portfolio:qualitaetsentwicklung:feedback
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
portfolio:qualitaetsentwicklung:feedback [2014/03/15 15:29] – portadma | portfolio:qualitaetsentwicklung:feedback [2025/06/23 18:00] (aktuell) – gelöscht Romina Rauner | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Q 4 - Feedbackkultur ====== | ||
- | |||
- | Im Sinne des Leitbildes des Sonderschulseminars Freiburg ist Feedback ein wesentlicher Bestandteil der qualitativen Ausrichtung der Arbeit am Seminar und der Zusammenarbeit mit den jeweiligen Partnern. | ||
- | Das Seminar hat Strukturen und Inhalte entwickelt, um eine Feedbackkultur zu initiieren und fortwährend zu erhalten. | ||
- | Rückmeldungen aller an der Ausbildung Beteiligter fließen fortwährend in die inhaltliche und strukturelle Entwicklung des Seminars ein.\\ | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | ^ 1. Leitgedanken | ||
- | | Gestaltung einer tragfähigen Beziehung | ||
- | | Orientierung am zu Beratenden | ||
- | | Transparenz des Beratungsangebotes | ||
- | | Zielorientierung des Beratungsprozesses | ||
- | | Einbindung externer Beratungsangebote | ||
- | | Gestaltung eines angemessenen Rahmens | ||
- | | Grundlegende Orientierung an sonderpädagogischer Fachlichkeit | ||
- | | Zielbestimmung auf der Grundlage aktueller Theoriebildung und schulgesetzlicher Regeln | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | \\ | ||
- | |||
- | |||
- | === 3. Vereinbarungen zur Umsetzung === | ||
- | |||
- | == 3.1 Art der Durchführung == | ||
- | |||
- | * Beratung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter erfolgt über alle Ausbildungsabschnitte und Ausbildungsformate hinweg: Erstfach, Zweitfach, SPH-Ausbildung, | ||
- | * Beratung findet Gruppenbezogen (Ausbildungsgruppe, | ||
- | * Jeder Anwärter hat ein Anrecht auf sechs beratende Besuche. Darüber hinaus finden mindestens zwei Perspektivgespräche zwischen Ausbilder und Anwärter statt. | ||
- | * Beratungsinhalte- und ergebnisse sowie Zielvereinbarungen werden dokumentiert. | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | == 3.2 Institutionelle Einbindung == | ||
- | |||
- | * Fachrichtungsübergreifend wird der [[portfolio: | ||
- | * Orientierungsrahmen Unterrichtspraxis wird externen Prüfern, Mentoren, Schulleitungen | ||
- | * Fachrichtungsintern werden einheitliche Instrumente zur Beratung verwendet ([[https:// | ||
- | * Fachrichtungsinterne Instrumente der Beratung werden externen Prüfern, Mentoren und Schulleitungen transparent gemacht. | ||
- | * Beratungsprozesse am Seminar werden regelmäßig evaluiert | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | == 3.3 Wirkung == | ||
- | |||
- | [[portfolio: | ||
- | |||
- | Einheitliche Dokumentation bei: | ||
- | * {{: | ||
- | * {{: | ||
- | * {{: | ||
- | |||
- | |||
- | Stand: März 2014 | ||
- | |||
- | == 3.4. Beteiligte / Verantwortliche == | ||
- | |||
- | Verantwortliche: | ||
- | \\ | ||
- | |||
- | |||
- | === 4. Historie === | ||
- | |||
- | |||
- | |||
portfolio/qualitaetsentwicklung/feedback.1394893799.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:01 (Externe Bearbeitung)