Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


portfolio:prozesse:weiterentwicklung:zusammenarbeit

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
portfolio:prozesse:weiterentwicklung:zusammenarbeit [2014/03/13 11:17] portadmaportfolio:prozesse:weiterentwicklung:zusammenarbeit [2019/07/10 14:15] (aktuell) – gelöscht Christian Albrecht
Zeile 1: Zeile 1:
-====== II 2 - Zusammenarbeit mit Hochschulen und weiteren Partnern  ====== 
  
-Das Sonderschulseminar kooperiert mit mehreren allgemeinbildenden Seminaren. Dazu zählen das Gymnasialseminar Freiburg und die GWHS/GMS-Semiare Rottweil, Offenburg und Lörrach. Besonders intensiv ist die Kooperation mit den GWHS/GMS-Seminaren Rottweil und Offenburg. Hier wurden Kooperationsvereinbarungen getroffen. 
- 
-^ 1. Leitgedanken                                                                                                                                                                                                        ^ 2. Leitziele                                                                                                                                                                                                                                                    ^ 
-| Die Zusammenarbeit zwischen den Seminaren der Allgemeinen Schulen und dem Sonderschulseminar bildet sich in den Seminarinhalten und den Strukturqualitäten beider Partner ab                                           | Maßnahmen und Absprachen sind auf eine nachhaltige Zusammenarbeit hin ausgelegt. Alle Ausbilder/innen haben Kenntnis von den Sonderpädagogischen Unterstützungssystemen. Alle Ausbilder/innen kennen wesentliche Grundprinzipien sonderpädagogischen Handelns.  | 
-| Bildungsverständnis und Bildungsauftrag der Sonderpädagogik und der Allgemeinen Pädagogik in Baden-Württemberg ist Gegenstand des fachlichen Austausches unter Lehramtsanwärtern / Referendaren und unter Ausbildern.  | Die Partner tauschen sich über ihre Fachkonzepte aus. Die Zusammenarbeit ermöglicht Einblicke in sonderpädagogische Handlungsfelder.                                                                                                                            | 
-| In gemeinsam ausgehandelten Kooperationsvereinbarungen werden Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit dokumentiert.                                                                                                       | Die Kompetenzbereiche der Ausbildungsgänge sind Gegenstand der inhaltlichen Zusammenarbeit.Die Kompetenzbereiche der Ausbildungsgänge sind Gegenstand der inhaltlichen Zusammenarbeit.                                                                          | 
-| Aus erfahrungsgeleiteten Begegnungen erwächst ein gegenseitiges Verständnis für den  Bildungsauftrag und die Handlungskonzepte der Bildungsträger.                                                                     | In der Schulpraxis sollen gemeinsam Erfahrungen gesammelt und vor dem Hintergrund der je spezifischen Fachexpertise reflektiert werden.                                                                                                                         | 
-| Die Zusammenarbeit zwischen den Kooperationspartnern schafft ein Bewusstsein für die je spezifische Fachlichkeit der unterschiedlichen Professionen.                                                                   | Der Stellenwert der Fachdidaktik wird in Bezug auf Unterrichtsplanung reflektiert. In der Kooperation schärft sich das Verständnis der Aufgaben einer Sonderschullehrkraft und einer Lehrperson der Allgemeinen Schule.                                         | 
-\\ 
- 
-=== 3. Vereinbarungen zur Umsetzung === 
- 
-== 3.1 Art der Durchführung == 
- 
-  * Regelmäßige Treffen der Kontaktgruppen 
-  * Bericht auf den Konferenzen 
-  * Planung von Begegnungsmöglichkeiten und gemeinsamen Seminaren 
-  * Durchführung von gemeinsamen Seminaren 
- 
-== 3.2 Institutionelle Einbindung == 
- 
-  * Einrichtung von Kontaktgruppen zu den GWHS/GMS-Seminaren Rottweil und Offenburg 
-  * Schriftliche Kooperationsvereinbarungen 
-  * Seminar Offenburg 
-  * Seminar Rottweil 
-  * Regelmäßige Leitungskonferenzen Gymnasium/Sonderschule 
-  * Gemeinsame Seminarveranstaltungen mit GWHS/GMS-Seminaren Rottweil und Offenburg 
-  * Gemeinsame Seminarveranstaltungen mit der Gymnasialabteilung 
-  * Gemeinsame Praktikumsmöglichkeiten für GymnasialrefendarInnen und SLA jeweils zu Beginn der Ausbildung an Gemeinschaftsschulen 
- 
-== 3.3 Wirkung == 
-  * GWHS/GMS-Seminaren Rottweil und Offenburg und Sonderschulseminar bieten gemeinsame Module für Kurs 20 an 
-  * Gymnasial- und Sonderschulabteilung bieten gemeinsame Module für Kurs 20 an. 
- 
-Stand: März 2014 
- 
-== 3.4 Beteiligte/Verantwortliche == 
- 
-Steuergruppe: Albrecht / Burghardt 
- 
- 
- 
-  
portfolio/prozesse/weiterentwicklung/zusammenarbeit.1394705835.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/09/03 18:10 (Externe Bearbeitung)