammatik. |
* Die Lehrkraft drückt sich sprachlich deutlich und korrekt aus. | * Die Lehrkraft drückt sich sprachlich deutlich und korrekt aus. | ||
- | * Die Lehrkraft variiert die Lehrer: | + | * Die Lehrkraft variiert die Lehrersprache |
* Die Lehrkraft setzt Visualisierung unterstützend ein, z.B. durch Gegenstände, | * Die Lehrkraft setzt Visualisierung unterstützend ein, z.B. durch Gegenstände, | ||
* Die Lehrkraft setzt handlungsbegleitendes Sprechen ein. | * Die Lehrkraft setzt handlungsbegleitendes Sprechen ein. | ||
- | * Die Lehrkraft hält Blickkontakt und stellt damit einen persönlichen Bezug zu den Schüler: | + | * Die Lehrkraft hält Blickkontakt und stellt damit einen persönlichen Bezug zu den Schülerinnen und Schülern |
* Die Lehrkraft setzt Mimik und Gestik unterstützend ein. | * Die Lehrkraft setzt Mimik und Gestik unterstützend ein. | ||
++++ | ++++ | ||
- | ++++3.3 Die Lehrkraft unterstützt das Sprach- und Textverständnis der Schüler:innen.| | + | ++++3.3 Die Lehrkraft unterstützt das Sprach- und Textverständnis der Schülerinnen und Schüler.| |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
* Die Lehrkraft nutzt Formen der Visualisierung, | * Die Lehrkraft nutzt Formen der Visualisierung, | ||
- | * Die Lehrkraft wiederholt und modelliert | + | * Die Lehrkraft wiederholt und modelliert |
* Die Lehrkraft stellt gezielt Nachfragen. | * Die Lehrkraft stellt gezielt Nachfragen. | ||
- | * Die Lehrkraft übt gezieltes Nachfragen mit den Schüler: | + | * Die Lehrkraft übt gezieltes Nachfragen mit den Schülerinnen und Schülern |
* Die Lehrkraft strukturiert ihre sprachlichen Äußerungen klar, z.B. gliedert sie Arbeitsaufträge in Teilschritte, | * Die Lehrkraft strukturiert ihre sprachlichen Äußerungen klar, z.B. gliedert sie Arbeitsaufträge in Teilschritte, | ||
* Die Lehrkraft wendet Lese-Leicht-Kriterien zur Vereinfachung von Lesetexten an. | * Die Lehrkraft wendet Lese-Leicht-Kriterien zur Vereinfachung von Lesetexten an. | ||
Zeile 208: | Zeile 209: | ||
++++ | ++++ | ||
- | ++++3.4 Die Lehrkraft gibt den Schüler: | + | ++++3.4 Die Lehrkraft gibt den Schülerinnen und Schülern |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
* Die Lehrkraft macht frühzeitig transparent, | * Die Lehrkraft macht frühzeitig transparent, | ||
* Die Lehrkraft informiert Lernende kontinuierlich während des Lernprozesses über ihren aktuellen Lernstand sowie ihre individuelle Lernentwicklung. | * Die Lehrkraft informiert Lernende kontinuierlich während des Lernprozesses über ihren aktuellen Lernstand sowie ihre individuelle Lernentwicklung. | ||
- | * Die Rückmeldungen der Lehrkraft helfen den Schüler: | + | * Die Rückmeldungen der Lehrkraft helfen den Schülerinnen und Schülern, ihre Fehler zu erkennen und ihr weiteres Vorgehen zu verbessern. |
- | * Die Lehrkraft weist die Schüler: | + | * Die Lehrkraft weist die Schülerinnen und Schüler angemessen auf Lernerfolge wie auch auf Verständnisschwierigkeiten oder Wissenslücken hin. |
- | * Die Lehrkraft vermittelt Strategien, die die Schüler: | + | * Die Lehrkraft vermittelt Strategien, die die Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung künftiger Aufgaben einsetzen können. |
++++ | ++++ | ||
Zeile 221: | Zeile 222: | ||
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
* Die Lehrkraft macht frühzeitig Kriterien für die spätere Reflexion transparent. | * Die Lehrkraft macht frühzeitig Kriterien für die spätere Reflexion transparent. | ||
- | * Die Lehrkraft bietet | + | * Die Lehrkraft bietet |
- | * Die Lehrkraft ermöglicht den Schüler: | + | * Die Lehrkraft ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, die Reflexionsergebnisse für ihr weiteres Lernen zu nutzen. |
++++ | ++++ | ||
Zeile 293: | Zeile 294: | ||
++++5.1. Die Lehrkraft gestaltet die Lernumgebung unter förderschwerpunktspezifischen Gesichtspunkten.| | ++++5.1. Die Lehrkraft gestaltet die Lernumgebung unter förderschwerpunktspezifischen Gesichtspunkten.| | ||
