Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausbildung:fachrichtung:esent:qr-unterricht

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
wiki:ausbildung:fachrichtung:esent:qr-unterricht [2024/09/05 14:00] – [Leitgedanken] Romina Raunerwiki:ausbildung:fachrichtung:esent:qr-unterricht [2025/03/26 11:00] (aktuell) – [QB 5 Förderschwerpunktspezifische Qualitäten] Staubitz Admin
Zeile 3: Zeile 3:
 ====== Qualitätsrahmen Unterricht ESENT====== ====== Qualitätsrahmen Unterricht ESENT======
  
-**Stand: 06.11.2023**\\+**Stand: 2023-11-06**\\
 Im Folgenden finden Sie den Qualitätsrahmen Unterricht in verschiedenen Versionen: Im Folgenden finden Sie den Qualitätsrahmen Unterricht in verschiedenen Versionen:
  
-  * {{ :wiki:ausbildung:fachrichtung:esent:20231106_qru_esent_kriterien.pdf |Qualitätsrahmen mit Qualitätskriterien (PDF)}} +  * {{ :wiki:ausbildung:fachrichtung:esent:2025-03-26_qru_esent_kriterien.pdf |Qualitätsrahmen mit Qualitätskriterien (PDF)}}  
-  * {{ :wiki:ausbildung:fachrichtung:esent:20231106_qru_esent_indikatoren.pdf |Qualitätsrahmen mit Qualitätskriterien und Indikatoren (PDF)}} +  * {{ :wiki:ausbildung:fachrichtung:esent:2025-03-26_qr_unterricht_esent.pdf|Qualitätsrahmen mit Qualitätskriterien und Indikatoren (PDF)}}  
-  * {{ :wiki:ausbildung:fachrichtung:esent:20240417_protokoll_ub_indikatoren_esent.docx |Qualitätsrahmen als Protokollvorlage (WORD)}} +  * {{ :wiki:ausbildung:fachrichtung:esent:2025-03-26_protokoll_ub_indikatoren_esent.docx |Qualitätsrahmen als Protokollvorlage (WORD)}}  
  
  
Zeile 285: Zeile 286:
  
 ===== QB 5 Förderschwerpunktspezifische Qualitäten ===== ===== QB 5 Förderschwerpunktspezifische Qualitäten =====
-++++5.1 Die Lehrkraft macht sozial-emotionale Kompetenzentwicklung gezielt zum Unterrichtsgegenstand.|+ 
 +++++5.1 Die Lehrkraft berücksichtigt relevante Aspekte der mentalisierungsbasierten Unterrichtsgestaltung mit dem Ziel, den Aufbau von Vertrauen bei den Schüler:innen und damit (soziales) Lernen zu ermöglichen. | 
 +**Indikatoren**\\ 
 +  * Die Lehrkraft berücksichtigt relevante Aspekte der mentalisierungsbasierten Unterrichtsgestaltung mit dem Ziel, den Aufbau von Vertrauen bei den Schüler:innen und damit (soziales) Lernen zu ermöglichen. 
 +  * Die Lehrkraft nimmt eine fragende, nicht-wissende und beschreibende Haltung ein.  
 +  * Die Lehrkraft verwendet wahrnehmbare Kommunikationssignale (mit Namen ansprechen, Blickkontakt herstellen, adressatengerechte Sprache einsetzen, etc.) 
 +  * Die Lehrkraft nimmt die Perspektive der Schüler:innen ein und erkundet diese fragend. 
 +  * Die Lehrkraft übernimmt bei Missverständnissen und Konflikten zunächst die Verantwortung und verringert das emotionale Stressniveau (Deeskalation). 
 +  * Die Lehrkraft bietet sich in bindungsrelevanten Situationen (Frust, Angst, Konflikt, u.ä.) als zugewandte, und Grenzen achtende Begleitung an. 
 +  * Die Lehrkraft berücksichtigt Schwierigkeiten der Schüler:innen in der basalen Affektwahrnehmung (z.B. häufige "Verwechslung" von Angst mit Aggression). 
 +  * Die Lehrkraft thematisiert mit den Schüler:innen den Zusammenhang von eigenen und fremden mentalen Zuständen sowie daraus folgenden Verhaltensweisen. 
 +  * Die Lehrkraft schafft bewusst soziale Situationen, um zu mentalisieren und mentalisiert zu werden (ritualisierte Reflexionsgespräche, Reflecting Team, etc.). 
 + 
 +++++ 
 + 
 +++++5.2 Die Lehrkraft macht sozial-emotionale Kompetenzentwicklung gezielt zum Unterrichtsgegenstand.|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
   * Die Lehrkraft macht ggf. individuell transparent, welche sozial-emotionale Kompetenzen geübt und ausgebaut werden sollen.   * Die Lehrkraft macht ggf. individuell transparent, welche sozial-emotionale Kompetenzen geübt und ausgebaut werden sollen.
Zeile 292: Zeile 308:
 ++++ ++++
  
