wiki:ausbildung:abc:a
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
wiki:ausbildung:abc:a [2025/01/31 14:07] – [Reisekosten] Benjamin Gromer | wiki:ausbildung:abc:a [2025/10/07 13:06] (aktuell) – [Schwangerschaft von Anwärterinnen] Romina Rauner | ||
---|---|---|---|
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
==== Änderung der Adresse ==== | ==== Änderung der Adresse ==== | ||
- | Bei Adressänderung reichen die Anwärter: | + | Bei Adressänderung reichen die Anwärterinnen und Anwärter den Vordruck {{wiki: |
- | Sämtliche Formulare, die das Gehalt oder sonstige finanzielle Angelegenheiten betreffen, werden von den Anwärter: | + | Sämtliche Formulare, die das Gehalt oder sonstige finanzielle Angelegenheiten betreffen, werden von den Anwärterinnen/ |
==== Ausbildungsformate ==== | ==== Ausbildungsformate ==== | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
==== Ausbildung in der 1. Fachrichtung ==== | ==== Ausbildung in der 1. Fachrichtung ==== | ||
- | Die Ausbildung in der ersten Fachrichtung beinhaltet neben den Seminarveranstaltungen in der ersten sonderpädagogische Fachrichtung auch Seminarangebote zu den Sonderpädagogischen Handlungsfeldern, | + | Die Ausbildung in der ersten Fachrichtung beinhaltet neben den Seminarveranstaltungen in der ersten sonderpädagogische Fachrichtung auch Seminarangebote zu den Sonderpädagogischen Handlungsfeldern, |
Insgesamt werden für die Ausbildung in der 1. Fachrichtung im Seminarprogramm 170 Seminarstunden ausgewiesen. | Insgesamt werden für die Ausbildung in der 1. Fachrichtung im Seminarprogramm 170 Seminarstunden ausgewiesen. | ||
- | Im ersten und zweiten Ausbildungsabschnitt sind die Anwärter: | + | Im ersten und zweiten Ausbildungsabschnitt sind die Anwärterinnen und Anwärter 14 Stunden an der Ausbildungsschule der ersten Fachrichtung. Von diesen 14 Stunden |
Der Prüfungszeitraum in der 1. Fachrichtung liegt am Ende des zweiten Ausbildungsabschnitts im Zeitraum November/ | Der Prüfungszeitraum in der 1. Fachrichtung liegt am Ende des zweiten Ausbildungsabschnitts im Zeitraum November/ | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
Der Beginn der Ausbildung in der 2. Fachrichtung erfolgt im Januar des Folgejahres. Einführende Seminarveranstaltungen finden hierzu bereits vor den Weihnachtsferien statt. Insgesamt sind für die Ausbildung in der 2. Fachrichtung 70 Seminarstunden vorgesehen. | Der Beginn der Ausbildung in der 2. Fachrichtung erfolgt im Januar des Folgejahres. Einführende Seminarveranstaltungen finden hierzu bereits vor den Weihnachtsferien statt. Insgesamt sind für die Ausbildung in der 2. Fachrichtung 70 Seminarstunden vorgesehen. | ||
- | Mit Beginn der Ausbildung in der 2. Fachrichtung im Januar sind die Anwärter: | + | Mit Beginn der Ausbildung in der 2. Fachrichtung im Januar sind die Anwärterinnen und Anwärter 8 Stunden an der Ausbildungsschule |
- | Sofern Anwärter: | + | Sofern |
Der Prüfungszeitraum in der zweiten Fachrichtung liegt im dritten Ausbildungsabschnitt im Zeitraum April/Mai. | Der Prüfungszeitraum in der zweiten Fachrichtung liegt im dritten Ausbildungsabschnitt im Zeitraum April/Mai. | ||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
==== Beauftragte für Chancengleichheit (BfC) ==== | ==== Beauftragte für Chancengleichheit (BfC) ==== | ||
