wiki:ausbildung:fachrichtung:lbs:qr-lbs
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
wiki:ausbildung:fachrichtung:lbs:qr-lbs [2024/10/07 10:26] – Romina Rauner | wiki:ausbildung:fachrichtung:lbs:qr-lbs [2024/10/07 10:41] (aktuell) – [Literatur] Romina Rauner | ||
---|---|---|---|
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
* {{ : | * {{ : | ||
* {{ : | * {{ : | ||
- | * {{ : | + | * {{ : |
===== Leitgedanken ===== | ===== Leitgedanken ===== | ||
Zeile 291: | Zeile 291: | ||
===== QB 5 Förderschwerpunktspezifische Qualitäten ===== | ===== QB 5 Förderschwerpunktspezifische Qualitäten ===== | ||
- | ++++5.1. Die Lehrkraft | + | ++++5.1. Die Lehrkraft |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft vermeidet während des Unterrichts Störgeräusche. | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft unterstützt die Schüler: |
- | * Die Schüler: | + | |
- | * Die Schüler: | + | |
++++ | ++++ | ||
- | ++++5.2. Die Lehrkraft | + | ++++5.2. Die Lehrkraft |
- | (Förderschwerpunktspezifische Ergänzungen) | + | |
- | | | + | |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft spricht/ | + | |
- | * Die Lehrkraft spricht/ | + | |
- | * Die Lehrkraft setzt Pausen gezielt ein (gibt Zeit zum Nachdenken, markiert Phrasengrenzen, | + | |
++++ | ++++ | ||
- | ++++5.3. Die Lehrkraft nutzt adäquate Unterstützungssysteme.| | + | ++++5.3. Die Lehrkraft nutzt Hilfsmittel zur individuellen Förderung effektiv. | |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft fordert |
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft bereitet Daten und Dateien so auf, dass sie mit Hilfe blinden- und sehbehindertenspezifischer PC- Hard- und Software (bspw. Braillezeilen und Vergrößerungssoftware) genutzt werden können. |
+ | * Die Lehrkraft | ||
+ | * Die Lehrkraft | ||
++++ | ++++ | ||
- | ++++5.4. Die Lehrkraft | + | ++++5.4. Die Lehrkraft |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft nutzt lebensbedeutsame Kontexte, um die notwendigen motivationalen Voraussetzungen für Wahrnehmung |
+ | * Die Lehrkraft regt zu vielfältigen auditiven, haptischen und visuellen Erkundungstätigkeiten an. | ||
+ | * Die Lehrkraft ermöglicht den Austausch der Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft | ||
+ | * Die Lehrkraft | ||
+ | * Die Lehrkraft leitet die Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft nutzt konsequent taktil wahrnehmbare Markierungselemente zur Wahrnehmungsförderung. | ||
+ | * Die Lehrkraft setzt verschiedene Oberflächenstrukturen zur Ordnung und Wiedererkennung im Klassenzimmer, | ||
+ | * Die Lehrkraft bietet vielfältige Möglichkeiten zum systematischen, | ||
+ | * Die Lehrkraft bietet den Schüler: | ||
++++ | ++++ | ||
- | ++++5.5. | + | ++++5.5. Lehrkraft |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | | + | * Die Lehrkraft setzt Sprache bewusst |
- | | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft bietet ihren Schüler: | + | |
- | * Die Lehrkraft | + | |
- | * Die Lehrkraft plant die Zusammensetzung von Gruppen für die kommunikative Interaktion bewusst. | + | |
- | ++++ | ||
- | ++++5.6. Die Lehrkraft macht Angebote zur Förderung der Hör- und Kommunikationsstrategien. | | ||
- | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Schüler: | ||
- | * Die Schüler: | ||
- | * Die Schüler: | ||
- | * Die Lehrkraft führt die Handhabung von Hilfsmittel gemeinsam mit Schüler: | ||
- | * Die Lehrkraft ist sicher im Umgang mit den Hilfsmitteln und angepassten Materialien. | ||
++++ | ++++ | ||
- | ++++5.7. Die Lehrkraft | + | ++++5.6. Die Lehrkraft |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft setzt Fragen und Impulse so ein, dass die Schüler:innen sprachlich aktiviert werden. | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft schafft |