-++++5.Die Lehrkraft berücksichtigt die Erlebens- und Verhaltensweisen der Schüler:innen mit dem Ziel, Selbstwirksamkeitserfahrungen zu ermöglichen |+++++5.Die Lehrkraft berücksichtigt die Erlebens- und Verhaltensweisen der Schüler:innen mit dem Ziel, Selbstwirksamkeitserfahrungen zu ermöglichen |
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
   * Die Lehrkraft erkennt die individuellen Erlebens- und Verhaltensweisen als die aktuelle Realität an.   * Die Lehrkraft erkennt die individuellen Erlebens- und Verhaltensweisen als die aktuelle Realität an.
-  * Die Lehrkraft bietet sich in bindungsrelevanten Situationen (Frust, Angst, Konflikt, u.ä.) als zuverlässige und zugewandte Begleitung an. 
-  * Die Lehrkraft spiegelt und verbalisiert wahrgenommene Emotionen und angenommene Attribuierungen.  
-  * Die Lehrkraft ermutigt Schüler:innen. 
   * Die Lehrkraft gibt Schüler:innen regelmäßiges, beschreibendes,  (nicht –wertendes ) kontinuierliches  Feedback, das zum Weiterlernen in sozial-emotionaler Hinsicht hilfreich ist.     * Die Lehrkraft gibt Schüler:innen regelmäßiges, beschreibendes,  (nicht –wertendes ) kontinuierliches  Feedback, das zum Weiterlernen in sozial-emotionaler Hinsicht hilfreich ist.  
   * Die Lehrkraft ermöglicht es Schüler:innen, sich als bedeutsam für die Gruppe zu erleben.     * Die Lehrkraft ermöglicht es Schüler:innen, sich als bedeutsam für die Gruppe zu erleben.  
Zeile 306: Zeile 319:
 ++++ ++++
  
-++++5.Die Lehrkraft schafft ein Setting, in dem gelingende Interaktion gezielt anvisiert und möglich wird.|+++++5.Die Lehrkraft schafft ein Setting, in dem gelingende Interaktion gezielt anvisiert und möglich wird.|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
   * Die Lehrkraft macht Merkmale gelungener Interaktion transparent.   * Die Lehrkraft macht Merkmale gelungener Interaktion transparent.
Zeile 318: Zeile 331:
  
  
-++++5.Die Lehrkraft sichert den Strategieerwerb zu sozial kompetenten Verhalten. |+++++5.Die Lehrkraft sichert den Strategieerwerb zu sozial kompetenten Verhalten. |
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
   * Die Lehrkraft macht eigene Strategien transparent.    * Die Lehrkraft macht eigene Strategien transparent. 
Zeile 333: Zeile 346:
  
  
-++++5.Die Lehrkraft bietet im Bedarfsfall passgenaue Bildungs- und Erziehungsangebote bei bestehenden ICD-10-Diagnosen  |+++++5.Die Lehrkraft bietet im Bedarfsfall passgenaue Bildungs- und Erziehungsangebote bei bestehenden ICD-10-Diagnosen  |
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
   * Die Lehrkraft bietet spezifische Erziehungs- und Bildungsangebote bei AD(H)S .   * Die Lehrkraft bietet spezifische Erziehungs- und Bildungsangebote bei AD(H)S .
Zeile 347: Zeile 360:
 ++++ ++++
  
-++++5.Die Lehrkraft didaktisiert Realsituationen zur Erprobung und Übung von kontextangemessenem Verhalten.   |+++++5.Die Lehrkraft didaktisiert Realsituationen zur Erprobung und Übung von kontextangemessenem Verhalten.   |
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
   * Die Lehrkraft setzt Materialien und Medien aus der Lebenswelt der Schüler:innen ein (lokale Fahrpläne, Verträge, etc.).   * Die Lehrkraft setzt Materialien und Medien aus der Lebenswelt der Schüler:innen ein (lokale Fahrpläne, Verträge, etc.).
Zeile 360: Zeile 373:
  