- | Aufgabe der Beauftragten für Chancengleichheit (BfC) ist es, Anwärter: | + | Aufgabe der Beauftragten für Chancengleichheit (BfC) ist es, Anwärterinnen und Anwärtern |
- | Ansprechperson ist Tanja Kling-Eichinger: | + | Ansprechperson ist Tanja Kling-Eichinger: |
In dieser TaskCard finden sie alle Unterstützungsangebote unseres Seminars: | In dieser TaskCard finden sie alle Unterstützungsangebote unseres Seminars: | ||
Zeile 79: | Zeile 79: | ||
==== Beratungsnetzwerk ==== | ==== Beratungsnetzwerk ==== | ||
- | Im [[https:// | + | Im [[https:// |
In dieser TaskCard finden sie alle Unterstützungsangebote unseres Seminars: | In dieser TaskCard finden sie alle Unterstützungsangebote unseres Seminars: | ||
Zeile 100: | Zeile 100: | ||
====== D ====== | ====== D ====== | ||
==== Dezentraler Standort Rottweil ==== | ==== Dezentraler Standort Rottweil ==== | ||
- | An unserem dezentralen Seminarstandort in Rottweil bilden wir in den Räumen des GWHRS-Seminars in den ersten Fachrichtungen Lernen, Emotionale und soziale Entwicklung, | + | An unserem dezentralen Seminarstandort in Rottweil bilden wir in den Räumen des GWHRS-Seminars in den ersten Fachrichtungen Lernen, Emotionale und soziale Entwicklung, |
Zeile 106: | Zeile 106: | ||
==== Dienstunfall ==== | ==== Dienstunfall ==== | ||
- | Bei einem Unfall im Dienst oder auf dem direkten Weg von der Wohnung zur Schule oder zum Seminar und zurück wird um sofortige Meldung an das Seminar gebeten, damit gegebenenfalls ein Antrag auf Anerkennung als Dienstunfall über Karen.Mazur@Seminar-GYMSOP-FR.KV.BWL.DE an das Regierungspräsidium gerichtet werden kann. Sachschadenersatzanträge müssen innerhalb von 3 Monaten gestellt werden. Bei sogenannten Parkschäden bei Dienstfahrten beträgt die Frist einen Monat. | + | Bei einem Unfall im Dienst oder auf dem direkten Weg von der Wohnung zur Schule oder zum Seminar und zurück wird um sofortige Meldung an das Seminar gebeten, damit gegebenenfalls ein Antrag auf Anerkennung als Dienstunfall über Sekretariat.Sop@Seminar-GYMSOP-FR.KV.BWL.DE an das Regierungspräsidium gerichtet werden kann. Sachschadenersatzanträge müssen innerhalb von 3 Monaten gestellt werden. Bei sogenannten Parkschäden bei Dienstfahrten beträgt die Frist einen Monat. |
Bei Unfällen, Sachschäden oder Verletzungen, | Bei Unfällen, Sachschäden oder Verletzungen, | ||
Zeile 117: | Zeile 117: | ||
==== Einstellungsverfahren ==== | ==== Einstellungsverfahren ==== | ||
- | + | Alle wichtigen Informationen zum Einstellungsverfahren finden Sie unter: https:// | |
- | Für Fragen der Einstellung in den öffentlichen Dienst des Landes Baden-Württemberg nach Beendigung des Vorbereitungsdienstes sind das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und das Regierungspräsidium Freiburg/Abt. 7/Schule und Bildung zuständig. Zum Ende des zweiten Ausbildungsabschnitts | + | |
==== Elternzeit ==== | ==== Elternzeit ==== | ||
Zeile 133: | Zeile 132: | ||
====== G ====== | ====== G ====== | ||
- | ==== Gasthörer: | + | ==== Gasthörerstatus |
- | Detaillierte Informationen zum Vorbereitungsdienst im Gashörer: | + | Detaillierte Informationen zum Vorbereitungsdienst im Gashörerstatus |
- | ==== Gebäudeübersicht des Seminars ==== | + | |
