Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausbildung:fachrichtung:kment:qr-unterricht

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
wiki:ausbildung:fachrichtung:kment:qr-unterricht [2024/09/05 13:46] – [Leitgedanken] Romina Raunerwiki:ausbildung:fachrichtung:kment:qr-unterricht [2024/10/07 09:18] (aktuell) – [Qualitätsrahmen Unterricht - Körperliche und motorische Entwicklung] Romina Rauner
Zeile 4: Zeile 4:
 ====== Qualitätsrahmen Unterricht - Körperliche und motorische Entwicklung ====== ====== Qualitätsrahmen Unterricht - Körperliche und motorische Entwicklung ======
  
-**Stand: 06.11.2023**\\+**Stand: 2023-11-06**\\
  
  
 Im Folgenden finden Sie den Qualitätsrahmen Unterricht in verschiedenen Versionen: Im Folgenden finden Sie den Qualitätsrahmen Unterricht in verschiedenen Versionen:
  
-  * {{ :wiki:ausbildung:fachrichtung:kment:20231106_qru_kment_kriterien.pdf |Qualitätsrahmen mit Qualitätskriterien (PDF)}} +  * {{ :wiki:ausbildung:fachrichtung:kment:qru_kment_kriterien_2023-11-06.pdf |Qualitätsrahmen mit Qualitätskriterien (PDF)}}  
-  * {{ :wiki:ausbildung:fachrichtung:kment:20231106_qru_kment_indikatoren.pdf |Qualitätsrahmen mit Qualitätskriterien und Indikatoren (PDF)}}+  * {{ :wiki:ausbildung:fachrichtung:kment:qru_2023-11-06_kment-1.pdf |Qualitätsrahmen mit Qualitätskriterien und Indikatoren (PDF)}}
   * {{ :wiki:ausbildung:fachrichtung:kment:qru_protokollvorlage_kment2023.docx |Qualitätsrahmen als Protokollvorlage (WORD)}}   * {{ :wiki:ausbildung:fachrichtung:kment:qru_protokollvorlage_kment2023.docx |Qualitätsrahmen als Protokollvorlage (WORD)}}
  
Zeile 18: Zeile 18:
  
 Zur Realisierung dieser Zielsetzung dienen im Rahmen von Unterricht die im Folgenden aufgeführten Qualitätsbereiche. Sie bilden am SAF Freiburg, Abt. Sonderpädagogik den Referenzrahmen für die Planung, Durchführung, Reflexion und Bewertung von Lehr-Lernsituationen. Bezugspunkte hierfür sind die IBBW-Publikationsreihe „Wirksamer Unterricht“, der „Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen“ des IBBW sowie „Fokus Unterrichtsbewertung“ des KM. Zur Realisierung dieser Zielsetzung dienen im Rahmen von Unterricht die im Folgenden aufgeführten Qualitätsbereiche. Sie bilden am SAF Freiburg, Abt. Sonderpädagogik den Referenzrahmen für die Planung, Durchführung, Reflexion und Bewertung von Lehr-Lernsituationen. Bezugspunkte hierfür sind die IBBW-Publikationsreihe „Wirksamer Unterricht“, der „Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen“ des IBBW sowie „Fokus Unterrichtsbewertung“ des KM.
 +
  
  
Zeile 28: Zeile 29:
  
 Die tiefenstrukturellen Dimensionen „Kognitive Aktivierung“, „Konstruktive Unterstützung“ und „Strukturierte Klassenführung“ wurden aus sonderpädagogischer Perspektive konkretisiert und durch die „Beziehungsgestaltung“ sowie förderschwerpunktspezifische Aspekte vervollständigt. In ihrem Zusammenspiel und unter Berücksichtigung der Fachdidaktiken entfalten sie ihre Wirksamkeit. Die tiefenstrukturellen Dimensionen „Kognitive Aktivierung“, „Konstruktive Unterstützung“ und „Strukturierte Klassenführung“ wurden aus sonderpädagogischer Perspektive konkretisiert und durch die „Beziehungsgestaltung“ sowie förderschwerpunktspezifische Aspekte vervollständigt. In ihrem Zusammenspiel und unter Berücksichtigung der Fachdidaktiken entfalten sie ihre Wirksamkeit.
-\\ Den fünf Qualitätsbereichen sind Qualitätskriterien, den Qualitätskriterien wiederum Indikatoren zur Konkretisierung zugeordnet. Die Qualitätskriterien und -indikatoren erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie können je nach Lerngruppe und Zielsetzung des Unterrichts in ihrer Relevanz variieren und unterschiedlich gewichtet werden.+Den fünf Qualitätsbereichen sind Qualitätskriterien, den Qualitätskriterien wiederum Indikatoren zur Konkretisierung zugeordnet. Die Qualitätskriterien und -indikatoren können je nach Lerngruppe und Zielsetzung des Unterrichts in ihrer Relevanz variieren. 
  