  
-++++5.Die Lehrkraft berücksichtigt relevante Aspekte der kultursoziologischen Didaktik|+++++5.Die Lehrkraft berücksichtigt relevante Aspekte der kultursoziologischen Didaktik|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
   * Die Lehrkraft berücksichtigt biografische Erfahrungen (u.a. Migration, Flucht und Traumatisierung, etc.) der Schüler:innen und macht Angebote zur Bewältigung.   * Die Lehrkraft berücksichtigt biografische Erfahrungen (u.a. Migration, Flucht und Traumatisierung, etc.) der Schüler:innen und macht Angebote zur Bewältigung.
Zeile 372: Zeile 385:
 ++++ ++++
  
-++++5.Die Lehrkraft unterstützt Schüler:innen über unterschiedliche Angebote, Zugänge zu Unterricht und zu ihrem eigenen Verhalten zu finden.   |+++++5.Die Lehrkraft unterstützt Schüler:innen über unterschiedliche Angebote, Zugänge zu Unterricht und zu ihrem eigenen Verhalten zu finden.   |
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
   * Die Lehrkraft bietet Schüler:innen künstlerische und handwerkliche Zugänge an (Zeichnen, Malen, Theater, Musik, kreatives Schreiben, Bauen).    * Die Lehrkraft bietet Schüler:innen künstlerische und handwerkliche Zugänge an (Zeichnen, Malen, Theater, Musik, kreatives Schreiben, Bauen). 
Zeile 383: Zeile 396:
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  
-  * Bohl, T. (2014). Qualität und Heterogenität. Vortrag auf der 5. Tübinger Tagung für Schulpädagogik. 
   * Brandstetter, R. & Burghardt, M. (2008). Individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung. Aufgabe und Instrument der Arbeit an Sonderschulen. In: vds, Landesverband Baden-Württemberg (Hrsg.): Pädagogische Impulse, 3/2008.   * Brandstetter, R. & Burghardt, M. (2008). Individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung. Aufgabe und Instrument der Arbeit an Sonderschulen. In: vds, Landesverband Baden-Württemberg (Hrsg.): Pädagogische Impulse, 3/2008.
   * Grünke, M. (2009). Welche Lernfördermethoden sind wirklich hilfreich? Vortrag auf der Jahrestagung der drei Studienseminare in Bad Wildbad vom 14. bis 16. September 2009.   * Grünke, M. (2009). Welche Lernfördermethoden sind wirklich hilfreich? Vortrag auf der Jahrestagung der drei Studienseminare in Bad Wildbad vom 14. bis 16. September 2009.
-  * Gingelmaier, S. & Brandstetter, R. (2021): „Theorien und Modelle zu Verhalten.“ Abgerufen von URL: [[https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:werkzeug:verhalten:theorie_verhalten:start]] +  * Gingelmaier, S. & Brandstetter, R. (2021): „Theorien und Modelle zu Verhalten.“ Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:werkzeug:verhalten:theorie_verhalten:start  
-  * Gingelmaier, S., Kopp, S. & Gitschier, L. (2020). „Allgemeine Hinweise zur Planung und Gestaltung von schulischen Bildungs- und Erziehungsangeboten“. Abgerufen von URL: [[https://www.wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:hinweise_verhalten]] +  * Gingelmaier, S., Kopp, S. & Gitschier, L. (2020). „Allgemeine Hinweise zur Planung und Gestaltung von schulischen Bildungs- und Erziehungsangeboten“. Abgerufen von URL: https://www.wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:hinweise_verhalten  
-  * Gingelmaier, S., Kopp, S., Hanke, J., Witt, N. (2020). „Beziehungspädagogik“. Abgerufen von URL [[https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:beziehungspaedagogik]] +  * Gingelmaier, S., Kopp, S., Hanke, J., Witt, N. (2020). „Beziehungspädagogik“. Abgerufen von URL https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:beziehungspaedagogik  
-  * Gingelmaier, S., Brandstetter, R., Bleher, W., Vrban, R., Gitschier, L., Utz, J., Annecke, L., Binder, M., Kopp, S., Offermann, J., Urtimur, V., C. & Witt, N. (2019). „Themenfelder und Themen Verhalten“. Abgerufen von URL:[[https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:verhalten:themenfeld:start]]+  * Gingelmaier/Kirsch (Hg.) (2020). Praxisbuch mentalisierungsbasierte Pädagogik. Göttingen: Vandenhoeck + Ruprecht. 
 +  * Gingelmaier, S., Brandstetter, R., Bleher, W., Vrban, R., Gitschier, L., Utz, J., Annecke, L., Binder, M., Kopp, S., Offermann, J., Urtimur, V., C. & Witt, N. (2019). „Themenfelder und Themen Verhalten“. Abgerufen von URL:https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:verhalten:themenfeld:start 
   * Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider.   * Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider.
   * Helmke, A. (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Velber: Kallmeyer.   * Helmke, A. (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Velber: Kallmeyer.
