wiki:ausbildung:abc:a
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
wiki:ausbildung:abc:a [2025/01/23 10:51] – [Organisations- und Geschäftsverteilungsplan] Romina Rauner | wiki:ausbildung:abc:a [2025/07/23 11:51] (aktuell) – [Reisekosten] Romina Rauner | ||
---|---|---|---|
Zeile 167: | Zeile 167: | ||
In der diagnostisch-didaktischen Mediathek des Seminars (Gebäude C / Räume C 005 & C 006) können Literatur und Zeitschriften sowie diagnostische und didaktische Materialien von Anwärter: | In der diagnostisch-didaktischen Mediathek des Seminars (Gebäude C / Räume C 005 & C 006) können Literatur und Zeitschriften sowie diagnostische und didaktische Materialien von Anwärter: | ||
- | Wenden Sie sich bei Fragen zur Mediathek bitte an: [[mediathek@sopaedseminar-fr.de|mediathek@sopaedseminar-fr.de]] | + | Wenden Sie sich bei Fragen zur Mediathek bitte an: [[mediathek@sop-fr.seminar-bw.de|mediathek@sop-fr.seminar-bw.de]] |
Nachfolgend können Sie den Gesamtbestand unserer Mediathek abrufen: https:// | Nachfolgend können Sie den Gesamtbestand unserer Mediathek abrufen: https:// | ||
Zeile 176: | Zeile 176: | ||
Die Mediathek am Standort Rottweil ist dienstags und mittwochs von 12.00 bis 13.00 Uhr geöffnet, dann ist eine Kollegin aus dem GS-Bereich vor Ort. Donnerstags kann zwischen 12.15 Uhr und 13.00 Uhr ausgeliehen werden. | Die Mediathek am Standort Rottweil ist dienstags und mittwochs von 12.00 bis 13.00 Uhr geöffnet, dann ist eine Kollegin aus dem GS-Bereich vor Ort. Donnerstags kann zwischen 12.15 Uhr und 13.00 Uhr ausgeliehen werden. | ||
- | Wenden Sie sich bei Fragen zur Mediathek in Rottweil bitte an [[martin.baumann@ab.sopaedseminar-fr.de|Herrn Baumann]]. | + | Wenden Sie sich bei Fragen zur Mediathek in Rottweil bitte an [[martin.baumann@sop-fr.seminar-bw.de|Herrn Baumann]]. |
Nachfolgend können Sie den Gesamtbestand unserer Mediathek (Rottweil) abrufen: https:// | Nachfolgend können Sie den Gesamtbestand unserer Mediathek (Rottweil) abrufen: https:// | ||
Zeile 244: | Zeile 244: | ||
Bei Fahrten für die Sie Reisekosten erstattet bekommen haben Sie **die Verpflichtung, | Bei Fahrten für die Sie Reisekosten erstattet bekommen haben Sie **die Verpflichtung, | ||
- | Grundsätzlich wird der Ort Ihrer Erstfachschule als Dienstort festgesetzt. Für die Fahrten vom Wohnort zum Dienstort erhalten Sie keine Reisekosten durch das Seminar; sie können diese Kosten aber bei Ihrer Steuererklärung geltend machen. Liegt Ihre Erstfachschule außerhalb von Freiburg, so können folgende Fahrten über das Seminar abgerechnet werden: | + | **PKW-Nutzung**\\ |
+ | Grundlage für die Angabe der Fahrtstrecke und Fahrtdauer sind die Angaben in GoogleMaps (kürzeste, verkehrsübliche Strecke). In nachweislich begründeten Fällen (z.B. Straßensperrungen, | ||
+ | |||
+ | Die Erstattung pro gefahrenem Kilometer beträgt 0,30€. | ||
+ | Bei erheblichem dienstlichen Interesse (z.B. Fahrgemeinschaften, | ||
+ | |||
+ | **ÖPNV-Nutzung**\\ | ||
+ | Möglichkeiten zur Erlangung von Fahrpreisermäßigungen (zum Beispiel Zeitkarten, Sparpreise - sofern zeitlich zumutbar und planbar - beziehungsweise Ermäßigungen auf Grund persönlicher Ermäßigungstatbestände wie zum Beispiel Fahrausweise für schwerbehinderte Menschen) sind auszunutzen. Entsprechendes gilt für die Inanspruchnahme von Rabatten, Boni und Gutschriften (zum Beispiel bei Angeboten der Bahn). | ||
+ | |||
+ | Fahrten mit Regionalzügen sind, sofern zeitlich zumutbar, Fahrten mit Fernverkehrszügen vorzuziehen. „Flexpreise“ werden nur dann akzeptiert, wenn nachweislich keine andere planbare und zeitlich zumutbare Option bestand. | ||
+ | |||
+ | Hinweis zum 58€-Ticket (Deutschland-Ticket): | ||
+ | |||
+ | **Carsharing-Nutzung**\\ | ||