- | * Die Lehrkraft sichert die gegenseitige Aufmerksamkeit der Schüler: | + | |
- | * Die Lehrkraft vermeidet kommunikativen Zeitdruck. | + | |
- | * Die Lehrkraft berücksichtigt Auswirkungen pragmatisch-kommunikativer Schwierigkeiten auf die Textkompetenz. | + | |
- | * Die Lehrkraft unterstützt die Organisation von Texten | + | |
- | * Die Lehrkraft schafft | + | |
- | * Die Lehrkraft schafft Erzählanlässe. | + | |
++++ | ++++ | ||
- | ++++5.8. Die Lehrkraft macht Angebote | + | ++++5.7. Die Lehrkraft macht förderschwerpunktspezifische |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft bietet einen multimodalen Markenmix | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft macht individuelle Bildungsangebote |
- | * Die Lehrkraft macht Angebote | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft | + | |
++++ | ++++ | ||
- | ++++5.9. Die Lehrkraft macht Angebote | + | ++++5.8. Die Lehrkraft macht Angebote |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft setzt Modellierungstechniken gezielt ein (bietet Schüler: | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft visualisiert Sprachstrukturen (z. B. durch Bilder, Gesten, Handzeichen, farbliche Markierungen kritischer Merkmale). | + | |
- | * Die Lehrkraft setzt Schrift ein. | + | |
- | * Die Lehrkraft schaltet sprachliche Ablenker | + | |
- | * Die Lehrkraft | + | |
++++ | ++++ | ||
- | ++++5.10. Die Lehrkraft macht Angebote | + | ++++5.9. Die Lehrkraft macht Angebote |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft gestaltet individuelle Bildungsangebote in jeweils lebensbedeutsamen und alltagsnahen Kontexten an Kompetenzen, Vorerfahrungen, |
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft setzt Modellierungstechniken gezielt ein (bietet | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft macht Angebote zur Förderung der phonologischen Bewusstheit | + | * Die Lehrkraft macht Bildungsangebote |
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft macht Angebote zur Förderung | + | |
- | * Die Lehrkraft macht Angebote zur phonologischen Bewusstheit | + | |
++++ | ++++ | ||
- | ++++5.11. Die Lehrkraft macht förderschwerpunktspezifische | + | ++++5.10. Die Lehrkraft macht Angebote |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkraft | + | * Die Lehrkraft |
- | * Die Lehrkraft ermöglicht | + | * Die Lehrkraft verwendet einheitliche Begriffe, |
+ | * Die Lehrkraft initiiert | ||
+ | * Die Lehrkraft vermittelt eine positive und motivierende emotionale Grundeinstellung gegenüber aktiver Umwelterkundung. | ||
+ | * Die Lehrkraft ermöglicht | ||
+ | * Die Lehrkraft initiiert vielfältige konkrete Sacherfahrungen | ||
+ | * Die Lehrkraft nutzt geeignete Veranschaulichungsmedien (bspw. passende /adaptierte Modelle, Reliefabbildungen etc.) und berücksichtigt das Prinzip | ||
+ | * Die Lehrkraft stellt eine konkrete Terminologie für Begriffe und deren Merkmale | ||
+ | * Die Lehrkraft verbalisiert Tast- und Höreindrücke, | ||
+ | * Die Lehrkraft hebt kriteriale Merkmale eines Begriffes hervor (bspw. Erkundungen am Realobjekt, Analogiebildungen, | ||
+ | * Die Lehrkraft berücksichtigt die Hierarchisierung mittels neben- unter- oder übergeordneter Begriffe (bspw. Aufgreifen von Vorwissen, Einordnung in Gesamtzusammenhänge). | ||
++++ | ++++ | ||
- | ++++5.12. Die Lehrkräfte machen Angebote | + | ++++5.11. Die Lehrkraft berücksichtigt Erkenntnisse zum Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung |
**Indikatoren**\\ | **Indikatoren**\\ | ||
- | * Die Lehrkräfte machen den Schüler: | + | * Die Lehrkraft transferiert förderschwerpunktspezifische Qualitätsindikatoren im Bereich Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung |
- | * Die Lehrkräfte bleiben innerhalb der Unterrichtsphasen in der im Rahmen der Vorbereitung besprochenen Angebotssprache. | + | * Die Lehrkraft integriert spezifische basale Unterrichtskonzepte |
- | * Die Lehrkräfte wechseln sich in der Unterrichtsführung ab. | + | * Die Lehrkraft nutzt individuelle Kommunikationskanäle (bspw. Unterstützte Kommunikation, |
- | * Die Lehrkräfte bieten die Sprachen begründet simultan oder nacheinander an. | + | * Die Lehrkraft setzt u. a. spezifische Diagnostikverfahren |
- | * Die Lehrkräfte sind für ihre Schüler: | + | |
- | * Die Lehrkräfte nutzen die digitale Übertragungsanlage konsequent. | + | |
- | * Die Lehrkräfte machen ALLE sprachlichen Äußerungen für ALLE Schüler: | + | |
- | * Die Lehrkräfte stellen die beiden Sprachen einander gezielt gegenüber | + | |
++++ | ++++ | ||
Zeile 441: | Zeile 434: | ||
===== Literatur ===== | ===== Literatur ===== | ||
- | | + | * Brandstetter, |
- | | + | * Cory, P. (2020). Mit Sehbeeinträchtigung im Alltag klarkommen. Förderung lebenspraktischer Fähigkeiten. München: Reinhardt Verlag. |
- | * Aufgabe und Instrument der Arbeit an Sonderschulen. In: vds, Landesverband Baden-Württemberg (Hrsg.): Pädagogische Impulse, 3/ | + | |
* Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: | * Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: | ||
* Helmke, A. (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Velber: Kallmeyer. | * Helmke, A. (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Velber: Kallmeyer. | ||
+ | * Heyl, V.; Lang, M. (2021). Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung. Stuttgart: Kohlhammer. | ||
* Heymann, H.-W. (2015). Warum sollte Unterricht „kognitiv aktivieren“? | * Heymann, H.-W. (2015). Warum sollte Unterricht „kognitiv aktivieren“? | ||
* Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2024). Wirksamer Unterricht aus der Perspektive der Sonderpädagogik. Wirksamer Unterricht Band 11. https:// | * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2024). Wirksamer Unterricht aus der Perspektive der Sonderpädagogik. Wirksamer Unterricht Band 11. https:// | ||
Zeile 455: | Zeile 448: | ||
* Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Kooperatives Lernen im Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 4. https:// | * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Kooperatives Lernen im Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 4. https:// | ||
* Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Formatives Feedback im Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 5. https:// | * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Formatives Feedback im Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 5. https:// | ||
- | * Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2011): Bildungsplan | + | |
- | * Motsch H.-J. (2015). Wortschatzsammler. Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter. München: Ernst Reinhardt-Verlag. | + | |
- | * Reber, K & Schönauer-Schneider, | + | * Röpke, B. (2020). Einfach leichter. Modifikation |
- | * Reber, K (2009). Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht: Systematischer Schriftspracherwerb | + | |
- | * Schönauer-Schneider, | + | |
- | * Stecher, M & Rauner, R (2019): Unterrichtsqualität im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation. Heidelberg: Median Verlag. | + | |
- | * | + | |
---- | ---- |
wiki/ausbildung/fachrichtung/lbs/qr-lbs.1728289618.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/10/07 10:26 von Romina Rauner