Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


portfolio:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
portfolio:start [2024/10/08 09:29] Romina Raunerportfolio:start [2025/10/07 13:21] (aktuell) Romina Rauner
Zeile 12: Zeile 12:
   * für angehende Lehrkräfte im Rahmen der Ausbildung,    * für angehende Lehrkräfte im Rahmen der Ausbildung, 
   * für Lehrkräfte im Rahmen der Fortbildung    * für Lehrkräfte im Rahmen der Fortbildung 
-  * für die Personalentwicklung der Kolleg:innen des Seminars inklusive der Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen +  * für die Personalentwicklung der Kolleginnen und Kollegen des Seminars inklusive der Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  
  
 Die Qualitätsrahmen dienen der Planung, Durchführung und insbesondere der Reflexion relevanter Praxissituationen.  Die Qualitätsrahmen dienen der Planung, Durchführung und insbesondere der Reflexion relevanter Praxissituationen. 
-In Aus- und Fortbildung dienen sie Ausbildungslehrkräften, Anwärter:innenMentor:innen, Schulleitungen sowie Fortbildner:innen insbesondere als Grundlage für die Gestaltung von Reflexions- und Beratungsprozessen. Sie dienen den jeweils Beteiligten zudem als qualitative Orientierung für die Bewertung von Praxissituationen. Die Qualitätsrahmen zur Personalentwicklung dienen der einzelnen Seminarlehrkraft, dem Kollegium und der Leitung als Orientierung, um individuelle und institutionelle Weiterentwicklungen gezielt zu steuern. Im Rahmen von Bewerbungsverfahren oder dienstlichen Beurteilungen sind sie zugleich Grundlage der Planung, Reflexion und Bewertung der Praxissituationen. +In Aus- und Fortbildung dienen sie Ausbildungslehrkräften, Anwärterinnen und AnwärternMentorinnen und Mentoren, Schulleitungen sowie Fortbildnerinnen und Fortbildnern insbesondere als Grundlage für die Gestaltung von Reflexions- und Beratungsprozessen. Sie dienen den jeweils Beteiligten zudem als qualitative Orientierung für die Bewertung von Praxissituationen. Die Qualitätsrahmen zur Personalentwicklung dienen der einzelnen Seminarlehrkraft, dem Kollegium und der Leitung als Orientierung, um individuelle und institutionelle Weiterentwicklungen gezielt zu steuern. Im Rahmen von Bewerbungsverfahren oder dienstlichen Beurteilungen sind sie zugleich Grundlage der Planung, Reflexion und Bewertung der Praxissituationen. 
  
-Sämtliche Qualitätsrahmen sind theoriegeleitet, wissenschaftlich fundiert und kriterial angelegt. Sie wurden im Konsens innerhalb des Kollegiums und nach Möglichkeit unter Einbezug verschiedener Partner:innen aus Schulpraxis und Schulverwaltung vereinbart. Eine Zusammenstellung aller Qualitätsrahmen für die Aus- und Fortbildung finden Sie [[wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qualitaetsrahmen|hier]]. +Sämtliche Qualitätsrahmen sind theoriegeleitet, wissenschaftlich fundiert und kriterial angelegt. Sie wurden im Konsens innerhalb des Kollegiums und nach Möglichkeit unter Einbezug verschiedener Partnerinnen und Partnern aus Schulpraxis und Schulverwaltung vereinbart. Eine Zusammenstellung aller Qualitätsrahmen für die Aus- und Fortbildung finden Sie [[wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qualitaetsrahmen|hier]]. 
  
-Die Angebote für Anwärter:innen sowie für Lehrkräfte in der Fortbildung (z.B. Seminarveranstaltungen, beratende Besuche in der Praxis, etc.) basieren ebenso auf den unter 1.-3. genannten Quellen wie die Angebote zur Weiterqualifizierung des Seminarkollegiums (interne und externe Fortbildungen, Kollegiales Coaching, Selbstqualifizierung).+Die Angebote für Anwärterinnen und Anwärter sowie für Lehrkräfte in der Fortbildung (z.B. Seminarveranstaltungen, beratende Besuche in der Praxis, etc.) basieren ebenso auf den unter 1.-3. genannten Quellen wie die Angebote zur Weiterqualifizierung des Seminarkollegiums (interne und externe Fortbildungen, Kollegiales Coaching, Selbstqualifizierung).
  
 Um die Angebote strukturell und organisatorisch ins Wirken zu bringen, wurden für alle Angebote sowie für die Steuerung aller Prozesse sogenannte PDCA-Zyklen entwickelt. PDCA-Zyklen bestehen aus vier sich wiederholenden Phasen: Plan-Do-Check-Act (Planen – Umsetzen – Überprüfen – Handeln) und dienen der Qualitätsentwicklung. Die PDCA-Zyklen des Seminars sind untergliedert in folgende Teilbereiche: Um die Angebote strukturell und organisatorisch ins Wirken zu bringen, wurden für alle Angebote sowie für die Steuerung aller Prozesse sogenannte PDCA-Zyklen entwickelt. PDCA-Zyklen bestehen aus vier sich wiederholenden Phasen: Plan-Do-Check-Act (Planen – Umsetzen – Überprüfen – Handeln) und dienen der Qualitätsentwicklung. Die PDCA-Zyklen des Seminars sind untergliedert in folgende Teilbereiche:
Zeile 34: Zeile 34:
 **Personalentwicklung** **Personalentwicklung**
  
-  * [[portfolio:prozesse:einarbeitung|Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen]] +  * [[portfolio:prozesse:einarbeitung|Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter]] 
-  * [[portfolio:prozesse:mitarbeitergespraeche|Mitarbeiter:innengespräche]]+  * [[portfolio:prozesse:mitarbeitergespraeche|Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern]]
   * [[portfolio:prozesse:kollegialeberatung|Kollegiale Beratung und Coaching]]   * [[portfolio:prozesse:kollegialeberatung|Kollegiale Beratung und Coaching]]
   * [[portfolio:prozesse:fbiint|Interne Fortbildung]]   * [[portfolio:prozesse:fbiint|Interne Fortbildung]]
   * [[portfolio:prozesse:fbext|Externe Fortbildung]]   * [[portfolio:prozesse:fbext|Externe Fortbildung]]
   * [[portfolio:prozesse:selbstqual|Selbstqualifizierung]]   * [[portfolio:prozesse:selbstqual|Selbstqualifizierung]]
-  * [[portfolio:prozesse:mentorenqual|Mentor:innenqualifizierung]]+  * [[portfolio:prozesse:mentorenqual|Qualifizierung von Mentorinnen und Mentoren]]
  
 \\ \\
portfolio/start.1728372574.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/10/08 09:29 von Romina Rauner