wiki:ausbildung:fachrichtung:kment:qr-unterricht
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
wiki:ausbildung:fachrichtung:kment:qr-unterricht [2023/01/23 14:46] – angelegt Staubitz Admin | wiki:ausbildung:fachrichtung:kment:qr-unterricht [2024/10/07 09:18] (aktuell) – [Qualitätsrahmen Unterricht - Körperliche und motorische Entwicklung] Romina Rauner | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[wiki: | ||
+ | |||
+ | |||
====== Qualitätsrahmen Unterricht - Körperliche und motorische Entwicklung ====== | ====== Qualitätsrahmen Unterricht - Körperliche und motorische Entwicklung ====== | ||
- | **Stand: | + | **Stand: |
+ | |||
+ | |||
+ | Im Folgenden finden Sie den Qualitätsrahmen Unterricht in verschiedenen Versionen: | ||
+ | |||
+ | * {{ : | ||
+ | * {{ : | ||
+ | * {{ : | ||
+ | |||
+ | ===== Leitgedanken ===== | ||
+ | |||
+ | Übergeordnete Zielsetzung ist es, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot auf der Basis ihrer Lernausgangslagen durch eine individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung zu ermöglichen, | ||
+ | |||
+ | Zur Realisierung dieser Zielsetzung dienen im Rahmen von Unterricht die im Folgenden aufgeführten Qualitätsbereiche. Sie bilden am SAF Freiburg, Abt. Sonderpädagogik den Referenzrahmen für die Planung, Durchführung, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Qualitätsbereiche für Lehr-Lernsituationen===== | ||
+ | **QB1** Beziehungsgestaltung\\ | ||
+ | **QB2** Kognitive Aktivierung\\ | ||
+ | **QB3** Konstruktive Unterstützung\\ | ||
+ | **QB4** Strukturierte Klassenführung\\ | ||
+ | **QB5** Förderschwerpunktspezifische Qualitäten\\ | ||
+ | |||
+ | Die tiefenstrukturellen Dimensionen „Kognitive Aktivierung“, | ||
+ | Den fünf Qualitätsbereichen sind Qualitätskriterien, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | ===== QB 1 Beziehungsgestaltung ===== | ||
+ | |||
+ | | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | |||
+ | * Die Lehrkraft behandelt alle Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft zeigt echtes Interesse für die Perspektiven und Meinungen der Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft nimmt die Gefühle und Probleme der Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft zeigt angemessen Mitgefühl. | ||
+ | | ||
+ | |||
+ | | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | |||
+ | * Die Lehrkraft teilt die Freude von Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft spendet Trost, der von den Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft vermittelt den Schüler: | ||
+ | | ||
+ | |||
+ | |||
+ | | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | |||
+ | * Die Lehrkraft achtet die Grenzen der Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft setzt (situations- und alters-)angemessen Grenzen in Bezug auf Körperkontakt und Kommunikation. | ||
+ | * Die Lehrkraft lässt eine angemessene Form von Nähe zu. | ||
+ | * Die Lehrkraft macht angemessene Angebote, die Nähe ermöglichen. | ||
+ | | ||
+ | |||
+ | | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | |||
+ | * Die Lehrkraft sichert beständige Beziehungen. | ||
+ | * Die Lehrkraft bietet den Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft achtet den Pausen-, Ruhe- und Schlafbedarf der Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft bietet den Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft ermöglicht es den Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft bietet den Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft sichert erforderliche Angebote zur Pflege. | ||
+ | * Die Lehrkraft nimmt Rücksicht auf den Gesundheitszustand der Schüler: | ||
+ | |||
+ | **Theoriebezüge: | ||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | | ||
+ | aufrecht.| | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | |||
+ | * Die Lehrkraft bleibt auch in herausfordernden Situationen wertschätzend. | ||
+ | * Die Lehrkraft achtet darauf, die Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft ermöglicht den Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft zeigt Verständnis. | ||
+ | * Die Lehrkraft zieht sich im Sinne einer Deeskalation situativ zurück. | ||
+ | |||
+ | **Theoriebezüge: | ||
+ | | ||
+ | |||
+ | | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | |||
+ | * Die Lehrkraft ermöglicht den Schüler: | ||
+ | * Die Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft und Schüler: | ||
+ | * Die Schüler: | ||
+ | * Die Schüler: | ||
+ | * Das Klassenklima ist durch Zusammenhalt geprägt. | ||
+ | * Die Schüler: | ||
+ | * Die Schüler: | ||
+ | |||
+ | | ||
+ | |||
+ | |||
+ | | ||
+ | zusammen.| | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | |||