+ | Bei der Nutzung von Carsharing können die Kosten gegen Beleg bis zur Höhe erstattet werden, die bei der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln angefallen werden. In diesem Fall reichen Sie neben dem Carsharing-Beleg auch eine Kostenübersicht einer (nicht durchgeführten) Reise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ein. Würde die Reise mit öffentlichen Verkehrsmitteln 20 € kosten (was durch Internetrecherche belegt wird), dann würden die tatsächlich angefallenen Carsharing-Kosten bis maximal 20 € erstattet werden. | ||
+ | Liegen nachweislich triftige Gründe vor (z.B. Zielort nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, unverhältnismäßig lange Fahrzeit mit dem ÖPNV, Gesundheitszustand/ | ||
+ | |||
+ | **Fahrrad-Nutzung**\\ | ||
+ | Die Erstattung pro gefahrenem Kilometer beträgt 0,25€. | ||
+ | |||
+ | Grundsätzlich wird der Ort Ihrer Erstfachschule als Dienstort festgesetzt. Für die Fahrten vom Wohnort zum Dienstort erhalten Sie keine Reisekosten durch das Seminar; sie können diese Kosten aber bei Ihrer Steuererklärung geltend machen.\\ | ||
+ | |||
+ | **Liegt Ihre Erstfachschule außerhalb von Freiburg**, so können folgende Fahrten über das Seminar abgerechnet werden: | ||
* Wohnort-Seminar | * Wohnort-Seminar | ||
* Erstfachschule-Seminar | * Erstfachschule-Seminar | ||
Zeile 255: | Zeile 277: | ||
* Sollten Erstfachschule und Zweitfachschule identisch sein, können Fahrten vom Wohnort zur Zweitfachschule nicht über das Seminar abgerechnet werden. | * Sollten Erstfachschule und Zweitfachschule identisch sein, können Fahrten vom Wohnort zur Zweitfachschule nicht über das Seminar abgerechnet werden. | ||
- | Liegt Ihre Erstfachschule innerhalb von Freiburg und Ihre Zweitfachschule außerhalb von Freiburg, so können folgende Fahrten über das Seminar abgerechnet werden: | + | **Liegt Ihre Erstfachschule innerhalb von Freiburg und Ihre Zweitfachschule außerhalb von Freiburg**, so können folgende Fahrten über das Seminar abgerechnet werden: |
* Wohnort-Seminar (maximal Entfernung Erstfachschule-Seminar) | * Wohnort-Seminar (maximal Entfernung Erstfachschule-Seminar) | ||
* Wohnort-Zweitfachschule | * Wohnort-Zweitfachschule | ||
Zeile 263: | Zeile 285: | ||
* Zweitfachschule-Erstfachschule | * Zweitfachschule-Erstfachschule | ||
- | Liegt Ihre Erstfachschule und Ihre Zweitfachschule innerhalb von Freiburg, so können folgende Fahrten über das Seminar abgerechnet werden: | + | **Liegt Ihre Erstfachschule und Ihre Zweitfachschule innerhalb von Freiburg**, so können folgende Fahrten über das Seminar abgerechnet werden: |
* Wohnort-Seminar (maximal Entfernung Erstfachschule-Seminar) | * Wohnort-Seminar (maximal Entfernung Erstfachschule-Seminar) | ||
* Wohnort-Zweitfachschule (maximal Entfernung Erstfachschule-Zweitfachschule) | * Wohnort-Zweitfachschule (maximal Entfernung Erstfachschule-Zweitfachschule) | ||
Zeile 271: | Zeile 293: | ||
* Zweitfachschule-Erstfachschule | * Zweitfachschule-Erstfachschule | ||
- | Alle Fahrten zum SPH können vollständig abgerechnet werden, wenn der Ort des SPH außerhalb vom Ort der Erstfachschule liegt. Liegt der Ort des SPH im Ort der Erstfachschule, | + | Alle **Fahrten zum SPH** können vollständig abgerechnet werden, wenn der Ort des SPH außerhalb vom Ort der Erstfachschule liegt. Liegt der Ort des SPH im Ort der Erstfachschule, |
Fahrten, die innerhalb des Wohnortes (beginnend an der Wohnung) oder innerhalb des Dienstortes stattfinden, | Fahrten, die innerhalb des Wohnortes (beginnend an der Wohnung) oder innerhalb des Dienstortes stattfinden, | ||
+ | |||
+ | Bei **Fahrten zur Zweitfachschule** können die Fahrten und Zeiten im Rahmen der dienstlichen Verpflichtungen (8 Deputatsstunden Unterrichtsverpflichtung, | ||
In Einzelfällen können auch Übernachtungskosten durch das Seminar übernommen werden. Eine Kostenerstattung ist möglich, wenn | In Einzelfällen können auch Übernachtungskosten durch das Seminar übernommen werden. Eine Kostenerstattung ist möglich, wenn | ||