- | Die Gebäudeübersicht des Seminars finden Sie unter: [[http:// | ||
-------------------------- | -------------------------- | ||
Zeile 153: | Zeile 150: | ||
==== Krankmeldungen ==== | ==== Krankmeldungen ==== | ||
- | Bei Erkrankung erfolgt an Schul- und Seminartagen per Mail eine Krankmeldung an [[Karen.Mazur@Seminar-GYMSOP-FR.KV.BWL.DE| | + | Bei Erkrankung erfolgt an Schul- und Seminartagen per Mail eine Krankmeldung an [[Sekratariat.Sop@Seminar-GYMSOP-FR.KV.BWL.DE| |
Das entsprechende Formular finden Sie in unserem [[wiki: | Das entsprechende Formular finden Sie in unserem [[wiki: | ||
Zeile 165: | Zeile 162: | ||
==== Mediathek Sonderpädagogik - Standort Freiburg ==== | ==== Mediathek Sonderpädagogik - Standort Freiburg ==== | ||
- | In der diagnostisch-didaktischen Mediathek des Seminars | + | In der diagnostisch-didaktischen Mediathek des Seminars können Literatur und Zeitschriften sowie diagnostische und didaktische Materialien |
- | Wenden Sie sich bei Fragen zur Mediathek bitte an: [[mediathek@sopaedseminar-fr.de|mediathek@sopaedseminar-fr.de]] | + | Wenden Sie sich bei Fragen zur Mediathek bitte an: [[mediathek@sop-fr.seminar-bw.de|mediathek@sop-fr.seminar-bw.de]] |
Nachfolgend können Sie den Gesamtbestand unserer Mediathek abrufen: https:// | Nachfolgend können Sie den Gesamtbestand unserer Mediathek abrufen: https:// | ||
Zeile 174: | Zeile 171: | ||
==== Mediathek Sonderpädagogik- Standort Rottweil ==== | ==== Mediathek Sonderpädagogik- Standort Rottweil ==== | ||
- | Die Mediathek am Standort Rottweil ist dienstags und mittwochs von 12.00 bis 13.00 Uhr geöffnet, dann ist eine Kollegin aus dem GS-Bereich vor Ort. Donnerstags kann zwischen 12.15 Uhr und 13.00 Uhr ausgeliehen werden. | + | Die Mediathek am Standort Rottweil ist dienstags und mittwochs von 12.00 bis 13.00 Uhr geöffnet, dann ist eine Kollegin aus dem GWHRS-Bereich vor Ort. Donnerstags kann zwischen 12.15 Uhr und 13.00 Uhr ausgeliehen werden. |
- | Wenden Sie sich bei Fragen zur Mediathek in Rottweil bitte an [[martin.baumann@ab.sopaedseminar-fr.de|Herrn Baumann]]. | + | Wenden Sie sich bei Fragen zur Mediathek in Rottweil bitte an [[martin.baumann@sop-fr.seminar-bw.de|Herrn Baumann]]. |
Nachfolgend können Sie den Gesamtbestand unserer Mediathek (Rottweil) abrufen: https:// | Nachfolgend können Sie den Gesamtbestand unserer Mediathek (Rottweil) abrufen: https:// | ||
Zeile 186: | Zeile 183: | ||
- | ==== Mehrarbeit von Anwärter: | + | ==== Mehrarbeit von Anwärterinnen und Anwärtern |
- | Ein Antrag auf Mehrarbeit kann von Anwärter: | + | Ein Antrag auf Mehrarbeit kann von Anwärterinnen und Anwärtern |
Zeile 203: | Zeile 200: | ||
==== Nebentätigkeiten ==== | ==== Nebentätigkeiten ==== | ||
- | Nebentätigkeiten von Anwärter: | + | Nebentätigkeiten von Anwärterinnen und Anwärtern |
Den entsprechenden Antrag finden Sie in unserem [[wiki: | Den entsprechenden Antrag finden Sie in unserem [[wiki: | ||
Zeile 221: | Zeile 218: | ||
==== Pädagogik-Module ==== | ==== Pädagogik-Module ==== | ||
- | Ziel der Pädagogik-Module ist die Kompetenzerweiterung und Profilbildung der Anwärter: | + | Ziel der Pädagogik-Module ist die Kompetenzerweiterung und Profilbildung der Anwärterinnen und Anwärter im Hinblick auf aktuelle und zukünftige Anforderungen in der Praxis. Die Ausbildung in den Pädagogik-Modulen umfasst insgesamt 80h. |