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft leuchtet Klassenraum optimal und blendfrei aus | + | * Die Lehrkraft leuchtet Klassenraum optimal und blendfrei aus. |
- | * Die Lehrkraft reagiert frühzeitig auf Sehanstrengung und Sehermüdung ihrer Schüler:innen. | + | * Die Lehrkraft reagiert frühzeitig auf Sehanstrengung und Sehermüdung ihrer Schülerinnen und Schüler. |
- | * Die Lehrkraft gestaltet Arbeitsplätze übersichtlich und konstant angeordnet und berücksichtigt hierbei individuelle | + | * Die Lehrkraft gestaltet Arbeitsplätze übersichtlich und konstant angeordnet und berücksichtigt hierbei individuelle |
- | * Die Lehrkraft markiert und beschriftet die den Schüler: | + | * Die Lehrkraft markiert und beschriftet die den Schülerinnen und Schülern |
* Die Lehrkraft sichert die Beschriftung aller Räume und deren markanten Punkte in Schwarz- sowie in Brailleschrift und nutzt hierzu ggf. Piktogramme/ | * Die Lehrkraft sichert die Beschriftung aller Räume und deren markanten Punkte in Schwarz- sowie in Brailleschrift und nutzt hierzu ggf. Piktogramme/ | ||
* Die Lehrkraft gestaltet die Lernumgebung auch außerhalb des Klassenzimmers übersichtlich und lernförderlich. | * Die Lehrkraft gestaltet die Lernumgebung auch außerhalb des Klassenzimmers übersichtlich und lernförderlich. | ||
Zeile 310: | Zeile 311: | ||
* Die Lehrkraft setzt Medien einzelfallbezogen ein und berücksichtigt hierbei verschiedene Darstellungsebenen und Abstraktionsniveaus. | * Die Lehrkraft setzt Medien einzelfallbezogen ein und berücksichtigt hierbei verschiedene Darstellungsebenen und Abstraktionsniveaus. | ||
* Die Lehrkraft bietet den individuellen Voraussetzungen entsprechend angemessene Medien an (z. B. Modelle, Reliefdarstellungen, | * Die Lehrkraft bietet den individuellen Voraussetzungen entsprechend angemessene Medien an (z. B. Modelle, Reliefdarstellungen, | ||
- | * Die Lehrkraft stellt Lehr-, Lernmaterialien für blinde und (hochgradig) sehbehinderte Schüler: | + | * Die Lehrkraft stellt Lehr-, Lernmaterialien für blinde und (hochgradig) sehbehinderte |
Zeile 319: | Zeile 320: | ||
* Die Lehrkraft setzt optische, taktile und elektronische Hilfsmittel einzelfallbezogen ein. | * Die Lehrkraft setzt optische, taktile und elektronische Hilfsmittel einzelfallbezogen ein. | ||
* Die Lehrkraft fordert die Nutzung von Hilfsmitteln konsequent ein. | * Die Lehrkraft fordert die Nutzung von Hilfsmitteln konsequent ein. | ||
- | * Die Lehrkraft erprobt und reflektiert den Einsatz von Hilfsmitteln mit den Schüler: | + | * Die Lehrkraft erprobt und reflektiert den Einsatz von Hilfsmitteln mit den Schülerinnen und Schülern |
- | * Die Lehrkraft intendiert die zunehmende Verantwortungsübernahme der Schüler: | + | * Die Lehrkraft intendiert die zunehmende Verantwortungsübernahme der Schülerinnen und Schüler im Umgang mit ihren Hilfsmitteln. |
* Die Lehrkraft leitet bei technischen Problemen umgehend notwendige Maßnahmen ein. | * Die Lehrkraft leitet bei technischen Problemen umgehend notwendige Maßnahmen ein. | ||
* Die Lehrkraft bereitet Daten und Dateien so auf, dass sie mit Hilfe blinden- und sehbehindertenspezifischer PC- Hard- und Software (bspw. Braillezeilen und Vergrößerungssoftware) genutzt werden können. | * Die Lehrkraft bereitet Daten und Dateien so auf, dass sie mit Hilfe blinden- und sehbehindertenspezifischer PC- Hard- und Software (bspw. Braillezeilen und Vergrößerungssoftware) genutzt werden können. | ||
* Die Lehrkraft überprüft die Wahl der Hilfsmittel kontinuierlich. | * Die Lehrkraft überprüft die Wahl der Hilfsmittel kontinuierlich. | ||
- | * Die Lehrkraft übt die Nutzung der individuellen Hilfsmittel mit Schüler: | + | * Die Lehrkraft übt die Nutzung der individuellen Hilfsmittel mit Schülerinnen und Schülern |
Zeile 331: | Zeile 332: | ||
