wiki:ausbildung:abc:a
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
wiki:ausbildung:abc:a [2025/10/06 21:48] – [Nebentätigkeiten] Benjamin Gromer | wiki:ausbildung:abc:a [2025/10/07 13:06] (aktuell) – [Schwangerschaft von Anwärterinnen] Romina Rauner | ||
---|---|---|---|
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
==== Änderung der Adresse ==== | ==== Änderung der Adresse ==== | ||
- | Bei Adressänderung reichen die Anwärter: | + | Bei Adressänderung reichen die Anwärterinnen und Anwärter den Vordruck {{wiki: |
- | Sämtliche Formulare, die das Gehalt oder sonstige finanzielle Angelegenheiten betreffen, werden von den Anwärterinnen/ | + | Sämtliche Formulare, die das Gehalt oder sonstige finanzielle Angelegenheiten betreffen, werden von den Anwärterinnen/ |
==== Ausbildungsformate ==== | ==== Ausbildungsformate ==== | ||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
==== Beauftragte für Chancengleichheit (BfC) ==== | ==== Beauftragte für Chancengleichheit (BfC) ==== | ||
- | Aufgabe der Beauftragten für Chancengleichheit (BfC) ist es, Anwärter: | + | Aufgabe der Beauftragten für Chancengleichheit (BfC) ist es, Anwärterinnen und Anwärtern |
- | Ansprechperson ist Tanja Kling-Eichinger: | + | Ansprechperson ist Tanja Kling-Eichinger: |
In dieser TaskCard finden sie alle Unterstützungsangebote unseres Seminars: | In dieser TaskCard finden sie alle Unterstützungsangebote unseres Seminars: | ||
Zeile 100: | Zeile 100: | ||
====== D ====== | ====== D ====== | ||
==== Dezentraler Standort Rottweil ==== | ==== Dezentraler Standort Rottweil ==== | ||
- | An unserem dezentralen Seminarstandort in Rottweil bilden wir in den Räumen des GWHRS-Seminars in den ersten Fachrichtungen Lernen, Emotionale und soziale Entwicklung, | + | An unserem dezentralen Seminarstandort in Rottweil bilden wir in den Räumen des GWHRS-Seminars in den ersten Fachrichtungen Lernen, Emotionale und soziale Entwicklung, |
Zeile 117: | Zeile 117: | ||
==== Einstellungsverfahren ==== | ==== Einstellungsverfahren ==== | ||
- | + | Alle wichtigen Informationen zum Einstellungsverfahren finden Sie unter: https:// | |
- | Für Fragen der Einstellung in den öffentlichen Dienst des Landes Baden-Württemberg nach Beendigung des Vorbereitungsdienstes sind das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und das Regierungspräsidium Freiburg/Abt. 7/Schule und Bildung zuständig. Zum Ende des zweiten Ausbildungsabschnitts | + | |
==== Elternzeit ==== | ==== Elternzeit ==== | ||
Zeile 136: | Zeile 135: | ||
Detaillierte Informationen zum Vorbereitungsdienst im Gashörerstatus finden Sie unter [[https:// | Detaillierte Informationen zum Vorbereitungsdienst im Gashörerstatus finden Sie unter [[https:// | ||
- | ==== Gebäudeübersicht des Seminars ==== | ||
- | Die Gebäudeübersicht des Seminars finden Sie unter: [[http:// | ||
-------------------------- | -------------------------- | ||
Zeile 165: | Zeile 162: | ||
==== Mediathek Sonderpädagogik - Standort Freiburg ==== | ==== Mediathek Sonderpädagogik - Standort Freiburg ==== | ||