Zeile 248: | Zeile 245: | ||
Die Erstattung pro gefahrenem Kilometer beträgt 0,30€. | Die Erstattung pro gefahrenem Kilometer beträgt 0,30€. | ||
- | Bei erheblichem | + | Bei erheblichem |
**ÖPNV-Nutzung**\\ | **ÖPNV-Nutzung**\\ | ||
Möglichkeiten zur Erlangung von Fahrpreisermäßigungen (zum Beispiel Zeitkarten, Sparpreise - sofern zeitlich zumutbar und planbar - beziehungsweise Ermäßigungen auf Grund persönlicher Ermäßigungstatbestände wie zum Beispiel Fahrausweise für schwerbehinderte Menschen) sind auszunutzen. Entsprechendes gilt für die Inanspruchnahme von Rabatten, Boni und Gutschriften (zum Beispiel bei Angeboten der Bahn). | Möglichkeiten zur Erlangung von Fahrpreisermäßigungen (zum Beispiel Zeitkarten, Sparpreise - sofern zeitlich zumutbar und planbar - beziehungsweise Ermäßigungen auf Grund persönlicher Ermäßigungstatbestände wie zum Beispiel Fahrausweise für schwerbehinderte Menschen) sind auszunutzen. Entsprechendes gilt für die Inanspruchnahme von Rabatten, Boni und Gutschriften (zum Beispiel bei Angeboten der Bahn). | ||
- | Fahrten mit Regionalzügen sind, sofern zeitlich zumutbar, Fahrten mit Fernverkehrszügen vorzuziehen. „Flexpreise“ werden nur dann akzeptiert, wenn nachweislich keine andere planbare und zeitlich zumutbare Option bestand. | + | Fahrten mit Regionalzügen sind, sofern zeitlich zumutbar, Fahrten mit Fernverkehrszügen vorzuziehen. „Flexpreise“ werden nur dann akzeptiert, wenn nachweislich keine andere planbare und zeitlich zumutbare Option bestand. |
Hinweis zum 58€-Ticket (Deutschland-Ticket): | Hinweis zum 58€-Ticket (Deutschland-Ticket): | ||
Zeile 293: | Zeile 290: | ||
* Zweitfachschule-Erstfachschule | * Zweitfachschule-Erstfachschule | ||
- | Alle Fahrten zum SPH können vollständig abgerechnet werden, wenn der Ort des SPH außerhalb vom Ort der Erstfachschule liegt. Liegt der Ort des SPH im Ort der Erstfachschule, | + | Alle **Fahrten zum SPH** können vollständig abgerechnet werden, wenn der Ort des SPH außerhalb vom Ort der Erstfachschule liegt. Liegt der Ort des SPH im Ort der Erstfachschule, |
Fahrten, die innerhalb des Wohnortes (beginnend an der Wohnung) oder innerhalb des Dienstortes stattfinden, | Fahrten, die innerhalb des Wohnortes (beginnend an der Wohnung) oder innerhalb des Dienstortes stattfinden, | ||
+ | |||
+ | Bei **Fahrten zur Zweitfachschule** können die Fahrten und Zeiten im Rahmen der dienstlichen Verpflichtungen (8 Deputatsstunden Unterrichtsverpflichtung, | ||
In Einzelfällen können auch Übernachtungskosten durch das Seminar übernommen werden. Eine Kostenerstattung ist möglich, wenn | In Einzelfällen können auch Übernachtungskosten durch das Seminar übernommen werden. Eine Kostenerstattung ist möglich, wenn | ||
Zeile 305: | Zeile 304: | ||
Auf der Hotelrechnung müssen die reinen Übernachtungskosten (also ohne Essen) ersichtlich sein. Weitere Kosten im Hotel (z.B. Frühstück im Hotel) werden nicht erstattet. Hierfür gibt es „Tagegeld“, | Auf der Hotelrechnung müssen die reinen Übernachtungskosten (also ohne Essen) ersichtlich sein. Weitere Kosten im Hotel (z.B. Frühstück im Hotel) werden nicht erstattet. Hierfür gibt es „Tagegeld“, | ||
+ | **Wichtig!**\\ | ||