++++5.4. Die Lehrkraft macht Angebote zur Wahrnehmungsförderung und Ausdifferenzierung von Seh- und Taststrategien. | | ++++5.4. Die Lehrkraft macht Angebote zur Wahrnehmungsförderung und Ausdifferenzierung von Seh- und Taststrategien. | | ||
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft bietet den Schüler: | + | * Die Lehrkraft bietet den Schülerinnen und Schülern |
* Die Lehrkraft nutzt lebensbedeutsame Kontexte, um die notwendigen motivationalen Voraussetzungen für Wahrnehmung und Wahrnehmungslernen zu schaffen. | * Die Lehrkraft nutzt lebensbedeutsame Kontexte, um die notwendigen motivationalen Voraussetzungen für Wahrnehmung und Wahrnehmungslernen zu schaffen. | ||
* Die Lehrkraft regt zu vielfältigen auditiven, haptischen und visuellen Erkundungstätigkeiten an. | * Die Lehrkraft regt zu vielfältigen auditiven, haptischen und visuellen Erkundungstätigkeiten an. | ||
- | * Die Lehrkraft ermöglicht den Austausch der Schüler: | + | * Die Lehrkraft ermöglicht den Austausch der Schülerinnen und Schüler untereinander über ihre gemachten Erfahrungen und Wahrnehmungsempfindungen. |
* Die Lehrkraft bietet Hilfen an, neue Wahrnehmungserfahrungen mit bereits bestehenden Konzepten zu verknüpfen bzw. diese zu erweitern und zu differenzieren. | * Die Lehrkraft bietet Hilfen an, neue Wahrnehmungserfahrungen mit bereits bestehenden Konzepten zu verknüpfen bzw. diese zu erweitern und zu differenzieren. | ||
* Die Lehrkraft leitet sie in der individuellen Ausdifferenzierung von Seh- und Taststrategien an und schafft zahlreiche Übungsmöglichkeiten. | * Die Lehrkraft leitet sie in der individuellen Ausdifferenzierung von Seh- und Taststrategien an und schafft zahlreiche Übungsmöglichkeiten. | ||
Zeile 341: | Zeile 342: | ||
* Die Lehrkraft setzt verschiedene Oberflächenstrukturen zur Ordnung und Wiedererkennung im Klassenzimmer, | * Die Lehrkraft setzt verschiedene Oberflächenstrukturen zur Ordnung und Wiedererkennung im Klassenzimmer, | ||
* Die Lehrkraft bietet vielfältige Möglichkeiten zum systematischen, | * Die Lehrkraft bietet vielfältige Möglichkeiten zum systematischen, | ||
- | * Die Lehrkraft bietet den Schüler: | + | * Die Lehrkraft bietet den Schülerinnen und Schülern |
Zeile 347: | Zeile 348: | ||
++++ | ++++ | ||
- | ++++5.5. Lehrkraft verwendet eine professionelle | + | ++++5.5. Lehrkraft verwendet eine professionelle |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
* Die Lehrkraft setzt Sprache bewusst ein, verwendet bei Bedarf alternative Kommunikationsformen. | * Die Lehrkraft setzt Sprache bewusst ein, verwendet bei Bedarf alternative Kommunikationsformen. | ||
* Die Lehrkraft nutzt Sprache gezielt für das Erschließen von Lerninhalten. | * Die Lehrkraft nutzt Sprache gezielt für das Erschließen von Lerninhalten. | ||
* Die Lehrkraft verbalisiert Handlungen, Abläufe, mimische und gestische Anteile der Kommunikation. | * Die Lehrkraft verbalisiert Handlungen, Abläufe, mimische und gestische Anteile der Kommunikation. | ||
- | * Die Lehrkraft verbalisiert visuelle Unterrichtsereignisse als Sprachvorbild für die Kommunikation der Schüler: | + | * Die Lehrkraft verbalisiert visuelle Unterrichtsereignisse als Sprachvorbild für die Kommunikation der Schülerinnen und Schüler untereinander. |
- | * Die Lehrkraft achtet wo möglich auf Reduktion des eigenen | + | * Die Lehrkraft achtet wo möglich auf Reduktion des eigenen |
++++ | ++++ | ||
- | ++++5.6. Die Lehrkraft gestaltet kommunikationsfördernde Kontexte und bietet den Schüler: | + | ++++5.6. Die Lehrkraft gestaltet kommunikationsfördernde Kontexte und bietet den Schülerinnen und Schülern |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft initiiert Turn-Wechsel zwischen den Schüler: | + | * Die Lehrkraft initiiert Turn-Wechsel zwischen den Schülerinnen und Schülern |
* Die Lehrkraft gibt ausreichend Zeit zum Nachdenken und Formulieren. | * Die Lehrkraft gibt ausreichend Zeit zum Nachdenken und Formulieren. | ||