+ | * Die Lehrkraft arbeitet wertschätzend mit den am Unterricht beteiligten Personen zusammen. | ||
+ | * Die am Unterricht beteiligten Personen agieren in ihrem gemeinsam abgestimmten Verantwortungs- und Zuständigkeitsbereich rollenadäquat. | ||
+ | * Die am Unterricht beteiligten Personen stimmen situativ Aufgaben ab. | ||
+ | |||
+ | **Verweise: | ||
+ | |||
+ | | ||
+ | ---- | ||
+ | ===== QB 2 Kognitive Aktivierung ===== | ||
+ | |||
+ | ++++ 2.1. Die Lehrkraft berücksichtigt die individuellen Lernausgangslagen der Schüler: | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Lehrkraft berücksichtigt behinderungsspezifische Voraussetzungen der Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft knüpft an die Lebenswelt der Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft bezieht die Interessen der Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft schafft gemeinsame Erfahrungs- und Aneignungsräume. | ||
+ | * Die Schüler: | ||
+ | |||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | ++++ 2.2. Die Lehrkraft fokussiert den Unterricht unter Berücksichtigung fachwissenschaftlicher und | ||
+ | fachdidaktischer Aspekte auf die zentralen Inhalte und Ziele.| | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Lehrkraft arbeitet die zentralen Aspekte eines Themas heraus und setzt diese in eine sachlogische Reihenfolge. | ||
+ | * Die Lehrkraft gestaltet Bildungsangebote auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse bezüglich deren Wirksamkeit. | ||
+ | * Die Lehrkraft sorgt für einen zielgerichteten Einsatz von Methoden, Sozialformen und (digitalen) Medien. | ||
+ | * Die Lehrkraft adaptiert Inhalte situativ flexibel. | ||
+ | * Die Lehrkraft gestaltet die Lernzeit effektiv und effizient. | ||
+ | * Die Lehrkraft achtet auf eine schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft sorgt für Transparenz im Hinblick auf die Begründung des Lerngegenstands, | ||
+ | |||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | ++++ 2.3. Die Lehrkraft ermöglicht den Schüler: | ||
+ | Inhalten.| | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Lehrkraft wählt Inhalte, Aufgabenformate, | ||
+ | * Die Lehrkraft stellt Fragen so, dass diese zu einer vertieften Auseinandersetzung anregen. | ||
+ | * Die Schüler: | ||
+ | * Die Schüler: | ||
+ | * Die Schüler: | ||
+ | * Die Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft bietet passende Aneignungsmöglichkeiten an. | ||
+ | |||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | ++++ 2.4. Die Lehrkraft sichert wesentliche (Teil-)Ergebnisse, | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft nutzt geeignete Medien, um (Teil-) Ergebnisse festzuhalten. | ||
+ | * Die Lehrkraft ermöglicht den Schüler: | ||
+ | |||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | ++++ 2.5. Die Lehrkraft ermöglicht den Schüler: | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Lehrkraft weckt bei den Schüler: | ||
+ | * Die Schüler: | ||
+ | * Die Schüler: | ||
+ | |||
+ | ++++ | ||
+ | ---- | ||
+ | ===== QB 3 Konstruktive Unterstützung ===== | ||
+ | ++++3.1 Die Lehrkraft unterstützt die Schüler: | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Lehrkraft beobachtet die Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft individualisiert und differenziert (z.B. bzgl. der Aneignungsmöglichkeiten, | ||
+ | * Die Lehrkraft nimmt sich gezielt Zeit für einzelne Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft adaptiert ihren Unterricht situativ. | ||
+ | |||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | ++++3.2 Die Lehrkraft verwendet eine professionelle Lehrer: | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Lehrkraft passt ihre Äußerungskomplexität an die Lernausgangslagen der Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft drückt sich sprachlich deutlich und korrekt aus. | ||
+ | * Die Lehrkraft variiert die Lehrer: | ||
+ | * Die Lehrkraft setzt Visualisierung unterstützend ein, z.B. durch Gegenstände, | ||
+ | * Die Lehrkraft setzt handlungsbegleitendes Sprechen ein. | ||
+ | * Die Lehrkraft hält Blickkontakt und stellt damit einen persönlichen Bezug zu den Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft setzt Mimik und Gestik unterstützend ein. | ||
+ | |||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | ++++3.3 Die Lehrkraft unterstützt das Sprach- und Textverständnis der Schüler: | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Lehrkraft nutzt Formen der Visualisierung, | ||
+ | * Die Lehrkraft wiederholt und modelliert Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft stellt gezielt Nachfragen. | ||
