portfolio:prozesse:weiterentwicklung:konzeptentwicklung:beruf_rolle_mar2014
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
portfolio:prozesse:weiterentwicklung:konzeptentwicklung:beruf_rolle_mar2014 [2017/10/09 11:05] – portadma | portfolio:prozesse:weiterentwicklung:konzeptentwicklung:beruf_rolle_mar2014 [2025/06/23 17:57] (aktuell) – gelöscht Romina Rauner | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Beruf und Rolle ====== | ||
- | |||
- | Das Berufs- und Rollenverständnis von Sonderpädagogen ist. u.a. durch die zunehmenden Inklusionsbemühungen in einem akuten Wandel begriffen. Es bleiben mehr Zuständigkeiten für das Kind beim Allgemeinpädagogen. Dies macht eine „Umprofessionalisierung“ (Bernhard Rau 2013) erforderlich, | ||
- | \\ | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | ^ 1. Leitgedanken | ||
- | | Der Vorbereitungsdienst stellt eine Praxisbegleitung sicher, die darauf ausgerichtet ist, dass Selbstverantwortung, | ||
- | | Die Ausbildung im Vorbereitungsdienst ermöglicht in den rollenspezifischen sonderpädagogischen Handlungsfeldern einen Kompetenzerwerb auf der Kenntnisebene. | ||
- | | Die Ausbildung im Vorbereitungsdienst regt in den Bereichen Personaler Kompetenz zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit eigenen Erlebens- und Bewältigungsmustern an. | Vorerfahrungen und Vorprägungen reflektieren, | ||
- | | Die vom Seminar angebotenen Themen und Inhalte bilden ab, was ausgehend von Praxiserfahrungen theoriegeleitet reflektiert werden muss. | Umgang mit Unterrichtsstörungen, | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | \\ | ||
- | |||
- | |||
- | === 3. Vereinbarungen zur Umsetzung === | ||
- | |||
- | == 3.1 Art der Durchführung == | ||
- | |||
- | * Die Ausbilder aus {{: | ||
- | * Die Leitung nimmt eine {{: | ||
- | * Ein Bereich reflektiert Einlösesituation für aus dem Kompetenzbereich Berufs- und Rollenverständnis entwickeln und gestalten mit ca 60 Mentoren anlässlich einer Mentorenfortbildung | ||
- | * Anlässlich einer Abteilungskonferenz werden die Ergebnisse der Erhebung in Erstfach und SPH sowie die Ergebnisse der Mentorenfortbildung vorgestellt und im Hinblick auf vorhandene Qualitäten und Veränderungsbedarf reflektiert. | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | == 3.2 Institutionelle Einbindung == | ||
- | |||
- | Die Vorbereitungsgruppe der Bad Wildbad Tagung im Sept. 2014 zur Ausgestaltung der SPO II nimmt die Ergebnisse des Beratungsprozesses in ihre Planungen mit auf. | ||
- | |||
- | |||
- | == 3.3 Wirkung == | ||
- | |||
- | * Bestehende Strukturen des Seminars müssen auf den Prüfstand gestellt werden. | ||
- | * Kompetenzen und Handlungsfelder müssen in Beziehung gesetzt werden. | ||
- | * Bei der Suche und Ausgestaltung | ||
- | * Qualitäten in Bezug auf das Einlösefeld Unterricht sind auf sehr hohem Niveau. | ||
- | * Andere Einlösefelder müssen stärker in den Fokus genommen werden um dort eine gleiche Qualität zu erreichen. | ||
- | * Diese Denkweise muss im Umgang mit der neuen SPO II mitgebracht werden. Es muss über eine Weiterentwicklung der bestehenden Ausbildungsformate nachgedacht werden | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | Stand: März 2014 | ||
- | |||
- | == 3.4. Beteiligte / Verantwortliche == | ||
- | Steuergruppe: | ||
- | |||
- | \\ | ||
- | |||
- | === 4. Historie === | ||
- | |||
- | * [[portfolio: | ||
- | * [[portfolio: | ||
- | * [[portfolio: | ||
- | |||
portfolio/prozesse/weiterentwicklung/konzeptentwicklung/beruf_rolle_mar2014.1507539955.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:01 (Externe Bearbeitung)