* Die Lehrkraft regt Murmelgespräche an. | * Die Lehrkraft regt Murmelgespräche an. | ||
- | * Die Lehrkraft bietet ihren Schüler: | + | * Die Lehrkraft bietet ihren Schülerinnen und Schülern |
* Die Lehrkraft schafft eine wertschätzende kommunikative Umgebung (bspw. Wertschätzung von Redebeiträgen, | * Die Lehrkraft schafft eine wertschätzende kommunikative Umgebung (bspw. Wertschätzung von Redebeiträgen, | ||
Zeile 394: | Zeile 395: | ||
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
* Die Lehrkraft integriert individuelle Bildungsangebote hinsichtlich LPF gezielt in den Unterricht/ | * Die Lehrkraft integriert individuelle Bildungsangebote hinsichtlich LPF gezielt in den Unterricht/ | ||
- | * Die Lehrkraft gestaltet individuelle Bildungsangebote in jeweils lebensbedeutsamen und alltagsnahen Kontexten an Kompetenzen, | + | * Die Lehrkraft gestaltet individuelle Bildungsangebote in jeweils lebensbedeutsamen und alltagsnahen Kontexten an Kompetenzen, |
* Die Lehrkraft bezieht die folgenden didaktische Vermittlungsprinzipien (Vorüberlegungen, | * Die Lehrkraft bezieht die folgenden didaktische Vermittlungsprinzipien (Vorüberlegungen, | ||
* Die Lehrkraft vermittelt den adäquaten Umgang mit Hilfsmitteln (ggf. deren Adaption). | * Die Lehrkraft vermittelt den adäquaten Umgang mit Hilfsmitteln (ggf. deren Adaption). | ||
- | * Die Lehrkraft erarbeitet Handlungsabläufe zur Erprobung und Handhabung von Hilfsmitteln gemeinsam mit Schüler: | + | * Die Lehrkraft erarbeitet Handlungsabläufe zur Erprobung und Handhabung von Hilfsmitteln gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern. |
* Die Lehrkraft macht Bildungsangebote im Kontext von LPF stets im Hinblick auf Aktivität und Teilhabe (bspw. Selbstbestimmung, | * Die Lehrkraft macht Bildungsangebote im Kontext von LPF stets im Hinblick auf Aktivität und Teilhabe (bspw. Selbstbestimmung, | ||
- | * Die Lehrkraft zeigt ein hohes Maß an Geduld und Zeit sowie sensibler Zurückhaltung, | + | * Die Lehrkraft zeigt ein hohes Maß an Geduld und Zeit sowie sensibler Zurückhaltung, |
Zeile 410: | Zeile 411: | ||
* Die Lehrkraft initiiert in Bezug auf die Begriffsbildung entdeckendes Lernen. | * Die Lehrkraft initiiert in Bezug auf die Begriffsbildung entdeckendes Lernen. | ||
* Die Lehrkraft vermittelt eine positive und motivierende emotionale Grundeinstellung gegenüber aktiver Umwelterkundung. | * Die Lehrkraft vermittelt eine positive und motivierende emotionale Grundeinstellung gegenüber aktiver Umwelterkundung. | ||
- | * Die Lehrkraft ermöglicht Umweltexploration auf Grundlage individueller Kompetenzen der Schüler: | + | * Die Lehrkraft ermöglicht Umweltexploration auf Grundlage individueller Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler (bspw. Lokomotion und Kontaktmöglichkeit mit Umwelt, Entwicklung und Nutzung von Grob- und Feinmotorik). |
* Die Lehrkraft initiiert vielfältige konkrete Sacherfahrungen im Zusammenhang mit integrierten verbalen Beschreibungen und Erklärungen (Realbegegnungen, | * Die Lehrkraft initiiert vielfältige konkrete Sacherfahrungen im Zusammenhang mit integrierten verbalen Beschreibungen und Erklärungen (Realbegegnungen, | ||
* Die Lehrkraft nutzt geeignete Veranschaulichungsmedien (bspw. passende /adaptierte Modelle, Reliefabbildungen etc.) und berücksichtigt das Prinzip der Exemplarität sowie der didaktischen Reduktion (Umgang mit kritischen Objektmerkmalen wie bspw. fragil, komplex, optisch). | * Die Lehrkraft nutzt geeignete Veranschaulichungsmedien (bspw. passende /adaptierte Modelle, Reliefabbildungen etc.) und berücksichtigt das Prinzip der Exemplarität sowie der didaktischen Reduktion (Umgang mit kritischen Objektmerkmalen wie bspw. fragil, komplex, optisch). |
wiki/ausbildung/fachrichtung/lbs/qr-lbs.1728290468.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/10/07 10:41 von Romina Rauner