- | Ihren Reisekostenantrag reichen Sie vollständig ausgefüllt, digital unterschrieben und mit allen Belegen bei Katharina Hauser | + | **Dateiname beim Speichern der Excel-Datei des Reisekostenformulars: |
+ | Gibt ein:e Person mit dem Namen Marlies Mustermann einen Antrag auf Reisekostenerstattung mit eintägigen Dienstreisen im Zeitraum 10. Januar bis zum 08. März 2025 ab, so wird die Datei beispielsweise in der Form Marlies_Mustermann_20250110-20250308.xlsx“ abgespeichert.\\ | ||
+ | |||
+ | Das Reisekostenformular muss nur **beim Erstantrag | ||
+ | |||
+ | **Betreff der Mail:** Reisekosten Nachname_Vorname_Abrechnungszeitraum (z.B. Reisekosten Marlies_Mustermann_20250110-20250308) | ||
+ | Im Text der Mail versichern Sie die sachliche | ||
+ | |||
+ | **In den Anhang:** die original Excel-Datei Ihres Reisekostenantrags ggf. notwendig eingescannte Belege (als .pdf-Datei/ ggf. .jpeg-Datei)\\ | ||
+ | |||
+ | **E-Mail senden an:** Katharina Hauser (reisekosten@sop-fr.seminar-bw.de). | ||
+ | Wenn alle notwendigen Belege vorhanden und keine Korrekturen notwendig sind, erhalten Sie anschließend zeitnah Ihre Reisekosten erstattet.\\ | ||
+ | |||
+ | Das Formular zur Reisekostenabrechnung, | ||
- | Das Formular zur Reisekostenabrechnung, sowie die Anleitung dazu, finden Sie in unserem [[wiki: | + | „Der Anspruch auf Reisekostenvergütung erlischt, wenn die Reisekostenvergütung nicht innerhalb einer Ausschlussfrist von sechs Monaten nach Beendigung der Dienstreise schriftlich oder elektronisch beantragt wird.“(LRKG §3 Abs. 4) |
-------------------------- | -------------------------- | ||
Zeile 315: | Zeile 328: | ||
==== Schulpsychologische Beratungsstelle ==== | ==== Schulpsychologische Beratungsstelle ==== | ||
- | Die Schulpsychologische Beratungsstelle berät und unterstützt Anwärter: | + | Die Schulpsychologische Beratungsstelle berät und unterstützt |
Ansprechperson ist Dr. Mark Zander: [[mark.zander@zsl-rs-fr.kv.bwl.de|mark.zander@zsl-rs-fr.kv.bwl.de]] | Ansprechperson ist Dr. Mark Zander: [[mark.zander@zsl-rs-fr.kv.bwl.de|mark.zander@zsl-rs-fr.kv.bwl.de]] | ||
Zeile 326: | Zeile 339: | ||
==== Schwangerschaft von Anwärterinnen ==== | ==== Schwangerschaft von Anwärterinnen ==== | ||
- | Eine Schwangerschaft sowie der voraussichtliche Tag der Entbindung sind dem RP über das Seminar unverzüglich mitzuteilen. Die Anwärterin reicht die Schwangerschaftsbescheinigung ein bei Karen.Mazur@Seminar-GYMSOP-FR.KV.BWL.DE und informiert selbstständig die Schulleitung der Ausbildungsschule(n). | + | Eine Schwangerschaft sowie der voraussichtliche Tag der Entbindung sind dem RP über das Seminar unverzüglich mitzuteilen. Die Anwärterin reicht die Schwangerschaftsbescheinigung ein unter: Sekretariat.Sop@Seminar-GYMSOP-FR.KV.BWL.DE und informiert selbstständig die Schulleitung der Ausbildungsschule(n). |
Detaillierte Infos zum Thema Schwangerschaft von Anwärter: | Detaillierte Infos zum Thema Schwangerschaft von Anwärter: | ||
Zeile 332: | Zeile 345: | ||
==== Schwerbehindertenvertretung ==== | ==== Schwerbehindertenvertretung ==== | ||
- | Die Schwerbehindertenvertretung berät und unterstützt Anwärter: | + | Die Schwerbehindertenvertretung berät und unterstützt |