+ | * Die Lehrkraft übt gezieltes Nachfragen mit den Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft strukturiert ihre sprachlichen Äußerungen klar, z.B. gliedert sie Arbeitsaufträge in Teilschritte, | ||
+ | * Die Lehrkraft wendet Lese-Leicht-Kriterien zur Vereinfachung von Lesetexten an. | ||
+ | |||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | ++++3.4 Die Lehrkraft gibt den Schüler: | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Lehrkraft macht frühzeitig transparent, | ||
+ | * Die Lehrkraft informiert Lernende kontinuierlich während des Lernprozesses über ihren aktuellen Lernstand sowie ihre individuelle Lernentwicklung. | ||
+ | * Die Rückmeldungen der Lehrkraft helfen den Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft weist die Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft vermittelt Strategien, die die Schüler: | ||
+ | |||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | ++++3.5 Die Lehrkraft bietet Möglichkeiten zur Reflexion.| | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Lehrkraft macht frühzeitig Kriterien für die spätere Reflexion transparent. | ||
+ | * Die Lehrkraft bietet Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft ermöglicht den Schüler: | ||
+ | |||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | ===== QB 4 Strukturierte Klassenführung ===== | ||
+ | ++++4.1 Die Lehrkraft hat einen guten Überblick über das Geschehen im Unterricht.| | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Lehrkraft hat alle Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft zeigt Präsenz, z.B. durch Blicke, Gesten, Positionierung im Klassenraum. | ||
+ | |||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | ++++4.2 Die Lehrkraft gestaltet ihre Rolle situationsangemessen und eindeutig aus.| | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Lehrkraft agiert als verantwortlich unterrichtsleitende Person. | ||
+ | * Die Lehrkraft trifft bei Bedarf notwendige Entscheidungen in erzieherischer und didaktischer Hinsicht. | ||
+ | * Die Lehrkraft schafft Unterrichtsphasen, | ||
+ | * Die Lehrkraft schafft für die Schüler: | ||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | ++++4.3 Die Lehrkraft sorgt für eine vorbereitete Lernumgebung.| | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Lehrkraft schafft eine reizarme Lernumgebung. | ||
+ | * Die Lehrkraft achtet auf sinnvolle Positionierungen der Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft gestaltet Wege im Klassenraum möglichst störungsarm. | ||
+ | * Die Lehrkraft nutzt feste Plätze für Arbeitsmaterialien. | ||
+ | * Die Lehrkraft schafft für die gewählten Sozialformen ausreichend Platz. | ||
+ | * Die Lehrkraft gestaltet Arbeitsplätze übersichtlich und lernförderlich. | ||
+ | * Die Lehrkraft unterstützt die Schüler: | ||
+ | * Benötigtes Material und notwendige Hilfsmittel sind einsatzbereit. | ||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | ++++4.4 Die Lehrkraft bezieht unterstützende Rituale mit ein.| | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Schüler: | ||
+ | * Die Schüler: | ||
+ | * Die Schüler: | ||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | ++++4.5 Die Lehrkraft zeigt präventive und intervenierende Maßnahmen im Umgang mit | ||
+ | Unterrichtsstörungen und Konflikten.| | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Lehrkraft verschafft sich Kenntnis von aktuellen Ereignissen und emotionalen Zuständen der Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft reduziert das Störungs- und Konfliktpotential z.B. durch die Wahl der Sozialform, der Sitzordnung, | ||
+ | * Die Lehrkraft reagiert frühzeitig auf sich entwickelnde Unterrichtsstörungen und Konflikte. | ||
+ | * Die Lehrkraft nutzt Regeln und Rituale alters-, situationsangemessen und zielgerichtet. | ||
+ | * Die Lehrkraft gestaltet individuelle Maßnahmen zur Verhaltensmodellierung auf Basis des Verstehenden Ansatzes. | ||
+ | * Die Lehrkraft verfügt über ein vielfältiges Verhaltensrepertoire zur Reaktion auf Störungen. | ||
+ | * Die Lehrkraft leitet nachvollziehbare und klare Konsequenzen ab. | ||
+ | * Die Lehrkraft hält in herausfordernden Situationen eine wertschätzende Haltung gegenüber den Schüler: | ||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ++++4.6 Die Lehrkraft sorgt für einen zielgerichteten Einsatz der am Unterricht beteiligten Personen.| | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Lehrkraft sorgt dafür, dass die am Unterricht beteiligten Personen die Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft setzt die am Unterricht beteiligten Personen zielorientiert ein. | ||
+ | * Die Lehrkraft berücksichtigt beim Einsatz fachliche Qualitäten der am Unterricht beteiligten Personen. | ||