   * Heymann, H.-W. (2015). Warum sollte Unterricht „kognitiv aktivieren“? In: Pädagogik. Heft 5/2015. Weinheim: Beltz.   * Heymann, H.-W. (2015). Warum sollte Unterricht „kognitiv aktivieren“? In: Pädagogik. Heft 5/2015. Weinheim: Beltz.
-  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2021). Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen. https://ibbw-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E-2020499211/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Dienststellen/ibbw/Empirische%20Bildungsforschung/Programme-und-Projekte/Unterrichtsfeedbackbogen/Unterrichtsfeedbackbogen_Mai2022.pdf +  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2024). Wirksamer Unterricht aus der Perspektive der Sonderpädagogik. Wirksamer Unterricht Band 11. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht 
-  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2021). Beobachtungsmanual zum Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen. https://ibbw-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E-524334717/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Dienststellen/ibbw/Empirische%20Bildungsforschung/Programme-und-Projekte/Unterrichtsfeedbackbogen/Unterrichtsfeedbackbogen_Manual_Mai2022.pdf+  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2021). Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/unterrichtsfeedbackbogen 
 +  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2021). Beobachtungsmanual zum Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/unterrichtsfeedbackbogen 
 +  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Grundlagen für einen wirksamen Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 1. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht 
 +  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Kognitive Aktivierung im Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 2. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht 
 +  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022)Konstruktive Unterstützung im Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 3. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht 
 +  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Kooperatives Lernen im Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 4. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht 
 +  * Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (2022). Formatives Feedback im Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 5. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht
   * Kleickmann, T. (2012). Kognitiv abstrahieren und inhaltlich strukturieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Kiel: Sinus an Grundschulen.   * Kleickmann, T. (2012). Kognitiv abstrahieren und inhaltlich strukturieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Kiel: Sinus an Grundschulen.
   * Meyer, H. (2008). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen.   * Meyer, H. (2008). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen.
-  * Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2023). Fokus Unterrichtsbewertung. Leitlinien zur Beobachtung und Bewertung von Unterricht an allgemein bildenden Schulen. https://km-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/params_E-1567691945_Dattachment/16565485/Fokus%20Unterricht_bf.pdf +  * Ministerium für Kultus, Jugend und Sport (2010): Bildungsplan Schule für Erziehungshilfe. Stuttgart. 
-  * Ministerium für Kultus, Jugend und Sport (2010): Bildungsplan Schule für Erziehungshilfe. Stuttgart.  +  * Riess, A., Gitschier, L. & Brandstetter, R. (2021): „Didaktische Hinweise zum Lebensweltbezug.“ Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:lebensweltbezug 
-  * Riess, A., Gitschier, L. & Brandstetter, R. (2021): „Didaktische Hinweise zum Lebensweltbezug.“ Abgerufen von URL: [[https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:lebensweltbezug]] +
-  * Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg – Abteilung Sonderpädagogik (2022): Qualitätsrahmen Unterricht. Version vom 01.01.2022.+
   * Trautwein, U. & Kunter, M. (2013). Psychologie des Unterrichts, Paderborn: Schöningh. Unterrichtsfeedbackbogen.   * Trautwein, U. & Kunter, M. (2013). Psychologie des Unterrichts, Paderborn: Schöningh. Unterrichtsfeedbackbogen.
 +
  
 ---- ----
wiki/ausbildung/fachrichtung/esent/qr-unterricht.1725537603.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/09/05 14:00 von Romina Rauner