- | In der diagnostisch-didaktischen Mediathek des Seminars | + | In der diagnostisch-didaktischen Mediathek des Seminars können Literatur und Zeitschriften sowie diagnostische und didaktische Materialien |
Wenden Sie sich bei Fragen zur Mediathek bitte an: [[mediathek@sop-fr.seminar-bw.de|mediathek@sop-fr.seminar-bw.de]] | Wenden Sie sich bei Fragen zur Mediathek bitte an: [[mediathek@sop-fr.seminar-bw.de|mediathek@sop-fr.seminar-bw.de]] | ||
Zeile 174: | Zeile 171: | ||
==== Mediathek Sonderpädagogik- Standort Rottweil ==== | ==== Mediathek Sonderpädagogik- Standort Rottweil ==== | ||
- | Die Mediathek am Standort Rottweil ist dienstags und mittwochs von 12.00 bis 13.00 Uhr geöffnet, dann ist eine Kollegin aus dem GS-Bereich vor Ort. Donnerstags kann zwischen 12.15 Uhr und 13.00 Uhr ausgeliehen werden. | + | Die Mediathek am Standort Rottweil ist dienstags und mittwochs von 12.00 bis 13.00 Uhr geöffnet, dann ist eine Kollegin aus dem GWHRS-Bereich vor Ort. Donnerstags kann zwischen 12.15 Uhr und 13.00 Uhr ausgeliehen werden. |
Wenden Sie sich bei Fragen zur Mediathek in Rottweil bitte an [[martin.baumann@sop-fr.seminar-bw.de|Herrn Baumann]]. | Wenden Sie sich bei Fragen zur Mediathek in Rottweil bitte an [[martin.baumann@sop-fr.seminar-bw.de|Herrn Baumann]]. | ||
Zeile 221: | Zeile 218: | ||
==== Pädagogik-Module ==== | ==== Pädagogik-Module ==== | ||
- | Ziel der Pädagogik-Module ist die Kompetenzerweiterung und Profilbildung der Anwärter: | + | Ziel der Pädagogik-Module ist die Kompetenzerweiterung und Profilbildung der Anwärterinnen und Anwärter im Hinblick auf aktuelle und zukünftige Anforderungen in der Praxis. Die Ausbildung in den Pädagogik-Modulen umfasst insgesamt 80h. |
Zeile 331: | Zeile 328: | ||
==== Schulpsychologische Beratungsstelle ==== | ==== Schulpsychologische Beratungsstelle ==== | ||
- | Die Schulpsychologische Beratungsstelle berät und unterstützt Anwärter: | + | Die Schulpsychologische Beratungsstelle berät und unterstützt |
Ansprechperson ist Dr. Mark Zander: [[mark.zander@zsl-rs-fr.kv.bwl.de|mark.zander@zsl-rs-fr.kv.bwl.de]] | Ansprechperson ist Dr. Mark Zander: [[mark.zander@zsl-rs-fr.kv.bwl.de|mark.zander@zsl-rs-fr.kv.bwl.de]] | ||
Zeile 342: | Zeile 339: | ||
==== Schwangerschaft von Anwärterinnen ==== | ==== Schwangerschaft von Anwärterinnen ==== | ||
- | Eine Schwangerschaft sowie der voraussichtliche Tag der Entbindung sind dem RP über das Seminar unverzüglich mitzuteilen. Die Anwärterin reicht die Schwangerschaftsbescheinigung ein bei Karen.Mazur@Seminar-GYMSOP-FR.KV.BWL.DE und informiert selbstständig die Schulleitung der Ausbildungsschule(n). | + | Eine Schwangerschaft sowie der voraussichtliche Tag der Entbindung sind dem RP über das Seminar unverzüglich mitzuteilen. Die Anwärterin reicht die Schwangerschaftsbescheinigung ein unter: Sekretariat.Sop@Seminar-GYMSOP-FR.KV.BWL.DE und informiert selbstständig die Schulleitung der Ausbildungsschule(n). |
Detaillierte Infos zum Thema Schwangerschaft von Anwärter: | Detaillierte Infos zum Thema Schwangerschaft von Anwärter: | ||