+ | * Die Lehrkraft klärt mit den am Unterricht beteiligten Personen Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten situativ. | ||
+ | * Die Lehrkraft leitet die am Unterricht beteiligten Personen in Bezug auf deren Aufgaben an. | ||
+ | ++++ | ||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ===== QB 5 Förderschwerpunktspezifische Qualitäten ===== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ++++5.1. Die Lehrkraft bezieht das Prinzip der Integrierten Bewegungsbildung ein.| | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Schüler: | ||
+ | * Die Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft schafft Möglichkeiten für vielfältige Bewegungs- und Positionierungsmöglichkeiten. | ||
+ | * Die Lehrkraft ermöglicht den Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft kündigt den Einsatz von Hilfsmitteln und die Gestaltung von Bewegungsübergängen an. | ||
+ | |||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ++++5.2. Die Lehrkraft sorgt für eine angepasste Ausgangsstellung zur motorischen und kognitiven Aktivierung. | | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Schüler: | ||
+ | * Die Schüler: | ||
+ | * Die Schüler: | ||
+ | * Die Schüler: | ||
+ | * Die Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft sorgt dafür, dass notwendige therapeutische Maßnahmen wenn möglich in den Unterricht integriert werden. | ||
+ | | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ++++5.3. Die Lehrkraft integriert notwendige Hilfsmittel (größtmögliche Handlungs- und Ausdrucksfähigkeit).| | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Lehrkraft kann mit den Hilfsmitteln der Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft wählt Hilfsmittel aus, die Lernprozesse unterstützen und erleichtern. | ||
+ | * Die Schüler: | ||
+ | * Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft stellt adäquate Lern- und Arbeitsmaterialien zur Verfügung und unterstützt den selbständigen Umgang damit. | ||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ++++5.4. Die Lehrkraft berücksichtigt schädigungsbedingte Auswirkungen auf die Lernausgangslage. | | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft prüft fortlaufend die Aufmerksamkeit und das Wahrnehmungsverhalten ihrer Schüler: | ||
+ | * Erkennt Schmerzen und behandelt diese vorrangig. | ||
+ | * Berücksichtigt bei progredienten Erkrankungen im besonderen Maße aktuelle Bedürfnisse. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ++++5.5. Die Lehrkraft ermöglicht den Schüler: | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Lehrkraft achtet auf angemessene Balance zwischen Selbständigkeit und Unterstützung. | ||
+ | * Das eingesetzte Personal verhält sich so, dass Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft beachtet sensumotorische Handlungspläne. | ||
+ | * Die Lehrkraft gestaltet Unterricht, der auf selbständige Lebensführung ausgerichtet ist. | ||
+ | * Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft unterstützt die Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft bietet den Schüler: | ||
+ | |||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ++++5.6. Die Lehrkraft ermöglicht den Schüler: | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Lehrkraft wendet sich den Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft traut den Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft nimmt sensibel die Verfasstheit und die Handlungsmöglichkeiten ihrer Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft wählt Aufgaben, die Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft gibt konstruktives Feedback und nutzt den Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft unterstützt die Schüler: | ||
+ | |||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ++++5.7. Die Lehrkraft integriert Prinzipien und Methoden der Unterstützten Kommunikation. | | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Lehrkraft ist Kommunikationsvorbild, | ||
+ | * Die Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft schafft „echte“, | ||
+ | * Die Lehrkraft erfasst Kommunikationsbedürfnisse und -möglichkeiten. | ||
+ | * Die Lehrkraft nimmt alle Äußerungen wahr, interpretiert diese und reagiert angemessen darauf. | ||
+ | * Die Lehrkraft plant ausreichend Zeit ein, dass Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft kommuniziert mit Schüler: | ||
+ | * Lehrkraft berücksichtigt die Besonderheiten in der Gesprächsführung und nutzt Partnerstrategien. | ||
+ | * Die Lehrkraft stellt einen notwendigen Wortschatz zur Verfügung, der die kommunikative Teilhabe im Unterricht unterstützt. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ++++5.8. Die Lehrkraft ermöglicht das Lernen und das Eingebundensein in Alltagshandlungen. | | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Lehrkraft gestaltet An- und Ausziehsituationen, | ||