Zeile 283: | Zeile 307: | ||
Auf der Hotelrechnung müssen die reinen Übernachtungskosten (also ohne Essen) ersichtlich sein. Weitere Kosten im Hotel (z.B. Frühstück im Hotel) werden nicht erstattet. Hierfür gibt es „Tagegeld“, | Auf der Hotelrechnung müssen die reinen Übernachtungskosten (also ohne Essen) ersichtlich sein. Weitere Kosten im Hotel (z.B. Frühstück im Hotel) werden nicht erstattet. Hierfür gibt es „Tagegeld“, | ||
- | **Hinweis zum 58€-Ticket (Deutschland-Ticket): | + | **Wichtig!**\\ |
- | Ihren Reisekostenantrag reichen Sie vollständig ausgefüllt, digital unterschrieben und mit allen Belegen bei Katharina Hauser | + | **Dateiname beim Speichern der Excel-Datei des Reisekostenformulars: |
+ | Gibt ein:e Person mit dem Namen Marlies Mustermann einen Antrag auf Reisekostenerstattung mit eintägigen Dienstreisen im Zeitraum 10. Januar bis zum 08. März 2025 ab, so wird die Datei beispielsweise in der Form Marlies_Mustermann_20250110-20250308.xlsx“ abgespeichert.\\ | ||
+ | |||
+ | Das Reisekostenformular muss nur **beim Erstantrag | ||
+ | |||
+ | **Betreff der Mail:** Reisekosten Nachname_Vorname_Abrechnungszeitraum (z.B. Reisekosten Marlies_Mustermann_20250110-20250308) | ||
+ | Im Text der Mail versichern Sie die sachliche | ||
+ | |||
+ | **In den Anhang:** die original Excel-Datei Ihres Reisekostenantrags ggf. notwendig eingescannte Belege (als .pdf-Datei/ ggf. .jpeg-Datei)\\ | ||
+ | |||
+ | **E-Mail senden an:** Katharina Hauser (reisekosten@sop-fr.seminar-bw.de). | ||
+ | Wenn alle notwendigen Belege vorhanden und keine Korrekturen notwendig sind, erhalten Sie anschließend zeitnah Ihre Reisekosten erstattet.\\ | ||
+ | |||
+ | Das Formular zur Reisekostenabrechnung, | ||
- | Das Formular zur Reisekostenabrechnung, sowie die Anleitung dazu, finden Sie in unserem [[wiki: | + | „Der Anspruch auf Reisekostenvergütung erlischt, wenn die Reisekostenvergütung nicht innerhalb einer Ausschlussfrist von sechs Monaten nach Beendigung der Dienstreise schriftlich oder elektronisch beantragt wird.“(LRKG §3 Abs. 4) |
-------------------------- | -------------------------- | ||
Zeile 342: | Zeile 379: | ||
- | ==== Seminarkalender ==== | ||
- | Im Seminarkalender sind alle für den Vorbereitungsdienst des laufenden Ausbildungskurses bedeutsamen Termine aufgeführt. Den Seminarkalender finden Sie unter folgendem Link: [[portfolio: | ||
==== Sonderpädagogische Handlungsfelder (SPH) ==== | ==== Sonderpädagogische Handlungsfelder (SPH) ==== | ||
Zeile 361: | Zeile 396: | ||
Durch unser Supervisionsangebot erhalten Anwärter: | Durch unser Supervisionsangebot erhalten Anwärter: | ||
- | Ansprechperson ist Stephan Moers: [[stephan.moers@ab.sopaedseminar-fr.de|stephan.moers@ab.sopaedseminar-fr.de]] | + | Ansprechperson ist Stephan Moers: [[stephan.moers@sop-fr.seminar-bw.de|stephan.moers@sop-fr.seminar-bw.de]] |
In dieser TaskCard finden sie alle Unterstützungsangebote unseres Seminars: | In dieser TaskCard finden sie alle Unterstützungsangebote unseres Seminars: | ||
Zeile 387: | Zeile 422: | ||
Die Vertrauenslehrbeauftragte berät und unterstützt bei Problemen zwischen Anwärter: | Die Vertrauenslehrbeauftragte berät und unterstützt bei Problemen zwischen Anwärter: | ||
- | Ansprechperson ist Birgit Schick: [[birgit.schick@ab.sopaedseminar-fr.de |birgit.schick@ab.sopaedseminar-fr.de ]] | + | Ansprechperson ist Birgit Schick: [[birgit.schick@sop-fr.seminar-bw.de |birgit.schick@sop-fr.seminar-bw.de ]] |
In dieser TaskCard finden sie alle Unterstützungsangebote unseres Seminars: | In dieser TaskCard finden sie alle Unterstützungsangebote unseres Seminars: |
wiki/ausbildung/abc/a.1737625860.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/01/23 10:51 von Romina Rauner