Zeile 348: | Zeile 345: | ||
==== Schwerbehindertenvertretung ==== | ==== Schwerbehindertenvertretung ==== | ||
- | Die Schwerbehindertenvertretung berät und unterstützt Anwärter: | + | Die Schwerbehindertenvertretung berät und unterstützt |
Ansprechperson ist Wolfgang Borchardt: wolfgang.borchardt@doz.seminar-fr.de | Ansprechperson ist Wolfgang Borchardt: wolfgang.borchardt@doz.seminar-fr.de | ||
Zeile 363: | Zeile 360: | ||
==== Selbstständiger Unterricht ==== | ==== Selbstständiger Unterricht ==== | ||
- | Zum Ende des ersten Ausbildungsabschnitts wird festgestellt, | + | Zum Ende des ersten Ausbildungsabschnitts wird festgestellt, |
Entscheidungsgrundlage hierfür sind folgende für die Ausbildung relevanten Kompetenzbereiche: | Entscheidungsgrundlage hierfür sind folgende für die Ausbildung relevanten Kompetenzbereiche: | ||
Zeile 374: | Zeile 371: | ||
* Berufs- und Rollenverständnis entwickeln und gestalten | * Berufs- und Rollenverständnis entwickeln und gestalten | ||
- | Wird der selbständige | + | Wird der selbstständige |
- | Wird der selbständige | + | Wird der selbstständige |
Zeile 382: | Zeile 379: | ||
==== Sonderpädagogische Handlungsfelder (SPH) ==== | ==== Sonderpädagogische Handlungsfelder (SPH) ==== | ||
- | Die Ausbildung in den Sonderpädagogischen Handlungsfeldern dient dazu, dass Anwärter: | + | Die Ausbildung in den Sonderpädagogischen Handlungsfeldern dient dazu, dass Anwärterinnen und Anwärter ihre Kompetenzen in den Bereichen „Kooperieren und beraten“, „Diagnostizieren und sonderpädagogische Maßnahmen planen und umsetzen“, |
- | Dazu erkunden die Anwärter: | + | Dazu erkunden die Anwärterinnen und Anwärter mögliche sonderpädagogische Handlungsfelder bereits ab den Einführungswochen an ihrer Schule der ersten Fachrichtung und wählen aus einem der drei nachfolgend aufgeführten Themenbereiche ihr prüfungsrelevantes Sonderpädagogisches Handlungsfeld: |
* Sonderpädagogischer Dienst, Kooperation, | * Sonderpädagogischer Dienst, Kooperation, | ||
Zeile 395: | Zeile 392: | ||
==== Supervision ==== | ==== Supervision ==== | ||
- | Durch unser Supervisionsangebot erhalten Anwärter: | + | Durch unser Supervisionsangebot erhalten |
Ansprechperson ist Stephan Moers: [[stephan.moers@sop-fr.seminar-bw.de|stephan.moers@sop-fr.seminar-bw.de]] | Ansprechperson ist Stephan Moers: [[stephan.moers@sop-fr.seminar-bw.de|stephan.moers@sop-fr.seminar-bw.de]] | ||
Zeile 421: | Zeile 418: | ||
==== Vertrauenslehrbeauftragte ==== | ==== Vertrauenslehrbeauftragte ==== | ||
- | Die Vertrauenslehrbeauftragte berät und unterstützt bei Problemen zwischen | + | Die Vertrauenslehrbeauftragte berät und unterstützt bei Problemen zwischen |
Ansprechperson ist Birgit Schick: [[birgit.schick@sop-fr.seminar-bw.de |birgit.schick@sop-fr.seminar-bw.de ]] | Ansprechperson ist Birgit Schick: [[birgit.schick@sop-fr.seminar-bw.de |birgit.schick@sop-fr.seminar-bw.de ]] | ||
wiki/ausbildung/abc/a.1759780128.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/10/06 21:48 von Benjamin Gromer