Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausbildung:fachrichtung:gent:qr-unterricht

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
wiki:ausbildung:fachrichtung:gent:qr-unterricht [2023/01/26 16:35] – [Qualitätsrahmen Unterricht - Geistige Entwicklung] Staubitz Adminwiki:ausbildung:fachrichtung:gent:qr-unterricht [2024/10/07 09:30] (aktuell) – [Qualitätsrahmen Unterricht - Geistige Entwicklung] Romina Rauner
Zeile 4: Zeile 4:
 ====== Qualitätsrahmen Unterricht - Geistige Entwicklung ====== ====== Qualitätsrahmen Unterricht - Geistige Entwicklung ======
  
-**Stand: 23.01.2023**\\+**Stand: 2023-11-06**\\
  
 Im Folgenden finden Sie den Qualitätsrahmen Unterricht in verschiedenen Versionen: Im Folgenden finden Sie den Qualitätsrahmen Unterricht in verschiedenen Versionen:
  
-  * {{ :wiki:ausbildung:fachrichtung:gent:20230125_qru_gent_kriterien.pdf |Qualitätsrahmen mit Qualitätskriterien (PDF)}} +  * {{ :wiki:ausbildung:fachrichtung:gent:qru_gent_kriterien_2023-11-06.pdf |Qualitätsrahmen mit Qualitätskriterien (PDF)}} 
-  * {{ :wiki:ausbildung:fachrichtung:gent:20230125_qru_gent_indikatoren.pdf |Qualitätsrahmen mit Qualitätskriterien und Indikatorn (PDF)}}+  * {{ :wiki:ausbildung:fachrichtung:gent:qru_2023-11-06_gent.pdf |Qualitätsrahmen mit Qualitätskriterien und Indikatoren (PDF)}}
   * {{ :wiki:ausbildung:fachrichtung:gent:qru_protkollvorlage_gent2023.docx |Qualitätsrahmen als Protokollvorlage (WORD)}}   * {{ :wiki:ausbildung:fachrichtung:gent:qru_protkollvorlage_gent2023.docx |Qualitätsrahmen als Protokollvorlage (WORD)}}
- 
  
 ===== Leitgedanken ===== ===== Leitgedanken =====
  
-Übergeordnete Zielsetzung ist es, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem Anspruch +Übergeordnete Zielsetzung ist es, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot auf der Basis ihrer Lernausgangslagen durch eine individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung zu ermöglichen, ihre Aktivitätspotenziale zu entfalten und ihre Teilhabe zu erweitern.  
-auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot auf der Basis ihrer Lernausgangslagen durch + 
-individuelle Bildungsangebote zu ermöglichen, ihre Aktivitätspotenziale zu entfalten und ihre Teilhabe +Zur Realisierung dieser Zielsetzung dienen im Rahmen von Unterricht die im Folgenden aufgeführten Qualitätsbereiche. Sie bilden am SAF Freiburg, Abt. Sonderpädagogik den Referenzrahmen für die Planung, DurchführungReflexion und Bewertung von Lehr-Lernsituationen. Bezugspunkte hierfür sind die IBBW-Publikationsreihe „Wirksamer Unterricht“der „Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen“ des IBBW sowie „Fokus Unterrichtsbewertung“ des KM
-zu erweitern.\\ +
-Zur Realisierung dieser Zielsetzung dienen die im Folgenden dargestellten Qualitätsbereiche. Sie bilden +
-den Referenzrahmen für die Planung, Durchführung und Reflexion von Lehr-Lernsituationen. Erst im +
-Zusammenspiel entwickeln die Qualitätsbereiche ihre Wirksamkeit. Den Qualitätsbereichen sind +
-Qualitätskriterienden Qualitätskriterien wiederum beobachtbare Indikatoren zugeordnet+
-Die Qualitätskriterien und -indikatoren erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und können je +
-nach Lerngruppe und Zielsetzung des Unterrichts unterschiedlich gewichtet werden.+
  
 ===== Qualitätsbereiche für Lehr-Lernsituationen===== ===== Qualitätsbereiche für Lehr-Lernsituationen=====
Zeile 32: Zeile 25:
 **QB4** Strukturierte Klassenführung\\ **QB4** Strukturierte Klassenführung\\
 **QB5** Förderschwerpunktspezifische Qualitäten\\ **QB5** Förderschwerpunktspezifische Qualitäten\\
 +
 +Die tiefenstrukturellen Dimensionen „Kognitive Aktivierung“, „Konstruktive Unterstützung“ und „Strukturierte Klassenführung“ wurden aus sonderpädagogischer Perspektive konkretisiert und durch die „Beziehungsgestaltung“ sowie förderschwerpunktspezifische Aspekte vervollständigt. In ihrem Zusammenspiel und unter Berücksichtigung der Fachdidaktiken entfalten sie ihre Wirksamkeit.
 +
 +Den fünf Qualitätsbereichen sind Qualitätskriterien, den Qualitätskriterien wiederum Indikatoren zur Konkretisierung zugeordnet. Die Qualitätskriterien und -indikatoren können je nach Lerngruppe und Zielsetzung des Unterrichts in ihrer Relevanz variieren. 
  