 ---- ----
Zeile 403: Zeile 405:
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  
-  * Brandstetter, R. & Burghardt, M. (2008). Individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung. +  * Brandstetter, R. & Burghardt, M. (2008). Individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung. Aufgabe und Instrument der Arbeit an Sonderschulen. In: vds,   * Landesverband Baden-Württemberg (Hrsg.): Pädagogische Impulse, 3/2008. 
-  * Aufgabe und Instrument der Arbeit an Sonderschulen. In: vds, Landesverband Baden-Württemberg (Hrsg.): Pädagogische Impulse, 3/2008. +
   * Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider.   * Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider.
   * Hedderich, I. & Dehlinger, E. (1998). Bewegung und Lagerung im Unterricht mit schwerstbehinderten Kindern. München: Ernst Reinhardt.   * Hedderich, I. & Dehlinger, E. (1998). Bewegung und Lagerung im Unterricht mit schwerstbehinderten Kindern. München: Ernst Reinhardt.
   * Helmke, A. (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Velber: Kallmeyer.   * Helmke, A. (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Velber: Kallmeyer.
   * Heymann, H.-W. (2015). Warum sollte Unterricht „kognitiv aktivieren“? In: Pädagogik. Heft 5/2015. Weinheim: Beltz.   * Heymann, H.-W. (2015). Warum sollte Unterricht „kognitiv aktivieren“? In: Pädagogik. Heft 5/2015. Weinheim: Beltz.
-  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2021). Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen.  +  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2024). Wirksamer Unterricht aus der Perspektive der SonderpädagogikWirksamer Unterricht Band 11. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht 
-  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2021). Beobachtungsmanual zum Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen. https://ibbw-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E-524334717/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Dienststellen/ibbw/Empirische%20Bildungsforschung/Programme-und-Projekte/Unterrichtsfeedbackbogen/Unterrichtsfeedbackbogen_Manual_Mai2022.pdf+  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2021). Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/unterrichtsfeedbackbogen 
 +  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2021). Beobachtungsmanual zum Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/unterrichtsfeedbackbogen
   * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Grundlagen für einen wirksamen Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 1. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht   * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Grundlagen für einen wirksamen Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 1. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht
   * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Kognitive Aktivierung im Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 2. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht   * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Kognitive Aktivierung im Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 2. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht
Zeile 416: Zeile 418:
   * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Kooperatives Lernen im Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 4. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht   * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Kooperatives Lernen im Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 4. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht
   * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Formatives Feedback im Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 5. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht   * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Formatives Feedback im Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 5. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht
-  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2021). Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen. https://ibbw-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E-2020499211/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Dienststellen/ibbw/Empirische%20Bildungsforschung/Programme-und-Projekte/Unterrichtsfeedbackbogen/Unterrichtsfeedbackbogen_Mai2022.pdf 
-  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2021). Beobachtungsmanual zum Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen. https://ibbw-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E-524334717/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Dienststellen/ibbw/Empirische%20Bildungsforschung/Programme-und-Projekte/Unterrichtsfeedbackbogen/Unterrichtsfeedbackbogen_Manual_Mai2022.pdf 
   * Isaac (Hrsg.) (2015). Handbuch der Unterstützten Kommunikation. Karlsruhe: von Loeper.   * Isaac (Hrsg.) (2015). Handbuch der Unterstützten Kommunikation. Karlsruhe: von Loeper.
   * Lelgemann, R. (2010). Körperbehindertenpädagogik. Didaktik und Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer   * Lelgemann, R. (2010). Körperbehindertenpädagogik. Didaktik und Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer
   * Leyendecker, C. (2005). Motorische Behinderungen. Grundlagen, Zusammenhänge, Förderungsmöglichkeiten. Stuttgart: Kohlhammer   * Leyendecker, C. (2005). Motorische Behinderungen. Grundlagen, Zusammenhänge, Förderungsmöglichkeiten. Stuttgart: Kohlhammer
-  * Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2023). Fokus Unterrichtsbewertung. Leitlinien zur Beobachtung und Bewertung von Unterricht an allgemein bildenden Schulen. https://km-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/params_E-1567691945_Dattachment/16565485/Fokus%20Unterricht_bf.pdf 
   * Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2015): Bildungsplan für das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung. Stuttgart.   * Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2015): Bildungsplan für das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung. Stuttgart.
   * Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (2015). Unterricht und Förderung von Schülern mit schwerer und mehrfacher Behinderung. München: Ernst Reinhard.   * Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (2015). Unterricht und Förderung von Schülern mit schwerer und mehrfacher Behinderung. München: Ernst Reinhard.
   * Staatsinstitut für Bildungsforschung und Schulentwicklung (Hrsg.) (2021). Unterstützte Kommunikation in Unterricht und Schule. München: Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.   * Staatsinstitut für Bildungsforschung und Schulentwicklung (Hrsg.) (2021). Unterstützte Kommunikation in Unterricht und Schule. München: Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
-  * Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg, Abteilung Sonderpädagogik (2022). Qualitätsrahmen Unterricht. Version vom 01.01.2022. 
   * Terfloth, K. & Bauersfeld, S. (2015). Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten. München: Ernst Reinhard.   * Terfloth, K. & Bauersfeld, S. (2015). Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten. München: Ernst Reinhard.
-  * Wieczorek, M. (2018). Mit jedem Schritt wächst meine Welt. Bildung und schwere Behinderung. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben.+  * Wieczorek, M. (2018). Mit jedem Schritt wächst meine Welt. Bildung und schwere Behinderung. Düsseldorf: Verlag selbstbestimmtes Leben. 
 + 
  
 ---- ----
wiki/ausbildung/fachrichtung/kment/qr-unterricht.1725536780.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/09/05 13:46 von Romina Rauner