Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausbildung:fachrichtung:esent:qr-unterricht

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
wiki:ausbildung:fachrichtung:esent:qr-unterricht [2025/01/24 09:10] – [Qualitätsrahmen Unterricht ESENT] Romina Raunerwiki:ausbildung:fachrichtung:esent:qr-unterricht [2025/03/26 11:00] (aktuell) – [QB 5 Förderschwerpunktspezifische Qualitäten] Staubitz Admin
Zeile 6: Zeile 6:
 Im Folgenden finden Sie den Qualitätsrahmen Unterricht in verschiedenen Versionen: Im Folgenden finden Sie den Qualitätsrahmen Unterricht in verschiedenen Versionen:
  
-  * {{ :wiki:ausbildung:fachrichtung:esent:qru_esent_kriterien_2025-01-21.pdf |Qualitätsrahmen mit Qualitätskriterien (PDF)}}  +  * {{ :wiki:ausbildung:fachrichtung:esent:2025-03-26_qru_esent_kriterien.pdf |Qualitätsrahmen mit Qualitätskriterien (PDF)}}  
-  * {{ :wiki:ausbildung:fachrichtung:esent:qru_esent_kriterien_und_indikatoren_2025-01-21.pdf|Qualitätsrahmen mit Qualitätskriterien und Indikatoren (PDF)}}  +  * {{ :wiki:ausbildung:fachrichtung:esent:2025-03-26_qr_unterricht_esent.pdf|Qualitätsrahmen mit Qualitätskriterien und Indikatoren (PDF)}}  
-  * {{ :wiki:ausbildung:fachrichtung:esent:20240417_protokoll_ub_indikatoren_esent.docx |Qualitätsrahmen als Protokollvorlage (WORD)}} +  * {{ :wiki:ausbildung:fachrichtung:esent:2025-03-26_protokoll_ub_indikatoren_esent.docx |Qualitätsrahmen als Protokollvorlage (WORD)}}  
  
  
Zeile 286: Zeile 287:
 ===== QB 5 Förderschwerpunktspezifische Qualitäten ===== ===== QB 5 Förderschwerpunktspezifische Qualitäten =====
  
-++++5.1 Die Lehrkraft berücksichtigt relevante Aspekte der mentalisierungsbasierten Unterrichtsgestaltung mit dem Ziel, den Aufbau von Vertrauen bei den Schüler:innen zu ermöglichen. |+++++5.1 Die Lehrkraft berücksichtigt relevante Aspekte der mentalisierungsbasierten Unterrichtsgestaltung mit dem Ziel, den Aufbau von Vertrauen bei den Schüler:innen und damit (soziales) Lernen zu ermöglichen. |
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
 +  * Die Lehrkraft berücksichtigt relevante Aspekte der mentalisierungsbasierten Unterrichtsgestaltung mit dem Ziel, den Aufbau von Vertrauen bei den Schüler:innen und damit (soziales) Lernen zu ermöglichen.
   * Die Lehrkraft nimmt eine fragende, nicht-wissende und beschreibende Haltung ein.    * Die Lehrkraft nimmt eine fragende, nicht-wissende und beschreibende Haltung ein. 
   * Die Lehrkraft verwendet wahrnehmbare Kommunikationssignale (mit Namen ansprechen, Blickkontakt herstellen, adressatengerechte Sprache einsetzen, etc.)   * Die Lehrkraft verwendet wahrnehmbare Kommunikationssignale (mit Namen ansprechen, Blickkontakt herstellen, adressatengerechte Sprache einsetzen, etc.)
-  * Die Lehrkraft nimmt die Perspektive der Schüler:innen ein und verbalisiert diese verständlich.+  * Die Lehrkraft nimmt die Perspektive der Schüler:innen ein und erkundet diese fragend.
   * Die Lehrkraft übernimmt bei Missverständnissen und Konflikten zunächst die Verantwortung und verringert das emotionale Stressniveau (Deeskalation).   * Die Lehrkraft übernimmt bei Missverständnissen und Konflikten zunächst die Verantwortung und verringert das emotionale Stressniveau (Deeskalation).
-  * Die Lehrkraft bietet sich in bindungsrelevanten Situationen (Frust, Angst, Konflikt, u.ä.) als zugewandte, mentalisierende Begleitung an. +  * Die Lehrkraft bietet sich in bindungsrelevanten Situationen (Frust, Angst, Konflikt, u.ä.) als zugewandte, und Grenzen achtende Begleitung an. 
-  * Die Lehrkraft berücksichtigt Schwierigkeiten der Schüler:innen in der basalen Affektwahrnehmung und bietet diesbezügliche Unterstützung an+  * Die Lehrkraft berücksichtigt Schwierigkeiten der Schüler:innen in der basalen Affektwahrnehmung (z.B. häufige "Verwechslung" von Angst mit Aggression)
-  * Die Lehrkraft thematisiert mit den Schüler:innen den Zusammenhang von eigenen und fremden mentalen Zuständen. +  * Die Lehrkraft thematisiert mit den Schüler:innen den Zusammenhang von eigenen und fremden mentalen Zuständen sowie daraus folgenden Verhaltensweisen
-  * Die Lehrkraft schafft bewusst soziale Situationen zur Mentalisierung (ritualisierte Reflexionsgespräche, Reflecting Team, etc. ).+  * Die Lehrkraft schafft bewusst soziale Situationen, um zu mentalisieren und mentalisiert zu werden (ritualisierte Reflexionsgespräche, Reflecting Team, etc.).
  
 ++++ ++++
wiki/ausbildung/fachrichtung/esent/qr-unterricht.1737706246.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/01/24 09:10 von Romina Rauner