Ansprechperson ist Wolfgang Borchardt: wolfgang.borchardt@doz.seminar-fr.de | Ansprechperson ist Wolfgang Borchardt: wolfgang.borchardt@doz.seminar-fr.de | ||
Zeile 347: | Zeile 360: | ||
==== Selbstständiger Unterricht ==== | ==== Selbstständiger Unterricht ==== | ||
- | Zum Ende des ersten Ausbildungsabschnitts wird festgestellt, | + | Zum Ende des ersten Ausbildungsabschnitts wird festgestellt, |
Entscheidungsgrundlage hierfür sind folgende für die Ausbildung relevanten Kompetenzbereiche: | Entscheidungsgrundlage hierfür sind folgende für die Ausbildung relevanten Kompetenzbereiche: | ||
Zeile 358: | Zeile 371: | ||
* Berufs- und Rollenverständnis entwickeln und gestalten | * Berufs- und Rollenverständnis entwickeln und gestalten | ||
- | Wird der selbständige | + | Wird der selbstständige |
- | Wird der selbständige | + | Wird der selbstständige |
- | ==== Seminarkalender ==== | ||
- | Im Seminarkalender sind alle für den Vorbereitungsdienst des laufenden Ausbildungskurses bedeutsamen Termine aufgeführt. Den Seminarkalender finden Sie unter folgendem Link: [[portfolio: | ||
==== Sonderpädagogische Handlungsfelder (SPH) ==== | ==== Sonderpädagogische Handlungsfelder (SPH) ==== | ||
- | Die Ausbildung in den Sonderpädagogischen Handlungsfeldern dient dazu, dass Anwärter: | + | Die Ausbildung in den Sonderpädagogischen Handlungsfeldern dient dazu, dass Anwärterinnen und Anwärter ihre Kompetenzen in den Bereichen „Kooperieren und beraten“, „Diagnostizieren und sonderpädagogische Maßnahmen planen und umsetzen“, |
- | Dazu erkunden die Anwärter: | + | Dazu erkunden die Anwärterinnen und Anwärter mögliche sonderpädagogische Handlungsfelder bereits ab den Einführungswochen an ihrer Schule der ersten Fachrichtung und wählen aus einem der drei nachfolgend aufgeführten Themenbereiche ihr prüfungsrelevantes Sonderpädagogisches Handlungsfeld: |
* Sonderpädagogischer Dienst, Kooperation, | * Sonderpädagogischer Dienst, Kooperation, | ||
Zeile 381: | Zeile 392: | ||
==== Supervision ==== | ==== Supervision ==== | ||
- | Durch unser Supervisionsangebot erhalten Anwärter: | + | Durch unser Supervisionsangebot erhalten |
- | Ansprechperson ist Stephan Moers: [[stephan.moers@ab.sopaedseminar-fr.de|stephan.moers@ab.sopaedseminar-fr.de]] | + | Ansprechperson ist Stephan Moers: [[stephan.moers@sop-fr.seminar-bw.de|stephan.moers@sop-fr.seminar-bw.de]] |
In dieser TaskCard finden sie alle Unterstützungsangebote unseres Seminars: | In dieser TaskCard finden sie alle Unterstützungsangebote unseres Seminars: | ||
Zeile 407: | Zeile 418: | ||
==== Vertrauenslehrbeauftragte ==== | ==== Vertrauenslehrbeauftragte ==== | ||
- | Die Vertrauenslehrbeauftragte berät und unterstützt bei Problemen zwischen | + | Die Vertrauenslehrbeauftragte berät und unterstützt bei Problemen zwischen |
- | Ansprechperson ist Birgit Schick: [[birgit.schick@ab.sopaedseminar-fr.de |birgit.schick@ab.sopaedseminar-fr.de ]] | + | Ansprechperson ist Birgit Schick: [[birgit.schick@sop-fr.seminar-bw.de |birgit.schick@sop-fr.seminar-bw.de ]] |
In dieser TaskCard finden sie alle Unterstützungsangebote unseres Seminars: | In dieser TaskCard finden sie alle Unterstützungsangebote unseres Seminars: |
wiki/ausbildung/abc/a.1738328841.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/01/31 14:07 von Benjamin Gromer