portfolio:qualitaetsentwicklung:feedback
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
portfolio:qualitaetsentwicklung:feedback [2024/06/23 12:27] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | portfolio:qualitaetsentwicklung:feedback [2025/06/23 18:00] (aktuell) – gelöscht Romina Rauner | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Q 4 - Feedbackkultur ====== | ||
- | |||
- | Im Sinne des Leitbildes des Sonderschulseminars Freiburg ist Feedback ein wesentlicher Bestandteil der qualitativen Ausrichtung der Arbeit am Seminar und der Zusammenarbeit mit den jeweiligen Partnern. | ||
- | Das Seminar hat Strukturen und Inhalte entwickelt, um eine Feedbackkultur zu initiieren und fortwährend zu erhalten. | ||
- | Rückmeldungen aller an der Ausbildung Beteiligter fließen fortwährend in die inhaltliche und strukturelle Entwicklung des Seminars ein.\\ | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | ^ 1. Leitgedanken | ||
- | | Feedback ist ein wesentliches Instrument der QE am Seminar. Alle an der Ausbildung Beteiligte müssen die Gelegenheit haben an Feedback mitzuwirken. | ||
- | | Feedback muss effizient und aussagekräftig sein, so dass die Ergebnisse und Rückmeldungen unmittelbare Konsequenzen haben können. Dies hat ebenso Auswirkungen auf die Frage der Verbindlichkeit und Institutionalisierung. | ||
- | | Die Ausbildung hat das Ziel, dass Anwärter/ | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | \\ | ||
- | |||
- | |||
- | === 3. Vereinbarungen zur Umsetzung === | ||
- | |||
- | == 3.1 Art der Durchführung == | ||
- | |||
- | * Evaluation der Seminarveranstaltungen in der Fachrichtungen | ||
- | * Evaluation der Seminarveranstaltungen in den Modulen (vgl. [[portfolio: | ||
- | * Evaluation der Kompetenzen, | ||
- | * Rückmeldung zur Situation als Berufseinsteiger („Ein Jahr danach“) | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | == 3.2 Institutionelle Einbindung == | ||
- | |||
- | * „Ein Jahr danach“ fand bis Kurs 17 regelmäßig jährlich statt. Seitdem liegt die Durchführung in der Verantwortung der/des einzelnen Lehrbeauftragten. | ||
- | * Eine Rückmeldung aus den Seminarveranstaltungen (Fachrichtungen) wird regelmäßig eingeholt. Hinsichtlich der Qualitätskriterien für Seminarveranstaltungen ist ein bereichsübergreifendes Papier in Arbeit. | ||
- | * Es besteht jederzeit die Möglichkeit, | ||
- | * Der Ausbildungsbereich der Module (FPÜ) wurde fortlaufend weiterentwickelt (immer mit AK-Beratung und -beschluss, vgl. SEV FPÜ). Für Kurs 20 (2014) ist eine weitere inhaltliche Neuausrichtung auf dem Weg. | ||
- | * Neue inhaltliche Entwicklungen werden mit Anwärter/ | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | == 3.3 Wirkung == | ||
- | |||
- | * Qualitätskriterien für die Durchführung von Seminarveranstaltungen wurden entwickelt (aus Rückmeldungen zu Seminarveranstaltungen wurden z.B. Qualitätskriterien, | ||
- | * Die {{: | ||
- | * Evaluation und Feedback liegt sowohl in der Verantwortung sowohl in der Hand der Gremien am Seminar als auch in der Verantwortlichkeit jedes einzelnen Lehrbeauftragten | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | Stand: März 2014 | ||
- | |||
- | == 3.4. Beteiligte / Verantwortliche == | ||
- | Verantwortliche: | ||
- | Auftraggeber: | ||
- | Weitere Teilnehmer: alle Lehrkräfte am Seminar | ||
- | |||
- | \\ | ||
- | |||
- | |||
- | |||
portfolio/qualitaetsentwicklung/feedback.1719138453.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:27 von 127.0.0.1