+ | * Die Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft strukturiert und begleitet Handlungen sprachlich, so dass grundlegende Zusammenhänge erkannt und verstanden werden können. | ||
+ | * Die Schüler: | ||
+ | |||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ++++5.9. Die Lehrkraft schafft kooperative Lern- und Begegnungsmöglichkeiten. | | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft gestaltet Aufgaben so, dass jede:r Schüler:in einen Teil zum gemeinsamen Handeln beitragen kann. | ||
+ | * Die Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft ermöglicht den Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft initiiert und unterstützt bei Bedarf Kontakte zu Peers. | ||
+ | * Die Lehrkraft ermöglicht Lernen an außerschulischen Orten, Begegnungen mit Menschen außerhalb der Schulgemeinschaft und Teilhabe an kulturellem Leben. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ++++5.10. Die Lehrkraft gestaltet Essens- und Pflegesituationen als Bildungsangebote. | | ||
+ | **Indikatoren**\\ | ||
+ | * Die Lehrkraft strukturiert und begleitet die Situationen so, dass Schüler: | ||
+ | * Die Lehrkraft ermöglicht Kommunikation und Mitgestaltung der jeweiligen Situation (auch durch den Einsatz von Kommunikationssystemen und Hilfsmitteln). | ||
+ | * Die Schüler: | ||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | ===== Literatur ===== | ||
+ | |||
+ | * Brandstetter, | ||
+ | * Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: | ||
+ | * Hedderich, I. & Dehlinger, E. (1998). Bewegung und Lagerung im Unterricht mit schwerstbehinderten Kindern. München: Ernst Reinhardt. | ||
+ | * Helmke, A. (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Velber: Kallmeyer. | ||
+ | * Heymann, H.-W. (2015). Warum sollte Unterricht „kognitiv aktivieren“? | ||
+ | * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2024). Wirksamer Unterricht aus der Perspektive der Sonderpädagogik. Wirksamer Unterricht Band 11. https:// | ||
+ | * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2021). Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen. https:// | ||
+ | * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2021). Beobachtungsmanual zum Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen. https:// | ||
+ | * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Grundlagen für einen wirksamen Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 1. https:// | ||
+ | * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Kognitive Aktivierung im Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 2. https:// | ||
+ | * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Konstruktive Unterstützung im Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 3. https:// | ||
+ | * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Kooperatives Lernen im Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 4. https:// | ||
+ | * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Formatives Feedback im Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 5. https:// | ||
+ | * Isaac (Hrsg.) (2015). Handbuch der Unterstützten Kommunikation. Karlsruhe: von Loeper. | ||
+ | * Lelgemann, R. (2010). Körperbehindertenpädagogik. Didaktik und Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer | ||
+ | * Leyendecker, | ||
+ | * Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2015): Bildungsplan für das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung. Stuttgart. | ||
+ | * Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (2015). Unterricht und Förderung von Schülern mit schwerer und mehrfacher Behinderung. München: Ernst Reinhard. | ||
+ | * Staatsinstitut für Bildungsforschung und Schulentwicklung (Hrsg.) (2021). Unterstützte Kommunikation in Unterricht und Schule. München: Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. | ||
+ | * Terfloth, K. & Bauersfeld, S. (2015). Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten. München: Ernst Reinhard. | ||
+ | * Wieczorek, M. (2018). Mit jedem Schritt wächst meine Welt. Bildung und schwere Behinderung. Düsseldorf: | ||
- | * Qualitätsrahmen PDF | + | ---- |
- | * Qualitätsrahmen PDF mit Indikatoren | + | ===== Lizenz ===== |
- | * Protokollvorlage | + | **Autor**: Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg, Abtl. Sonderpädagogik; |
+ | Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Lizenz: [[https:// | ||
wiki/ausbildung/fachrichtung/kment/qr-unterricht.1674481600.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:03 (Externe Bearbeitung)