 ---- ----
 +
 +
 ===== QB 1 Beziehungsgestaltung ===== ===== QB 1 Beziehungsgestaltung =====
  
Zeile 124: Zeile 123:
   * Die Lehrkraft berücksichtigt behinderungsspezifische Voraussetzungen der Schüler:innen, z.B. kognitive, sprachliche, motorische, sozial-emotionale ...   * Die Lehrkraft berücksichtigt behinderungsspezifische Voraussetzungen der Schüler:innen, z.B. kognitive, sprachliche, motorische, sozial-emotionale ...
   * Die Lehrkraft knüpft an die Lebenswelt der Schüler:innen an.    * Die Lehrkraft knüpft an die Lebenswelt der Schüler:innen an. 
- 
   * Die Lehrkraft bezieht die Interessen der Schüler:innen mit ein.   * Die Lehrkraft bezieht die Interessen der Schüler:innen mit ein.
   * Die Lehrkraft schafft gemeinsame Erfahrungs- und Aneignungsräume.   * Die Lehrkraft schafft gemeinsame Erfahrungs- und Aneignungsräume.
Zeile 358: Zeile 356:
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  
-  * Bohl, T. (2014). Qualität und Heterogenität. Vortrag auf der 5. Tübinger Tagung für Schulpädagogik.  
   * Brandstetter, R. & Burghardt, M. (2008). Individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung.   * Brandstetter, R. & Burghardt, M. (2008). Individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung.
   * Aufgabe und Instrument der Arbeit an Sonderschulen. In: vds, Landesverband   * Aufgabe und Instrument der Arbeit an Sonderschulen. In: vds, Landesverband
-  * Baden-Württemberg (Hrsg.): Pädagogische Impulse, 3/2008.+  * Baden-Württemberg (Hrsg.): Pädagogische Impulse, 3/2008. 
   * Fornefeld, B. (2013). Grundwissen Geistigbehindertenpädagogik, München.   * Fornefeld, B. (2013). Grundwissen Geistigbehindertenpädagogik, München.
   * Grünke, M. (2009). Welche Lernfördermethoden sind wirklich hilfreich? Vortrag auf der Jahrestagung der drei Studienseminare in Bad Wildbad vom 14. bis 16. September 2009    * Grünke, M. (2009). Welche Lernfördermethoden sind wirklich hilfreich? Vortrag auf der Jahrestagung der drei Studienseminare in Bad Wildbad vom 14. bis 16. September 2009 
Zeile 371: Zeile 368:
   * Meyer, H. (2008). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen-Verlag.   * Meyer, H. (2008). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen-Verlag.
   * Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2022): Bildungsplan für Schülerinnen und Schüler mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.   * Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2022): Bildungsplan für Schülerinnen und Schüler mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.
-  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2021). Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen.  +  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2024). Wirksamer Unterricht aus der Perspektive der Sonderpädagogik. Wirksamer Unterricht Band 11. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht 
-  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2021). Beobachtungsmanual zum Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen. +  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2021). Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/unterrichtsfeedbackbogen 
 +  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2021). Beobachtungsmanual zum Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/unterrichtsfeedbackbogen
   * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Grundlagen für einen wirksamen Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 1. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht   * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Grundlagen für einen wirksamen Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 1. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht
   * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Kognitive Aktivierung im Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 2. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht   * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Kognitive Aktivierung im Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 2. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht
Zeile 381: Zeile 379:
   * Sarimski, K. (2007). Intelligenz. In: Theunissen, Georg, Kulig, Wolfgang, Schirbort, Kerstin (Hrsg.) (2007): Handlexikon Geistige Behinderung, Stuttgart 2007, 178f    * Sarimski, K. (2007). Intelligenz. In: Theunissen, Georg, Kulig, Wolfgang, Schirbort, Kerstin (Hrsg.) (2007): Handlexikon Geistige Behinderung, Stuttgart 2007, 178f 
   * Speck, O. (2007). Geistigbehindertenpädagogik und Geistige Behinderung. In: Theunissen, Georg, Kulig, Wolfgang, Schirbort, Kerstin (Hrsg.) (2007): Handlexikon Geistige Behinderung, Stuttgart 2007, 134ff    * Speck, O. (2007). Geistigbehindertenpädagogik und Geistige Behinderung. In: Theunissen, Georg, Kulig, Wolfgang, Schirbort, Kerstin (Hrsg.) (2007): Handlexikon Geistige Behinderung, Stuttgart 2007, 134ff 
-  * Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg, Abteilung Sonderpädagogik (2022). Qualitätsrahmen Unterricht. Version vom 01.01.2022. 
  
 +----
 +===== Lizenz =====
 + **Autor**: Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg, Abtl. Sonderpädagogik;\\ 
 +Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Lizenz: [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de|CC BY SA 4.0 ]]\\ {{:wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:ccbysa40.png?100|}}
  
wiki/ausbildung/fachrichtung/gent/qr-unterricht.1674747325.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:03 (Externe Bearbeitung)